Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Bauendreinigung um Bauschutt, Staub und Schmutz zu entfernen

Bauendreinigung-Kosten circa pro qm oft 4 - 9 € pro Quadratmeter

Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, kann ein Pauschalpreis Abhilfe schaffen und für klare Verhältnisse sorgen

Ehe ein Objekt bezugsfertig ist, steht die Baustellenreinigung an. Diese umfasst unter anderem die Entfernung von Bauschutt, Baumüll, Staub oder auch Wasserflecken. Die Kosten variieren je nach Quadratmeter oder benötigten Stunden. Professionelle Dienstleister erstellen vorab ein Angebot aufgrund der zu erwartenden Kosten.

Baustellenreinigung: Das Wichtigste in Kürze

Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Faktoren der Baustellenreinigung:

  • Arbeiten: Wichtig ist, welche konkreten Arbeiten vereinbart werden. Staub, Wasserflecken, Bauschutt und Baumüll gehören üblicherweise zum Standard, aber möglicherweise ist das Fenster putzen eine Extraleistung.
  • Baustellenreinigung-Kosten: Die Kosten liegen pro Stunde meist bei 20 bis 50 Euro oder bei Quadratmeterpreisen bei etwa vier bis neun Euro pro Quadratmeter. Auch pauschale Preise sind möglich.
  • Zuständigkeit: Verantwortlich für die Baustellenreinigung ist üblicherweise der Bauherr, wenn es nicht anders im Vertrag mit einem Bauunternehmen vereinbart wurde.

Tipp: Allein in Deutschland wurden 2023 laut Statista 67.900 neue Wohngebäude genehmigt. Ein Grund mehr, frühzeitig ein Unternehmen zu finden, das sich um die Baustellenreinigung kümmert.

Baustellenreinigung Preise & Kosten

Die Kosten der Baustellenreinigung variieren je nach Größe des Objekts, aber auch den konkreten Anforderungen und dem Verschmutzungsgrad. Eine Grobreinigung kostet meistens um die 3 bis 6 Euro pro Quadratmeter, wohingegen eine Feinreinigung üblicherweise bei sechs bis neun Euro pro Quadratmeter liegt. Spezialreinigungen sollten mit einem höheren Satz von bis zu 20 Euro pro Quadratmeter kalkuliert werden. Handelt es sich um einen Stundensatz, dann liegt dieser oft bei etwa 20 bis 50 Euro oder bei Spezialarbeiten ein wenig höher.

Zu den Kostenbestandteilen gehören:

  • reine Arbeitszeit
  • Reinigungsmittel
  • Entsorgung
  • Anfahrtskosten

Ablauf der Baustellenreinigung

Bei einer vollständigen Baustellenreinigung unterteilt sich der Prozess in drei Abschnitte:

  • Los geht es üblicherweise mit einer Grobreinigung, bei der Bauschutt, Müll und grobe Verschmutzungen entfernt werden. 
  • Zwischenreinigung: Bei längeren Bauphasen kann auch eine Zwischenreinigung nötig sein, um für eine hohe Sicherheit auf der Baustelle zu sorgen. Dabei werden Staub und kleinere Verschmutzungen entfernt.
  • Feinreinigung: Vor der Bauabnahme findet die Feinreinigung als eine Art Abschlussreinigung statt. Hier werden je nach Vertragsumfang Böden, Wände, Fenster und Sanitärbereiche gereinigt.

Jede Reinigungsart dauert abhängig von der Fläche einige Stunden oder Tage.

Wichtige Aufgaben bei der Baustellenreinigung

Die Bauschuttentsorgung ist einer der wichtigsten Punkte bei der Baustellenreinigung, damit die Bauabfälle gesetzeskonform getrennt und entsorgt werden. Die Feinreinigung knüpft sich dagegen allgemein Staub und Baustaub vor und bei der Fassaden- und Fensterreinigung werden beispielsweise Flecken, Etiketten und Klebereste entfernt.

Reinigungsmittel & Maschinen

Für Baustaub und Schutt kommt in der Regel ein Industriestaubsauger zum Einsatz. Für die Entfernung von Flecken und grobem Schmutz setzen Profi-Firmen oftmals Hochdruckreiniger ein. Handelt es sich um hartnäckige Verschmutzungen (beispielsweise Kleber oder Farbe), müssen zum Teil auch chemische Reinigungsmittel verwendet werden.

Baustellenreinigung – wichtige Gesetze

Bauherren sind für die ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich, sodass die Beauftragung einer Spezialfirma der sicherste Schritt ist. Reinigungsfirmen dokumentieren ihre Arbeit zudem, sodass klar festgestellt werden kann, dass die Entsorgungsvorschriften eingehalten wurden. Bauabfälle müssen zum Beispiel getrennt und gemäß des Kreislaufwirtschaftsgesetzes entsorgt werden.

Baustelle selbst reinigen

Bei kleinen Objekten kann zwar auch eine Selbstreinigung vorgenommen werden, aber das ist oft nicht empfehlenswert. Mit professionellen Maschinen und Fachkräften ist die Reinigung schlichtweg schneller und effektiver. Außerdem dürfen Bauabfälle nicht einfach im Hausmüll landen. Das Ergebnis entspricht ebenfalls in der Regel nicht dem, was bei einer professionellen Reinigung erreicht werden kann.

Kosten sparen durch effiziente Planung

Um für die Bauendreinigung Kosten zu sparen, sollte die Planung möglichst frühzeitig beginnen. Eine Firma, die für die Baustellenreinigung Aufträge in Hülle und Fülle hat, wird nicht zeitnah einspringen können. Aus diesem Grund sollten Bauherren früh die Baustellenreinigung-Preise vergleichen und Angebote einholen. Auch Pauschalpreise können eine gute Möglichkeit sein, die Kosten besser zu kalkulieren.

Günstiger Baustellenreinigungs-Service

Um einen passenden Baustellenreinigung-Service zu finden, ist ein Blick auf die Referenzen und Kundenbewertungen ratsam. Es muss außerdem geklärt werden, welche Leistungen konkret im Angebot enthalten sind. Vor allem die Entsorgung oder spezielle Reinigungen (beispielsweise von der Fassade oder den Fenstern) müssen angesprochen werden. 

Baustellenreinigung FAQs

Wer führt Baustellenreinigungen durch?

In der Regel werden Baustellenreinigungen von professionellen Gebäudereinigungsfirmen durchgeführt, die auf Bau- und Endreinigungen spezialisiert sind.

Wer zahlt die Reinigung nach Bauarbeiten?

Üblicherweise zahlt die Reinigung der Bauherr, wenn im Vertrag mit der Baufirma nichts anderes vereinbart wurde.

Was gehört zu einer Bauendreinigung?

Zur Bauendreinigung gehören normalerweise die Entfernung von Bauschutt, Staub, Flecken, Etiketten und die Feinreinigung aller Oberflächen.

Was kostet Bauendreinigung pro m2?

Die Preise variieren meist zwischen vier und neun Quadratmeter, abhängig vom konkreten Umfang und dem Verschmutzungsgrad.

Wie berechnet man eine Bauendreinigung?

Die Berechnung erfolgt entweder nach Quadratmetern oder stundenbasiert. Zusätzliche Leistungen, wie die Fensterreinigung, werden oftmals separat kalkuliert.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News