Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Bauschutt? Kann von Entsorgungsfirmen abgeholt werden!

Die Entsorgung von 1T Bauschutt kostet abhängig von Anbieter & Art des Bauschutts

Kleine Mengen Bauschutt können oft kostenlos oder gegen geringe Gebühren abgegeben werden.

Um Bauschutt effizient und umweltgerecht zu entsorgen, bieten Entsorgungsunternehmen eine Abholung an. Hier erfahren Sie, wie man Bauschutt abholen lassen kann, welche Kosten entstehen und was es zu beachten gibt.

Bauschutt abholen lassen

Bauschutt abholen zu lassen, ist eine praktische Lösung, um Abfälle nach Umbau- oder Renovierungsarbeiten ordnungsgemäß zu entsorgen. So funktioniert es:

  • Dienstleister beauftragen: Lokale Entsorgungsunternehmen kümmern sich um die Abholung von Bauschutt.
  • Containermiete: Das Entsorgungsunternehmen stellt einen Container der gewünschten Größe auf die Baustelle. Für kleinere Mengen gibt es auch Big Bags.
  • Terminvereinbarung: Der Bauschutt wird direkt an der Baustelle abgeholt.
  • Umweltgerechte Entsorgung: Fachfirmen kümmern sich um eine gesetzeskonforme Entsorgung oder Recycling.

Bauschutt und Baumischabfall

Nicht alle Bauabfälle können gleich behandelt werden. Es gibt verschiedene Abfallarten, die unterschiedliche Entsorgungswege erfordern. Man kann alle Arten von Bauschutt abholen lassen, dabei entstehen jedoch unterschiedliche Kosten.

  • Bauschutt: Reiner Bauschutt umfasst mineralische Abfälle wie Ziegel, Beton und Keramik. Diese Materialien sind sortenrein und können recycelt werden.
  • Baumischabfall: Baumischabfall enthält Abfallarten wie Holz, Kunststoffe und Glas, die eine aufwändigere Sortierung erfordern und daher teurer sind.
  • Sondermüll: Material wie Asbest, aber auch Elektroschrott, Dämmmaterial und andere Kunststoffe müssen als Sondermüll unter besonderen Auflagen entsorgt werden. 

Tipp: Trennen Sie den Abfall direkt auf der Baustelle, um Kosten zu sparen. Reiner Bauschutt ist günstiger in der Entsorgung als gemischter Baumüll. Bei Zweifeln kann das Entsorgungsunternehmen beratend zur Seite stehen.

Bauschutt abholen lassen – Kosten

Die Kosten, um Bauschutt abholen zu lassen, variieren je nach Abfallart und Menge, hängen aber auch vom Wertstoffhof ab.

Kosten für reinen Bauschutt

  • Preisrahmen: Je nach Region und Anbieter liegen die Kosten für reinen Bauschutt bei etwa 10-30 Euro pro Kubikmeter.
  • Containergrößen: Für größere Mengen werden Container in verschiedenen Größen (1-10 Kubikmeter) angeboten, die dann zum Festpreis abgeholt werden.

Kosten für Baumischabfall

  • Preisrahmen: Baumischabfälle kosten zwischen 30-60 Euro pro Kubikmeter, da sie eine aufwändige Sortierung erfordern.
  • Zusätzliche Gebühren: Einige Anbieter berechnen zusätzliche Gebühren für besonders schwere Materialien. Bei Sondermüll, besonders bei gefährlichen Materialien wie Asbest, steigen die Kosten weiter. 

Bauschutt Abholung – lohnt sich das?

Ob es sich lohnt, Bauschutt abholen zu lassen, hängt von der Menge und Art des Abfalls ab.

  • Vorteile: Es spart Zeit, doch dabei geht es nicht um Bequemlichkeit, sondern um die Tatsache, dass die wenigsten Privatpersonen überhaupt die Möglichkeit haben, Bauschutt zu transportieren. Fachfirmen gewährleisten außerdem eine umweltgerechte Entsorgung mit Recycling.
  • Nachteile: Bauschutt abholen zu lassen ist sicherlich teurer als die Eigenentsorgung. Außerdem verlangen manche Abholservices eine sortenreine Trennung von Baumischabfällen.

Alternativen zur Bauschuttabholung

Bauschutt abholen lassen ist für die meisten die beste und einfachste Alternative, um Bauschutt zu entsorgen, es gibt jedoch noch andere Optionen

  • Selbstentsorgung: Kleine Mengen kann man selbst zu einem Recyclinghof bringen. Einige Städte bieten kostenlose Annahmestellen für Kleinmengen.
  • Mobile Wertstoffhöfe: In manchen Regionen fahren mobile Entsorgungsdienste feste Haltestellen an, wo Sie Bauschutt abgeben können.

Container-Sharing: Wenn mehrere Haushalte oder Nachbarn Bauschutt entsorgen müssen, können die Kosten für einen Container geteilt werden.

Bauschutt Abholung – FAQs

Wie kann man Bauschutt abholen lassen?

Bauschutt kann von Entsorgungsfirmen abgeholt werden. Diese bieten Mietcontainer oder Big Bags an.

Was kostet es, 1T Bauschutt zu entsorgen?

Die Entsorgung von 1T Bauschutt kostet 50-100 Euro, abhängig vom Anbieter und der Art des Bauschutts.

Wie wird man den Bauschutt los?

Bauschutt kann mithilfe eines Containers oder Big Bags auf einem Recyclinghof entsorgt werden. .

Was kostet ein Anhänger Bauschutt?

Die Kosten für einen Anhänger voll Bauschutt variieren je nach Art des Bauschutts, Größe und Gewicht und liegen bei 50-100 Euro.

Wie entsorgt man eine kleine Menge Bauschutt?

Kleine Mengen Bauschutt können oft kostenlos oder gegen geringe Gebühren bei einem Recyclinghof oder mobilen Wertstoffhof abgegeben werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Schamottsteine im Nachtspeicherofen mit Asbest: Wie Sie Asbest in Schamottsteinen erkennen

Schamottsteine werden in Nachtspeicheröfen häufig verwendet, um Wärme zu speichern. In älteren Geräten, die vor den 1990er Jahren produziert wurden, können Schamottsteine Asbest enthalten, da Asbest als hitzebeständiges Material genutzt wurde. Asbest in Schamottsteinen ist jedoch schwierig direkt sichtbar und lässt sich nicht durch bloßes Anschauen feststellen. Der sicherste Weg, Asbest in Schamottsteinen nachzuweisen, ist […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Dachpappe mit Asbest erkennen: So identifizieren Sie Asbest in Dachpappe

Dachpappe mit Asbest wurde vor den 1990er Jahren häufig verwendet und ist in vielen älteren Gebäuden anzutreffen. Um Asbest in Dachpappe zu erkennen, müssen Sie auf bestimmte Merkmale achten. Asbesthaltige Dachpappe hat oft eine graue, bräunliche oder schwarze Farbe und kann ein leicht strukturiertes Aussehen aufweisen. Es ist jedoch schwierig, Asbest allein durch das Aussehen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News