In Wohnräumen gilt ein Grenzwert von 500 Fasern/m³.
Arbeitsplatzgrenzwerte für Asbest liegen bei 10.000 Fasern/m³
Materialgrenzwerte regeln Verwendungsverbot und Nachweisgrenzen.
Grenzwert-Messungen erfordern einen professionellen Asbest Test im Labor.
Eine fachgerechte Asbestsanierung sichert die Gesundheit von Bewohnern und arbeitenden Personen.
Asbest ist nach wie vor eine der gefährlichsten Baustoffkomponenten. Das gilt vor allem in älteren Gebäuden mit Asbestplatten, Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade.
Um die Gesundheit von Beschäftigten und Bewohnern zu schützen, wurden klare Grenzwerte für die Konzentration von Asbest in der Luft und Materialien festgelegt. Wer Asbest entfernen oder sanieren möchte, muss diese Werte kennen und sich daran halten.
Welche Asbest-Grenzwerte gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Grenzwerten:
- Arbeitsplatzgrenzwerte für berufliche Exposition
- Referenzwerte für die Raumluft in Wohnbereichen
Die rechtlichen Grundlagen finden sich u. a. in der TRGS 519, der Gefahrstoffverordnung und in EU-Richtlinien. So wird sichergestellt, dass Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Sauerkrautplatten Asbest nur unter definierten Bedingungen verarbeitet werden.
Arbeitsplatz-Grenzwerte für Asbest
Am Arbeitsplatz dürfen maximal 10.000 Fasern pro m³ Luft vorkommen. Bei Überschreitung müssen sofort Schutzmaßnahmen ergriffen werden, z. B. Atemschutz, Abtrennung des Bereichs und ggf. Unterbrechung der Arbeiten. Regelmäßige Messungen und Dokumentation sind Pflicht. Das gilt für alle Arten von Asbest, von der Asbestwolle über die Fensterbank mit Asbest bis hin zu Asbestplatten oder einem Asbest Dach.
Raumluft-Grenzwerte in Wohnbereichen
Für Wohnräume gilt ein Referenzwert von 500 Fasern/m³ Luft. Wird dieser Wert überschritten, muss gehandelt werden. Die Grenzwerte werden leicht erreicht, wenn etwa Asbestputz abblättert oder es sich um Asbestwolle als Dämmung handelt. Die Messungen dürfen nur von Fachfirmen wie Obolus erfolgen. Denn Luftströmungen oder Staubbelastung können die Ergebnisse beeinflussen.
Asbest-Grenzwerte bei Materialien
Grenzwerte beziehen sich auf Nachweisgrenzen für Fasern in Materialien. Asbesthaltige Produkte dürfen seit den 1990er Jahren in Deutschland nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Bei bereits verbauten Materialien gelten die definierten Grenzwerte.
Grenzwert-Überwachung und Messung
Messungen erfolgen durch Probenahme, Laboranalysen und spezielle Analytikverfahren. Bei Luftmessungen kommen Filtergeräte zum Einsatz, denn auch Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Nur eine professionelle Messung mit Asbest Test im Labor liefert Klarheit.
Maßnahmen bei Grenzwert-Überschreitung
Folgende Sofortmaßnahmen gelten bei der Überschreitung der Grenzwerte:
- das Abschotten von kontaminierten Bereichen
- Unterbindung der Staubentwicklung
- Benachrichtigung der zuständigen Behörden
Um Asbestplatten, Asbestputz oder Asbestwolle zu entfernen, kommt nur eine professionelle Asbestsanierung durch eine Fachfirma wie Obolus in Frage.
Asbest-Grenzwerte einhalten
Fachberatung, regelmäßige Messungen und die Erstellung eines Schutzkonzepts sind entscheidend. Nur so lassen sich die Grenzwerte dauerhaft einhalten und Sanierungen rechtssicher durchführen. Fördermöglichkeiten, z.B. über Obolus, können die Kosten für die Asbestsanierung reduzieren.
Fazit zu Asbest Grenzwerte
Asbest-Grenzwerte schützen Menschen vor gefährlichen Fasern in Luft und Materialien. Ob eine Asbestdämmung, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestleichtbauplatten – nur durch eine professionelle Messung lässt sich erkennen, ob Grenzwert eingehalten werden. Eine Asbestsanierung hilft Risiken für die Gesundheit zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
FAQs zu Asbest Grenzwerte
Welche gesetzlichen Grenzwerte gelten aktuell für Asbest in der Raumluft?
In Wohnbereichen 500 Fasern/m³, am Arbeitsplatz 10.000 Fasern/m³.
Ab welcher Konzentration wird Asbest als gesundheitsgefährdend eingestuft?
Schon geringe Konzentrationen über den Referenzwerten bergen Risiken.
Gibt es unterschiedliche Grenzwerte für verschiedene Asbestarten?
Nein, für Asbest aller Arten besteht der gleiche Grenzwert.
Was bedeuten die Grenzwerte für Sanierungsarbeiten und Arbeitsschutz?
Sie bestimmen Schutzmaßnahmen, Messpflichten und Handlungsbedarf bei Asbestsanierung.
Wie werden Asbest-Grenzwerte gemessen und überwacht?
Mit Probenahme, Asbesttest im Labor, Filtergeräten und standardisierten Analysenverfahren.