Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Fliesen bestehen meist aus keramischen Materialien

Fliesenreste gehören normalerweise zum Bauschutt

Bei der Fliesenentsorgung gibt es ein paar wichtige Richtlinien

z. B. gelten Fliesenreste mit großen Mengen kunststoffbasiertem Fliesenkleber gelten als Baumischabfall

Können Fliesen einfach im Bauschutt entsorgt werden? Ja, Fliesen gehören normalerweise zum Bauschutt, allerdings gibt es ein paar wichtige Richtlinien…

Fliesen – Bauschutt oder Sondermüll?

Fliesen bestehen meist aus keramischen Materialien und dürfen in der Regel im Bauschutt entsorgt werden. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten:

  • Keramik-, Glas- oder Naturstein-Fliesen: Diese Fliesen zählen als Bauschutt.
  • Andere Materialien: Fliesenreste mit großen Mengen kunststoffbasiertem Fliesenkleber gelten als Baumischabfall.

Abfallverzeichnis & Richtlinien zur Fliesenentsorgung

Im Abfallverzeichnis gelten Fliesen ohne Schadstoffe als “Bauschutt”. Sind Schadstoffe vorhanden, gelten sie als Sondermüll und müssen über spezialisierte Recyclinghöfe entsorgt werden.

Fliesen Bauschutt mit der Abfallnummer AVV 17 01 03 gehört zur Hauptkategorie “Bau- und Abbruchabfälle” und kann somit mit anderem Bauschutt entsorgt werden. 

Fliesen, die gefährliche Stoffe enthalten, zählen wiederum zur AVV 17 01 06 und müssen speziell entsorgt werden.

Tipp: Fragen Sie beim örtlichen Recyclinghof nach, ob Ihre Fliesen als Bauschutt durchgehen. Manche Höfe verlangen eine Trennung von Fliesen und Fliesenkleber und bei großen Mengen oder einem Verdacht auf Verunreinigung ist eine Analyse sogar verpflichtend!

Fachgerechte Fliesen Entsorgung

Fliesen können durch Fachfirmen oder auf Wertstoffhöfen entsorgt werden. So gehen Sie vor:

  • Einzelne Fliesen dürfen im Restmüll entsorgt werden. Bei ganzen Fliesenplatten empfiehlt es sich in manchen Fällen diese aufzubewahren.
  • Kleinere Mengen können Sie beim örtlichen Wertstoffhof günstiger entsorgen.
  • Für größere Mengen ist die Anmietung eines Bauschuttcontainers ratsam.

Professionelle Entsorger kennen die geltenden Vorschriften und sorgen dafür, dass die Fliesen korrekt sortiert und recycelt werden. Fehleinschätzungen von Privatleuten können dazu führen, dass der Fliesen Bauschutt nicht als Bauschutt akzeptiert wird und zusätzliche Kosten entstehen.

Keramik Fliesen & Co

Fliesen gibt es in verschiedenen Materialien, Größen und Arten und ALLE werden als Bauschutt entsorgt:

  • Keramik
  • Naturstein
  • Steinzeug
  • Glas (darf nicht über den Altglascontainer entsorgt werden!)
  • Mosaik
  • Glasierte Fliesen
  • Grobkeramik

Fliesen mit Zementkleber oder Trockenmörtel gehören in den Bauschutt. Fliesenkleber aus Kunststoff oder mit Lösemitteln müssen als Baumischabfall oder über die Schadstoffsammlung entsorgt werden.

Vorsicht: Bis 1990 wurden außerdem Fliesen mit asbesthaltigem Fliesenkleber verbaut. Bei Verdacht auf Asbest sollte immer ein Fachunternehmen für eine korrekte Analyse beauftragt werden.

Fliesen im Bauschutt entsorgen – Kosten

Die Kosten für die Entsorgung von Fliesen Bauschutt hängen von der Menge ab und ob er als reiner Bauschutt oder als Baumischabfall entsorgt werden kann.

Kosten für Bauschutt

  • Kosten: Für Fliesen Bauschutt liegen die Entsorgungskosten bei etwa 30-60 Euro pro Kubikmeter.
  • Einige Recyclinghöfe verlangen eine Zusatzgebühr für Zerkleinern oder Trennen.

Kosten für Baumischabfall

  • Kosten: Gemischte Bauabfälle, einschließlich Tapeten, Holz, Metalle, Kabel etc., kosten 50-85 Euro pro Kubikmeter.
  • Bei großen Mengen kann eine kostenpflichtige Analyse anfallen.

Bauschutt Container für Fliesen

Ein Bauschuttcontainer für Fliesen kann sinnvoll sein, besonders bei größeren Mengen, da einige Deponien von Privatpersonen nur Abfälle per Anhänger oder Pkw annehmen. Der Container liefert folgende Vorteile:

  • Effizienz
  • Einfache Organisation
  • Übersichtliche Kosten

Tipps bei der Fliesenentsorgung

Um die Fliesen Bauschutt Entsorgung effizient und kostengünstig zu gestalten, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Fliesenreste von anderen Abfällen trennen, um reinen Bauschutt zu entsorgen.
  • Glasfliesen sind auch Bauschutt
  • Bei kleinen Mengen kann man kostengünstiger auf dem Wertstoffhof entsorgen
  • Bei großen Mengen einen Container mieten, um Transportkosten zu sparen

Fliesen recyclen statt entsorgen

Fliesen, die als Bauschutt entsorgt werden, werden recycelt und für neue Bauprojekte genutzt, doch auch privat kann man Fliesen recyceln:

Upcycling-Projekte: Fliesenbruch eignet sich für kreative Projekte wie Mosaikgestaltungen.ht aus rein mineralischen Abfällen, was die Entsorgung einfacher macht. 

Betonrecycling: Fliesenreste werden zerkleinert und als Schotter im Straßenbau verwendet.

Fliesen Bauschutt FAQ

Wo entsorgt man Fliesen?

Fliesen können bei Recyclinghöfen oder über Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.

Können Fliesen in den Bauschutt?

Ja, Fliesen ohne Schadstoffe gelten als Bauschutt und können so entsorgt werden.

Was gehört nicht in den Bauschutt?

Baumischabfälle wie Kunststoffe, Metalle, Holz und schadstoffbelastete Materialien gehören nicht in den Bauschutt.

Ist Fliesenkleber Bauschutt?

Zementkleber oder Mörtel gehören in den Bauschutt, andere Arten von Kleber müssen anderweitig entsorgt werden.

Was zählt alles unter Bauschutt?

Mineralische Materialien wie Beton, Ziegel, Steine, Estrich und Keramikfliesen zählen zu Bauschutt.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
View All News