Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Schadstoffreduktion: Minimiert Feinstaub und Schadstoffe durch emissionsarme Technik.

Innovatives Verfahren: Effiziente Absaugung und optimierte Schleifmittel für bessere Ergebnisse.

Nachhaltigkeit und Qualität: Umweltfreundlich, produktiv und hohe Bearbeitungsqualität.

Eine nachhaltige Innovation die wir durch die Kooperation mit der SES GmbH Sanierungs- und Entsorgungssysteme-Germany GmbH anwenden können.

In der modernen Schadstoffsanierung gewinnt das Thema Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Besonders die Reduktion von Schadstoffemissionen in der Luft spielt eine wichtige Rolle, um Sicherheitsstandards einhalten zu können. Ein vielversprechender Schritt in diese Richtung, ist das emissionsarme Bodenfräsverfahren BT 33.6. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen dieses Verfahren näherbringen und erklären, wie sich die Sanierung effizienter und gleichzeitig umweltfreundlicher gestaltet.

Was ist das SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT 33.6?

Das Bodenfräsverfahren gehört zu den neuesten Entwicklungen in der Schleif-/ Frästechnik und zeichnet sich durch seine besonders emissionsarme Arbeitsweise aus. Es wurde entwickelt, um die Luftverunreinigungen, die typischerweise bei Schleifprozessen entstehen, zu minimieren. Dabei konzentriert sich das Verfahren auf die Reduzierung von Schadstoffen wie Feinstaub, asbesthaltigen Kleber, oder schadstoffbelastete Böden, die beim klassischen Schleifen / Fräsen durch Reibung und Abnutzung entstehen können.

Das BT 33.6 Verfahren ist eine Kombination aus innovativer Frästechnik und optimierten Arbeitsbedingungen, die es ermöglichen, mit deutlich weniger Emissionen zu arbeiten. Der Fokus liegt auf einer verbesserten Absaugleistung und einer angepassten Schleifstrategie, die den Energieverbrauch senkt und gleichzeitig die Oberflächenqualität der bearbeiteten Flächen verbessert.

Wie funktioniert das BT33.6 Fräsverfahren?

Das BT 33.6 Verfahren basiert auf mehreren Schlüsseltechnologien, die gemeinsam die Emissionen während des Schleifprozesses stark verringern:

  1. Optimierung der Schleifmittel: Durch den Einsatz speziell entwickelter Schleifscheiben (z.B. Diamantscheiben, PKD-Frässcheibe) mit einer höheren Lebensdauer wird die Notwendigkeit häufigeren Schleifens und damit die Menge an erzeugtem Abfall und Feinstaub reduziert. Die Schleifmittel sind so beschaffen, dass sie weniger Wärme erzeugen, und somit auch weniger Rauch und Partikel freisetzen.
  2. Absaugmanagement: Ein zentrales Merkmal des BT33.6 Verfahrens ist die präzise Absaugung des Materials. In traditionellen Schleifverfahren wird oft eine große Menge Staub in die Luft freigesetzt. Das BT33.6 Verfahren nutzt ein effizienteres Absaugsystem mit Vorabscheider und zwei in Reihe geschalteten Industriesaugern, dass die Kontaminierung minimiert und gleichzeitig die Schleifleistung optimiert.
  3. Kontrollierte Prozessparameter: Das Schleifen selbst erfolgt unter sehr genau definierten Parametern, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Entstehung von Emissionen zu minimieren. Durch eine verbesserte Steuerung von Faktoren wie Schleifdruck, Schleifgeschwindigkeit und Bearbeitungsstrategie wird die Bildung von schädlichen Partikeln stark reduziert. Eine fachgerechte Durchführung durch z.B. Obolus Clearance GmbH ist hierfür essenziell.
  4. Bessere Arbeitsschutzbedingungen: Durch die Verringerung von Luftschadstoffen wird das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter erheblich verbessert. Dies führt zu einer gesünderen Arbeitsatmosphäre und hilft, gesundheitsbedingte Ausfälle zu minimieren.
  5. Nachhaltigkeit: Als Teil der allgemeinen Bestrebungen zur nachhaltigen Produktion trägt das BT33.6 Verfahren dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Unternehmen, die auf dieses Verfahren setzen, zeigen ihr Engagement für eine grünere Zukunft.
  6. Höhere Produktivität und Qualität: Trotz der Reduzierung von Emissionen verbessert das BT33.6 Verfahren die Bearbeitungsqualität. Das optimierte Schleifen führt zu präziseren Oberflächen und einer besseren Gesamtqualität der Produkte, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.

Zukunftsaussichten des SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT 33.6 – Fazit:

Das SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT 33.6 stellt eine spannende Innovation dar, die sowohl den ökologischen Faktor der Schadstoffsanierung verkleinert als auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen bietet. Durch die Reduktion von Emissionen und den effizienten Einsatz von Ressourcen können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch ihre Produktionskosten senken und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte steigern.

Für Unternehmen, die in die Zukunft investieren und ihre Produktionsprozesse nachhaltiger gestalten möchten, ist das BT33.6 Bodenfräsverfahren eine vielversprechende Technologie, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch von Vorteil ist.

Wenn Sie mehr über das SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT 33.6 erfahren oder dieses innovative Verfahren für die Schadstoffsanierung implementieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit der SES GmbH Sanierungs- und Entsorgungssysteme auf. https://www.ses-germany.de

Es erwartet Sie eine TOP Beratung und die Unterstützung bei der Integration dieser zukunftsweisenden Technologie in Ihren Sanierungsprojekten.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Emissionen reduzieren mit dem „SES emissionsarmes Bodenfräsverfahren BT33.6“

Eine nachhaltige Innovation die wir durch die Kooperation mit der SES GmbH Sanierungs- und Entsorgungssysteme-Germany GmbH anwenden können. In der modernen Schadstoffsanierung gewinnt das Thema Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Besonders die Reduktion von Schadstoffemissionen in der Luft spielt eine wichtige Rolle, um Sicherheitsstandards einhalten zu können. Ein vielversprechender Schritt in diese Richtung, ist das […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 30.01.2025
Baustellenreinigung
Ratgeber

Baustellenreinigung: Fliesenreste, Baustaub & Sondermüll

Ehe ein Objekt bezugsfertig ist, steht die Baustellenreinigung an. Diese umfasst unter anderem die Entfernung von Bauschutt, Baumüll, Staub oder auch Wasserflecken. Die Kosten variieren je nach Quadratmeter oder benötigten Stunden. Professionelle Dienstleister erstellen vorab ein Angebot aufgrund der zu erwartenden Kosten. Baustellenreinigung: Das Wichtigste in Kürze  Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Faktoren der Baustellenreinigung: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 21.11.2024
Bauschutt Container Kosten
Ratgeber

Bauschutt Container Kosten – Tipps & Tricks zu Preisen

Wie teuer Bauschutt-Container sind, hängt maßgeblich mit der Container-Größe, aber auch mit der Bauschutt-Art und der Region zusammen. Bei einem mittelgroßen Container von fünf Kubikmetern liegt der Preis meist pauschal bei etwa 150 bis 400 Euro. Bauschutt-Container-Kosten Wie hoch die Kosten für einen Bauschutt-Container im Detail ausfallen, wird vom ausgewählten Anbieter bestimmt.  Bauschutt-Container-Kosten nach Kubikmetern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 21.11.2024
Baustellenmischabfall
Ratgeber

Baumischabfall Preis pro Tonne – Kosten einfach errechnen

Pro Tonne zahlen Kunden für Baumischabfall in Deutschland etwa 150 bis 300 Euro. Der Preis kann jedoch abhängig vom Anbieter, der Region und auch der Abfallzusammensetzung stark variieren. Baumischabfall-Preis pro Tonne Meistens werden die Baumischabfall-Kosten pro Tonne kalkuliert. Relevante Faktoren sind dabei: Bei einem sortierreinen Baumischabfall ohne Sonderabfälle liegt der Preis meistens bei etwa 150 […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 21.11.2024
Baustaub entfernen
Ratgeber

Baustaub entsorgen: Frei von Dust & Feinstaub

Baustaub ist hartnäckig, gesundheitsschädlich und kann sich überall absetzen. Um Baustaub entfernen zu können, sind die richtigen Methoden und Werkzeuge entscheidend. Hier erfahren Sie die besten Tipps für eine effektive Reinigung von Baustaub. Baustaub entfernen: Das Wichtigste in Kürze Tipp: Staubschutzmasken schützen vor gesundheitsschädlichem Feinstaub. Bei der Reinigung sollte deshalb immer geeignete Schutzkleidung getragen werden. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 21.11.2024
Baustellenreinigung Kosten
Ratgeber

Baustellenreinigung Kosten – Sparen durch effiziente Durchführung

Ehe aus einem Neubau ein bezugsfertiges Objekt wird, steht noch einiges an Arbeit an. Dazu gehört auch die Bauendreinigung, mit der Bauschutt, Staub und Schmutz entfernt werden. Die Kosten können variieren und pro Quadratmeter, Stunde oder pauschale berechnet werden.  Bauendreinigung Kosten Die Kosten der Bauendreinigung variieren je nach Vertragsart. Neben pauschalen Angeboten sind stündliche oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 21.11.2024
Grundreinigung nach Bauarbeiten
Ratgeber

Grundreinigung nach Bauarbeiten

Warum ist die Grundreinigung nach Bauarbeiten so wichtig? Tipp: Eine professionelle Reinigungsfirma verfügt über das nötige Fachwissen und spezielle Geräte für eine gründliche Reinigung. Grundreinigung nach Bauarbeiten – Kosten Die Kosten für eine Grundreinigung nach Bauarbeiten variieren je nach Umfang der Arbeiten und dem Zustand der Räume. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 4 […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 21.11.2024
Rigips entsorgen
Ratgeber

Rigips entsorgen – wichtige Gesetze & Regelungen

Je nach Menge und Art kann Rigips nicht einfach über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen müssen vor allem große Mengen und nicht sortenreine Materialien speziell entsorgt werden. Möglich ist das über lokale Deponien, den Wertstoffhof, über Container oder spezialisierte Firmen. Die Kosten variieren je nach Menge und Entsorgungsart. Rigips entsorgen Bei der Entsorgung von Rigips […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 21.11.2024
View All News