Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Bauendreinigung um Bauschutt, Staub und Schmutz zu entfernen

Bauendreinigung-Kosten circa pro qm oft 4 - 9 € pro Quadratmeter

Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, kann ein Pauschalpreis Abhilfe schaffen und für klare Verhältnisse sorgen

Ehe ein Objekt bezugsfertig ist, steht die Baustellenreinigung an. Diese umfasst unter anderem die Entfernung von Bauschutt, Baumüll, Staub oder auch Wasserflecken. Die Kosten variieren je nach Quadratmeter oder benötigten Stunden. Professionelle Dienstleister erstellen vorab ein Angebot aufgrund der zu erwartenden Kosten.

Baustellenreinigung: Das Wichtigste in Kürze

Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Faktoren der Baustellenreinigung:

  • Arbeiten: Wichtig ist, welche konkreten Arbeiten vereinbart werden. Staub, Wasserflecken, Bauschutt und Baumüll gehören üblicherweise zum Standard, aber möglicherweise ist das Fenster putzen eine Extraleistung.
  • Baustellenreinigung-Kosten: Die Kosten liegen pro Stunde meist bei 20 bis 50 Euro oder bei Quadratmeterpreisen bei etwa vier bis neun Euro pro Quadratmeter. Auch pauschale Preise sind möglich.
  • Zuständigkeit: Verantwortlich für die Baustellenreinigung ist üblicherweise der Bauherr, wenn es nicht anders im Vertrag mit einem Bauunternehmen vereinbart wurde.

Tipp: Allein in Deutschland wurden 2023 laut Statista 67.900 neue Wohngebäude genehmigt. Ein Grund mehr, frühzeitig ein Unternehmen zu finden, das sich um die Baustellenreinigung kümmert.

Baustellenreinigung Preise & Kosten

Die Kosten der Baustellenreinigung variieren je nach Größe des Objekts, aber auch den konkreten Anforderungen und dem Verschmutzungsgrad. Eine Grobreinigung kostet meistens um die 3 bis 6 Euro pro Quadratmeter, wohingegen eine Feinreinigung üblicherweise bei sechs bis neun Euro pro Quadratmeter liegt. Spezialreinigungen sollten mit einem höheren Satz von bis zu 20 Euro pro Quadratmeter kalkuliert werden. Handelt es sich um einen Stundensatz, dann liegt dieser oft bei etwa 20 bis 50 Euro oder bei Spezialarbeiten ein wenig höher.

Zu den Kostenbestandteilen gehören:

  • reine Arbeitszeit
  • Reinigungsmittel
  • Entsorgung
  • Anfahrtskosten

Ablauf der Baustellenreinigung

Bei einer vollständigen Baustellenreinigung unterteilt sich der Prozess in drei Abschnitte:

  • Los geht es üblicherweise mit einer Grobreinigung, bei der Bauschutt, Müll und grobe Verschmutzungen entfernt werden. 
  • Zwischenreinigung: Bei längeren Bauphasen kann auch eine Zwischenreinigung nötig sein, um für eine hohe Sicherheit auf der Baustelle zu sorgen. Dabei werden Staub und kleinere Verschmutzungen entfernt.
  • Feinreinigung: Vor der Bauabnahme findet die Feinreinigung als eine Art Abschlussreinigung statt. Hier werden je nach Vertragsumfang Böden, Wände, Fenster und Sanitärbereiche gereinigt.

Jede Reinigungsart dauert abhängig von der Fläche einige Stunden oder Tage.

Wichtige Aufgaben bei der Baustellenreinigung

Die Bauschuttentsorgung ist einer der wichtigsten Punkte bei der Baustellenreinigung, damit die Bauabfälle gesetzeskonform getrennt und entsorgt werden. Die Feinreinigung knüpft sich dagegen allgemein Staub und Baustaub vor und bei der Fassaden- und Fensterreinigung werden beispielsweise Flecken, Etiketten und Klebereste entfernt.

Reinigungsmittel & Maschinen

Für Baustaub und Schutt kommt in der Regel ein Industriestaubsauger zum Einsatz. Für die Entfernung von Flecken und grobem Schmutz setzen Profi-Firmen oftmals Hochdruckreiniger ein. Handelt es sich um hartnäckige Verschmutzungen (beispielsweise Kleber oder Farbe), müssen zum Teil auch chemische Reinigungsmittel verwendet werden.

Baustellenreinigung – wichtige Gesetze

Bauherren sind für die ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich, sodass die Beauftragung einer Spezialfirma der sicherste Schritt ist. Reinigungsfirmen dokumentieren ihre Arbeit zudem, sodass klar festgestellt werden kann, dass die Entsorgungsvorschriften eingehalten wurden. Bauabfälle müssen zum Beispiel getrennt und gemäß des Kreislaufwirtschaftsgesetzes entsorgt werden.

Baustelle selbst reinigen

Bei kleinen Objekten kann zwar auch eine Selbstreinigung vorgenommen werden, aber das ist oft nicht empfehlenswert. Mit professionellen Maschinen und Fachkräften ist die Reinigung schlichtweg schneller und effektiver. Außerdem dürfen Bauabfälle nicht einfach im Hausmüll landen. Das Ergebnis entspricht ebenfalls in der Regel nicht dem, was bei einer professionellen Reinigung erreicht werden kann.

Kosten sparen durch effiziente Planung

Um für die Bauendreinigung Kosten zu sparen, sollte die Planung möglichst frühzeitig beginnen. Eine Firma, die für die Baustellenreinigung Aufträge in Hülle und Fülle hat, wird nicht zeitnah einspringen können. Aus diesem Grund sollten Bauherren früh die Baustellenreinigung-Preise vergleichen und Angebote einholen. Auch Pauschalpreise können eine gute Möglichkeit sein, die Kosten besser zu kalkulieren.

Günstiger Baustellenreinigungs-Service

Um einen passenden Baustellenreinigung-Service zu finden, ist ein Blick auf die Referenzen und Kundenbewertungen ratsam. Es muss außerdem geklärt werden, welche Leistungen konkret im Angebot enthalten sind. Vor allem die Entsorgung oder spezielle Reinigungen (beispielsweise von der Fassade oder den Fenstern) müssen angesprochen werden. 

Baustellenreinigung FAQs

Wer führt Baustellenreinigungen durch?

In der Regel werden Baustellenreinigungen von professionellen Gebäudereinigungsfirmen durchgeführt, die auf Bau- und Endreinigungen spezialisiert sind.

Wer zahlt die Reinigung nach Bauarbeiten?

Üblicherweise zahlt die Reinigung der Bauherr, wenn im Vertrag mit der Baufirma nichts anderes vereinbart wurde.

Was gehört zu einer Bauendreinigung?

Zur Bauendreinigung gehören normalerweise die Entfernung von Bauschutt, Staub, Flecken, Etiketten und die Feinreinigung aller Oberflächen.

Was kostet Bauendreinigung pro m2?

Die Preise variieren meist zwischen vier und neun Quadratmeter, abhängig vom konkreten Umfang und dem Verschmutzungsgrad.

Wie berechnet man eine Bauendreinigung?

Die Berechnung erfolgt entweder nach Quadratmetern oder stundenbasiert. Zusätzliche Leistungen, wie die Fensterreinigung, werden oftmals separat kalkuliert.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Mineralwolle: Wie Sie Asbest in Mineralwolle sicher erkennen

Mineralwolle ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Dämmmaterialien in deutschen Gebäuden. Doch gerade in Altbauten steckt oft ein unsichtbares Risiko: Asbest-Mineralwolle. Bis in die 1990er Jahre mischten Hersteller Asbestfasern in Mineralwolle, um die Dämmstoffe hitzebeständiger und langlebiger zu machen. Wer heute saniert oder umbaut, steht vor der Frage: Ist meine Mineralwolle asbesthaltig? Und wie kann ich Asbest-Mineralwolle überhaupt erkennen? Wenn […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
View All News