Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten für Asbestentsorgung bei 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter

Notwendig bei Renovierungen, Haushaltsauflösungen, Abriss von Gebäuden

Zertifizierte Fachbetriebe für schwach gebundenen Asbest erforderlich

Strenge Vorschriften und hohe Sicherheitsstandards für Transport und Entsorgung

Asbest ist gesundheitsschädlich und sollte professionell entfernt werden

Wenn bei der Haushaltsauflösung oder bei einer Renovierung eines Hauses Asbest gefunden wurde, ist die Entrümpelung von Asbest ein wichtiges Thema. Die Entsorgung ist in Deutschland streng reguliert, sodass nur zertifizierte Fachbetriebe wie Obolus schwach gebundene Asbestprodukte entsorgen dürfen.

Privatpersonen dürfen fest gebundene Asbestprodukte zwar entsorgen, müssen aber auch hier die gleichen Regelungen wie Fachbetriebe einhalten. Da das ziemlich kompliziert und gefährlich sein kann, bietet sich stets die Beauftragung eines professionellen Unternehmens wie Obolus an.

Asbest entsorgen in der Nähe

Wer zum Asbest entsorgen eine Firma in der Nähe sucht, muss auf einen zertifizierten Fachbetrieb wie Obolus zurückgreifen, wenn es das Material erfordert. Das ist bei Stoffen der Fall, die sehr leicht Asbestfasern abgeben können, sodass von ihnen grundlegend eine höhere Gefahr ausgeht.

Obolus ist für die Asbestentsorgung zertifiziert und bietet folgende Vorteile:

  • TRGS 519 konform (großer Asbestschein)
  • Fixpreis ohne versteckte Kosten
  • volle Transparenz
  • umweltschonende Entsorgung
  • hohe Sicherheitsstandards
  • Experten-Team
  • 100-prozentige Entfernung

Von A bis Z kümmern wir uns um alle asbestbezogenen Leistungen: Identifikation von Asbest, Risikobewertung, Asbestsanierung, Asbestentsorgung, Demontage, Analyse sowie Instandhaltungsarbeiten für betroffene Bereiche.

Asbest – Abfallart Sondermüll?

Nicht nur bei einer klassischen Haushaltsauflösung ist es wichtig, zu wissen, wie Gegenstände entsorgt werden müssen. Gerade beim Thema Asbest spielt das eine zentrale Rolle. Aufgrund der gesundheitsgefährdenden Eigenschaften werden sowohl Asbest als auch asbesthaltige Materialien als Sondermüll eingestuft. Für diesen gefährlichen Abfall gibt es strenge gesetzliche Vorschriften, und zwar bezogen auf den reinen Umgang, aber auch die Lagerung sowie schlussendlich die Entsorgung.

Im ersten Schritt wird Asbest von anderen Baumaterialien getrennt, damit es nicht zu einer Kontamination kommt. Asbesthaltige Materialien müssen zudem (beispielsweise bei einer Demontage vom Dach) feucht gehalten werden, damit weniger Fasern in der Luft freigesetzt werden. Wir kümmern uns anschließend darum, das Material in speziell gekennzeichnete und sichere Behälter zu verpacken, damit auch beim Transport die Sicherheit gewährleistet wird.

Sowohl für das Transportfahrzeug, die Transportrouten und die Deponien oder Verbrennungsanlagen gibt es weitere Vorschriften und Empfehlungen, die eingehalten werden müssen. Sondermüll dieser Art und deren Entsorgung ist daher insgesamt mit hohen Risiken verbunden, weshalb eine Fachfirma die einzig richtige Wahl darstellt.

Asbestentsorgung & Lagerung in der Nähe

Um die Transportwege so kurz wie möglich zu halten, ist es das Ziel, das Asbest in der Nähe zu entsorgen – sofern das rein rechtlich möglich ist. Gelagert wird Asbest aber  grundlegend eher nicht in der Nähe von Wohngebieten. Stattdessen wird es zu zertifizierten Entsorgungsanlagen transportiert. 

Möglich sind hierfür nahegelegene Deponien, die technisch so ausgestattet sind, dass sie den Austritt von Asbestfasern in die Umwelt verhindern können. Soll Asbest verbrannt werden, dann wird es zu Hochtemperaturanlagen transportiert und die Fasern sicher zerstört. Auch diese Anlagen sind üblicherweise nicht in der Nähe von Wohngebieten zu finden, damit auch hier jegliches Risiko einer Kontamination minimiert werden kann.

So gefährlich ist Asbest wirklich

Ob bei einer Haushaltsauflösung oder bei der Renovierung – es ist durchaus möglich, dass gerade bei alten Gebäuden Asbest gefunden wird (z.B. in der Gartenlaube). Gerade wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder wenn vielleicht auch durch die Zeit Materialien verwittern, können Asbestfasern in die Luft gelangen. Durch das Einatmen dieser Fasern kann es zu schweren gesundheitlichen Folgen kommen.

In Verbindung mit Asbest steht zum Beispiel die Asbestose. Hierbei handelt es sich um eine chronische Lungenerkrankung, die zu einer Vernarbung des Lungengewebes führt. Das kann Atembeschwerden verursachen und langfristig eine verminderte Lungenfunktion nach sich ziehen. Auch Lungenkrebs, Mesotheliom (eine seltene Form von Krebs) sowie weitere Krebsarten stehen in Verbindung mit Asbest.

Gesundheitliche Auswirkungen treten demnach nicht sofort auf, sondern teilweise erst Jahre später und sind dann oftmals irreversibel. Das bedeutet, dass die Gefahr von Asbest in jedem Fall ernst genommen werden sollte.

Asbest: Entsorgung richtig durchführen

Eine Entrümpelungsfirma wie Obolus ist auch in der Lage, Asbest zu entsorgen. Hierfür sind wir zertifiziert. Dabei gehen wir wie folgt vor:

  • 1. Schritt – Begutachtung: Vor einer Asbestsanierung begutachten wir die Situation und führen eine Risikobewertung durch. 
  • 2. Schritt – Entfernung: Im Anschluss daran wird Asbest von unserem professionellen Team entfernt.
  • 3. Schritt – Entsorgung: Die entfernten Asbestprodukte werden von uns fachgerecht und möglichst regional entsorgt.
  • 4. Schritt – Nachbereitung: Um beschädigte Bauelemente wiederherzustellen, unterstützen wir Kunden nach der Asbestentfernung und Entsorgung auch bei der Reinigung oder dem Innenausbau.

Asbestentsorgung – Kosten

Für die Entrümpelung von Asbest und den sicheren Abtransport vereinbaren wir einen transparenten Fixpreis. Die genauen Kosten variieren jedoch abhängig der Größe der betroffenen Fläche, der nötigen Schutzmaßnahmen (z.B. bei Wellplatten), Sanierungstechniken und schlussendlich der konkreten Asbest- und Bauprodukte.

Asbest vom Fachmann entsorgen

Die erste und sicher auch stets beste Wahl ist es, eine Entrümpelungsfirma in der Nähe zu beauftragen, die auch dafür zertifiziert ist, Asbest zu entsorgen. Je nachdem, welche konkrete Situation vorliegt, kümmern wir uns um die Risikoeinschätzung, die Entfernung des Asbests und die fachgerechte Entsorgung. Auf Wunsch kümmern wir uns auch um die Demontage von Asbestplatten oder um die Instandhaltung betroffener Bereiche.

Asbest selbst entsorgen

Wer die Kosten einer Asbestentsorgung vor sich sieht, stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, ob es möglich wäre, sich nicht einfach selbst um das Problem zu kümmern. Bis zu einem gewissen Grad wäre das zwar erlaubt, aber auch Privatpersonen müssen alle rechtlichen Vorschriften einhalten, die auch für Fachfirmen gelten.

Das bedeutet, dass Baustoffe zum Beispiel nicht zerbrochen oder zersägt werden dürfen und dass Arbeiter Schutzkleidung tragen müssen. Wenn Staub entsteht, muss dieser mit einem Industriesauger (Klasse H) entfernt werden, der noch dazu eine spezielle Asbestzulassung hat. Allein diese Produkte und Vorbereitungen sind schon so herausfordernd, dass es sinnvoller ist, eine professionelle Fachfirma mit dem Asbest zu betrauen.

Die Vorschriften selbst sollten nicht unterschätzt werden, denn ein Verstoß kann mit hohen Strafen geahndet werden. Das gilt zum Beispiel, wenn ohne Schutzkleidung gearbeitet oder asbesthaltige Stoffe mit anderem Bauschutt vermischt wird. Heimlich arbeiten ist ebenfalls nicht erlaubt, denn Asbestvorkommen im Eigentum muss an die örtliche Baubehörde gemeldet werden. Unwissenheit schützt zudem bekanntermaßen nicht vor Strafe, daher ist eine Fachfirma immer die bessere Wahl.

Vorteile einer Entsorgung durch eine Fachfirma:

  • professionell und über alle rechtlichen Vorschriften informiert
  • schnelle Umsetzung
  • zuverlässige Durchführung durch Experten
  • umweltschonende Entsorgung
  • höchste Sicherheitsstandards
  • inklusive Entfernung und Transport
  • Service von A bis Z
  • auch maßgeschneiderte Lösungen möglich

Ursprünglicher Nutzen von Asbest

Asbest ist ein Mineral, das ganz natürlich vorkommt. Gerade aufgrund seiner Eigenschaften ist es ideal für Bodenbeläge, Dacheindeckungen, Brandschutzmaterialien und Isolierungen. Sogar im Garten könnte man Asbest als unverwüstlichen Blumenkübel antreffen.

Da Asbest erwiesenermaßen gesundheitsschädigend ist (vor allem für die Lunge), wird das Material heutzutage nicht mehr verwendet. Es ist zusätzlich seit 1993 verboten. Dennoch kann es sein, dass gerade bei einer Haushaltsauflösung noch Asbest auftaucht. Das Thema Asbest entsorgen in der Nähe kann daher ein ziemlich relevanter Punkt sein, wenn das Material unerwartet aufgefunden wird.

Vorkommen von Asbest

Da Asbest sehr hitzebeständig, zugfest und widerstandsfähig ist, wurde es vor allem in der Bauindustrie häufig verwendet. Bis zu seinem Verbot kam es in vielerlei Bereichen zum Einsatz, sodass es wie folgt noch gefunden werden könnte, zum Beispiel durch eine Entrümpelungsfirma bei einer Haushaltsauflösung in der Nähe oder im Zuge von Renovierungen:

  • Wellplatten für Dächer und Fassaden
  • Vinylasbestplatten und Asbestpappe als Unterlage für Fußbodenbeläge
  • Asbest in Putz und Spachtelmasse
  • Asbestzement in Rohren und Platten (vor allem für wasserführende Leitungen und in feuerfesten Wänden)
  • Brandschutztüren, Brandschutzklappen und Feuerschutzwände
  • Ummantelung von Heißwasserrohren und Heizungsrohren
  • Isolation älterer Heizanlagen und Kessel
  • Elektroisolierungen in Schaltkreisen und für elektrische Leitungen
  • Bremsbeläge und Kupplungsbelägen

Je nach Situation könnte Asbest beispielsweise Bestandteil von Isolierungen oder anderen Baumaterialien sein. Wann immer jemand also mit älteren Gebäuden zu tun hat oder auf ältere Baustoffe und Geräte zurückgreift, besteht hierbei die Möglichkeit, dass damals noch Asbest verwendet wurde.

Asbest entsorgen in der Nähe

Um für die Entrümpelung von Asbest die passende Fachfirma zu finden, ist es wichtig, vor allem auf die Zertifizierung zu achten. Obolus verfügt über mehrere Zertifizierungen und arbeitet nach allen aktuellen Asbestrichtlinien und Vorschriften. Relevant sind dabei vor allem Folgende:

  • Gefahrstoffverordnung
  • TRGS 519 (technische Regeln für Gefahrstoffe)
  • TRGS 521 TRGS 524 für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
  • TRGS 519 für Asbestzementprodukte
  • Baustoffliste
  • AVV (Abfallverzeichnisordnung)

Wichtig für eine qualitative Fachfirma ist auch ein Sachkundenachweis nach Anlage 4a der TRGS 519, über die Obolus ebenfalls verfügt. Wir haben zudem bereits langjährige Erfahrung und sind als Entsorgungsfachbetrieb sowohl für den Transport als auch die Entsorgung zugelassen.

Für eine Haushaltsauflösung agiert die Obolus Group in zahlreichen Städten im Südosten Deutschlands. Für die Asbestentsorgung sind wir in Sachsen vor allem in Dresden tätig.

Fazit zur Asbestentsorgung in der Nähe

Während einer Haushaltsauflösung, aber noch viel eher bei einer Sanierung oder dem Abriss eines Gebäudes kann Asbest gefunden werden. Der Umgang mit dem gefährlichen Sondermüll ist an zahlreiche Vorschriften und Richtlinien geknüpft, sodass eine Fachfirma stets die beste Wahl ist. 

Beauftragung eines Profis – alle Vorteile

  • professionelle und sichere Entfernung von Asbest
  • sichere Lagerung und Transport
  • schnelle Durchführung durch unser Fachteam
  • Einhaltung höchster Sicherheitsstandards und aller Richtlinien
  • umweltgerechte Entsorgung
  • keine Gesundheitsgefahren für Eigentümer durch Einsatz einer Fachfirma

FAQ zu Asbest entsorgen in der Nähe

Kann man Asbest selbst entsorgen?

Die Entrümpelung von Asbest ist zwar an sich bis zu einer gewissen Grenze (und auch nur bei bestimmten Materialien) selbst möglich, aber definitiv nicht empfehlenswert. Es gibt allein rein rechtlich bereits viele Stolperfallen, die zu hohen Strafen führen können.

Auch gesundheitlich ist es ein hohes Risiko, dass sich beispielsweise Fasern lösen und in die Luft abgegeben werden. Die Beauftragung einer zertifizierten Firma zur Asbestentsorgung ist daher nicht nur ratsam, sondern je nach Situation auch nötig.

Wie entsorgt man asbesthaltige Dach-Wellplatten?

Generell ist die Entsorgung und Entrümpelung von Asbest ein sehr komplexer Vorgang. Materialien, wie auch die Dach-Wellplatte mit Asbest, müssen in Spezialbehältern transportiert werden. Dabei ist es wichtig, dass sämtliche Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Der Einsatz einer Fachfirma für die Entsorgung asbesthaltiger Dach-Wellplatten ist daher die beste Wahl.

Wer darf Asbestplatten entfernen?

Wenn bei einer Haushaltsauflösung oder im Zuge von Renovierungen Asbestplatten auftauchen, stellt sich die Frage, was damit anzustellen ist. Der erste Schritt sollte der Kontakt zu einer Fachfirma wie Obolus sein. Betroffene können ganz einfach anrufen oder das Kontaktformular ausfüllen und wir melden uns mit einem konkreten Angebot.

Dabei vereinbaren wir einen Festpreis, sodass auch die Kosten der Entsorgung der Asbestplatten feststehen und transparent sind. Gerade bei Asbestplatten ist eine Fachfirma unumgänglich, da es sich um leichtgebundene Stoffe handelt. Diese dürfen von Privatpersonen nicht selbst entsorgt werden, da sich die Asbestfasern hierbei leicht lösen können.

Wie viele Asbestplatten pro Sack?

Bei der Planung der Kosten einer Asbestentsorgung wird von der Fachfirma auch beherzigt, um welche Art von asbesthaltige Materialien es sich handelt. Asbestplatten werden in der Regel in sogenannten Big Bags transportiert, wobei es auch Plattenbags gibt, in denen ungefähr zehn Platten Platz haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News