Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Baustaub ist nicht gleich Baustaub

Er besteht aus Partikeln verschiedener Materialien und ist daher unterschiedlich zu handhaben

Staubschutzmasken schützen vor gesundheitsschädlichem Feinstaub

Professionelle Reinigungsfirma hat nötiges Fachwissen & spezielle Geräte für gründliche Reinigung

Baustaub ist hartnäckig, gesundheitsschädlich und kann sich überall absetzen. Um Baustaub entfernen zu können, sind die richtigen Methoden und Werkzeuge entscheidend. Hier erfahren Sie die besten Tipps für eine effektive Reinigung von Baustaub.

Baustaub entfernen: Das Wichtigste in Kürze

  • Vorsorge ist der beste Schutz – dazu gehören Abdeckungen und die Verwendung der richtigen Maschinen (inkl. Saugern).
  • Professionelle Reinigung – durch eine Reinigungsfirma.
  • Luftreiniger verwenden – wie Filtergeräte.
  • Gezielte Reinigungsmethoden – für unterschiedliche Oberflächen.

Tipp: Staubschutzmasken schützen vor gesundheitsschädlichem Feinstaub. Bei der Reinigung sollte deshalb immer geeignete Schutzkleidung getragen werden.

Baustaub ist nicht gleich Baustaub

Baustaub besteht aus Partikeln verschiedener Materialien und ist daher unterschiedlich zu handhaben. Die Staubklassen haben spezifische Eigenschaften, die beim Baustaub entfernen beachtet werden sollten.

Feinstaub (Staubklasse L)

Feinstaub ist besonders gefährlich, da die kleinen Partikel tief in die Atemwege eindringen können. Er entsteht durch Schleifen, Bohren und Sägen von Holz, Beton und anderen Materialien.

Gesundheitsschädlicher Staub (Staubklasse M)

Diese Staubklasse umfasst feine Partikel von Beton, Gips und Fliesen. Sie sind lungengängig und können zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen.

Hochgefährlicher Staub (Staubklasse H)

Stäube der Klasse H umfassen Asbest und Schimmelsporen, die extreme Gesundheitsrisiken darstellen. In diesem Fall ist eine professionelle Reinigung erforderlich.

Ursachen & Folgen von Baustaub im Haus

Baustaub entsteht durch Bauarbeiten wie Bohren, Schleifen und Abrissarbeiten. Er setzt sich auf allen Oberflächen ab und verteilt sich über die Luft im gesamten Haus. Die feinen Partikel sind unangenehm und schaden auf Dauer auch den betroffenen Oberflächen. Aufgrund der gesundheitlichen Folgen sollte man Baustaub effektiv entfernen.

Gefahren von Baustaub

Baustaub ist nicht nur lästig, sondern kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen:

  • Atemwegsprobleme: Feiner Staub kann Husten und Reizungen auslösen.
  • Allergien und Asthma: Baustaub belastet das Immunsystem.
  • Langzeitfolgen: Ein langfristiger Kontakt mit Baustaub kann zu ernsthaften Lungenerkrankungen führen.

Baustaub im Haus entfernen

Es gibt ein paar spezielle Methoden, um Baustaub effektiv selbst entfernen zu können.

Baustaub von Wänden entfernen

  • Reinigung mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch, um Staub aufzunehmen, ohne ihn zu verteilen.
  • Für hartnäckigen Staub eignet sich ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz.
  • Nasse Tücher sollten vermieden werden, um den Baustaub nicht in die Oberfläche zu reiben.

Baustaub aus der Luft entfernen

  • Luftreiniger mit HEPA-Filtern reinigen die Raumluft von feinstem Staub.
  • Alternativ kann ein feuchtes Laken im Raum aufgehängt werden, um schwebenden Staub zu binden.
  • Der Raum sollte gut gelüftet werden.

Baustaub vom Boden entfernen

  • Um groben Baustaub vom Boden zu entfernen, empfiehlt sich ein Industriesauger.
  • Feuchtes Wischen bindet den verbleibenden Staub und vermeidet die Verteilung durch das Haus.
  • Für Parkett, Fliesen und andere Bodenbeläge sollten die jeweils speziellen Bodenreiniger verwendet werden.

Baustaub professionell entfernen lassen

Besonders nach großen Umbauten oder Renovierungen ist es sinnvoll, Baustaub professionell entfernen zu lassen. Fachfirmen arbeiten mit speziellen Maschinen und Verfahren und haben die nötige Arbeitskraft und Erfahrung, um auch Feinstaub restlos zu entfernen.

Vorteile professioneller Baustaubentfernung

Man sollte auf jeden Fall eine professionelle Reinigung in Betracht ziehen, da sie einige Vorteile mit sich bringt:

  • Zeitersparnis: Fachkräfte erledigen die Reinigung effizient und gründlich.
  • Geräte und Materialien: Industriestaubsauger und Luftreiniger sorgen für tiefe Sauberkeit und werden von der Reinigungsfirma gestellt.
  • Schutz der Gesundheit: Profis sind auf den Umgang mit gesundheitsschädlichen Stoffen vorbereitet und können effektiv Baustaub entfernen.

Baustaub vorbeugen

Baustaub kann ziemlich schwierig zu entfernen sein, deshalb empfehlen sich folgende Tipps zur Vorbeugung:

Türen gut abschließen und Staubschutzwände verwenden, um die Verteilung zu minimieren.

Böden und Möbel gut abdecken, um Staubablagerungen zu reduzieren.

Spezielle Maschinen mit Staubabsaugung reduzieren die Staubmenge während der Arbeit.

Baustaub entsorgen FAQs

Wer entfernt Baustaub professionell?

Fachfirmen für Gebäudereinigung und spezialisierte Handwerksbetriebe bieten eine professionelle Reinigung von Baustaub an.

Wie bekommt man Baustaub am besten weg?

Mit Industriesaugern, durch feuchtes Wischen und mit Hilfe von Luftreinigern lassen sich die besten Ergebnisse erzielen.

Wie bekommt man Baustaub aus der Luft?

Luftreiniger mit HEPA-Filtern oder weniger effektiv durch das Aufhängen eines feuchten Tuchs im Raum kann man Staubpartikel aus der Luft filtern.

Wie lange bleibt Baustaub in der Luft?

Je nach Partikelgröße kann Baustaub mehrere Stunden in der Luft schweben, bevor er sich absetzt.

Wie entfernt man Schleifstaub?

Schleifstaub lässt sich am besten mit einem speziellen Staubsauger entfernen. Daraufhin sollte mit einem feuchten Tuch gründlich gereinigt werden, um auch den feinsten Staub zu binden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Nachtspeicherofen Asbest: Wie Asbest in Nachtspeicheröfen erkannt

Nachtspeicheröfen wurden früher häufig in Haushalten verwendet, um Wärme in den späten Nachtstunden zu speichern. Einige dieser Öfen, die vor den 1980er Jahren hergestellt wurden, enthalten Asbesthaltige Isolierungen oder andere Asbestmaterialien. Diese Materialien wurden verwendet, um die Wärme zu speichern und die Effizienz des Ofens zu verbessern. Wenn Nachtspeicheröfen beschädigt oder alt sind, können Asbestfasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbeststaub: Wie gefährlich ist Asbeststaub?

Asbeststaub entsteht, wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder bei Bauarbeiten an Asbestprodukten, wie z.B. bei der Entfernung von Asbestzementplatten oder Dachmaterialien. Asbestfasern können sich in der Luft verteilen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen. Der Staub ist oft unsichtbar und geruchlos, was es noch gefährlicher macht. Bei der Arbeit mit […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Wie erkennt man Asbest? Tipps zur Identifizierung von Asbest

Asbest lässt sich oft nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da es in vielen verschiedenen Bau- und Isoliermaterialien verwendet wurde. Asbesthaltige Materialien sind in der Regel unauffällig und sehen denen ohne Asbest ähnlich. Besonders in älteren Gebäuden (vor 1993) kann Asbest in Dachmaterialien, Isolierungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und sogar Deckenverkleidungen vorkommen. Die besten Anzeichen für Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest verpacken: Wie Sie Asbest sicher verpacken und entsorgen

Asbest verpacken ist ein wichtiger Schritt bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien. Asbest muss in spezielle, reißfeste Container verpackt werden, die die Asbestfasern während des Transports und der Entsorgung sicher einschließen. Diese Verpackung sollte aus dichtem Kunststoff bestehen, um das Austreten von Fasern zu verhindern. Zudem ist es notwendig, Warnhinweise anzubringen, um auf […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Ziegel: Wie Sie Asbest in Ziegeln erkennen und sicher entfernen

Asbest Ziegel wurden in der Vergangenheit häufig in der Bauindustrie verwendet, um die Festigkeit und Haltbarkeit von Ziegeln zu erhöhen. Asbest kann in Ziegeln, insbesondere in Asbestzementziegeln, enthalten sein. Diese Materialien wurden bis in die 1980er Jahre häufig verwendet. Asbest in Ziegeln lässt sich meist nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, daher ist es wichtig, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Außenfassade: Wie Sie Asbest in der Außenfassade erkennen und entfernen

Asbest Außenfassaden wurden früher in der Bauindustrie verwendet, insbesondere bei Häusern, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden. Diese Fassadenmaterialien können Asbestzementplatten oder Fassadenverkleidungen mit Asbestanteilen enthalten. Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, ist es wichtig, bei Renovierungen oder Reparaturen Vorsicht walten zu lassen. Asbest in Außenfassaden lässt sich meist nicht durch bloßes Auge erkennen, da es […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Gipsplatten erkennen: So identifizieren Sie Gipsplatten mit Asbest

Asbest Gipsplatten wurden früher häufig in Wänden, Decken und Dächern verwendet. Asbest in Gipsplatten ist besonders gefährlich, wenn die Platten beschädigt oder abgenutzt sind und Asbestfasern freigesetzt werden. Asbesthaltige Gipsplatten lassen sich nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da sie oft nicht offensichtlich von normalem Rigips zu unterscheiden sind. Allerdings wurden diese Platten in den […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Blumenkübel: Wie Sie Blumenkübel mit Asbest sicher entsorgen

Asbest Blumenkübel sind ein Gesundheitsrisiko, wenn sie beschädigt werden und Asbestfasern freisetzen. Früher wurde Asbest in Blumenkübeln und Pflanzgefäßen verwendet, um diese stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Aufgrund der Gefahr durch Asbestfasern muss die Entsorgung von Asbest Blumenkübeln fachgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Es ist illegal, Asbest im normalen Müll zu entsorgen. Stattdessen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
View All News