Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Empfohlen: Fachfirma beauftragen

Schutz: Sicherheitsmaßnahmen einhalten

Ablauf: Baustelle einrichten

Gesundheitsrisiken beachten

Endkontrolle

Bei Asbest handelt es sich um einen gefährlichen Werkstoff, der oft in Spachtelmasse oder Fliesenklebern vorkam. Asbestsanierungen werden von spezialisierten Fachfirmen durchgeführt, die auf den sicheren Umgang geschult sind.

  • Asbest sind natürlich vorkommende Minerale
  • Sie können langfristige Krankheiten auslösen beim Einatmen
  • Bei jedem Haus mit Baujahr vor 1993 ist mit Asbest zu rechnen

Professionelle Dienstleister wie Obolus sorgen dafür, dass die Asbestsanierung sorgenfrei abläuft.

Asbestsanierung: Das Wichtigste in Kürze

Ist eine Asbestentsorgung oder Sanierung nötig, sind einige Aspekte zu beachten:

  • Fachfirma beauftragen
  • Sicherheitsmaßnahmen einhalten
  • Baustelle einrichten
  • Gesundheitsrisiken beachten
  • Endkontrolle

Asbestsanierung Kosten

Die Kosten einer Asbestsanierung hängen vom Umfang der betroffenen Flächen und der Menge an Asbest. Im Durchschnitt ist bei einer 100 Quadratmetern Größe mit um die 5.000 bis 8.000 Euro zu rechnen.

Die Kosten decken:

  • Baugerüst
  • Mitarbeiter
  • Schutzabdeckungen
  • Sicherheitsanzüge & Atemmasken
  • Luftschleusen
  • Asbestentsorgung

Mit dem Obolus Rümpelrechner lässt sich schnell und einfach eine erste Kostenschätzung machen. Dafür alle relevanten Daten eingeben und man erhält sofort eine unverbindliche Preisauskunft.

Asbestsanierung richtig planen

Die gründliche Planung ist ein Muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Maßnahmen korrekt durchgeführt werden. Sonst läuft es Gefahr, dass durch die Asbestsanierung gesundheitliche, rechtliche oder umweltbezogene Probleme entstehen.

1. Vorbereitung

In der Vorbereitungsphase wird der Grundstein für eine erfolgreiche Asbestsanierung gelegt:

  • Auswahl des richtigen Betriebes
  • Referenzen und Erfahrungsberichte prüfen
  • Mehrere Angebote einholen (mindestens 3) und vergleichen
  • Zeitplan & Kostenplan erstellen

2. Durchführung

Für die Durchführung sind ebenfalls einige Punkte zu beachten:

  • Absperrung des Arbeitsbereiches
  • Schutzbarrieren einrichten
  • Einsatz von speziellen Filtern und Luftreinigungsgeräten, um Asbestfasern aus der Luft zu entfernen
  • Asbestabfälle in speziellen, gekennzeichneten Behältern verpacken

3. Nachbereitung

Die Nachbereitung stellt sicher, dass der Sanierungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Es dürfen keine Asbestrückstände mehr zurückbleiben.

  • Vorsichtige Entfernung der Barrieren, um keine Fasern freizusetzen
  • Prüfung der Raumluft auf Asbestfasern
  • Der Bereich darf erst wieder betreten werden, wenn keine Asbestbelastung mehr nachweisbar ist

Gefahren bei einer Asbestsanierung

Die Asbestsanierung in den eigenen Vier-Wänden bringt einige Risiken mit sich. Für die Beteiligten steht besonders die Gesundheit im Vordergrund. Auch die Umwelt ist bei unsachgemäßer Handhabung gefährdet.

Die größten Risiken einer Asbest-Sanierung:

  • Einatmen von Asbestfasern
  • Langfristige Gesundheitsprobleme
  • Verbreitung von Asbestfasern in der Luft
  • Kontamination von Böden und Gewässer
  • Fehlerhafte Sanierung

Asbest & Eternit identifizieren

Für eine Asbestsanierung muss sowohl Asbest als auch Eternit überprüft werden. Eternit bezeichnet eine Marke für Faserzementplatten, die mit Asbest hergestellt wurde.

Zur Identifizierung gibt es mehrere Schritte:

1. Inspektion

  • Alter der Materialien überprüfen (Asbest zumeist in den 1990ern).
  • Art der Materialien: Asbest oft als Dämmstoff, Eternit in Plattenform.

2. Materialprobe

  • Kleine Materialproben werden entnommen und dann zur Analyse in ein Labor geschickt.

3. Gutachten durch SachverständigeZertifizierte Asbestgutachter können vor Ort eine professionelle Beurteilung vornehmen.

Asbestsanierung vom Fachmann

Da bei der Asbest-Sanierung mit hochgefährlichen Stoffen gearbeitet wird, ist eine Durchführung vom Fachmann zwingend erforderlich.

  • Fachfirmen verfügen über die notwendige Schutzausrüstung.
  • Mitarbeiter von Fachfirmen sind speziell im Umgang mit Asbest geschult.
  • Zertifizierte Betriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben.
  • Asbestabfälle werden fachgerecht entsorgt.

Asbestsanierung vom Fachmann

Da bei der Asbest-Sanierung mit hochgefährlichen Stoffen gearbeitet wird, ist eine Durchführung vom Fachmann zwingend erforderlich.

  • Fachfirmen verfügen über die notwendige Schutzausrüstung.
  • Mitarbeiter von Fachfirmen sind speziell im Umgang mit Asbest geschult.
  • Zertifizierte Betriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben.
  • Asbestabfälle werden fachgerecht entsorgt.

Asbestsanierung selbst durchführen

Von einer selbst durchgeführten Asbestsanierung ist dringend abzuraten. Man setzt sich sonst erheblichen Gefahren aus.

Warum ist es so gefährlich?

  • Privatpersonen verfügen nicht über die erforderliche Schutzausrüstung (PSA).
  • Um Asbest sicher zu entfernen, sind spezielle Werkzeuge und Techniken notwendig.
  • Laien kennen die umfangreichen gesetzlichen Vorschriften nicht.
  • Ohne professionelle Erfahrung ist es schwer, das Risiko der Asbestfreisetzung korrekt einzuschätzen.
  • Unsachgemäßer Umgang mit Asbest führt zur Freisetzung gefährlicher Faser.
  • Privatpersonen haften für Schäden, die durch unsachgemäße Sanierungen entstehen.

Förderung für Asbestsanierungen

Asbestsanierungen sind kostenintensiv  – doch es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die finanzielle Unterstützung bieten.

  • Öffentliche Förderungen unterstützen zwar nicht die Asbest-Sanierung an sich, aber Maßnahmen zur Energieeffizienz und Energieeinsparung.
  • Eine Aufsparrendämmung während der Asbestentsorgung vorzunehmen, ist deshalb sinnvoll.
  • KfW bietet Förderprogramme für energieeffizientes Sanieren.
    Förderung von bis zu 10% der Investitionskosten (maximal 5.000 Euro) möglich.
  • Länder und Kommunen bieten ebenfalls Zuschüsse und Darlehen für energetische Sanierungsmaßnahmen.

Tricks für die Finanzierung einer Asbestentsorgung

Damit die Kosten einer Asbestentsorgung möglichst gering bleiben, gibt es mehrere Strategien:

  • Asbestsanierung durch amtliches Gutachten (TÜV oder DERKA) von den Steuern absetzen.
  • Handwerkerkosten können ebenfalls steuerlich abgesetzt werden.
  • Bei Mehrfamilienhäusern oder Eigentümergemeinschaften die Sanierungskosten unter allen Parteien aufteilen.
  • Sanierungskosten als Erhaltungsaufwand oder über die Jahre abschreiben.

Asbest – Gesetze, Regeln, Strafen

Für die Handhabung von Asbest gelten maßgeblich die Vorschriften nach dem TRGS 519: Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten.

Fachgerechte Entsorgung nach TRGS 519:

  • Asbest darf nur von zertifizierten Fachfirmen saniert werden.
  • Vorgaben für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und
  • Sicherheitsmaßnahmen während der Sanierung.
  • Festlegung von sicheren Verpackungs- und Transportmethoden für Asbestabfälle.

Pflichten nach TRGS 519:

  • Verantwortung für die Beauftragung einer fachgerechten Asbestsanierung und Einhaltung der TRGS 519.
  • Ausführende Firmen müssen alle Vorgaben der TRGS 519 genau einhalten, um die Gesundheit der Arbeiter und die Umwelt zu schützen.
  • Erforderliche Dokumentation und Nachweise über die Einhaltung der Regelungen.

Strafen und Haftung:

  • Verstöße gegen die TRGS 519 können zu erheblichen Geldstrafen führen.
  • Personen und Unternehmen haften für Schäden, die durch unsachgemäße Asbestsanierung entstehen.

Vorkommen von Asbest

Asbest kam standardgemäß in unzähligen Gebäuden und Materialien, besonders in den 1990er zum Einsatz.

Betroffen sind:

  • Asbesthaltige Dachplatten und Wellasbest
  • Isolierungen in Form von Spritzasbest
  • Platten oder Rohre als Dämmmaterial
  • Vinylböden und Fliesenkleber
  • Asbestdichtungen in Heizlüftern, Toastern und Föhns
  • Als feuerfeste Materialien für Türen

Fazit zur Asbestsanierung

Die Asbestsanierung ist ein hochsensibles Projekt. Eine professionelle und erfahrene Fachfirma ist dabei unerlässlich.

Fachfirmen bieten:

  • Gesundheitsschutz – Sicherheit geht vor!
  • Einhaltung der Vorgaben nach TRGS 519
  • Benötigte technische Ausrüstung
  • Einwandfreien Sanierungsprozess

FAQs zu Asbestsanierung

Wer führt Asbestsanierungen durch?

Asbestsanierungen werden von spezialisierten Fachfirmen durchgeführt.

Wie viel kostet eine Asbestsanierung?

Die Kosten einer Asbestsanierung betragen ca. 20-30 Euro pro Quadratmeter.

Wer muss Asbestsanierungen bezahlen?

Die Kosten für Asbestsanierungen müssen in der Regel vom Eigentümer oder Auftraggeber getragen werden.

Wie lange dauert eine Asbestsanierung?

Die Dauer beträgt im Durchschnitt mindestens 3 Tage.

Was kostet die Entsorgung von Eternit pro KG?

Die Entsorgungskosten von Eternit kann bei bis zu 500 Euro pro Tonne liegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbest Wasserleitung: Wie Sie Asbest in Wasserleitungen finden & entfernen

Asbest in Wasserleitungen war früher ein häufig verwendetes Material, da es widerstandsfähig gegenüber Korrosion und chemischen Einflüssen war. Besonders in älteren Häusern, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, können Asbestzementrohre oder Wasserleitungen mit Asbestanteilen vorhanden sein. Asbesthaltige Wasserleitungen sind meist grau oder weiß und können eine raue Oberfläche haben. Wenn Sie vermuten, dass Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 03.07.2025
Ratgeber

Asbest in Brandschutztüren: Wie Sie Asbest in Brandschutztüren erkennen

Früher wurde Asbest in Brandschutztüren verwendet, da es hitzebeständig und feuerfest ist. Asbesthaltige Brandschutztüren sind besonders in älteren Gebäuden vor den 1990er Jahren häufig zu finden. Asbest wurde in der Verkleidung oder Isolierung von Brandschutztüren eingebaut, um deren Feuerbeständigkeit zu erhöhen.  Wenn Sie Asbest in Brandschutztüren vermuten, ist es wichtig, die Tür nicht selbst zu […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 03.07.2025
View All News