Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Fliesen bestehen meist aus keramischen Materialien

Fliesenreste gehören normalerweise zum Bauschutt

Bei der Fliesenentsorgung gibt es ein paar wichtige Richtlinien

z. B. gelten Fliesenreste mit großen Mengen kunststoffbasiertem Fliesenkleber gelten als Baumischabfall

Können Fliesen einfach im Bauschutt entsorgt werden? Ja, Fliesen gehören normalerweise zum Bauschutt, allerdings gibt es ein paar wichtige Richtlinien…

Fliesen – Bauschutt oder Sondermüll?

Fliesen bestehen meist aus keramischen Materialien und dürfen in der Regel im Bauschutt entsorgt werden. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten:

  • Keramik-, Glas- oder Naturstein-Fliesen: Diese Fliesen zählen als Bauschutt.
  • Andere Materialien: Fliesenreste mit großen Mengen kunststoffbasiertem Fliesenkleber gelten als Baumischabfall.

Abfallverzeichnis & Richtlinien zur Fliesenentsorgung

Im Abfallverzeichnis gelten Fliesen ohne Schadstoffe als “Bauschutt”. Sind Schadstoffe vorhanden, gelten sie als Sondermüll und müssen über spezialisierte Recyclinghöfe entsorgt werden.

Fliesen Bauschutt mit der Abfallnummer AVV 17 01 03 gehört zur Hauptkategorie “Bau- und Abbruchabfälle” und kann somit mit anderem Bauschutt entsorgt werden. 

Fliesen, die gefährliche Stoffe enthalten, zählen wiederum zur AVV 17 01 06 und müssen speziell entsorgt werden.

Tipp: Fragen Sie beim örtlichen Recyclinghof nach, ob Ihre Fliesen als Bauschutt durchgehen. Manche Höfe verlangen eine Trennung von Fliesen und Fliesenkleber und bei großen Mengen oder einem Verdacht auf Verunreinigung ist eine Analyse sogar verpflichtend!

Fachgerechte Fliesen Entsorgung

Fliesen können durch Fachfirmen oder auf Wertstoffhöfen entsorgt werden. So gehen Sie vor:

  • Einzelne Fliesen dürfen im Restmüll entsorgt werden. Bei ganzen Fliesenplatten empfiehlt es sich in manchen Fällen diese aufzubewahren.
  • Kleinere Mengen können Sie beim örtlichen Wertstoffhof günstiger entsorgen.
  • Für größere Mengen ist die Anmietung eines Bauschuttcontainers ratsam.

Professionelle Entsorger kennen die geltenden Vorschriften und sorgen dafür, dass die Fliesen korrekt sortiert und recycelt werden. Fehleinschätzungen von Privatleuten können dazu führen, dass der Fliesen Bauschutt nicht als Bauschutt akzeptiert wird und zusätzliche Kosten entstehen.

Keramik Fliesen & Co

Fliesen gibt es in verschiedenen Materialien, Größen und Arten und ALLE werden als Bauschutt entsorgt:

  • Keramik
  • Naturstein
  • Steinzeug
  • Glas (darf nicht über den Altglascontainer entsorgt werden!)
  • Mosaik
  • Glasierte Fliesen
  • Grobkeramik

Fliesen mit Zementkleber oder Trockenmörtel gehören in den Bauschutt. Fliesenkleber aus Kunststoff oder mit Lösemitteln müssen als Baumischabfall oder über die Schadstoffsammlung entsorgt werden.

Vorsicht: Bis 1990 wurden außerdem Fliesen mit asbesthaltigem Fliesenkleber verbaut. Bei Verdacht auf Asbest sollte immer ein Fachunternehmen für eine korrekte Analyse beauftragt werden.

Fliesen im Bauschutt entsorgen – Kosten

Die Kosten für die Entsorgung von Fliesen Bauschutt hängen von der Menge ab und ob er als reiner Bauschutt oder als Baumischabfall entsorgt werden kann.

Kosten für Bauschutt

  • Kosten: Für Fliesen Bauschutt liegen die Entsorgungskosten bei etwa 30-60 Euro pro Kubikmeter.
  • Einige Recyclinghöfe verlangen eine Zusatzgebühr für Zerkleinern oder Trennen.

Kosten für Baumischabfall

  • Kosten: Gemischte Bauabfälle, einschließlich Tapeten, Holz, Metalle, Kabel etc., kosten 50-85 Euro pro Kubikmeter.
  • Bei großen Mengen kann eine kostenpflichtige Analyse anfallen.

Bauschutt Container für Fliesen

Ein Bauschuttcontainer für Fliesen kann sinnvoll sein, besonders bei größeren Mengen, da einige Deponien von Privatpersonen nur Abfälle per Anhänger oder Pkw annehmen. Der Container liefert folgende Vorteile:

  • Effizienz
  • Einfache Organisation
  • Übersichtliche Kosten

Tipps bei der Fliesenentsorgung

Um die Fliesen Bauschutt Entsorgung effizient und kostengünstig zu gestalten, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Fliesenreste von anderen Abfällen trennen, um reinen Bauschutt zu entsorgen.
  • Glasfliesen sind auch Bauschutt
  • Bei kleinen Mengen kann man kostengünstiger auf dem Wertstoffhof entsorgen
  • Bei großen Mengen einen Container mieten, um Transportkosten zu sparen

Fliesen recyclen statt entsorgen

Fliesen, die als Bauschutt entsorgt werden, werden recycelt und für neue Bauprojekte genutzt, doch auch privat kann man Fliesen recyceln:

Upcycling-Projekte: Fliesenbruch eignet sich für kreative Projekte wie Mosaikgestaltungen.ht aus rein mineralischen Abfällen, was die Entsorgung einfacher macht. 

Betonrecycling: Fliesenreste werden zerkleinert und als Schotter im Straßenbau verwendet.

Fliesen Bauschutt FAQ

Wo entsorgt man Fliesen?

Fliesen können bei Recyclinghöfen oder über Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.

Können Fliesen in den Bauschutt?

Ja, Fliesen ohne Schadstoffe gelten als Bauschutt und können so entsorgt werden.

Was gehört nicht in den Bauschutt?

Baumischabfälle wie Kunststoffe, Metalle, Holz und schadstoffbelastete Materialien gehören nicht in den Bauschutt.

Ist Fliesenkleber Bauschutt?

Zementkleber oder Mörtel gehören in den Bauschutt, andere Arten von Kleber müssen anderweitig entsorgt werden.

Was zählt alles unter Bauschutt?

Mineralische Materialien wie Beton, Ziegel, Steine, Estrich und Keramikfliesen zählen zu Bauschutt.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Nachtspeicherofen Asbest: Wie Asbest in Nachtspeicheröfen erkannt

Nachtspeicheröfen wurden früher häufig in Haushalten verwendet, um Wärme in den späten Nachtstunden zu speichern. Einige dieser Öfen, die vor den 1980er Jahren hergestellt wurden, enthalten Asbesthaltige Isolierungen oder andere Asbestmaterialien. Diese Materialien wurden verwendet, um die Wärme zu speichern und die Effizienz des Ofens zu verbessern. Wenn Nachtspeicheröfen beschädigt oder alt sind, können Asbestfasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbeststaub: Wie gefährlich ist Asbeststaub?

Asbeststaub entsteht, wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder bei Bauarbeiten an Asbestprodukten, wie z.B. bei der Entfernung von Asbestzementplatten oder Dachmaterialien. Asbestfasern können sich in der Luft verteilen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen. Der Staub ist oft unsichtbar und geruchlos, was es noch gefährlicher macht. Bei der Arbeit mit […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Wie erkennt man Asbest? Tipps zur Identifizierung von Asbest

Asbest lässt sich oft nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da es in vielen verschiedenen Bau- und Isoliermaterialien verwendet wurde. Asbesthaltige Materialien sind in der Regel unauffällig und sehen denen ohne Asbest ähnlich. Besonders in älteren Gebäuden (vor 1993) kann Asbest in Dachmaterialien, Isolierungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und sogar Deckenverkleidungen vorkommen. Die besten Anzeichen für Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest verpacken: Wie Sie Asbest sicher verpacken und entsorgen

Asbest verpacken ist ein wichtiger Schritt bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien. Asbest muss in spezielle, reißfeste Container verpackt werden, die die Asbestfasern während des Transports und der Entsorgung sicher einschließen. Diese Verpackung sollte aus dichtem Kunststoff bestehen, um das Austreten von Fasern zu verhindern. Zudem ist es notwendig, Warnhinweise anzubringen, um auf […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Ziegel: Wie Sie Asbest in Ziegeln erkennen und sicher entfernen

Asbest Ziegel wurden in der Vergangenheit häufig in der Bauindustrie verwendet, um die Festigkeit und Haltbarkeit von Ziegeln zu erhöhen. Asbest kann in Ziegeln, insbesondere in Asbestzementziegeln, enthalten sein. Diese Materialien wurden bis in die 1980er Jahre häufig verwendet. Asbest in Ziegeln lässt sich meist nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, daher ist es wichtig, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Außenfassade: Wie Sie Asbest in der Außenfassade erkennen und entfernen

Asbest Außenfassaden wurden früher in der Bauindustrie verwendet, insbesondere bei Häusern, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden. Diese Fassadenmaterialien können Asbestzementplatten oder Fassadenverkleidungen mit Asbestanteilen enthalten. Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, ist es wichtig, bei Renovierungen oder Reparaturen Vorsicht walten zu lassen. Asbest in Außenfassaden lässt sich meist nicht durch bloßes Auge erkennen, da es […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Gipsplatten erkennen: So identifizieren Sie Gipsplatten mit Asbest

Asbest Gipsplatten wurden früher häufig in Wänden, Decken und Dächern verwendet. Asbest in Gipsplatten ist besonders gefährlich, wenn die Platten beschädigt oder abgenutzt sind und Asbestfasern freigesetzt werden. Asbesthaltige Gipsplatten lassen sich nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da sie oft nicht offensichtlich von normalem Rigips zu unterscheiden sind. Allerdings wurden diese Platten in den […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Blumenkübel: Wie Sie Blumenkübel mit Asbest sicher entsorgen

Asbest Blumenkübel sind ein Gesundheitsrisiko, wenn sie beschädigt werden und Asbestfasern freisetzen. Früher wurde Asbest in Blumenkübeln und Pflanzgefäßen verwendet, um diese stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Aufgrund der Gefahr durch Asbestfasern muss die Entsorgung von Asbest Blumenkübeln fachgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Es ist illegal, Asbest im normalen Müll zu entsorgen. Stattdessen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
View All News