Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Schadstoffreduktion: Minimiert Feinstaub und Schadstoffe durch emissionsarme Technik.

Innovatives Verfahren: Effiziente Absaugung und optimierte Schleifmittel für bessere Ergebnisse.

Nachhaltigkeit und Qualität: Umweltfreundlich, produktiv und hohe Bearbeitungsqualität.

Eine nachhaltige Innovation die wir durch die Kooperation mit der SES GmbH Sanierungs- und Entsorgungssysteme-Germany GmbH anwenden können.

In der modernen Schadstoffsanierung gewinnt das Thema Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Besonders die Reduktion von Schadstoffemissionen in der Luft spielt eine wichtige Rolle, um Sicherheitsstandards einhalten zu können. Ein vielversprechender Schritt in diese Richtung, ist das emissionsarme Bodenfräsverfahren BT 33.6. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen dieses Verfahren näherbringen und erklären, wie sich die Sanierung effizienter und gleichzeitig umweltfreundlicher gestaltet.

Was ist das SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT 33.6?

Das Bodenfräsverfahren gehört zu den neuesten Entwicklungen in der Schleif-/ Frästechnik und zeichnet sich durch seine besonders emissionsarme Arbeitsweise aus. Es wurde entwickelt, um die Luftverunreinigungen, die typischerweise bei Schleifprozessen entstehen, zu minimieren. Dabei konzentriert sich das Verfahren auf die Reduzierung von Schadstoffen wie Feinstaub, asbesthaltigen Kleber, oder schadstoffbelastete Böden, die beim klassischen Schleifen / Fräsen durch Reibung und Abnutzung entstehen können.

Das BT 33.6 Verfahren ist eine Kombination aus innovativer Frästechnik und optimierten Arbeitsbedingungen, die es ermöglichen, mit deutlich weniger Emissionen zu arbeiten. Der Fokus liegt auf einer verbesserten Absaugleistung und einer angepassten Schleifstrategie, die den Energieverbrauch senkt und gleichzeitig die Oberflächenqualität der bearbeiteten Flächen verbessert.

Wie funktioniert das BT33.6 Fräsverfahren?

Das BT 33.6 Verfahren basiert auf mehreren Schlüsseltechnologien, die gemeinsam die Emissionen während des Schleifprozesses stark verringern:

  1. Optimierung der Schleifmittel: Durch den Einsatz speziell entwickelter Schleifscheiben (z.B. Diamantscheiben, PKD-Frässcheibe) mit einer höheren Lebensdauer wird die Notwendigkeit häufigeren Schleifens und damit die Menge an erzeugtem Abfall und Feinstaub reduziert. Die Schleifmittel sind so beschaffen, dass sie weniger Wärme erzeugen, und somit auch weniger Rauch und Partikel freisetzen.
  2. Absaugmanagement: Ein zentrales Merkmal des BT33.6 Verfahrens ist die präzise Absaugung des Materials. In traditionellen Schleifverfahren wird oft eine große Menge Staub in die Luft freigesetzt. Das BT33.6 Verfahren nutzt ein effizienteres Absaugsystem mit Vorabscheider und zwei in Reihe geschalteten Industriesaugern, dass die Kontaminierung minimiert und gleichzeitig die Schleifleistung optimiert.
  3. Kontrollierte Prozessparameter: Das Schleifen selbst erfolgt unter sehr genau definierten Parametern, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Entstehung von Emissionen zu minimieren. Durch eine verbesserte Steuerung von Faktoren wie Schleifdruck, Schleifgeschwindigkeit und Bearbeitungsstrategie wird die Bildung von schädlichen Partikeln stark reduziert. Eine fachgerechte Durchführung durch z.B. Obolus Clearance GmbH ist hierfür essenziell.
  4. Bessere Arbeitsschutzbedingungen: Durch die Verringerung von Luftschadstoffen wird das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter erheblich verbessert. Dies führt zu einer gesünderen Arbeitsatmosphäre und hilft, gesundheitsbedingte Ausfälle zu minimieren.
  5. Nachhaltigkeit: Als Teil der allgemeinen Bestrebungen zur nachhaltigen Produktion trägt das BT33.6 Verfahren dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Unternehmen, die auf dieses Verfahren setzen, zeigen ihr Engagement für eine grünere Zukunft.
  6. Höhere Produktivität und Qualität: Trotz der Reduzierung von Emissionen verbessert das BT33.6 Verfahren die Bearbeitungsqualität. Das optimierte Schleifen führt zu präziseren Oberflächen und einer besseren Gesamtqualität der Produkte, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.

Zukunftsaussichten des SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT 33.6 – Fazit:

Das SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT 33.6 stellt eine spannende Innovation dar, die sowohl den ökologischen Faktor der Schadstoffsanierung verkleinert als auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen bietet. Durch die Reduktion von Emissionen und den effizienten Einsatz von Ressourcen können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch ihre Produktionskosten senken und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte steigern.

Für Unternehmen, die in die Zukunft investieren und ihre Produktionsprozesse nachhaltiger gestalten möchten, ist das BT33.6 Bodenfräsverfahren eine vielversprechende Technologie, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch von Vorteil ist.

Wenn Sie mehr über das SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT 33.6 erfahren oder dieses innovative Verfahren für die Schadstoffsanierung implementieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit der SES GmbH Sanierungs- und Entsorgungssysteme auf. https://www.ses-germany.de

Es erwartet Sie eine TOP Beratung und die Unterstützung bei der Integration dieser zukunftsweisenden Technologie in Ihren Sanierungsprojekten.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Schamottsteine im Nachtspeicherofen mit Asbest: Wie Sie Asbest in Schamottsteinen erkennen

Schamottsteine werden in Nachtspeicheröfen häufig verwendet, um Wärme zu speichern. In älteren Geräten, die vor den 1990er Jahren produziert wurden, können Schamottsteine Asbest enthalten, da Asbest als hitzebeständiges Material genutzt wurde. Asbest in Schamottsteinen ist jedoch schwierig direkt sichtbar und lässt sich nicht durch bloßes Anschauen feststellen. Der sicherste Weg, Asbest in Schamottsteinen nachzuweisen, ist […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Dachpappe mit Asbest erkennen: So identifizieren Sie Asbest in Dachpappe

Dachpappe mit Asbest wurde vor den 1990er Jahren häufig verwendet und ist in vielen älteren Gebäuden anzutreffen. Um Asbest in Dachpappe zu erkennen, müssen Sie auf bestimmte Merkmale achten. Asbesthaltige Dachpappe hat oft eine graue, bräunliche oder schwarze Farbe und kann ein leicht strukturiertes Aussehen aufweisen. Es ist jedoch schwierig, Asbest allein durch das Aussehen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News