Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Elektroschrott bei Recyclinghöfen oder speziellen Sammelstellen abgeben.

Händler bieten oft eine Rücknahme alter Geräte an.

Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.

Umweltfreundliche Entsorgung schützt vor schädlichen Stoffen.

Wertstoffe aus Elektroschrott können recycelt und wiederverwendet werden.

Elektroschrott entsorgen erfordert umweltbewusstes Handeln. Sie können alte Elektrogeräte bei Recyclinghöfen abgeben, viele Händler bieten eine Rücknahme an, und es gibt spezielle Sammelstellen für Elektroschrott. Es ist wichtig, Elektroschrott nicht im Hausmüll zu entsorgen, da er gefährliche Stoffe enthält, die umweltgerecht recycelt werden müssen.

Elektroschrott entsorgen: Worauf muss ich achten?

Elektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vom ersten Klingeln des Weckers am Morgen über die Tasse Kaffee aus dem eigenen Vollautomaten bis hin zur modern ausgestatteten Küche, dem Fitness-Tracker auf dem Weg zur Arbeit oder dem Staubsauger am Abend begleitet sie uns auf Schritt und Tritt. 

Elektrogeräte haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer. Und diese scheint immer kürzer zu werden. Während sich früher viele Geräte reparieren ließen, tendiert unsere Wegwerfgesellschaft dazu, das alte Gerät wegzuwerfen und ein neues zu kaufen.

  • In Deutschland entstehen pro Jahr 12,5 kg Elektroschrott pro Kopf
  • im EU-Durchschnitt sind es mit 10,5 kg pro Kopf etwas weniger
  • Gegenmaßnahme: Das Recht auf Reparatur soll den Elektroschrott reduzieren
  • Parallel ist die fachgerechte Entrümpelung von Elektroschrott sehr wichtig
  • Die Entsorgung von Elektroschrott ist für jeden Bürger kostenlos an den Wertstoffhöfen oder über den Handel möglich.

Tipp: Werfen Sie Elektroschrott – selbst wenn es nur ein kleines Gadget ist – niemals in den Hausmüll. Die fachgerechte Entsorgung ist wichtig, um die Umwelt zu schonen und Ressourcen zu sparen. Nur Elektroschrott, der fachgerecht entsorgt wird, kann recycelt werden.

Kosten beim Elektroschrott entsorgen

In Deutschland können Sie Elektroschrott kostenlos entsorgen. Sie müssen nichts bezahlen. Im Gegenteil, für manche elektronischen Bauteile erhalten Sie sogar Geld, wenn Sie die etwa kupferhaltige Elektrokabel an einer geeigneten Sammelstelle abgeben. 

Das liegt daran, dass die enthaltenen Metall wertvoll sind und weiterverarbeitet werden können. Vor allem Kabel, die Kupfer enthalten, Aluminium oder Edelstahl sind auf dem Wertstoffmarkt gefragt. 

Sie können diese Gegenstände bei besonderen Sammelstellen abgeben. Vor Abgabe müssen Sie sich registrieren und erhalten dann direkt das Geld. Wenn Sie gerade zum Beispiel eine Baustelle haben, lohnt es sich, alle Kabelreste zu sammeln und gesammelt abzugeben.

Elektroschrott Entsorgung vom Fachmann

Bei Ihnen fallen im Rahmen einer Entrümpelung große Mengen an Elektroschrott an, da Sie etwa eine Haushaltsauflösung durchführen? Dann kann es eine komfortable Option sein, wenn Sie die Elektroschrott Entsorgung vom Fachmann Obolus durchführen lassen. 

Häufig ist nämlich der Transport der Elektrogroßgeräte ein Problem. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, eine sperrige Kühl-Gefrier-Kombination oder eine Waschmaschine aus der Wohnung zu transportieren, helfen Ihnen die Mitarbeiter von Obolus gerne. Sie übernehmen den Abtransport aus der Wohnung und die Entrümpelung in der Nähe an geeigneter Stelle. Sie profitieren dabei von folgenden Vorteilen:

  • SIe müssen die schweren Geräte nicht selbst schleppen und dabei Verletzungen riskieren
  • Sie benötigen kein Fahrzeug für den Transport
  • Sie sparen Zeit, da die Fahrt zum Wertstoffhof oder Elektrohändler wegfällt

Elektrogeräte – was zählt dazu?

Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) fallen Geräte, die Strom (aus der Steckdose oder aus der Batterie) benötigen unter den Begriff “Elektrogerät”.

Wenn man in der Fachwelt von Elektrogeräten spricht, unterscheidet man zwei verschiedene Formen: 

  • Große Elektrogeräte
  • Kleine Elektrogeräte

Zusätzlich zählen auch E-Bikes bzw. Pedelecs bis maximal 25 km/h Unterstützung, Photovoltaikmodule, Nachtspeicheröfen und Leuchten zu den Elektrogeräten. Alle EU-Länder sind bei der Rücknahme der Geräte dazu verpflichtet, eine Sammelquote zu erfüllen.

Diese Quote liegt bei 65 % der Elektro-Altgeräte. Deutschland hat bis dato leider maximal eine Sammelquote von 45 % erreicht und damit noch deutlichen Bedarf zur Nachbesserung. Das ist insofern schade als, dass es an den Wertstoffhöfen kostenlos möglich ist, Elektroschrott zu entsorgen.

Große Elektrogeräte 

Große Elektrogeräte zeichnen sich durch ihre Größe aus. Bei den meisten davon handelt es sich um Haushaltsgroßgeräte und Unterhaltungselektronik. Im Einzelnen geht es um folgende Geräte:

  • Kühl- und Gefriergeräte sowie Kombinationen
  • Waschmaschinen, Wäschetrockner und Kombigeräte
  • Geschirrspüler
  • Backöfen und Kochfelder
  • elektrische Heizgeräte
  • Klimageräte
  • fest installierte Heiz- und Warmwassergeräte (Boiler)
  • TVs, Entertainment-Systeme & Monitore
  • Drucker
  • elektrische Rasenmäher
  • Stehlampen

Sie können diese Geräte als Elektroschrott kostenlos am Wertstoffhof Ihrer Gemeinde entsorgen.

Kleine Elektrogeräte 

In die Kategorie der kleinen Elektrogeräte fallen folgende Geräte:

  • Küchenkleingeräte, wie Kaffeemaschinen, Toaster, Mixer, Pürierstab, Waffeleisen, Eismaschinen, Küchenmaschinen
  • Haartrockner
  • Elektrische Zahnbürsten
  • Rasierapparate und Epiliergeräte
  • Lockenstäbe
  • Staubsauger
  • Handys
  • Bohrmaschinen
  • Unterhaltungselektronik wie Radio-, Video-, CD- und DVD-Geräte
  • PCs
  • Lichterketten
  • Kleine Lampen
  • Stecker
  • Steckdosen
  • Anschlussleisten

Daneben gibt es auch weitere Produkte aus dem Alltag, die als Elektrogerät zählen, obwohl man es auf den ersten Blick nicht meint:

  • Schuhe mit blinkender oder beleuchteter Sohle
  • Rucksäcke mit Beleuchtung
  • ein Safe mit einem elektronischen Schloss. 

Achtung, das ist kein Elektroschrott! 

Daneben finden sich bei jeder Entrümpelung auch Geräte, die auf den ersten Blick wie ein Elektrogerät wirken, aber de facto keines sind. Dazu gehören die folgenden Geräte und Gegenstände:

  • Glühlampen und Halogenlampen
  • Mechanisches Spielzeug
  • Autoradios (sie gelten als Bestandteil des Fahrzeugs) 
  • Klimageräte
  • Warmwassergeräte
  • Kabel (als Meterware)
  • Lüsterklemmen und andere Materialien zur Elektroinstallation
  • Lampenfassungen

Diese Gegenstände werden anders entsorgt. Glühlampen dürfen bei der Haushaltsauflösung in der Nähe in den normalen Hausmüll entsorgt werden. Kabel und andere Installationsmaterialien bringen Sie am besten zu speziellen Sammelstellen und erhalten im besten Fall noch etwas Geld dafür.

Wichtig bei der Elektroschrott-Entsorgung

Viele Elektrogeräte enthalten Akkus oder Batterien. Bitte entfernen Sie diese – wenn möglich – aus dem Gerät und entsorgen Sie diese getrennt von Ihrem Elektroaltgerät. Dazu ist es empfehlenswert, die Pole der Batterien abzukleben. Das beugt der Gefahr eines Kurzschluss vor. Batterien und Akkus werden von allen Stellen zurückgenommen, die die Batterien auch verkaufen. Batterien dürfen Sie nicht als Elektroschrott entsorgen.

Häufige Fehler beim Elektroschrott entsorgen 

Der größte Fehler beim Entsorgen von Elektroschrott ist dass der Elektroschrott nicht fachgerecht entsorgt wird. Gerade kleine Spielzeuge oder Mini-Gadgets landen gerne im Restmüll. Das belastet auf er einen Seite die Umwelt. Auf der anderen Seite verhindert es, dass wertvolle Ressourcen einer Wiederverwertung zugeführt werden können.

Leider passiert es immer wieder, dass Menschen alte Geräte einfach im Wald abladen. Dort stellen Sie, genau wie Asbest, eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Wer seinen Müll auf diesem illegalen Weg entsorgt, muss mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro rechnen.

Tipps für die Elektroschrott Entsorgung 

Damit Sie Ihren Elektroschrott fachgerecht entsorgen, können Ihnen die folgenden Tipps helfen:

  • Machen Sie sich mit den örtlichen Bestimmungen zur Rückgabe von Elektrogeräten an Ihrem Wertstoffhof vertraut
  • Bringen Sie in Erfahrung, ob es eine Abholmöglichkeit für Elektrogroßgeräte gibt.
  • Entfernen Sie alle Batterien und Akkus aus den Geräten und kleben Sie die Pole der Batterien ab, um einen Kurzschluss zu vermeiden
  • Entsorgen Sie Glühlampen und Halogenlampen immer im Hausmüll. Sie gelten nicht als Elektroschrott
  • Lassen Sie sich beim Entsorgen von großen Mengen an Elektroschrott oder einer Haushaltsauflösung von einer Fachfirma wie Obolus unterstützen, die sogar die Abholung übernimmt

Geld für Elektroaltgeräte

Gerade, wenn es sich um Elektrogeräte handelt, die intakt und funktionsfähig sind, können Sie nach der Entrümpelung den Verkauf erwägen. Empfehlenswert sind dafür Second-Hand-Börsen im Internet, Kleinanzeigenplattformen oder Schwarze Bretter. 

Dort finden viele Geräte noch einen dankbaren Abnehmer und Sie verdienen etwas Geld. Gerade Bastler freuen sich auch über ältere Geräte, die am Markt nicht mehr zu haben sind. Oftmals sind sie gerne bereit, einige Euro zu zahlen.

Wichtig ist, dass Sie in Ihrer Anzeige jegliche Garantie oder Gewährleistung ausschließen.

Elektroschrott – was passiert damit?

Wenn Elektroschrott an den geeigneten Sammelstellen gesammelt wird, kann er dem Recycling zugeführt und richtig entsorgt werden. Elektrogeräte können etwa zu 85 % stofflich wiederverwertet werden. Diese Stoffe werden beim Recycling getrennt. Anschließend können sie wieder für neue Geräte verwendet werden. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt. 

Außerdem enthält Elektroschrott viele giftige Bestandteile wie Cadmium, Blei oder Quecksilber. Es ist wichtig, diese Stoffe zu isolieren, damit sie keinen Schaden für Mensch und Umwelt anrichten.

Elektroschrott entsorgen – Fazit

Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum einen gelangen giftige Stoffe nicht ungefiltert in die Natur. Zum anderen können viele enthaltene Wertstoffe noch einmal verwendet werden. Das schont die Umwelt und Ressourcen. Dazu ist es wichtig, die Geräte an geeigneten Sammelstellen abzugeben. Das ist in der Regel kostenlos möglich.

FAQs zu Elektroschrott entsorgen

Wo kann ich Elektroschrott entsorgen?

Elektroschrott kann bei Recyclinghöfen, speziellen Sammelstellen oder über Rücknahmesysteme bei Händlern entsorgt werden.

Warum darf Elektroschrott nicht im Hausmüll entsorgt werden?

Elektroschrott enthält gefährliche Stoffe wie Blei oder Quecksilber, die umweltgerecht entsorgt werden müssen.

Welche Geräte zählen als Elektroschrott?

Alle elektronischen Geräte, von kleinen Haushaltsgeräten bis zu großen Elektrogeräten, zählen als Elektroschrott.

Wie entsorge ich alte Elektrogeräte umweltfreundlich?

Bringen Sie alte Geräte zu einem Recyclinghof oder nutzen Sie Rücknahmeprogramme von Händlern, um sicherzustellen, dass sie umweltgerecht recycelt werden.

Gibt es Kosten für die Entsorgung von Elektroschrott?

In den meisten Fällen ist die Abgabe von Elektroschrott bei Recyclinghöfen kostenlos. Händler nehmen alte Geräte oft bei Neukauf kostenfrei zurück.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbest Wasserleitung: Wie Sie Asbest in Wasserleitungen finden & entfernen

Asbest in Wasserleitungen war früher ein häufig verwendetes Material, da es widerstandsfähig gegenüber Korrosion und chemischen Einflüssen war. Besonders in älteren Häusern, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, können Asbestzementrohre oder Wasserleitungen mit Asbestanteilen vorhanden sein. Asbesthaltige Wasserleitungen sind meist grau oder weiß und können eine raue Oberfläche haben. Wenn Sie vermuten, dass Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 03.07.2025
Ratgeber

Asbest in Brandschutztüren: Wie Sie Asbest in Brandschutztüren erkennen

Früher wurde Asbest in Brandschutztüren verwendet, da es hitzebeständig und feuerfest ist. Asbesthaltige Brandschutztüren sind besonders in älteren Gebäuden vor den 1990er Jahren häufig zu finden. Asbest wurde in der Verkleidung oder Isolierung von Brandschutztüren eingebaut, um deren Feuerbeständigkeit zu erhöhen.  Wenn Sie Asbest in Brandschutztüren vermuten, ist es wichtig, die Tür nicht selbst zu […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 03.07.2025
View All News