Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Bauendreinigung um Bauschutt, Staub und Schmutz zu entfernen

Bauendreinigung-Kosten circa pro qm oft 4 - 9 € pro Quadratmeter

Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, kann ein Pauschalpreis Abhilfe schaffen und für klare Verhältnisse sorgen

Ehe ein Objekt bezugsfertig ist, steht die Baustellenreinigung an. Diese umfasst unter anderem die Entfernung von Bauschutt, Baumüll, Staub oder auch Wasserflecken. Die Kosten variieren je nach Quadratmeter oder benötigten Stunden. Professionelle Dienstleister erstellen vorab ein Angebot aufgrund der zu erwartenden Kosten.

Baustellenreinigung: Das Wichtigste in Kürze

Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Faktoren der Baustellenreinigung:

  • Arbeiten: Wichtig ist, welche konkreten Arbeiten vereinbart werden. Staub, Wasserflecken, Bauschutt und Baumüll gehören üblicherweise zum Standard, aber möglicherweise ist das Fenster putzen eine Extraleistung.
  • Baustellenreinigung-Kosten: Die Kosten liegen pro Stunde meist bei 20 bis 50 Euro oder bei Quadratmeterpreisen bei etwa vier bis neun Euro pro Quadratmeter. Auch pauschale Preise sind möglich.
  • Zuständigkeit: Verantwortlich für die Baustellenreinigung ist üblicherweise der Bauherr, wenn es nicht anders im Vertrag mit einem Bauunternehmen vereinbart wurde.

Tipp: Allein in Deutschland wurden 2023 laut Statista 67.900 neue Wohngebäude genehmigt. Ein Grund mehr, frühzeitig ein Unternehmen zu finden, das sich um die Baustellenreinigung kümmert.

Baustellenreinigung Preise & Kosten

Die Kosten der Baustellenreinigung variieren je nach Größe des Objekts, aber auch den konkreten Anforderungen und dem Verschmutzungsgrad. Eine Grobreinigung kostet meistens um die 3 bis 6 Euro pro Quadratmeter, wohingegen eine Feinreinigung üblicherweise bei sechs bis neun Euro pro Quadratmeter liegt. Spezialreinigungen sollten mit einem höheren Satz von bis zu 20 Euro pro Quadratmeter kalkuliert werden. Handelt es sich um einen Stundensatz, dann liegt dieser oft bei etwa 20 bis 50 Euro oder bei Spezialarbeiten ein wenig höher.

Zu den Kostenbestandteilen gehören:

  • reine Arbeitszeit
  • Reinigungsmittel
  • Entsorgung
  • Anfahrtskosten

Ablauf der Baustellenreinigung

Bei einer vollständigen Baustellenreinigung unterteilt sich der Prozess in drei Abschnitte:

  • Los geht es üblicherweise mit einer Grobreinigung, bei der Bauschutt, Müll und grobe Verschmutzungen entfernt werden. 
  • Zwischenreinigung: Bei längeren Bauphasen kann auch eine Zwischenreinigung nötig sein, um für eine hohe Sicherheit auf der Baustelle zu sorgen. Dabei werden Staub und kleinere Verschmutzungen entfernt.
  • Feinreinigung: Vor der Bauabnahme findet die Feinreinigung als eine Art Abschlussreinigung statt. Hier werden je nach Vertragsumfang Böden, Wände, Fenster und Sanitärbereiche gereinigt.

Jede Reinigungsart dauert abhängig von der Fläche einige Stunden oder Tage.

Wichtige Aufgaben bei der Baustellenreinigung

Die Bauschuttentsorgung ist einer der wichtigsten Punkte bei der Baustellenreinigung, damit die Bauabfälle gesetzeskonform getrennt und entsorgt werden. Die Feinreinigung knüpft sich dagegen allgemein Staub und Baustaub vor und bei der Fassaden- und Fensterreinigung werden beispielsweise Flecken, Etiketten und Klebereste entfernt.

Reinigungsmittel & Maschinen

Für Baustaub und Schutt kommt in der Regel ein Industriestaubsauger zum Einsatz. Für die Entfernung von Flecken und grobem Schmutz setzen Profi-Firmen oftmals Hochdruckreiniger ein. Handelt es sich um hartnäckige Verschmutzungen (beispielsweise Kleber oder Farbe), müssen zum Teil auch chemische Reinigungsmittel verwendet werden.

Baustellenreinigung – wichtige Gesetze

Bauherren sind für die ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich, sodass die Beauftragung einer Spezialfirma der sicherste Schritt ist. Reinigungsfirmen dokumentieren ihre Arbeit zudem, sodass klar festgestellt werden kann, dass die Entsorgungsvorschriften eingehalten wurden. Bauabfälle müssen zum Beispiel getrennt und gemäß des Kreislaufwirtschaftsgesetzes entsorgt werden.

Baustelle selbst reinigen

Bei kleinen Objekten kann zwar auch eine Selbstreinigung vorgenommen werden, aber das ist oft nicht empfehlenswert. Mit professionellen Maschinen und Fachkräften ist die Reinigung schlichtweg schneller und effektiver. Außerdem dürfen Bauabfälle nicht einfach im Hausmüll landen. Das Ergebnis entspricht ebenfalls in der Regel nicht dem, was bei einer professionellen Reinigung erreicht werden kann.

Kosten sparen durch effiziente Planung

Um für die Bauendreinigung Kosten zu sparen, sollte die Planung möglichst frühzeitig beginnen. Eine Firma, die für die Baustellenreinigung Aufträge in Hülle und Fülle hat, wird nicht zeitnah einspringen können. Aus diesem Grund sollten Bauherren früh die Baustellenreinigung-Preise vergleichen und Angebote einholen. Auch Pauschalpreise können eine gute Möglichkeit sein, die Kosten besser zu kalkulieren.

Günstiger Baustellenreinigungs-Service

Um einen passenden Baustellenreinigung-Service zu finden, ist ein Blick auf die Referenzen und Kundenbewertungen ratsam. Es muss außerdem geklärt werden, welche Leistungen konkret im Angebot enthalten sind. Vor allem die Entsorgung oder spezielle Reinigungen (beispielsweise von der Fassade oder den Fenstern) müssen angesprochen werden. 

Baustellenreinigung FAQs

Wer führt Baustellenreinigungen durch?

In der Regel werden Baustellenreinigungen von professionellen Gebäudereinigungsfirmen durchgeführt, die auf Bau- und Endreinigungen spezialisiert sind.

Wer zahlt die Reinigung nach Bauarbeiten?

Üblicherweise zahlt die Reinigung der Bauherr, wenn im Vertrag mit der Baufirma nichts anderes vereinbart wurde.

Was gehört zu einer Bauendreinigung?

Zur Bauendreinigung gehören normalerweise die Entfernung von Bauschutt, Staub, Flecken, Etiketten und die Feinreinigung aller Oberflächen.

Was kostet Bauendreinigung pro m2?

Die Preise variieren meist zwischen vier und neun Quadratmeter, abhängig vom konkreten Umfang und dem Verschmutzungsgrad.

Wie berechnet man eine Bauendreinigung?

Die Berechnung erfolgt entweder nach Quadratmetern oder stundenbasiert. Zusätzliche Leistungen, wie die Fensterreinigung, werden oftmals separat kalkuliert.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Herstellung: Wie das gefährliche Mineral abgebaut und verarbeitet wurde

Asbest war über viele Jahrzehnte ein zentraler Baustoff für Industrie und Baugewerbe. Asbestplatten, Asbestdämmung, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest waren über Jahrzehnte Standard am Bau. Denn Asbest war günstig, leicht zu verarbeiten, langlebig und beständig. Heute ist Asbest offiziell verboten, aber immer noch in vielen Bestandsimmobilien zu finden. Wie wurde Asbest industriell hergestellt? Die Herstellung […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Magnesitestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesitestrich wurde vor allem zwischen den 1950er und 1990er Jahren als Bodenbelag in Gewerbe- und Industriebauten eingesetzt. Häufig wurden asbesthaltige Zusätze beigemischt, um Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant oder Böden erneuern möchte, sollte eine potenzielle Asbestbelastung im Hinterkopf haben und sich von Fachfirmen beraten lassen. Warum kann Magnesitestrich Asbest enthalten? Magnesitestrich […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Asbest Grenzwerte: Aktuelle Richtwerte und was sie für Sie bedeuten

Asbest ist nach wie vor eine der gefährlichsten Baustoffkomponenten. Das gilt vor allem in älteren Gebäuden mit Asbestplatten, Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Um die Gesundheit von Beschäftigten und Bewohnern zu schützen, wurden klare Grenzwerte für die Konzentration von Asbest in der Luft und Materialien festgelegt. Wer Asbest entfernen oder sanieren […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
View All News