Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Die meisten Bauschuttarten wie Beton und Ziegel können recycelt werden

Dies geschieht in speziellen Recyclinganlagen & Entsorgungsfachbetrieben

Die Kosten liegen oft zwischen 50 - 100 € pro Tonne

Alternativ gibt es Containerdienste zur Abholung

Bauschutt kann heute effektiv recycelt werden. Durch moderne Techniken wird aus 90% an Bauabfällen wiederverwendbares Material, das in neuen Bauprojekten genutzt werden kann. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Bauschutt Recycling.

Bauschutt Recycling: Das Wichtigste in Kürze

  • Dank Bauschutt Recycling werden Ressourcen geschont und Deponien entlastet.
  • Die Wiederverwendung von Baustoffen unterstützt die Kreislaufwirtschaft und fördert nachhaltiges Bauen.
  • Ziegel, Beton und Keramik können recycelt und für neue Bauprojekte aufbereitet werden.
  • Auch Metalle können anderweitig wiederverwendet werden
  • Das Recycling von Bauschutt reduziert CO₂-Emissionen und spart Rohstoffe.

Tipp: Trennen Sie Bauschutt und Baumischabfall bereits auf der Baustelle. Sortenreine Abfälle lassen sich leichter recyceln und senken die Entsorgungskosten.

Techniken zur Baustoff Wiederverwendung

Moderne Bauschutt Recycling-Techniken ermöglichen es, Bauschutt effizient wiederzuverwenden. Es gibt verschiedene Techniken, die dazu angewendet werden. Es gibt einige interessante Verfahren in Entwicklung, die noch nicht zugelassen sind, in Zukunft aber einen großen Unterschied im Recycling von Bauschutt machen werden:

  • Sortierung und Zerkleinerung: zerkleinerter Bauschutt wird im Straßenbau wiederverwendet
  • Neue Trennverfahren: neue Technologien ermöglichen eine präzise Trennung, um auch Metalle und Kunststoffe so gut wie möglich recyceln zu können.
  • Thermische Verfahren: Bestimmte Recyclinganlagen nutzen Hitze, um Schadstoffe zu entfernen und den Bauschutt für neue Anwendungen vorzubereiten.

Vorteile von Bauschutt Recycling

Bauschutt Recycling bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile:

  • Ressourcenschonung
  • Material für Straßenbau
  • Umweltschutz
  • Wertschöpfung durch Wiederverwertung

Arten von Bauschutt

Nicht jeder Bauschutt kann recycelt werden. Doch auf fast jeder Baustelle entstehen die folgenden Arten von Bauschutt und so werden sie weiter verwertet:

  • Reiner Bauschutt: Beton, Ziegel, Keramik sind gut recycelbar und vielseitig wiederverwendbar.
  • Gemischter Bauschutt: Baumischabfälle wie Holz, Kunststoffe und Glas erfordern eine Sortierung und eine oft aufwändige Aufbereitung.
  • Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Asbest oder belasteter Beton dürfen nicht recycelt werden und als Sondermüll entsorgt werden.

Bauschutt Recycling – So geht’s!

Der Weg zum Bauschutt Recycling ist relativ einfach:

  • Bauschutt sammeln und sortieren: Reiner Bauschutt und Baumischabfall sollten getrennt gesammelt werden.
  • Fachbetrieb beauftragen: In den meisten Fällen lohnt es sich, einen Container zu bestellen, denn dann kümmert sich der Anbieter um die Entsorgung. Bei kleinen Mengen kann man auch selbst den Bauschutt zum lokalen Recyclinghof bringen.
  • Recycling: Recycelter Bauschutt wird in Form von Recyclingbeton, Schotter oder Füllmaterial für verschiedene Bauprojekte genutzt. Darum kümmert sich der Recyclinghof.

Bauschutt Recyclingprozess

Der Recyclingprozess für Bauschutt läuft in mehreren Schritten ab. Dabei werden rund 90% des Materials recycelt. In Zukunft sollen neue Technologien und Verfahren das Recycling von Bauschutt noch verbessern:

  • Anlieferung und Sortierung: Der gesammelte Bauschutt wird auf Verunreinigungen geprüft und in verschiedene Materialtypen sortiert.
  • Zerkleinerung: Mit Brechern wird das Material nach Entfernung von Baustahl zu kleineren Stücken verarbeitet.
  • Siebung und Trennung: Mittels Siebmaschinen werden die Materialien weiter nach Größe und Art getrennt.
  • Aufbereitung: Gereinigtes Material wird schließlich für den erneuten Einsatz in Bauprojekten aufbereitet.

Wiederverwertbare Bauschutt Bestandteile

Einige Bauschutt-Bestandteile eignen sich besonders gut für Recycling.

Beton

Beton wird einfach recycelt und zu sogenanntem Recyclingbeton verarbeitet, der sich hervorragend für den Straßenbau und für Fundamentarbeiten eignet. Aus zerkleinertem Beton entstehen hochwertige, wiederverwendbare Zuschlagstoffe.

Ziegel

Ziegelbruch wird zerkleinert und als Unterbau für Straßen, Wege und andere Infrastrukturen verwendet. Ziegel haben eine hohe Stabilität und eignen sich daher gut als Füll- und Baumaterial.

Metalle

Metalle gehören zu den am einfachsten wiederverwertbaren Materialien, da sie für die Weiterverarbeitung ganz einfach vom Bauschutt getrennt werden können. 

Fazit zum Bauschutt Recycling

Bauschutt Recycling ist ein wichtiger Schritt für nachhaltiges Bauen und leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. In den letzten Jahrzehnten wurden große Fortschritte in diesem Bereich gemacht und bereits 90% des Bauschutts kann wiederverwendet werden. 

Bauschutt Recycling FAQs

Kann Bauschutt recycelt werden?

Ja, die meisten Bauschuttarten wie Beton und Ziegel können recycelt und als Baumaterial wiederverwendet werden.

Wo recycelt man Bauschutt?

Bauschutt kann in speziellen Recyclinganlagen und bei Entsorgungsfachbetrieben recycelt werden.

Was kostet es, 1 Tonne Bauschutt zu entsorgen?

Die Kosten variieren, liegen aber meist zwischen 50 und 100 Euro pro Tonne für reinen Bauschutt.

Was kann man mit Bauschutt machen?

Bauschutt kann zu Recyclingbeton, Schotter oder Füllmaterial für den Straßen- und Wegebau verarbeitet werden.

Wie werde ich Bauschutt los?

Bauschutt kann über Recyclinghöfe oder spezialisierte Entsorgungsunternehmen entsorgt werden. Alternativ gibt es Containerdienste zur Abholung.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest lüften: Warum das gefährlich ist und was Sie stattdessen tun

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind unsicher, ob sie Räume mit möglichen Asbestplatten oder Asbestdämmung einfach durch Lüften „sicherer” machen können. Doch im Gegensatz zu typischen Gerüchen oder Staub gilt: Das falsche Lüften bei Asbest kann die Gefahr sogar erhöhen. Fachgerechte Maßnahmen wie eine professionelle Asbestsanierung sind entscheidend, um Risiken dauerhaft zu beseitigen. Warum ist Lüften […]

Von - -
Aktualisiert 15.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Proben einschicken: So testen Sie Ihr Material richtig

Ob Asbestplatten, Asbestdämmung oder alte Eternitplatten mit Asbest – bei einem Verdacht auf Asbest, stehen viele Gebäudebesitzer vor der Frage, ob ein Material asbesthaltig ist. Da sich die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht sicher klären lässt, ist das Einschicken von Proben an ein Labor eine verlässliche Lösung. So lassen sich Risiken einschätzen und eine […]

Von - -
Aktualisiert 15.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest überdecken: Wann ist das erlaubt und wie geht es sicher?

Asbest wurde jahrzehntelang in Bauprodukten wie Asbestplatten, Asbestwellplatten oder Asbestdämmung eingesetzt. Da das Entfernen von Asbest aufwendig und teuer ist, stellen sich viele Gebäudebesitzer die Frage, ob eine Überdeckung als Alternative infrage kommt. Doch eine Überdeckung ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt und sicher. Wann ist Asbest überdecken erlaubt? Asbest darf nur überdeckt werden, wenn […]

Von - -
Aktualisiert 15.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Speckstein Asbest: So schützen Sie sich vor den versteckten Gefahren

Speckstein ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Naturmaterial. Aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und guten Bearbeitbarkeit wird es häufig in Öfen, Kaminverkleidungen oder Küchenarbeitsplatten verwendet. Auch zum Werken wird Speckstein gerne verwendet. Weniger bekannt ist, dass Speckstein in bestimmten Fällen Asbest enthalten kann. Ein Verdacht erfordert umsichtiges Vorgehen, vergleichbar mit dem Umgang bei Asbestplatten, Asbestdämmung oder einem alten […]

Von - -
Aktualisiert 15.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Verdachtsfall: So handeln Sie richtig und sicher

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der bis Anfang der 1990er Jahre in vielen Gebäuden verbaut wurde. Noch heute finden sich Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest in vielen Gebäuden. Wenn ein Verdacht besteht, dass Materialien betroffen sein könnten, spricht man von einem Asbest-Verdachtsfall. In dieser Situation ist umsichtiges Handeln entscheidend, um Risiken für Gesundheit und […]

Von - -
Aktualisiert 15.09.2025
Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
View All News