Asbest wurde bis in die 1990er-Jahre als Hitzeschutz eingesetzt.
Typische Anwendungen: Ofenisolierungen, Brandschutzplatten, Rohrisolierungen.
Gefährlich ist die Freisetzung von Fasern bei Hitze oder Beschädigung.
Erkennbar sind verdächtige Bauteile nur durch einen Asbest Test im Labor.
Eine Asbestsanierung muss durch eine Fachfirma erfolgen
Asbest galt jahrzehntelang als ideales Material für den Hitzeschutz. In Öfen, Rohrleitungen oder Brandschutzplatten war eine Asbest Dämmung Standard. Heute ist bekannt: Asbest ist hochgefährlich und darf nur von Fachleuten entfernt werden. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unumgänglich, wenn hitzebeständige Bauteile asbesthaltig sind.
Warum wurde Asbest als Hitzeschutz verwendet?
Asbest überzeugt durch seine enorme Hitzebeständigkeit und seine isolierenden Eigenschaften. Man die mineralischen Fasern, um Feuerfestigkeit und Brandschutz zu gewährleisten. Zusätzlich war Asbest günstig und einfach zu verarbeiten. Asbestwolle, Asbestplatten oder Asbestleichtbauplatten zur Dämmung oder Asbest Putz waren daher jahrzehntelang Standard am Bau.
Typische Anwendungen von Asbest-Hitzeschutz
Bis in die frühen 1990er-Jahre wurden Asbestprodukte für folgende Zwecke verwendet:
- In Öfen
- Als Rohrummantelungen
- In Brandschutzwänden
Auch eine Asbest Fensterbank konnte hitzebeständig beschichtet sein. Und im Fußboden Asbestkleber zu erkennen, ist leider auch keine Seltenheit. In Industrieanlagen fand Asbest breite Verwendung als Asbestdämmung und Schutz vor Flammen.
Gesundheitsrisiken von Asbest-Hitzeschutz
Sobald die Materialien erhitzt, beschädigt oder bearbeitet werden, können Fasern freigesetzt werden. Diese Fasern sind jedoch unsichtbar. Sie gelangen aufgrund ihrer Struktur beim Einatmen tief in die Atemwege und lagern sich dort dauerhaft ab. Schwere Lungenschäden und sogar Lungenkrebs können die Folge sein.
Asbest-Hitzeschutz erkennen
Die Frage „Wie sieht Asbest aus?” ist schwer zu beantworten, da die Materialien unterschiedlich verarbeitet wurden und die Fasern an sich unsichtbar sind. Verdächtig sind faserige Platten oder Dichtungen in älteren Gebäuden mit einem Baujahr vor 1993. Nur ein Asbest Test im Labor kann eindeutig klären, ob es sich um asbesthaltige Bauteile handelt.
Sanierung von Asbest-Hitzeschutz
Eine Asbestsanierung darf ausschließlich von Fachbetrieben durchgeführt werden. Sie tragen Schutzanzüge, nutzen Unterdruckgeräte und entsorgen die Materialien sicher. Ein Asbest Dach oder Ofenisolierungen mit Hitzeschutz erfordern besondere Sicherheitsvorkehrungen, um eine Faserfreisetzung in die Umwelt zu verhindern.
Moderne Hitzeschutz-Alternativen
Heute gibt es zum Glück viele unbedenkliche Materialien für den Hitzeschutz:
- Mineralfasern
- Keramikfasern
- Vermiculit
Diese Materialien sind hitzebeständig und gesundheitlich unbedenklich. Bei der Entfernung alter Asbest Dämmung werden Bauteile direkt durch moderne Ersatzstoffe ausgetauscht.
Kosten der Hitzeschutz-Sanierung
Die Kosten hängen stark vom Umfang ab. Eine kleine Ofenisolierung mit Asbest zu entfernen kostet deutlich weniger als die Sanierung von Industrieanlagen. In der Regel ist mit 100 bis 300 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Über Obolus können Eigentümer Angebote einholen und sich auch zu Fördermöglichkeiten beraten lassen.
Fazit zu Asbest Hitzeschutz
Asbest im Hitzeschutz war früher Standard, heute ist er ein ernstes Gesundheitsrisiko. Egal ob Sauerkrautplatten mit Asbest, Eternitplatten Asbest, Asbest Leichtbauplatten oder sogar Asbestwolle – eine professionelle Sanierung ist zwingend erforderlich. Moderne Alternativen bieten sicheren Schutz ohne Gesundheitsgefahren.
FAQs zu Asbest Hitzeschutz
Was ist Asbest Hitzeschutz und wo wurde er verwendet?
Asbest wurde als Hitzeschutz in Öfen, Rohrleitungen, Brandschutzverkleidungen und Industrieanlagen eingesetzt.
Wie erkenne ich Asbestplatten als Hitzeschutz?
Nur durch einen Asbest Test im Labor lässt sich sicher feststellen, ob es sich um asbesthaltige Platten handelt.
Kann ich alte Asbestplatten selbst entfernen?
Nein, Eigenarbeiten sind verboten. Der Ausbau muss durch Fachfirmen mit Sachkundenachweis gemäß TGRS519 erfolgen.
Welche sicheren Alternativen gibt es zu Asbest als Hitzeschutz?
Heute werden Mineralfasern, Keramikfasern und Vermiculit eingesetzt
Wie kann ich die Luft in meinem Gebäude vor Asbestfasern schützen?
Nur durch professionelle Sanierung, staubdichte Verpackung und sichere Entsorgung lässt sich eine Belastung verhindern.