Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Fliesen bestehen meist aus keramischen Materialien

Fliesenreste gehören normalerweise zum Bauschutt

Bei der Fliesenentsorgung gibt es ein paar wichtige Richtlinien

z. B. gelten Fliesenreste mit großen Mengen kunststoffbasiertem Fliesenkleber gelten als Baumischabfall

Können Fliesen einfach im Bauschutt entsorgt werden? Ja, Fliesen gehören normalerweise zum Bauschutt, allerdings gibt es ein paar wichtige Richtlinien…

Fliesen – Bauschutt oder Sondermüll?

Fliesen bestehen meist aus keramischen Materialien und dürfen in der Regel im Bauschutt entsorgt werden. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten:

  • Keramik-, Glas- oder Naturstein-Fliesen: Diese Fliesen zählen als Bauschutt.
  • Andere Materialien: Fliesenreste mit großen Mengen kunststoffbasiertem Fliesenkleber gelten als Baumischabfall.

Abfallverzeichnis & Richtlinien zur Fliesenentsorgung

Im Abfallverzeichnis gelten Fliesen ohne Schadstoffe als “Bauschutt”. Sind Schadstoffe vorhanden, gelten sie als Sondermüll und müssen über spezialisierte Recyclinghöfe entsorgt werden.

Fliesen Bauschutt mit der Abfallnummer AVV 17 01 03 gehört zur Hauptkategorie “Bau- und Abbruchabfälle” und kann somit mit anderem Bauschutt entsorgt werden. 

Fliesen, die gefährliche Stoffe enthalten, zählen wiederum zur AVV 17 01 06 und müssen speziell entsorgt werden.

Tipp: Fragen Sie beim örtlichen Recyclinghof nach, ob Ihre Fliesen als Bauschutt durchgehen. Manche Höfe verlangen eine Trennung von Fliesen und Fliesenkleber und bei großen Mengen oder einem Verdacht auf Verunreinigung ist eine Analyse sogar verpflichtend!

Fachgerechte Fliesen Entsorgung

Fliesen können durch Fachfirmen oder auf Wertstoffhöfen entsorgt werden. So gehen Sie vor:

  • Einzelne Fliesen dürfen im Restmüll entsorgt werden. Bei ganzen Fliesenplatten empfiehlt es sich in manchen Fällen diese aufzubewahren.
  • Kleinere Mengen können Sie beim örtlichen Wertstoffhof günstiger entsorgen.
  • Für größere Mengen ist die Anmietung eines Bauschuttcontainers ratsam.

Professionelle Entsorger kennen die geltenden Vorschriften und sorgen dafür, dass die Fliesen korrekt sortiert und recycelt werden. Fehleinschätzungen von Privatleuten können dazu führen, dass der Fliesen Bauschutt nicht als Bauschutt akzeptiert wird und zusätzliche Kosten entstehen.

Keramik Fliesen & Co

Fliesen gibt es in verschiedenen Materialien, Größen und Arten und ALLE werden als Bauschutt entsorgt:

  • Keramik
  • Naturstein
  • Steinzeug
  • Glas (darf nicht über den Altglascontainer entsorgt werden!)
  • Mosaik
  • Glasierte Fliesen
  • Grobkeramik

Fliesen mit Zementkleber oder Trockenmörtel gehören in den Bauschutt. Fliesenkleber aus Kunststoff oder mit Lösemitteln müssen als Baumischabfall oder über die Schadstoffsammlung entsorgt werden.

Vorsicht: Bis 1990 wurden außerdem Fliesen mit asbesthaltigem Fliesenkleber verbaut. Bei Verdacht auf Asbest sollte immer ein Fachunternehmen für eine korrekte Analyse beauftragt werden.

Fliesen im Bauschutt entsorgen – Kosten

Die Kosten für die Entsorgung von Fliesen Bauschutt hängen von der Menge ab und ob er als reiner Bauschutt oder als Baumischabfall entsorgt werden kann.

Kosten für Bauschutt

  • Kosten: Für Fliesen Bauschutt liegen die Entsorgungskosten bei etwa 30-60 Euro pro Kubikmeter.
  • Einige Recyclinghöfe verlangen eine Zusatzgebühr für Zerkleinern oder Trennen.

Kosten für Baumischabfall

  • Kosten: Gemischte Bauabfälle, einschließlich Tapeten, Holz, Metalle, Kabel etc., kosten 50-85 Euro pro Kubikmeter.
  • Bei großen Mengen kann eine kostenpflichtige Analyse anfallen.

Bauschutt Container für Fliesen

Ein Bauschuttcontainer für Fliesen kann sinnvoll sein, besonders bei größeren Mengen, da einige Deponien von Privatpersonen nur Abfälle per Anhänger oder Pkw annehmen. Der Container liefert folgende Vorteile:

  • Effizienz
  • Einfache Organisation
  • Übersichtliche Kosten

Tipps bei der Fliesenentsorgung

Um die Fliesen Bauschutt Entsorgung effizient und kostengünstig zu gestalten, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Fliesenreste von anderen Abfällen trennen, um reinen Bauschutt zu entsorgen.
  • Glasfliesen sind auch Bauschutt
  • Bei kleinen Mengen kann man kostengünstiger auf dem Wertstoffhof entsorgen
  • Bei großen Mengen einen Container mieten, um Transportkosten zu sparen

Fliesen recyclen statt entsorgen

Fliesen, die als Bauschutt entsorgt werden, werden recycelt und für neue Bauprojekte genutzt, doch auch privat kann man Fliesen recyceln:

Upcycling-Projekte: Fliesenbruch eignet sich für kreative Projekte wie Mosaikgestaltungen.ht aus rein mineralischen Abfällen, was die Entsorgung einfacher macht. 

Betonrecycling: Fliesenreste werden zerkleinert und als Schotter im Straßenbau verwendet.

Fliesen Bauschutt FAQ

Wo entsorgt man Fliesen?

Fliesen können bei Recyclinghöfen oder über Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.

Können Fliesen in den Bauschutt?

Ja, Fliesen ohne Schadstoffe gelten als Bauschutt und können so entsorgt werden.

Was gehört nicht in den Bauschutt?

Baumischabfälle wie Kunststoffe, Metalle, Holz und schadstoffbelastete Materialien gehören nicht in den Bauschutt.

Ist Fliesenkleber Bauschutt?

Zementkleber oder Mörtel gehören in den Bauschutt, andere Arten von Kleber müssen anderweitig entsorgt werden.

Was zählt alles unter Bauschutt?

Mineralische Materialien wie Beton, Ziegel, Steine, Estrich und Keramikfliesen zählen zu Bauschutt.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Schamottsteine im Nachtspeicherofen mit Asbest: Wie Sie Asbest in Schamottsteinen erkennen

Schamottsteine werden in Nachtspeicheröfen häufig verwendet, um Wärme zu speichern. In älteren Geräten, die vor den 1990er Jahren produziert wurden, können Schamottsteine Asbest enthalten, da Asbest als hitzebeständiges Material genutzt wurde. Asbest in Schamottsteinen ist jedoch schwierig direkt sichtbar und lässt sich nicht durch bloßes Anschauen feststellen. Der sicherste Weg, Asbest in Schamottsteinen nachzuweisen, ist […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Dachpappe mit Asbest erkennen: So identifizieren Sie Asbest in Dachpappe

Dachpappe mit Asbest wurde vor den 1990er Jahren häufig verwendet und ist in vielen älteren Gebäuden anzutreffen. Um Asbest in Dachpappe zu erkennen, müssen Sie auf bestimmte Merkmale achten. Asbesthaltige Dachpappe hat oft eine graue, bräunliche oder schwarze Farbe und kann ein leicht strukturiertes Aussehen aufweisen. Es ist jedoch schwierig, Asbest allein durch das Aussehen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News