Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Eine Asbest Analyse hilft, Asbestmaterialien sicher zu identifizieren und ihre Gefährdung zu bewerten

Probenentnahme und Laboranalyse sind notwendig, um Asbestfasern korrekt zu identifizieren

Asbestanalysen schützen vor Gesundheitsrisiken, die durch Asbestfasern verursacht werden

Eine professionelle Asbestanalyse ist besonders bei Sanierungs- und Renovierungsarbeiten notwendig

Eine Asbest Analyse dient der Identifikation und Bewertung von Asbestmaterialien in einem Gebäude oder auf Baustellen. Diese Analyse wird von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt, der Proben von verdächtigen Materialien entnimmt und sie auf Asbestfasern untersucht. Es gibt verschiedene Methoden der Asbestanalyse, wobei die Mikroskopie und die Polarisationstechnik am häufigsten verwendet werden, um Asbestfasern sichtbar zu machen und deren Art zu bestimmen.

Wenn Asbestmaterialien gefunden werden, stellt die Asbestanalyse sicher, dass keine Asbestfasern freigesetzt werden, die beim Einatmen gesundheitliche Schäden verursachen können, wie Asbestose, Lungenkrebs oder Mesotheliom. Die Analyse ist besonders wichtig bei Renovierungen oder Sanierungen, um sicherzustellen, dass alle Asbestmaterialien sicher entfernt und entsorgt werden.

Warum ist eine professionelle Asbest-Analyse unverzichtbar?

Eine professionelle Asbest-Analyse ist essenziell, um Gesundheitsrisiken durch Asbest frühzeitig zu erkennen. Wenn Sie beispielsweise Asbestplatten, Asbestdämmung oder auch nur eine Fensterbank mit Asbest im Haus vermuten, ist ein Asbest Test ratsam. Nur die professionelle Analyse im Labor bietet Sicherheit. Das Ergebnis dient dazu, die nächsten Schritte einzuleiten.

Eine Analyse ist nicht nur bei einer geplanter Asbestsanierung wichtig, sondern auch bei Renovierungen, Immobilienkäufen oder Schadensfällen. Im Labor können die potenziell kontaminierten Materialien wie Asbest Putz, Asbest Dämmung oder Sauerkrautplatten mit Asbest korrekt identifiziert werden. Ein Laborbericht schafft für Eigentümer, Käufer und Sanierer Klarheit. Denn die Frage „Wie sieht Asbest aus?” können auch Experten nicht sicher beantworten.

Arten der Asbest-Analyse

Es gibt zwei verschiedene Arten von Asbest-Analysen:

  • Die Materialanalyse
  • Die Luftanalyse
  • Die Staubanalyse

Bei einer Materialanalyse wird ein Asbest Test bei einem festen Baustoff, wie Eternitplatten mit Asbest, Asbest Leichtbauplatten oder Asbestputz durchgeführt. Es ist wichtig für den Test eine Fachfirma zu beauftragen, um bei der Entnahme der Probe keine Fasern freizusetzen. Luftanalysen dienen zur Kontrolle der Raumluftbelastung. Sie werden besonders nach einer Asbestsanierung zur Freimessung eingesetzt. Staubanalysen eignen sich zur Bewertung von Oberflächen.

Sie kommen zum Einsatz, wenn der Verdacht besteht, dass Asbest bereits freigesetzt wurde. Die Analyse im Labor erfolgt dann entweder durch die Polarisationslichtmikroskopie (PLM) oder die Rasterelektronenmikroskopie (REM). Eine Asbest-Analyse besteht immer aus einem qualitativen und einem quantitativen Teil. Der qualitative Teil zeigt an, ob Asbest vorhanden ist. Der quantitative Teil gibt an, wie hoch die Konzentration der Fasern ist.

Analyseverfahren für Asbest im Detail

Zwei gängige Analyseverfahren für Asbest sind das Rasterelektronenmikroskop (REM) und das Polarisationsmikroskop (PLM). Das REM-Verfahren liefert sehr präzise Ergebnisse. Das gilt schon für kleinste Mengen an Asbestwolle oder Asbest Dämmung.

Das Verfahren ist jedoch das teurere der beiden Verfahren. Das PLM-Verfahren ist schneller und günstiger. Es ist aber nicht ganz so exakt wie das REM-Verfahren. Beide Methoden haben ihre Berechtigung. Die Auswahl ist abhängig vom Materialtyp, dem Ziel der Analyse und dem Budget.

Probenahme für Asbest-Analysen

Wenn es um Asbest geht, ist die Probenahme ein kritischer Schritt. Nur korrekt entnommene Proben liefern verlässliche Ergebnisse. Dabei ist es egal, ob es sich um Asbestwellplatten, Asbest Putz oder Kleberreste handelt. Das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung ist bereits bei der Entnahme der Probe verpflichtend. Dazu gehören Atemschutz und Schutzkleidung.

Das ist wichtig, um eine Freisetzung der Fasern und eine Eigengefährdung zu verhindern. Aus diesem Grund gehört die Entnahme der Probe in die Hände einer Fachfirma wie Obolus. Die Experten wissen nicht nur, wie sie sich schützen können, sondern auch wie sie die Probe möglichst staubfrei entnehmen.

Qualifizierte Asbest-Analyselabore finden

Nicht jedes Labor darf Asbest analysieren. Achten Sie bei der Auswahl auf Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025, geprüfte Qualitätssicherung und passende Zertifikate. Ein gutes Labor sollte Referenzen und ein breites Analysenspektrum bieten. Obolus arbeitet mit verschiedenen Fachlaboren zusammen und unterstützt Sie auf dem Weg zum rechtssicheren Ergebnis.

Kosten von Asbest-Analysen

Die Kosten einer Asbest-Analyse hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Das gewählte Verfahren (REM oder PLM)
  • Der Anzahl der Proben
  • Der gewünschten Bearbeitungszeit

Eine einfache Materialanalyse kostet oft nur zwischen 80 und 120 Euro. Komplexere Untersuchungen oder Luftmessungen sind teurer. Eilverfahren erhöhen die Preise. Manche Labore bieten Mengenrabatte an, etwa bei mehreren Proben. Lassen Sie sich vorab ein genaues Angebot geben, das auch die Kosten für die Dokumentation und die Aufbereitung der Proben enthält.

Asbest-Analyseergebnisse verstehen

Ein Laborbericht nach einem Asbest Test gibt nicht nur an, ob Asbest enthalten ist, sondern auch in welcher Konzentration. Zudem kann das Labor feststellen, welche Fasern in der Probe enthalten waren. Chrysotil zum Beispiel ist weniger gefährlich als Amphibolasbest.

Die Angabe erfolgt in Masseprozent (Massen-%) oder als Anzahl von Fasern pro Volumeneinheit, zum Beispiel Fasern pro Kubikmeter (F/m³). Die rechtliche Basis dafür ist die ISO-Richtlinie 14966. Die Nachweisgrenze liegt bei 300 Fasern/m³. Liegt die Konzentration über diesem Wert, sollte eine professionelle Asbestsanierung in Auftrag gegeben werden.

Qualitätssicherung bei Asbest-Analysen

Zuverlässige Ergebnisse setzen eine strenge Qualitätssicherung voraus. Professionelle Labore nehmen regelmäßig an Ringversuchen teil. Das bedeutet, dass die Ergebnisse von anderen Laboren überprüft werden. Zudem kalibrieren Fachlabore ihre Geräte im vorgeschriebenen Intervall und dokumentieren jeden Analyseschritt. Die Nachverfolgbarkeit und die vollständige Dokumentation gehören zum Qualitätsstandard.

Rechtliche Bedeutung von Asbest-Analysen

Eine Asbest-Analyse hat eine hohe rechtliche Relevanz. Sie kann nach einem positiven oder negativen Asbest-Test als Beweismittel dienen, etwa beim Immobilienverkauf. Auch für Behörden, Versicherungen oder Gerichte sind fundierte Laborergebnisse ein wichtiger Faktor, wenn es gilt, Asbest zu entfernen. Die Dokumentation muss daher sorgfältig erfolgen und über Jahre aufbewahrt werden. Im Schadensfall kann ein entsprechender Laborbericht die Grundlage für Haftungsansprüche bilden.

Asbest-Analyse beauftragen – praktische Tipps

Bevor Sie eine Asbest-Analyse beauftragen, holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preisstrukturen, einen vollständigen Leistungsumfang und realistische Bearbeitungszeiten. Besonders bei mehreren verdächtigen Materialien lohnt sich ein Komplettangebot. Klären Sie vorab auch die Kriterien für die Entnahme der Probe ab und lassen Sie sich dabei von einer Fachfirma wie Obolus unterstützen.

Fazit zu Asbest Analyse

Die Asbest-Analyse ist der erste Schritt zur Sicherheit, wenn es einen Verdacht auf Asbest gibt. Nur eine professionelle Laboranalyse per Polarisationslichtmikroskopie oder Rasterelektronenmikroskopie liefert belastbare Ergebnisse. Die Wahl des Verfahrens für den Asbest Test, die korrekte Probenahme und die Analyse durch ein qualifiziertes Labor sind entscheidend für ein rechtssicheres Ergebnis.

FAQs zu Asbest Analyse

Was ist eine Asbest Analyse und wie funktioniert sie?
Bei einer Asbest Analyse wird eine Probe (Materialprobe oder Filter) im Labor untersucht. Mit Mikroskopen wird festgestellt, ob und welche Faserarten enthalten sind.

Warum sollte ich eine Asbest Analyse durchführen lassen?
Weil viele Altbauten (Baujahr bis in die frühen 1990er Jahre) ohne sichtbare Hinweise Asbest enthalten können. Nur eine Analyse gibt rechtssichere Gewissheit und schützt vor gesundheitlichen Risiken.

Wie wird eine Asbest Probe im Labor getestet?
Je nach Material wird sie per Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder Polarisationslichtmikroskopie (PLM) untersucht. Dabei lassen sich Asbestfasern und ihre Konzentration exakt erkennen.

Wie lange dauert eine Asbest Analyse?
In der Regel liegt das Ergebnis nach drei bis sieben Werktagen vor. Expressverfahren für dringende Fälle sind meist gegen Aufpreis verfügbar.

Was passiert, wenn Asbest in einer Analyse nachgewiesen wird?
Dann sollte eine fachgerechte Asbestsanierung durch eine zertifizierte Fachfirma erfolgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Das Wichtigste in Kürze Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
View All News