Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Die genauen Kosten variieren und starten meist ab 1 m³ zu 80-150 €

Meißt werden 1 - 15 Kubikmeter große Container angeboten

Große Bauprojekte oder Abbrucharbeiten benötigen meißt über zehn Kubikmeter

In einem Bauschutt-Container dürfen lediglich reiner Bauschutt wie Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik entsorgt werden

Asbest muss in speziellen Behältern an zugelassenen Sammelstellen abgegeben werden - Kosten pro Tonne ca. 200 bis 400 €

Wie teuer Bauschutt-Container sind, hängt maßgeblich mit der Container-Größe, aber auch mit der Bauschutt-Art und der Region zusammen. Bei einem mittelgroßen Container von fünf Kubikmetern liegt der Preis meist pauschal bei etwa 150 bis 400 Euro.

Bauschutt-Container-Kosten

Wie hoch die Kosten für einen Bauschutt-Container im Detail ausfallen, wird vom ausgewählten Anbieter bestimmt. 

  • Größe: Der wichtigste Faktor ist natürlich die Größe, wobei der Preis nicht exponenziell mit der Größe ansteigt, sodass sich größere Container schnell rentieren könnten.
  • Bauschutt-Art: Die Entsorgung von reinem Bauschutt, wie zum Beispiel Sauerkrautplatten, Baumischabfall & Co. ist zudem günstiger als gemischte Abfälle. 
  • Dauer: Je länger die Mietdauer, desto höher ist außerdem auch der Preis.
  • Region: In ländlichen Gebieten ist die Beauftragung von Unternehmen meist günstiger als in Ballungsräumen.

Bauschutt-Container-Kosten nach Kubikmetern

Die genauen Kosten für einen Container variieren je nach Region und Anbieter. Ganz grob liegen sie bei folgenden Werten:

  • 1 m³ = ca. 80-150 Euro
  • 3 m³ = ca. 100-250 Euro
  • 5 m³ = ca. 150-400 Euro
  • 7 m³ = ca. 250-500 Euro
  • 10 m³ = ca. 300-700 Euro

Gängige Containergrößen

Je nach Anbieter werden von einem bis zu 15 Kubikmeter unterschiedliche Container-Größen angeboten. Container mit bis zu drei Kubikmeter sind vor allem für kleinere Renovierungen geeignet, wohingegen es für größere Baustellen oder Abrissarbeiten schon um die fünf bis sieben Kubikmeter sein sollte. Für große Bauprojekte oder Abbrucharbeiten sind Container mit über zehn Kubikmetern ideal.

Bauschutt-Container-Pauschalen

Häufig bieten Entsorgungsfirmen Pauschalpreise inklusive Transport, Mietzeit und Entsorgungskosten an. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Bauherren eine längere Mietzeit benötigen und wenn das Volumen und die Art des Abfalls ganz klar definiert sind. 

Alternativen dazu:

  • bei einer gewichtsbasierten Abrechnung bezahlen Kunden nur das tatsächliche Gewicht des Bauschutts
  • Direktlieferungen an Entsorgungsstationen sind vor allem für kleine Mengen sinnvoll, wenn kein Container benötigt wird

Tipp: Kunden sollten mehrere Anbieter vergleichen und vor allem auf versteckte Zusatzkosten wie Gebühren für eine Überladung achten.

Gesetze zur Bauschuttentsorgung

In einem Bauschutt-Container dürfen lediglich reiner Bauschutt wie Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik entsorgt werden. Gefährliche Stoffe (zum Beispiel Wellasbest) oder gemischte Abfälle wie Holz, Glas oder Metall dürfen in diesem Container nicht entsorgt werden. Geregelt ist das unter anderem in § 9 Kreislaufwirtschaftsgesetz.

Alternative Entsorgung von Holz

Holz kann in einem speziellen Holzcontainer entsorgt werden, der meist pro Kubikmeter um die 50 bis 150 € kostet.

Alternative Entsorgung von Asbest

Asbest muss in speziellen Behältern an zugelassenen Sammelstellen abgegeben werden, sodass die Kosten hier pro Tonne bei etwa 200 bis 400 Euro liegen.

Alternative Entsorgung von gemischten Bauabfällen

Um den Gesetzen zur Bauschuttentsorgung zu entsprechen, müssen Container-Anbieter den Bauschutt oftmals noch sortieren. Die Container sind für Bauherren daher meist teurer, etwa 15 bis 25 € pro Kubikmeter mehr als ein Standard-Container.

Erlaubte Füllmengen für Bauschutt-Container

Die Füllmenge eines Containers darf die zulässige Traglast nicht überschreiten, da es sonst zu Bußgeldern und Zusatzkosten kommen darf. Bei einer Containergröße von fünf Kubikmetern dürfen zum Beispiel höchstens fünf Tonnen Bauschutt entsorgt werden.

Bauschutt-Container kostengünstig bestellen

Die erste Anlaufstelle sind lokale Entsorgungsunternehmen. Alternativ dazu bieten einige Baumärkte Mietcontainer an. Wichtig ist, auf eine transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten zu achten. Zusatzkosten und die Mietdauer müssen klar geregelt sein.

Bauschutt Container Kosten – FAQs

Stellt die Entsorgungsfirma den Bauschutt-Container?

Die meisten Firmen liefern den Container an und holen ihn nach der Mietzeit wieder ab.

Was kostet ein 5-Kubikmeter-Container für Bauschutt?

Wer für einen Container für Bauschutt die Kosten kalkulieren möchte, muss je nach Anbieter und Region ungefähr mit 150 bis 400 Euro rechnen (inklusive Transport und Entsorgung).

Was kostet es, 1 m3 Bauschutt zu entsorgen?

Wenn die Bauschutt-Container-Entsorgung-Kosten nicht pauschal abgerechnet werden, dann liegen diese abhängig von der Bauschutt-Art und der Region oft bei 20 bis 40 Euro pro Kubikmeter.

Wie viele Tonnen Bauschutt passen in einen Container?

Das hängt von der gewählten Größe ab. In einen 5-Kubikmeter-Container passen beispielsweise fünf Tonnen Bauschutt.

Was kostet ein Bauschutt-Container pro Tag?

Die Tagesmiete liegt meist bei fünf bis 20 Euro, je nach Anbieter. Bei einem 3-qm-Container sind die Kosten für Bauschutt-Entsorgungen jedoch geringer als bei 5 qm – es hängt also auch mit der reinen Container-Größe zusammen.V).

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Nachtspeicherofen Asbest: Wie Asbest in Nachtspeicheröfen erkannt

Nachtspeicheröfen wurden früher häufig in Haushalten verwendet, um Wärme in den späten Nachtstunden zu speichern. Einige dieser Öfen, die vor den 1980er Jahren hergestellt wurden, enthalten Asbesthaltige Isolierungen oder andere Asbestmaterialien. Diese Materialien wurden verwendet, um die Wärme zu speichern und die Effizienz des Ofens zu verbessern. Wenn Nachtspeicheröfen beschädigt oder alt sind, können Asbestfasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbeststaub: Wie gefährlich ist Asbeststaub?

Asbeststaub entsteht, wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder bei Bauarbeiten an Asbestprodukten, wie z.B. bei der Entfernung von Asbestzementplatten oder Dachmaterialien. Asbestfasern können sich in der Luft verteilen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen. Der Staub ist oft unsichtbar und geruchlos, was es noch gefährlicher macht. Bei der Arbeit mit […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Wie erkennt man Asbest? Tipps zur Identifizierung von Asbest

Asbest lässt sich oft nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da es in vielen verschiedenen Bau- und Isoliermaterialien verwendet wurde. Asbesthaltige Materialien sind in der Regel unauffällig und sehen denen ohne Asbest ähnlich. Besonders in älteren Gebäuden (vor 1993) kann Asbest in Dachmaterialien, Isolierungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und sogar Deckenverkleidungen vorkommen. Die besten Anzeichen für Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest verpacken: Wie Sie Asbest sicher verpacken und entsorgen

Asbest verpacken ist ein wichtiger Schritt bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien. Asbest muss in spezielle, reißfeste Container verpackt werden, die die Asbestfasern während des Transports und der Entsorgung sicher einschließen. Diese Verpackung sollte aus dichtem Kunststoff bestehen, um das Austreten von Fasern zu verhindern. Zudem ist es notwendig, Warnhinweise anzubringen, um auf […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Ziegel: Wie Sie Asbest in Ziegeln erkennen und sicher entfernen

Asbest Ziegel wurden in der Vergangenheit häufig in der Bauindustrie verwendet, um die Festigkeit und Haltbarkeit von Ziegeln zu erhöhen. Asbest kann in Ziegeln, insbesondere in Asbestzementziegeln, enthalten sein. Diese Materialien wurden bis in die 1980er Jahre häufig verwendet. Asbest in Ziegeln lässt sich meist nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, daher ist es wichtig, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Außenfassade: Wie Sie Asbest in der Außenfassade erkennen und entfernen

Asbest Außenfassaden wurden früher in der Bauindustrie verwendet, insbesondere bei Häusern, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden. Diese Fassadenmaterialien können Asbestzementplatten oder Fassadenverkleidungen mit Asbestanteilen enthalten. Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, ist es wichtig, bei Renovierungen oder Reparaturen Vorsicht walten zu lassen. Asbest in Außenfassaden lässt sich meist nicht durch bloßes Auge erkennen, da es […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Gipsplatten erkennen: So identifizieren Sie Gipsplatten mit Asbest

Asbest Gipsplatten wurden früher häufig in Wänden, Decken und Dächern verwendet. Asbest in Gipsplatten ist besonders gefährlich, wenn die Platten beschädigt oder abgenutzt sind und Asbestfasern freigesetzt werden. Asbesthaltige Gipsplatten lassen sich nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da sie oft nicht offensichtlich von normalem Rigips zu unterscheiden sind. Allerdings wurden diese Platten in den […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Blumenkübel: Wie Sie Blumenkübel mit Asbest sicher entsorgen

Asbest Blumenkübel sind ein Gesundheitsrisiko, wenn sie beschädigt werden und Asbestfasern freisetzen. Früher wurde Asbest in Blumenkübeln und Pflanzgefäßen verwendet, um diese stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Aufgrund der Gefahr durch Asbestfasern muss die Entsorgung von Asbest Blumenkübeln fachgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Es ist illegal, Asbest im normalen Müll zu entsorgen. Stattdessen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
View All News