Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest wurde industriell aus Bergwerken gewonnen

Hauptproduzenten waren Kanada, Russland, Südafrika und einige afrikanische Staaten.

Verarbeitete Produkte waren u.a. Asbestputz, Asbest Leichtbauplatten oder Asbestdämmung zur Isolierung.

Historische Arbeitsbedingungen führten oft zu Berufskrankheiten bei Arbeitern.

In Deutschland herrscht seit 1993 ein Asbestverbot.

Asbest war über viele Jahrzehnte ein zentraler Baustoff für Industrie und Baugewerbe. Asbestplatten, Asbestdämmung, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest waren über Jahrzehnte Standard am Bau. Denn Asbest war günstig, leicht zu verarbeiten, langlebig und beständig. Heute ist Asbest offiziell verboten, aber immer noch in vielen Bestandsimmobilien zu finden.

Wie wurde Asbest industriell hergestellt?

Die Herstellung begann mit dem Abbau von Asbest-Erzen in Bergwerken. Anschließend erfolgte die Aufbereitung, bei der die Rohfasern mechanisch getrennt wurden. In historischen Produktionsstätten wurden die Fasern dann getrocknet, gereinigt und für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Fertige Fasern wurden zum Beispiel in Asbestplatten, Asbestputz oder Asbestleichtbauplatten eingearbeitet. Das geschah oft in Kombination mit Bindemitteln wie Zement oder Magnesiumhydroxid.

Asbest-Herstellung weltweit

Hauptförderländer waren Kanada, Russland und Südafrika. Kanada galt lange Zeit als größter Produzent. Die weltweite Produktion stieg besonders zwischen 1950 und 1980 stark an. In Deutschland war die industrielle Nutzung von Eternitplatten Asbest, Asbestwolle, Asbest Putz, Asbestplatten und anderen Produkten weit verbreitet, bis die Herstellung und der Einsatz ab 1993 verboten wurden.

Verarbeitung zu Asbest-Produkten

Die Fasern wurden in unterschiedlichen Produkten eingesetzt:

  • Asbestplatten für Dächer und Fassaden
  • Asbestputz zur Wärmedämmung
  • Asbestdämmung für Rohrleitungen, Bremsbeläge oder Dichtungen
  • Asbestwolle als Dämmstoff

Mischverfahren und Bindemittel sicherten die Stabilität und Formbarkeit der Produkte. Auch dekorative Elemente wie Sauerkrautplatten mit Asbest oder eine Fensterbank mit Asbest fanden Verwendung.

Arbeitsschutz in der Asbest-Herstellung

Historisch gab es kaum Schutzmaßnahmen. Arbeiter waren oft über Jahre hohen Konzentrationen ausgesetzt, was zu Erkrankungen wie Asbestose und Lungenkrebs führte. Erst später wurden Atemschutzmasken und die Pflicht für Luftfilter eingeführt.

Doch viele Beschäftigte litten erst Jahre später an den gravierenden Folgen der dauerhaften Asbestexposition. Heute darf Asbest ohne persönliche Schutzausrüstung nicht bearbeitet oder entsorgt werden.

Ende der Asbest-Herstellung

Weltweit führten die enormen Gesundheitsrisiken letztlich zum Produktionsverbot. In Deutschland ist der Einsatz von Asbest seit 1993 verboten. Andere Länder folgten in den 1990er Jahren. Ersatzmaterialien, wie Glasfasern oder Mineralwolle, ersetzten zunehmend Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten.

Gesundheitsfolgen der Asbest-Herstellung

Arbeiter litten an Berufskrankheiten wie Asbestose, Mesotheliom oder Lungenkrebs. Viele Entschädigungsfälle wurden angelegt, und Langzeituntersuchungen sind bis heute notwendig. Schon geringe Fasermengen können gesundheitlich relevant sein. Die Folgen zeigen sich doch oft erst Jahre oder Jahrzehnte später.

Asbest-Altlasten aus der Herstellung

Produktionsstandorte sind häufig kontaminiert. Sanierungen sind aufwendig und teuer. Historische Betriebe, in denen Asbestwolle oder Asbestplatten verarbeitet wurden, müssen durch professionelle Asbestsanierung gesichert werden.

Fazit zu Asbest Herstellung

Die industrielle Asbestherstellung prägte Bau und Industrie über Jahrzehnte, brachte aber erhebliche gesundheitliche Risiken. Auch heute noch ist eine professionelle Asbestsanierung oft der einzige Weg, um Asbest sicher zu entfernen.

FAQs zu Asbest Herstellung

Wo und wie wurde Asbest früher abgebaut und hergestellt?
In Bergwerken in Kanada, Russland und Südafrika, vor allem mittels mechanischer Faseraufbereitung und Bindung zu Produkten.

Welche Länder waren die größten Asbest-Produzenten weltweit?
Kanada, Russland, Südafrika und einige andere afrikanische Länder.

Wie wurde Asbest zu verschiedenen Baumaterialien weiterverarbeitet?
Asbest wurde vielen Baustoffen beigemischt.

Wann wurde die Asbest-Herstellung in Deutschland verboten?
Seit 1993 dürfen keine asbesthaltigen Produkte mehr in den Verkehr gebracht werden.

Welche Gesundheitsrisiken bestanden für Arbeiter in der Asbest-Produktion?
Lungenerkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs oder Mesotheliom

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News