Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest wurde industriell aus Bergwerken gewonnen

Hauptproduzenten waren Kanada, Russland, Südafrika und einige afrikanische Staaten.

Verarbeitete Produkte waren u.a. Asbestputz, Asbest Leichtbauplatten oder Asbestdämmung zur Isolierung.

Historische Arbeitsbedingungen führten oft zu Berufskrankheiten bei Arbeitern.

In Deutschland herrscht seit 1993 ein Asbestverbot.

Asbest war über viele Jahrzehnte ein zentraler Baustoff für Industrie und Baugewerbe. Asbestplatten, Asbestdämmung, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest waren über Jahrzehnte Standard am Bau. Denn Asbest war günstig, leicht zu verarbeiten, langlebig und beständig. Heute ist Asbest offiziell verboten, aber immer noch in vielen Bestandsimmobilien zu finden.

Wie wurde Asbest industriell hergestellt?

Die Herstellung begann mit dem Abbau von Asbest-Erzen in Bergwerken. Anschließend erfolgte die Aufbereitung, bei der die Rohfasern mechanisch getrennt wurden. In historischen Produktionsstätten wurden die Fasern dann getrocknet, gereinigt und für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Fertige Fasern wurden zum Beispiel in Asbestplatten, Asbestputz oder Asbestleichtbauplatten eingearbeitet. Das geschah oft in Kombination mit Bindemitteln wie Zement oder Magnesiumhydroxid.

Asbest-Herstellung weltweit

Hauptförderländer waren Kanada, Russland und Südafrika. Kanada galt lange Zeit als größter Produzent. Die weltweite Produktion stieg besonders zwischen 1950 und 1980 stark an. In Deutschland war die industrielle Nutzung von Eternitplatten Asbest, Asbestwolle, Asbest Putz, Asbestplatten und anderen Produkten weit verbreitet, bis die Herstellung und der Einsatz ab 1993 verboten wurden.

Verarbeitung zu Asbest-Produkten

Die Fasern wurden in unterschiedlichen Produkten eingesetzt:

  • Asbestplatten für Dächer und Fassaden
  • Asbestputz zur Wärmedämmung
  • Asbestdämmung für Rohrleitungen, Bremsbeläge oder Dichtungen
  • Asbestwolle als Dämmstoff

Mischverfahren und Bindemittel sicherten die Stabilität und Formbarkeit der Produkte. Auch dekorative Elemente wie Sauerkrautplatten mit Asbest oder eine Fensterbank mit Asbest fanden Verwendung.

Arbeitsschutz in der Asbest-Herstellung

Historisch gab es kaum Schutzmaßnahmen. Arbeiter waren oft über Jahre hohen Konzentrationen ausgesetzt, was zu Erkrankungen wie Asbestose und Lungenkrebs führte. Erst später wurden Atemschutzmasken und die Pflicht für Luftfilter eingeführt.

Doch viele Beschäftigte litten erst Jahre später an den gravierenden Folgen der dauerhaften Asbestexposition. Heute darf Asbest ohne persönliche Schutzausrüstung nicht bearbeitet oder entsorgt werden.

Ende der Asbest-Herstellung

Weltweit führten die enormen Gesundheitsrisiken letztlich zum Produktionsverbot. In Deutschland ist der Einsatz von Asbest seit 1993 verboten. Andere Länder folgten in den 1990er Jahren. Ersatzmaterialien, wie Glasfasern oder Mineralwolle, ersetzten zunehmend Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten.

Gesundheitsfolgen der Asbest-Herstellung

Arbeiter litten an Berufskrankheiten wie Asbestose, Mesotheliom oder Lungenkrebs. Viele Entschädigungsfälle wurden angelegt, und Langzeituntersuchungen sind bis heute notwendig. Schon geringe Fasermengen können gesundheitlich relevant sein. Die Folgen zeigen sich doch oft erst Jahre oder Jahrzehnte später.

Asbest-Altlasten aus der Herstellung

Produktionsstandorte sind häufig kontaminiert. Sanierungen sind aufwendig und teuer. Historische Betriebe, in denen Asbestwolle oder Asbestplatten verarbeitet wurden, müssen durch professionelle Asbestsanierung gesichert werden.

Fazit zu Asbest Herstellung

Die industrielle Asbestherstellung prägte Bau und Industrie über Jahrzehnte, brachte aber erhebliche gesundheitliche Risiken. Auch heute noch ist eine professionelle Asbestsanierung oft der einzige Weg, um Asbest sicher zu entfernen.

FAQs zu Asbest Herstellung

Wo und wie wurde Asbest früher abgebaut und hergestellt?
In Bergwerken in Kanada, Russland und Südafrika, vor allem mittels mechanischer Faseraufbereitung und Bindung zu Produkten.

Welche Länder waren die größten Asbest-Produzenten weltweit?
Kanada, Russland, Südafrika und einige andere afrikanische Länder.

Wie wurde Asbest zu verschiedenen Baumaterialien weiterverarbeitet?
Asbest wurde vielen Baustoffen beigemischt.

Wann wurde die Asbest-Herstellung in Deutschland verboten?
Seit 1993 dürfen keine asbesthaltigen Produkte mehr in den Verkehr gebracht werden.

Welche Gesundheitsrisiken bestanden für Arbeiter in der Asbest-Produktion?
Lungenerkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs oder Mesotheliom

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Herstellung: Wie das gefährliche Mineral abgebaut und verarbeitet wurde

Asbest war über viele Jahrzehnte ein zentraler Baustoff für Industrie und Baugewerbe. Asbestplatten, Asbestdämmung, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest waren über Jahrzehnte Standard am Bau. Denn Asbest war günstig, leicht zu verarbeiten, langlebig und beständig. Heute ist Asbest offiziell verboten, aber immer noch in vielen Bestandsimmobilien zu finden. Wie wurde Asbest industriell hergestellt? Die Herstellung […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Magnesitestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesitestrich wurde vor allem zwischen den 1950er und 1990er Jahren als Bodenbelag in Gewerbe- und Industriebauten eingesetzt. Häufig wurden asbesthaltige Zusätze beigemischt, um Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant oder Böden erneuern möchte, sollte eine potenzielle Asbestbelastung im Hinterkopf haben und sich von Fachfirmen beraten lassen. Warum kann Magnesitestrich Asbest enthalten? Magnesitestrich […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Asbest Grenzwerte: Aktuelle Richtwerte und was sie für Sie bedeuten

Asbest ist nach wie vor eine der gefährlichsten Baustoffkomponenten. Das gilt vor allem in älteren Gebäuden mit Asbestplatten, Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Um die Gesundheit von Beschäftigten und Bewohnern zu schützen, wurden klare Grenzwerte für die Konzentration von Asbest in der Luft und Materialien festgelegt. Wer Asbest entfernen oder sanieren […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
View All News