Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Baustaub ist nicht gleich Baustaub

Er besteht aus Partikeln verschiedener Materialien und ist daher unterschiedlich zu handhaben

Staubschutzmasken schützen vor gesundheitsschädlichem Feinstaub

Professionelle Reinigungsfirma hat nötiges Fachwissen & spezielle Geräte für gründliche Reinigung

Baustaub ist hartnäckig, gesundheitsschädlich und kann sich überall absetzen. Um Baustaub entfernen zu können, sind die richtigen Methoden und Werkzeuge entscheidend. Hier erfahren Sie die besten Tipps für eine effektive Reinigung von Baustaub.

Baustaub entfernen: Das Wichtigste in Kürze

  • Vorsorge ist der beste Schutz – dazu gehören Abdeckungen und die Verwendung der richtigen Maschinen (inkl. Saugern).
  • Professionelle Reinigung – durch eine Reinigungsfirma.
  • Luftreiniger verwenden – wie Filtergeräte.
  • Gezielte Reinigungsmethoden – für unterschiedliche Oberflächen.

Tipp: Staubschutzmasken schützen vor gesundheitsschädlichem Feinstaub. Bei der Reinigung sollte deshalb immer geeignete Schutzkleidung getragen werden.

Baustaub ist nicht gleich Baustaub

Baustaub besteht aus Partikeln verschiedener Materialien und ist daher unterschiedlich zu handhaben. Die Staubklassen haben spezifische Eigenschaften, die beim Baustaub entfernen beachtet werden sollten.

Feinstaub (Staubklasse L)

Feinstaub ist besonders gefährlich, da die kleinen Partikel tief in die Atemwege eindringen können. Er entsteht durch Schleifen, Bohren und Sägen von Holz, Beton und anderen Materialien.

Gesundheitsschädlicher Staub (Staubklasse M)

Diese Staubklasse umfasst feine Partikel von Beton, Gips und Fliesen. Sie sind lungengängig und können zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen.

Hochgefährlicher Staub (Staubklasse H)

Stäube der Klasse H umfassen Asbest und Schimmelsporen, die extreme Gesundheitsrisiken darstellen. In diesem Fall ist eine professionelle Reinigung erforderlich.

Ursachen & Folgen von Baustaub im Haus

Baustaub entsteht durch Bauarbeiten wie Bohren, Schleifen und Abrissarbeiten. Er setzt sich auf allen Oberflächen ab und verteilt sich über die Luft im gesamten Haus. Die feinen Partikel sind unangenehm und schaden auf Dauer auch den betroffenen Oberflächen. Aufgrund der gesundheitlichen Folgen sollte man Baustaub effektiv entfernen.

Gefahren von Baustaub

Baustaub ist nicht nur lästig, sondern kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen:

  • Atemwegsprobleme: Feiner Staub kann Husten und Reizungen auslösen.
  • Allergien und Asthma: Baustaub belastet das Immunsystem.
  • Langzeitfolgen: Ein langfristiger Kontakt mit Baustaub kann zu ernsthaften Lungenerkrankungen führen.

Baustaub im Haus entfernen

Es gibt ein paar spezielle Methoden, um Baustaub effektiv selbst entfernen zu können.

Baustaub von Wänden entfernen

  • Reinigung mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch, um Staub aufzunehmen, ohne ihn zu verteilen.
  • Für hartnäckigen Staub eignet sich ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz.
  • Nasse Tücher sollten vermieden werden, um den Baustaub nicht in die Oberfläche zu reiben.

Baustaub aus der Luft entfernen

  • Luftreiniger mit HEPA-Filtern reinigen die Raumluft von feinstem Staub.
  • Alternativ kann ein feuchtes Laken im Raum aufgehängt werden, um schwebenden Staub zu binden.
  • Der Raum sollte gut gelüftet werden.

Baustaub vom Boden entfernen

  • Um groben Baustaub vom Boden zu entfernen, empfiehlt sich ein Industriesauger.
  • Feuchtes Wischen bindet den verbleibenden Staub und vermeidet die Verteilung durch das Haus.
  • Für Parkett, Fliesen und andere Bodenbeläge sollten die jeweils speziellen Bodenreiniger verwendet werden.

Baustaub professionell entfernen lassen

Besonders nach großen Umbauten oder Renovierungen ist es sinnvoll, Baustaub professionell entfernen zu lassen. Fachfirmen arbeiten mit speziellen Maschinen und Verfahren und haben die nötige Arbeitskraft und Erfahrung, um auch Feinstaub restlos zu entfernen.

Vorteile professioneller Baustaubentfernung

Man sollte auf jeden Fall eine professionelle Reinigung in Betracht ziehen, da sie einige Vorteile mit sich bringt:

  • Zeitersparnis: Fachkräfte erledigen die Reinigung effizient und gründlich.
  • Geräte und Materialien: Industriestaubsauger und Luftreiniger sorgen für tiefe Sauberkeit und werden von der Reinigungsfirma gestellt.
  • Schutz der Gesundheit: Profis sind auf den Umgang mit gesundheitsschädlichen Stoffen vorbereitet und können effektiv Baustaub entfernen.

Baustaub vorbeugen

Baustaub kann ziemlich schwierig zu entfernen sein, deshalb empfehlen sich folgende Tipps zur Vorbeugung:

Türen gut abschließen und Staubschutzwände verwenden, um die Verteilung zu minimieren.

Böden und Möbel gut abdecken, um Staubablagerungen zu reduzieren.

Spezielle Maschinen mit Staubabsaugung reduzieren die Staubmenge während der Arbeit.

Baustaub entsorgen FAQs

Wer entfernt Baustaub professionell?

Fachfirmen für Gebäudereinigung und spezialisierte Handwerksbetriebe bieten eine professionelle Reinigung von Baustaub an.

Wie bekommt man Baustaub am besten weg?

Mit Industriesaugern, durch feuchtes Wischen und mit Hilfe von Luftreinigern lassen sich die besten Ergebnisse erzielen.

Wie bekommt man Baustaub aus der Luft?

Luftreiniger mit HEPA-Filtern oder weniger effektiv durch das Aufhängen eines feuchten Tuchs im Raum kann man Staubpartikel aus der Luft filtern.

Wie lange bleibt Baustaub in der Luft?

Je nach Partikelgröße kann Baustaub mehrere Stunden in der Luft schweben, bevor er sich absetzt.

Wie entfernt man Schleifstaub?

Schleifstaub lässt sich am besten mit einem speziellen Staubsauger entfernen. Daraufhin sollte mit einem feuchten Tuch gründlich gereinigt werden, um auch den feinsten Staub zu binden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weiße Dämmwolle Asbest: Erkennung, Gesundheitsrisiken & fachgerechte Entsorgung

Weiße Dämmwolle kann in älteren Gebäuden (vor 1993) Asbest enthalten. Optisch ist eine Unterscheidung kaum möglich – nur Laboranalysen bieten Sicherheit. Asbesthaltige Dämmwolle wurde häufig zur Isolierung von Rohren, Heizungen und in Dachböden verbaut. Bei Beschädigung werden gefährliche Fasern freigesetzt, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Bearbeitung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die Entsorgungskosten liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter. Was […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Asbest im Garten: Gefahren, Erkennung & sichere Entsorgung von Asbestfunden

Asbest im Garten kann in verschiedenen Formen vorkommen, besonders in älteren Eternitplatten, Blumenkübeln, Gartenhütten oder Abdeckplatten. Die gesundheitlichen Risiken entstehen hauptsächlich durch Witterungseinflüsse, die asbesthaltige Materialien mit der Zeit spröde machen und zur Faserfreisetzung führen können. Bei Asbestverdacht sollten die Materialien nicht bewegt, bearbeitet oder entfernt werden. Eine fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Unternehmen ist gesetzlich […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Haus auf Asbest prüfen lassen Kosten: Preisübersicht, Faktoren & Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Asbestprüfung im Haus variieren je nach Umfang der Untersuchung und der zu prüfenden Fläche. Für einfache Materialproben mit Laboranalyse fallen etwa 80-150 Euro pro Probe an. Bei umfassenden Gebäudegutachten durch Sachverständige können die Kosten zwischen 500-1.500 Euro liegen. Zusätzliche Faktoren wie die Gebäudegröße, Baujahr, Anzahl der Verdachtsstellen und regionale Preisunterschiede beeinflussen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Heraklithplatten Asbest: Risiken, Entsorgung & sichere Umgang mit den Bauplatten

Heraklithplatten können Asbest enthalten, besonders wenn sie vor 1993 hergestellt wurden. Asbesthaltige Heraklithplatten stellen im unbeschädigten Zustand kein Gesundheitsrisiko dar, gefährlich wird es erst bei Beschädigung oder Bearbeitung, wenn Asbestfasern freigesetzt werden. Die Entsorgung muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und unterliegt strengen Vorschriften. Eine sichere Identifizierung ist nur durch Laboruntersuchungen möglich. Was sind Heraklithplatten? Heraklithplatten […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbest Rolladenkasten: So erkennen Sie Asbest und handeln richtig

Asbest in Rolladenkästen war in älteren Gebäuden ein gängiges Material, besonders in der Dämmung und den Verkleidungen. Gerade in Wohngebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, sind Rolladenkästen aus Asbestzement oder mit Asbestdämmmaterialien zu finden. Diese Materialien lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen, da Asbest in Zement oder Dämmplatten eingebettet ist. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbestbelastung messen: Wie Sie die Asbestbelastung in Ihrer Umgebung sicher feststellen

Die Asbestbelastung messen zu lassen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Asbestfasern nicht in die Luft gelangen und eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Um Asbestbelastung zu messen, wird eine Luftprobe genommen und im Labor auf Asbestfasern untersucht. Fachleute verwenden dafür spezielle Asbest-Testgeräte, die Asbestfasern in der Luft nachweisen können. In der Regel erfolgt dies, wenn der Verdacht […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Eternitplatten ohne Asbest erkennen: Wie Sie feststellen, ob Ihre Eternitplatten asbestfrei sind

Eternitplatten wurden früher häufig in Dächern und Fassaden verwendet. In älteren Eternitplatten kann Asbest enthalten sein, aber nicht alle Eternitplatten sind asbesthaltig. Asbestfreie Eternitplatten sind heutzutage verfügbar, und sie unterscheiden sich in der Herstellung von asbesthaltigen Platten. Eternitplatten ohne Asbest sind in der Regel dicker, und die Struktur der Oberfläche ist häufig glatter als bei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Asbest Arten: Welche Arten von Asbest gibt es und wie erkenne ich sie?

Asbestarten gibt es in verschiedenen Formen, wobei Chrysotil (Weißasbest) und Amosit (Braunasbest) die häufigsten sind. Chrysotil ist der häufigste Asbesttyp, der in Baumaterialien und Isolierungen verwendet wurde, während Amosit häufig in Dämmstoffen und Heizmaterialien zu finden ist. Eine weitere Art ist der Krokydolith (Blauasbest), der für seine extremen Hitzebeständigkeit geschätzt wurde, aber heute als besonders […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
View All News