Asbest wurde häufig in Kachelöfen zwischen 1960 und 1990 verbaut.
Gefährlich sind vor allem Dichtungen, Dämmstoffe und Rohrummantelungen.
Beim Betrieb und bei Wartungen können Fasern in die Raumluft gelangen.
Ein sicherer Betrieb ist nur eingeschränkt möglich, Sanierung ist oft notwendig.
Fachfirmen übernehmen Ausbau, Ersatzmaterialien und sichere Entsorgung.
Kachelöfen galten über Jahrzehnte hinweg als langlebige und effiziente Heizquelle. Doch viele ältere Modelle enthalten Asbest in Dichtungen, Isolierungen oder Verkleidungen. Da Asbest eine Gefahr für die Gesundheit darstellen kann, kann eine Asbestsanierung nötig sein.
Wo kommt Asbest im Kachelofen vor?
Asbest ist sehr robust und beständig gegenüber Hitze. Typische Einsatzbereiche waren daher Ofendichtungen, Isolierplatten und Brandschutzverkleidungen. Auch bei der Rohrisolierung wurde oftmals eine Asbest Dämmung verwendet. Besonders Öfen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren sind betroffen. Dabei ist es auch möglich, dass Experten Asbest Kleber erkennen.
Gesundheitsrisiken bei Asbest-Kachelöfen
Asbest setzt seine Gefahr frei, wenn Fasern gelöst werden. Hitze, Risse oder undichte Stellen im Kachelofen können dazu führen, dass Fasern in die Raumluft gelangen. Das Tückische: Auf die Frage „Wie sieht Asbest aus?” gibt es keine Antwort. Die Gefahr ist unsichtbar. Sind die Fasern einmal eingeatmet, verbleiben sie in der Lunge. Dort können Sie schwere Krankheiten wie Asbestose oder sogar Lungenkrebs auslösen.
Asbest im Kachelofen erkennen
Auch Experten können Asbest im Kachelofen nicht durch eine Sichtprüfung erkennen. Hinweise sind graue, faserige Dichtungen oder Isolierplatten. Sicherheit bringt nur ein professioneller Asbest Test durch ein Labor. Fachfirmen wie Obolus können bei der Entnahme der Probe unterstützen und zu einer Asbestsanierung beraten.
Sichere Nutzung von Asbest-Kachelöfen
Ist ein Kachelofen nachweislich asbesthaltig, sollte er nicht mehr uneingeschränkt betrieben werden. Zum eigenen Schutz sollten die asbesthaltigen Teile im Rahmen einer Asbestsanierung durch eine Fachfirma entfernt werden. Wer den Ofen weiter nutzen will, sollte ihn regelmäßig überwachen lasen und keine Reparaturen in Eigenregie durchführen.
Sanierung von Asbest-Kachelöfen
Die Sanierung darf nur durch Fachbetriebe erfolgen. Diese entfernen asbesthaltige Bauteile, setzen sichere Materialien ein und entsorgen kontaminierte Teile vorschriftsgemäß. Besonders bei Asbest Dämmung im Ofen ist höchste Vorsicht geboten. Die Kosten richten sich nach Aufwand und Bauart, liegen jedoch meist im mittleren vierstelligen Bereich.
Moderne Alternativen zu Asbest
Heute werden in Öfen hitzebeständige Materialien wie Keramikfasern oder Spezialdichtungen eingesetzt. Diese sind gesundheitlich unbedenklich und langlebig. Beim Asbest Entfernen aus Kachelöfen ist es üblich, Bauteile direkt durch moderne Alternativen zu ersetzen.
Asbest-Kachelofen sanieren lassen
Die Auswahl der richtigen Fachfirma ist entscheidend. Fachfirmen wie Obolus verfügen über die entsprechende Asbest-Sachkunde. Sie kennen die gesetzlichen Vorschriften und übernehmen auch die Entsorgung. Zudem können die Experten transparent über Kosten und Fördermöglichkeiten beraten – auch wenn es um ein Asbest Dach, Asbest Putz oder eine Fassade mit Eternitplatten mit Asbest geht.
Fazit zu Asbest Kachelofen
Asbest in Kachelöfen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist unumgänglich, um die Gefahr dauerhaft zu bannen. Moderne Alternativen machen den Austausch sinnvoll und nachhaltig.
FAQs zu Asbest Kachelofen
Wie erkenne ich Asbest in meinem Kachelofen?
Sichtbare Hinweise sind graue, faserige Dichtungen oder Platten. Sicherheit bietet nur ein Asbest Test durch Fachlabore.
Welche Gesundheitsrisiken entstehen durch Asbest im Kachelofen?
Beim Betrieb oder bei Wartung können Fasern in die Raumluft gelangen, was zu schweren Lungenschäden führen kann.
Was kostet die Sanierung eines asbesthaltigen Kachelofens?
Die Kosten liegen meist im vierstelligen Bereich – inklusive Entsorgung auf einer Spezialdeponie.
Darf ich einen asbesthaltigen Kachelofen selbst sanieren?
Nein, Eigenarbeiten sind verboten. Nur Fachfirmen mit Zulassung nach TRGS519 dürfen Asbestplatten oder Dichtungen entfernen.
Wann muss ein asbesthaltiger Kachelofen entfernt werden?
Spätestens bei Undichtigkeiten oder geplanten Umbauten. Auch aus Vorsorgegründen wird eine baldige Stilllegung empfohlen.