Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Empfohlen: Fachfirma beauftragen

Schutz: Sicherheitsmaßnahmen einhalten

Ablauf: Baustelle einrichten

Gesundheitsrisiken beachten

Endkontrolle

Bei Asbest handelt es sich um einen gefährlichen Werkstoff, der oft in Spachtelmasse oder Fliesenklebern vorkam. Asbestsanierungen werden von spezialisierten Fachfirmen durchgeführt, die auf den sicheren Umgang geschult sind.

  • Asbest sind natürlich vorkommende Minerale
  • Sie können langfristige Krankheiten auslösen beim Einatmen
  • Bei jedem Haus mit Baujahr vor 1993 ist mit Asbest zu rechnen

Professionelle Dienstleister wie Obolus sorgen dafür, dass die Asbestsanierung sorgenfrei abläuft.

Asbestsanierung: Das Wichtigste in Kürze

Ist eine Asbestentsorgung oder Sanierung nötig, sind einige Aspekte zu beachten:

  • Fachfirma beauftragen
  • Sicherheitsmaßnahmen einhalten
  • Baustelle einrichten
  • Gesundheitsrisiken beachten
  • Endkontrolle

Asbestsanierung Kosten

Die Kosten einer Asbestsanierung hängen vom Umfang der betroffenen Flächen und der Menge an Asbest. Im Durchschnitt ist bei einer 100 Quadratmetern Größe mit um die 5.000 bis 8.000 Euro zu rechnen.

Die Kosten decken:

  • Baugerüst
  • Mitarbeiter
  • Schutzabdeckungen
  • Sicherheitsanzüge & Atemmasken
  • Luftschleusen
  • Asbestentsorgung

Mit dem Obolus Rümpelrechner lässt sich schnell und einfach eine erste Kostenschätzung machen. Dafür alle relevanten Daten eingeben und man erhält sofort eine unverbindliche Preisauskunft.

Asbestsanierung richtig planen

Die gründliche Planung ist ein Muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Maßnahmen korrekt durchgeführt werden. Sonst läuft es Gefahr, dass durch die Asbestsanierung gesundheitliche, rechtliche oder umweltbezogene Probleme entstehen.

1. Vorbereitung

In der Vorbereitungsphase wird der Grundstein für eine erfolgreiche Asbestsanierung gelegt:

  • Auswahl des richtigen Betriebes
  • Referenzen und Erfahrungsberichte prüfen
  • Mehrere Angebote einholen (mindestens 3) und vergleichen
  • Zeitplan & Kostenplan erstellen

2. Durchführung

Für die Durchführung sind ebenfalls einige Punkte zu beachten:

  • Absperrung des Arbeitsbereiches
  • Schutzbarrieren einrichten
  • Einsatz von speziellen Filtern und Luftreinigungsgeräten, um Asbestfasern aus der Luft zu entfernen
  • Asbestabfälle in speziellen, gekennzeichneten Behältern verpacken

3. Nachbereitung

Die Nachbereitung stellt sicher, dass der Sanierungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Es dürfen keine Asbestrückstände mehr zurückbleiben.

  • Vorsichtige Entfernung der Barrieren, um keine Fasern freizusetzen
  • Prüfung der Raumluft auf Asbestfasern
  • Der Bereich darf erst wieder betreten werden, wenn keine Asbestbelastung mehr nachweisbar ist

Gefahren bei einer Asbestsanierung

Die Asbestsanierung in den eigenen Vier-Wänden bringt einige Risiken mit sich. Für die Beteiligten steht besonders die Gesundheit im Vordergrund. Auch die Umwelt ist bei unsachgemäßer Handhabung gefährdet.

Die größten Risiken einer Asbest-Sanierung:

  • Einatmen von Asbestfasern
  • Langfristige Gesundheitsprobleme
  • Verbreitung von Asbestfasern in der Luft
  • Kontamination von Böden und Gewässer
  • Fehlerhafte Sanierung

Asbest & Eternit identifizieren

Für eine Asbestsanierung muss sowohl Asbest als auch Eternit überprüft werden. Eternit bezeichnet eine Marke für Faserzementplatten, die mit Asbest hergestellt wurde.

Zur Identifizierung gibt es mehrere Schritte:

1. Inspektion

  • Alter der Materialien überprüfen (Asbest zumeist in den 1990ern).
  • Art der Materialien: Asbest oft als Dämmstoff, Eternit in Plattenform.

2. Materialprobe

  • Kleine Materialproben werden entnommen und dann zur Analyse in ein Labor geschickt.

3. Gutachten durch SachverständigeZertifizierte Asbestgutachter können vor Ort eine professionelle Beurteilung vornehmen.

Asbestsanierung vom Fachmann

Da bei der Asbest-Sanierung mit hochgefährlichen Stoffen gearbeitet wird, ist eine Durchführung vom Fachmann zwingend erforderlich.

  • Fachfirmen verfügen über die notwendige Schutzausrüstung.
  • Mitarbeiter von Fachfirmen sind speziell im Umgang mit Asbest geschult.
  • Zertifizierte Betriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben.
  • Asbestabfälle werden fachgerecht entsorgt.

Asbestsanierung vom Fachmann

Da bei der Asbest-Sanierung mit hochgefährlichen Stoffen gearbeitet wird, ist eine Durchführung vom Fachmann zwingend erforderlich.

  • Fachfirmen verfügen über die notwendige Schutzausrüstung.
  • Mitarbeiter von Fachfirmen sind speziell im Umgang mit Asbest geschult.
  • Zertifizierte Betriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben.
  • Asbestabfälle werden fachgerecht entsorgt.

Asbestsanierung selbst durchführen

Von einer selbst durchgeführten Asbestsanierung ist dringend abzuraten. Man setzt sich sonst erheblichen Gefahren aus.

Warum ist es so gefährlich?

  • Privatpersonen verfügen nicht über die erforderliche Schutzausrüstung (PSA).
  • Um Asbest sicher zu entfernen, sind spezielle Werkzeuge und Techniken notwendig.
  • Laien kennen die umfangreichen gesetzlichen Vorschriften nicht.
  • Ohne professionelle Erfahrung ist es schwer, das Risiko der Asbestfreisetzung korrekt einzuschätzen.
  • Unsachgemäßer Umgang mit Asbest führt zur Freisetzung gefährlicher Faser.
  • Privatpersonen haften für Schäden, die durch unsachgemäße Sanierungen entstehen.

Förderung für Asbestsanierungen

Asbestsanierungen sind kostenintensiv  – doch es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die finanzielle Unterstützung bieten.

  • Öffentliche Förderungen unterstützen zwar nicht die Asbest-Sanierung an sich, aber Maßnahmen zur Energieeffizienz und Energieeinsparung.
  • Eine Aufsparrendämmung während der Asbestentsorgung vorzunehmen, ist deshalb sinnvoll.
  • KfW bietet Förderprogramme für energieeffizientes Sanieren.
    Förderung von bis zu 10% der Investitionskosten (maximal 5.000 Euro) möglich.
  • Länder und Kommunen bieten ebenfalls Zuschüsse und Darlehen für energetische Sanierungsmaßnahmen.

Tricks für die Finanzierung einer Asbestentsorgung

Damit die Kosten einer Asbestentsorgung möglichst gering bleiben, gibt es mehrere Strategien:

  • Asbestsanierung durch amtliches Gutachten (TÜV oder DERKA) von den Steuern absetzen.
  • Handwerkerkosten können ebenfalls steuerlich abgesetzt werden.
  • Bei Mehrfamilienhäusern oder Eigentümergemeinschaften die Sanierungskosten unter allen Parteien aufteilen.
  • Sanierungskosten als Erhaltungsaufwand oder über die Jahre abschreiben.

Asbest – Gesetze, Regeln, Strafen

Für die Handhabung von Asbest gelten maßgeblich die Vorschriften nach dem TRGS 519: Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten.

Fachgerechte Entsorgung nach TRGS 519:

  • Asbest darf nur von zertifizierten Fachfirmen saniert werden.
  • Vorgaben für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und
  • Sicherheitsmaßnahmen während der Sanierung.
  • Festlegung von sicheren Verpackungs- und Transportmethoden für Asbestabfälle.

Pflichten nach TRGS 519:

  • Verantwortung für die Beauftragung einer fachgerechten Asbestsanierung und Einhaltung der TRGS 519.
  • Ausführende Firmen müssen alle Vorgaben der TRGS 519 genau einhalten, um die Gesundheit der Arbeiter und die Umwelt zu schützen.
  • Erforderliche Dokumentation und Nachweise über die Einhaltung der Regelungen.

Strafen und Haftung:

  • Verstöße gegen die TRGS 519 können zu erheblichen Geldstrafen führen.
  • Personen und Unternehmen haften für Schäden, die durch unsachgemäße Asbestsanierung entstehen.

Vorkommen von Asbest

Asbest kam standardgemäß in unzähligen Gebäuden und Materialien, besonders in den 1990er zum Einsatz.

Betroffen sind:

  • Asbesthaltige Dachplatten und Wellasbest
  • Isolierungen in Form von Spritzasbest
  • Platten oder Rohre als Dämmmaterial
  • Vinylböden und Fliesenkleber
  • Asbestdichtungen in Heizlüftern, Toastern und Föhns
  • Als feuerfeste Materialien für Türen

Fazit zur Asbestsanierung

Die Asbestsanierung ist ein hochsensibles Projekt. Eine professionelle und erfahrene Fachfirma ist dabei unerlässlich.

Fachfirmen bieten:

  • Gesundheitsschutz – Sicherheit geht vor!
  • Einhaltung der Vorgaben nach TRGS 519
  • Benötigte technische Ausrüstung
  • Einwandfreien Sanierungsprozess

FAQs zu Asbestsanierung

Wer führt Asbestsanierungen durch?

Asbestsanierungen werden von spezialisierten Fachfirmen durchgeführt.

Wie viel kostet eine Asbestsanierung?

Die Kosten einer Asbestsanierung betragen ca. 20-30 Euro pro Quadratmeter.

Wer muss Asbestsanierungen bezahlen?

Die Kosten für Asbestsanierungen müssen in der Regel vom Eigentümer oder Auftraggeber getragen werden.

Wie lange dauert eine Asbestsanierung?

Die Dauer beträgt im Durchschnitt mindestens 3 Tage.

Was kostet die Entsorgung von Eternit pro KG?

Die Entsorgungskosten von Eternit kann bei bis zu 500 Euro pro Tonne liegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weiße Dämmwolle Asbest: Erkennung, Gesundheitsrisiken & fachgerechte Entsorgung

Weiße Dämmwolle kann in älteren Gebäuden (vor 1993) Asbest enthalten. Optisch ist eine Unterscheidung kaum möglich – nur Laboranalysen bieten Sicherheit. Asbesthaltige Dämmwolle wurde häufig zur Isolierung von Rohren, Heizungen und in Dachböden verbaut. Bei Beschädigung werden gefährliche Fasern freigesetzt, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Bearbeitung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die Entsorgungskosten liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter. Was […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Asbest im Garten: Gefahren, Erkennung & sichere Entsorgung von Asbestfunden

Asbest im Garten kann in verschiedenen Formen vorkommen, besonders in älteren Eternitplatten, Blumenkübeln, Gartenhütten oder Abdeckplatten. Die gesundheitlichen Risiken entstehen hauptsächlich durch Witterungseinflüsse, die asbesthaltige Materialien mit der Zeit spröde machen und zur Faserfreisetzung führen können. Bei Asbestverdacht sollten die Materialien nicht bewegt, bearbeitet oder entfernt werden. Eine fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Unternehmen ist gesetzlich […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Haus auf Asbest prüfen lassen Kosten: Preisübersicht, Faktoren & Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Asbestprüfung im Haus variieren je nach Umfang der Untersuchung und der zu prüfenden Fläche. Für einfache Materialproben mit Laboranalyse fallen etwa 80-150 Euro pro Probe an. Bei umfassenden Gebäudegutachten durch Sachverständige können die Kosten zwischen 500-1.500 Euro liegen. Zusätzliche Faktoren wie die Gebäudegröße, Baujahr, Anzahl der Verdachtsstellen und regionale Preisunterschiede beeinflussen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Heraklithplatten Asbest: Risiken, Entsorgung & sichere Umgang mit den Bauplatten

Heraklithplatten können Asbest enthalten, besonders wenn sie vor 1993 hergestellt wurden. Asbesthaltige Heraklithplatten stellen im unbeschädigten Zustand kein Gesundheitsrisiko dar, gefährlich wird es erst bei Beschädigung oder Bearbeitung, wenn Asbestfasern freigesetzt werden. Die Entsorgung muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und unterliegt strengen Vorschriften. Eine sichere Identifizierung ist nur durch Laboruntersuchungen möglich. Was sind Heraklithplatten? Heraklithplatten […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbest Rolladenkasten: So erkennen Sie Asbest und handeln richtig

Asbest in Rolladenkästen war in älteren Gebäuden ein gängiges Material, besonders in der Dämmung und den Verkleidungen. Gerade in Wohngebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, sind Rolladenkästen aus Asbestzement oder mit Asbestdämmmaterialien zu finden. Diese Materialien lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen, da Asbest in Zement oder Dämmplatten eingebettet ist. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbestbelastung messen: Wie Sie die Asbestbelastung in Ihrer Umgebung sicher feststellen

Die Asbestbelastung messen zu lassen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Asbestfasern nicht in die Luft gelangen und eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Um Asbestbelastung zu messen, wird eine Luftprobe genommen und im Labor auf Asbestfasern untersucht. Fachleute verwenden dafür spezielle Asbest-Testgeräte, die Asbestfasern in der Luft nachweisen können. In der Regel erfolgt dies, wenn der Verdacht […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Eternitplatten ohne Asbest erkennen: Wie Sie feststellen, ob Ihre Eternitplatten asbestfrei sind

Eternitplatten wurden früher häufig in Dächern und Fassaden verwendet. In älteren Eternitplatten kann Asbest enthalten sein, aber nicht alle Eternitplatten sind asbesthaltig. Asbestfreie Eternitplatten sind heutzutage verfügbar, und sie unterscheiden sich in der Herstellung von asbesthaltigen Platten. Eternitplatten ohne Asbest sind in der Regel dicker, und die Struktur der Oberfläche ist häufig glatter als bei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Asbest Arten: Welche Arten von Asbest gibt es und wie erkenne ich sie?

Asbestarten gibt es in verschiedenen Formen, wobei Chrysotil (Weißasbest) und Amosit (Braunasbest) die häufigsten sind. Chrysotil ist der häufigste Asbesttyp, der in Baumaterialien und Isolierungen verwendet wurde, während Amosit häufig in Dämmstoffen und Heizmaterialien zu finden ist. Eine weitere Art ist der Krokydolith (Blauasbest), der für seine extremen Hitzebeständigkeit geschätzt wurde, aber heute als besonders […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
View All News