Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Die genauen Kosten variieren und starten meist ab 1 m³ zu 80-150 €

Meißt werden 1 - 15 Kubikmeter große Container angeboten

Große Bauprojekte oder Abbrucharbeiten benötigen meißt über zehn Kubikmeter

In einem Bauschutt-Container dürfen lediglich reiner Bauschutt wie Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik entsorgt werden

Asbest muss in speziellen Behältern an zugelassenen Sammelstellen abgegeben werden - Kosten pro Tonne ca. 200 bis 400 €

Wie teuer Bauschutt-Container sind, hängt maßgeblich mit der Container-Größe, aber auch mit der Bauschutt-Art und der Region zusammen. Bei einem mittelgroßen Container von fünf Kubikmetern liegt der Preis meist pauschal bei etwa 150 bis 400 Euro.

Bauschutt-Container-Kosten

Wie hoch die Kosten für einen Bauschutt-Container im Detail ausfallen, wird vom ausgewählten Anbieter bestimmt. 

  • Größe: Der wichtigste Faktor ist natürlich die Größe, wobei der Preis nicht exponenziell mit der Größe ansteigt, sodass sich größere Container schnell rentieren könnten.
  • Bauschutt-Art: Die Entsorgung von reinem Bauschutt, wie zum Beispiel Sauerkrautplatten, Baumischabfall & Co. ist zudem günstiger als gemischte Abfälle. 
  • Dauer: Je länger die Mietdauer, desto höher ist außerdem auch der Preis.
  • Region: In ländlichen Gebieten ist die Beauftragung von Unternehmen meist günstiger als in Ballungsräumen.

Bauschutt-Container-Kosten nach Kubikmetern

Die genauen Kosten für einen Container variieren je nach Region und Anbieter. Ganz grob liegen sie bei folgenden Werten:

  • 1 m³ = ca. 80-150 Euro
  • 3 m³ = ca. 100-250 Euro
  • 5 m³ = ca. 150-400 Euro
  • 7 m³ = ca. 250-500 Euro
  • 10 m³ = ca. 300-700 Euro

Gängige Containergrößen

Je nach Anbieter werden von einem bis zu 15 Kubikmeter unterschiedliche Container-Größen angeboten. Container mit bis zu drei Kubikmeter sind vor allem für kleinere Renovierungen geeignet, wohingegen es für größere Baustellen oder Abrissarbeiten schon um die fünf bis sieben Kubikmeter sein sollte. Für große Bauprojekte oder Abbrucharbeiten sind Container mit über zehn Kubikmetern ideal.

Bauschutt-Container-Pauschalen

Häufig bieten Entsorgungsfirmen Pauschalpreise inklusive Transport, Mietzeit und Entsorgungskosten an. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Bauherren eine längere Mietzeit benötigen und wenn das Volumen und die Art des Abfalls ganz klar definiert sind. 

Alternativen dazu:

  • bei einer gewichtsbasierten Abrechnung bezahlen Kunden nur das tatsächliche Gewicht des Bauschutts
  • Direktlieferungen an Entsorgungsstationen sind vor allem für kleine Mengen sinnvoll, wenn kein Container benötigt wird

Tipp: Kunden sollten mehrere Anbieter vergleichen und vor allem auf versteckte Zusatzkosten wie Gebühren für eine Überladung achten.

Gesetze zur Bauschuttentsorgung

In einem Bauschutt-Container dürfen lediglich reiner Bauschutt wie Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik entsorgt werden. Gefährliche Stoffe (zum Beispiel Wellasbest) oder gemischte Abfälle wie Holz, Glas oder Metall dürfen in diesem Container nicht entsorgt werden. Geregelt ist das unter anderem in § 9 Kreislaufwirtschaftsgesetz.

Alternative Entsorgung von Holz

Holz kann in einem speziellen Holzcontainer entsorgt werden, der meist pro Kubikmeter um die 50 bis 150 € kostet.

Alternative Entsorgung von Asbest

Asbest muss in speziellen Behältern an zugelassenen Sammelstellen abgegeben werden, sodass die Kosten hier pro Tonne bei etwa 200 bis 400 Euro liegen.

Alternative Entsorgung von gemischten Bauabfällen

Um den Gesetzen zur Bauschuttentsorgung zu entsprechen, müssen Container-Anbieter den Bauschutt oftmals noch sortieren. Die Container sind für Bauherren daher meist teurer, etwa 15 bis 25 € pro Kubikmeter mehr als ein Standard-Container.

Erlaubte Füllmengen für Bauschutt-Container

Die Füllmenge eines Containers darf die zulässige Traglast nicht überschreiten, da es sonst zu Bußgeldern und Zusatzkosten kommen darf. Bei einer Containergröße von fünf Kubikmetern dürfen zum Beispiel höchstens fünf Tonnen Bauschutt entsorgt werden.

Bauschutt-Container kostengünstig bestellen

Die erste Anlaufstelle sind lokale Entsorgungsunternehmen. Alternativ dazu bieten einige Baumärkte Mietcontainer an. Wichtig ist, auf eine transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten zu achten. Zusatzkosten und die Mietdauer müssen klar geregelt sein.

Bauschutt Container Kosten – FAQs

Stellt die Entsorgungsfirma den Bauschutt-Container?

Die meisten Firmen liefern den Container an und holen ihn nach der Mietzeit wieder ab.

Was kostet ein 5-Kubikmeter-Container für Bauschutt?

Wer für einen Container für Bauschutt die Kosten kalkulieren möchte, muss je nach Anbieter und Region ungefähr mit 150 bis 400 Euro rechnen (inklusive Transport und Entsorgung).

Was kostet es, 1 m3 Bauschutt zu entsorgen?

Wenn die Bauschutt-Container-Entsorgung-Kosten nicht pauschal abgerechnet werden, dann liegen diese abhängig von der Bauschutt-Art und der Region oft bei 20 bis 40 Euro pro Kubikmeter.

Wie viele Tonnen Bauschutt passen in einen Container?

Das hängt von der gewählten Größe ab. In einen 5-Kubikmeter-Container passen beispielsweise fünf Tonnen Bauschutt.

Was kostet ein Bauschutt-Container pro Tag?

Die Tagesmiete liegt meist bei fünf bis 20 Euro, je nach Anbieter. Bei einem 3-qm-Container sind die Kosten für Bauschutt-Entsorgungen jedoch geringer als bei 5 qm – es hängt also auch mit der reinen Container-Größe zusammen.V).

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weiße Dämmwolle Asbest: Erkennung, Gesundheitsrisiken & fachgerechte Entsorgung

Weiße Dämmwolle kann in älteren Gebäuden (vor 1993) Asbest enthalten. Optisch ist eine Unterscheidung kaum möglich – nur Laboranalysen bieten Sicherheit. Asbesthaltige Dämmwolle wurde häufig zur Isolierung von Rohren, Heizungen und in Dachböden verbaut. Bei Beschädigung werden gefährliche Fasern freigesetzt, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Bearbeitung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die Entsorgungskosten liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter. Was […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Asbest im Garten: Gefahren, Erkennung & sichere Entsorgung von Asbestfunden

Asbest im Garten kann in verschiedenen Formen vorkommen, besonders in älteren Eternitplatten, Blumenkübeln, Gartenhütten oder Abdeckplatten. Die gesundheitlichen Risiken entstehen hauptsächlich durch Witterungseinflüsse, die asbesthaltige Materialien mit der Zeit spröde machen und zur Faserfreisetzung führen können. Bei Asbestverdacht sollten die Materialien nicht bewegt, bearbeitet oder entfernt werden. Eine fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Unternehmen ist gesetzlich […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Haus auf Asbest prüfen lassen Kosten: Preisübersicht, Faktoren & Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Asbestprüfung im Haus variieren je nach Umfang der Untersuchung und der zu prüfenden Fläche. Für einfache Materialproben mit Laboranalyse fallen etwa 80-150 Euro pro Probe an. Bei umfassenden Gebäudegutachten durch Sachverständige können die Kosten zwischen 500-1.500 Euro liegen. Zusätzliche Faktoren wie die Gebäudegröße, Baujahr, Anzahl der Verdachtsstellen und regionale Preisunterschiede beeinflussen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Heraklithplatten Asbest: Risiken, Entsorgung & sichere Umgang mit den Bauplatten

Heraklithplatten können Asbest enthalten, besonders wenn sie vor 1993 hergestellt wurden. Asbesthaltige Heraklithplatten stellen im unbeschädigten Zustand kein Gesundheitsrisiko dar, gefährlich wird es erst bei Beschädigung oder Bearbeitung, wenn Asbestfasern freigesetzt werden. Die Entsorgung muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und unterliegt strengen Vorschriften. Eine sichere Identifizierung ist nur durch Laboruntersuchungen möglich. Was sind Heraklithplatten? Heraklithplatten […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbest Rolladenkasten: So erkennen Sie Asbest und handeln richtig

Asbest in Rolladenkästen war in älteren Gebäuden ein gängiges Material, besonders in der Dämmung und den Verkleidungen. Gerade in Wohngebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, sind Rolladenkästen aus Asbestzement oder mit Asbestdämmmaterialien zu finden. Diese Materialien lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen, da Asbest in Zement oder Dämmplatten eingebettet ist. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbestbelastung messen: Wie Sie die Asbestbelastung in Ihrer Umgebung sicher feststellen

Die Asbestbelastung messen zu lassen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Asbestfasern nicht in die Luft gelangen und eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Um Asbestbelastung zu messen, wird eine Luftprobe genommen und im Labor auf Asbestfasern untersucht. Fachleute verwenden dafür spezielle Asbest-Testgeräte, die Asbestfasern in der Luft nachweisen können. In der Regel erfolgt dies, wenn der Verdacht […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Eternitplatten ohne Asbest erkennen: Wie Sie feststellen, ob Ihre Eternitplatten asbestfrei sind

Eternitplatten wurden früher häufig in Dächern und Fassaden verwendet. In älteren Eternitplatten kann Asbest enthalten sein, aber nicht alle Eternitplatten sind asbesthaltig. Asbestfreie Eternitplatten sind heutzutage verfügbar, und sie unterscheiden sich in der Herstellung von asbesthaltigen Platten. Eternitplatten ohne Asbest sind in der Regel dicker, und die Struktur der Oberfläche ist häufig glatter als bei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Asbest Arten: Welche Arten von Asbest gibt es und wie erkenne ich sie?

Asbestarten gibt es in verschiedenen Formen, wobei Chrysotil (Weißasbest) und Amosit (Braunasbest) die häufigsten sind. Chrysotil ist der häufigste Asbesttyp, der in Baumaterialien und Isolierungen verwendet wurde, während Amosit häufig in Dämmstoffen und Heizmaterialien zu finden ist. Eine weitere Art ist der Krokydolith (Blauasbest), der für seine extremen Hitzebeständigkeit geschätzt wurde, aber heute als besonders […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
View All News