Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Eine komplette Entrümpelung kostet 25 bis 40 Euro pro Quadratmeter

Teilentrümpelung kostet 500 bis 1.000 Euro pro Raum

Entsorgung von Sondermüll wie Asbest und Elektronik verursacht zusätzliche Kosten

Selbst entrümpeln ist zeitaufwendig und bringt Entsorgungskosten mit sich

Professionelle Entrümpelung ist schnell, effizient und gewährleistet sichere Entsorgung

Die genaue Ermittlung der Kosten für eine Entrümpelung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einen Kellerraum zu leeren erfordert deutlich weniger Aufwand, als einen gesamten Gutshof zu entrümpeln – denn auf die Menge und Größe kommt es an. Auch die Art der zu entsorgenden Dinge ist ausschlaggebend. Handelt es sich um normale Haushaltsgegenstände oder um spezielle Abfälle wie Giftstoffe oder Sondermüll wie Asbest?

Für eine genaue Bestandsaufnahme ist eine unverbindliche Besichtigung vor Ort nötig. Darauf basiert dann der Pauschalpreis.

Probieren Sie hier den Rümpelrechner der Obolus-Group aus!

Entrümpelung Kosten Rechner

Der Rechner ist einfach zu bedienen. Alle relevanten Informationen zum Auftrag in den Entrümpelungs Kosten Rechner eingeben und damit eine unverbindliche Preisanfrage stellen. Dann wird eine Besichtigung vor Ort oder per WhatsApp-Video vereinbart, um alle Details und Leistungen transparent zu besprechen und schriftlich festzuhalten.

Benötigte Infos für den Rechner:

  • Was wird entrümpelt (Raum, Wohnung,etc.)
  • Welches Stockwerk
  • Größe
  • Möblierung
  • Gewünschte Extraleistungen

Teilentrümpelung – Kosteneffizientere Alternative?

Im Keller sammeln sich gerne mal über die Jahre alles Mögliche an Krimskrams, den keiner mehr braucht. Irgendwann wird es zu voll und kein Platz ist mehr da – wohin dann damit? Alles selber auszusortieren und zu verschiedenen Entsorgungsplätzen zu karren ist zeitaufwendig und alles andere als spaßig. Eine Teilentrümpelung zu bestellen, erweist sich daher als bequeme Lösung, bei der sich auch die Entrümpelungs-Kosten noch im Rahmen befinden.

Vorteile Teil & Komplettentrümpelung

Teilentrümpelung:

  • Gezielte Entsorgung unbrauchbarer Gegenstände
  • Kann in kürzerer Zeit abgeschlossen werden
  • Da nur ein bestimmter Bereich betroffen ist, erfolgt keine große Einschränkung im Alltag

Komplettentrümpelung:

  • Eine umfassende Lösung, wenn eine gründliche Reinigung oder Renovierung erforderlich ist
  • Es kann effizienter sein, die gesamte Immobilie auf einmal zu entrümpeln, anstatt verschiedene Bereiche separat zu behandeln.

Nachteile Teil & Komplettentrümpelung

Teilentrümpelung:

  • Möglicherweise unvollständig: Es besteht die Gefahr, dass bestimmte Bereiche übersehen oder nicht gründlich genug entrümpelt werden.
  • Nicht immer ausreichend, um schwerwiegende Probleme wie starken Schmutz oder Schäden zu bewältigen

Komplettentrümpelung:

  • Es ist teurer, die gesamte Immobilie zu entrümpeln
  • Die Durchführung einer Komplettentrümpelung nimmt mehr Zeit in Anspruch

Entrümpelung in der Nähe finden

Die Entscheidung ist getroffen, eine Entrümpelung ist geplant – jetzt muss nur noch eine passende Entrümpelungsfirma gefunden werden, mit der die Kosten der Entrümpelung besprochen werden kann.

Wo fängt man an, zu suchen?

  • Google Maps, dort kann der Bereich der Suche eingegrenzt werden
  • Schauen Sie auf Social-Media
  • Lokale Anzeigen oder Bullet Points in Supermärkten

Tipp: Die Entrümpelungsdienste der Obolus Group befinden sich in:

  • Ansbach
  • Bautzen
  • Chemnitz
  • Dippoldiswalde
  • Dresden
  • Freiberg
  • Freital
  • Heidenau
  • Ingolstadt
  • Meißen
  • Nürnberg
  • Pirna
  • Radeberg
  • Radebeul
  • Regensburg
  • Riesa
  • Schwabach
  • Würzburg

Entrümpelung: Kosten einer seriösen Räumungsfirma

Mindestpreise für Entrümpelungs-Kosten dienen als Indikator für vertrauenswürdige und seriöse Unternehmen.

Komplette Entrümpelung

Seriöse Anbieter verlangen in der Regel zwischen 25-40€ pro Quadratmeter für eine vollständige Entrümpelung. Dieser Preis hängt vom Standort und den zusätzlichen Dienstleistungen (z.B. Containern) ab. Ein angemessener Preisrahmen deutet auf eine professionelle Durchführung hin.

Teilentrümpelung

Für eine Teilentrümpelung können die Kosten im Bereich von 500-1000€  pro Raum liegen. Auch hier variieren die Preise je nach Umfang der Arbeit.

Das geschieht bei einer Wohnungsentrümpelung

Eine Wohnungsentrümpelung erfordert sorgfältige Planung und einen strukturierten Ablauf:

  • Schritt 1: Zunächst wird der Umfang der Entrümpelung festgelegt und ein Termin vereinbart. Es werden gegebenenfalls Genehmigungen oder Sonderregelungen eingeholt.
  • Schritt 2: Vor der eigentlichen Entrümpelung werden persönliche Gegenstände sortiert und wertvolle Objekte identifiziert.
  • Schritt 3: Die Entrümpelungsfirma in der Nähe räumt die Wohnung leer, entsorgt unbrauchbare Gegenstände und reinigt die Räumlichkeiten.
  • Schritt 4: Nach Abschluss der Entrümpelung wird die Wohnung besenrein übergeben, möglicherweise werden Reparaturen oder Renovierungen durchgeführt.

Entrümpelungsfirma – Dienstleistungen innerhalb der Räumung

Die typischen Dienstleistungen einer Entrümpelung umfassen:

  • Entrümpelung und Entsorgung von Möbeln, Elektrogeräten, Hausrat und anderen Gegenständen.
  • Reinigung der Räumlichkeiten.
  • Demontage von Einrichtungsgegenständen oder Einbauten.
  • Entsorgung von gefährlichem Sondermüll oder gefährlichen Stoffen.
  • Beratung und Unterstützung bei rechtlichen Fragen oder Genehmigungen.

Professionelle Entrümpelung – das gehört nicht dazu

Bestimmte Aufgaben werden in der Regel nicht von Dienstleistern übernommen:

  • Renovierungsarbeiten wie Malerarbeiten oder Bodenverlegung.
  • Reparaturen an Elektro- oder Sanitäranlagen.
  • Persönliche Organisation oder Sortierung von Gegenständen.

Entrümpelung Kosten pro qm – hier ist es am teuersten!

Die Entrümpelungs-Kosten hängen zusätzlich vom Standort ab. Bekannt für durchschnittlich höhere Kosten sind:

  • München
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Stuttgart
  • Potsdam
  • Heidelberg

Diese Dienstleistungen steigern den Gesamtpreis besonders in die Höhe:

  • Entsorgung von Sondermüll wie Asbest oder Elektronikabfälle
  • Gefährliche oder kontaminierte Materialien entfernen, denn dafür können Spezialisten benötigt werden
  • Zusätzliche Reinigungsdienste bei starker Verschmutzung

Selbst entrümpeln – Kosten sparen?

Das Selbstentrümpeln kann zunächst wie eine kostengünstige Option erscheinen – aber lohnt sich der mühsame Aufwand wirklich? Denn Zeit und körperliche Anstrengung müssen eingebracht werden. Der Prozess kann sich über Wochen hinziehen und dabei den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Selbst wenn Sie die Arbeit eigenständig durchführen, entstehen dennoch Entrümpelungs-Kosten für die Entsorgung von Gegenständen. Das kann je nach Menge und Art der zu entsorgenden Materialien erheblich sein. Hinzu kommt das Risiko von Schäden an Eigentum oder Verletzungen. Vor allem beim Umgang mit schweren oder sperrigen Sachen.

Vorteile der professionellen Entrümpelung

Kommt eine Entrümpelungsfirma wie Obolus zum Einsatz, sind auf einige Vorzüge verlass.

  • Professionelle Firma für Haushaltsauflösung in der Nähe verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um den Prozess schnell und effizient durchzuführen.
  • Die Mitarbeiter der Entrümpelungsfirma sind mit den richtigen Techniken und Werkzeugen ausgestattet, um die Arbeit sicher und ohne Risiko von Verletzungen durchzuführen.
  • Die Entrümpelungsfirma kümmert sich um die ordnungsgemäße Entsorgung aller Gegenstände, einschließlich Sondermüll oder gefährlicher Materialien
  • Viele Entrümpelungsdienste nicht nur die Entrümpelung selbst an, sondern auch die Reinigung der Räumlichkeiten und gegebenenfalls Reparatur- oder Renovierungsarbeiten.

Sie erhalten einen Rundum-Service, der Ihnen Zeit und Aufwand spart.

Kosten Entrümpelung – wer zahlt?

Da es in einigen Fällen zu erhebliche Summen zusammen kommen kann, stellt sich schnell die Frage nach dem Kostenträger.

Entrümpelungskosten im Todesfall

Bei dem traurigen Eintritt eines Todesfalls werden die Entrümpelungs-Kosten in der Regel von den Erben bzw. Erbgemeinschaften getragen.

Entrümpelungskosten bei Umzug

Steht ein Umzug an, insbesondere bei älteren Personen in ein Pflegeheim oder betreutes Wohnen, werden die Kosten für die Entrümpelung von der Person selbst bezahlt.

In einigen Fällen können jedoch finanzielle Unterstützung durch Pflegekassen oder Sozialämter möglich sein.

Entrümpelungskosten der eigenen Immobilie

Wenn es um die Entrümpelung einer eigenen Immobilie geht, werden die Kosten vom Eigentümer oder vom Mieter getragen. Bei „Messi-Mietern“ könnte allerdings der Fall auftreten, dass diese aufgrund psychischer Erkrankungen nicht verantwortlich gemacht werden. Es können dann rechtliche Schritte erforderlich sein, um die Kosten zurückzufordern.

Förderung und Zuschuss bei Entrümpelung & Kosten

Unter bestimmten Umständen können staatliche Stellen wie das Sozialamt oder die Pflegekasse finanzielle Unterstützung für die Entrümpelungs-Kosten  gewähren, vorwiegend bei einem speziellen Härtefall oder wenn die Person in finanzieller Not ist.

Bei Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch können auch Hausrat- oder Haftpflichtversicherung eventuell aufkommen.

Tipp: Dank der sogenannten haushaltsnahen Dienstleistungen können die Kosten der Entrümpelung zum Teil steuerlich abgesetzt werden!

Entrümpelung & Kosten – unser Fazit

Bei einer Entrümpelung müssen die Kosten immer vorweg mit eingeplant werden. Seriöse Anbieter kalkulieren die Entrümpleungs-Kosten auf Grundlage verschiedener Faktoren. Ein Rümpelrechner wie der von der Obolus Group ist ein nützliches Tool, um eine eigenständige erste Einschätzung für die Budgetplanung zu erhalten.  

Individuelle Gegebenheiten sind zu berücksichtigen, weshalb eine persönliche Besichtigung vor Ort durch den Anbieter notwendig ist. So erhält man ein genaues und unverbindliches Angebot.

FAQs zu Entrümpelung Kosten

1. Was die die Kosten einer Wohnungsentrümpelung pro qm?

Die Kosten einer Wohnungsentrümpelung pro Quadratmeter variieren, liegen aber üblicherweise zwischen 25 und 40€.

2. Wie viel kostet eine Entrümpelung?

Die Kosten einer Entrümpelung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der zu entrümpelnden Fläche, der Menge und Art des zu entsorgenden Materials sowie zusätzlichen Sonderdienstleistungen.

3. Wie berechnet man eine Entrümpelung?

Eine Entrümpelung wird in der Regel auf Grundlage einer Besichtigung vor Ort durch einen Anbieter kalkuliert, der die individuellen Gegebenheiten berücksichtigt und ein verbindliches Angebot erstellt.

4. Was wird bei einer Entrümpelung alles mitgenommen?

Bei einer Entrümpelung werden alle Gegenstände und Materialien mitgenommen, die nicht mehr benötigt werden oder entsorgt werden müssen. Dazu gehören Möbel, Elektrogeräte, Hausrat und gegebenenfalls Sondermüll.

5. Was gehört zu einer Entrümpelung?

Zu einer Entrümpelung gehören neben dem Abtransport und der Entsorgung des Materials oft auch zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigung, Renovierung, oder die Demontage von Möbeln und Einrichtungsgegenständen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich in verschiedenen Bauteilen im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
View All News