Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro je nach Menge und Fläche

Fachfirma wie Obolus für sichere und fachgerechte Entsorgung

Ablauf mit Begutachtung, Entfernung, Trennung, Entsorgung, Nachbereitung

Asbestarten wie Weißasbest, Braunasbest, Blauasbest – alle gesundheitsschädlich

Vorteile wie Sicherheit, schnelle Abwicklung, transparente Fixpreise, umweltschonende Entsorgung

Ob auf dem eigenen Grundstück oder in sogenannten Schrebergärten (Kleingartenanlagen) – es ist durchaus möglich, dass in einer Gartenlaube Asbest gefunden wird. Bis in die 90er-Jahre wurde Asbest in vielen Baumaterialien verwendet. Demzufolge kann das gesundheitsgefährdende Material sowohl in Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Bodenfliesen als auch in der Isolation zu finden sein.

Für die Entsorgung des Asbests sollte eine Fachfirma wie Obolus beauftragt werden, um eine gefahrlose Entfernung und eine fachgerechte Entsorgung sicherzustellen. Für das Entfernen von Asbest (z. B. beim Dach der Gartenlaube) fallen unterschiedliche Kosten an, je nach Menge und betroffener Fläche.

Gartenlaube Asbest entsorgen Kosten

Wenn in einer Gartenlaub Asbest gefunden wird, stellt das ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Häufig taucht das mittlerweile verbotene Material zum Beispiel bei Abrissarbeiten oder Renovierungen auf, wenn es sich um ein altes Objekt handelt.

Da es zum Beispiel für Dächer, Wände, Böden und Isolation genutzt wurde, kann es in vielerlei Hinsicht bei einer Gartenlaube auftauchen. Wellasbestplatten waren für Dacheindeckungen von Gartenlauben früher zum Beispiel sehr populär, da das Material günstig, wasserabweisend und feuerresistent war. 

  • Bis zum Verbot von Asbest war der Stoff häufig Bestandteil vieler Baumaterialien.
  • Auch in einer Gartenlaube kann Asbest auftauchen, wenn es sich um einen älteren Bau handelt.
  • Mögliche Asbestfundorte können Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Isolationen und Bodenfliesen sein.
  • Asbest sollte trotz der Kosten einer Fachfirma wie Obolus professionell entsorgt werden, um die gesundheitlichen Risiken einzudämmen.

Abriss Gartenlaube Asbest – Ablauf

Um Asbest sicher zu entfernen, ist es wichtig, das Material und die Situation vor Ort erst einmal zu begutachten. Im Anschluss daran wird das Material entfernt und vor allem von anderen Baumaterialien getrennt, ehe es fachgerecht und umweltgerecht entsorgt wird.

Auch eine mögliche Nachbereitung von Flächen ist unter Umständen nötig. Für den Abriss der Gartenlaube zwecks Asbest oder die begrenzte Entfernung von schädlichen Materialien unterstützen wir Kunden gerne.

1. Schritt: Die passende Firma auswählen

Im ersten Schritt ist es nötig, für die Asbestentfernung der Gartenlaube eine passende Fachfirma zu finden. Einerseits kann ein Anbieter in der Nähe ausgewählt werden, der über die passende Erfahrung und Referenzen verfügt. Wichtig ist aber auch, auf mögliche Zertifizierungen zu achten. Obolus arbeitet nach sämtlichen Vorschriften und Asbestrichtlinien und ist unter anderem zertifiziert nach TRGS 519. 

2. Schritt: Asbest begutachten lassen

Ehe das schädliche Material entfernt wird, führen wir bei Obolus ein Gutachten durch. Dadurch können wir einerseits das vorhandene Asbestvorkommen identifizieren, aber auch einschätzen, wie hoch das Risiko ist.

3. Schritt: Asbest entfernen lassen

Im dritten Schritt rückt unser Team an und kümmert sich um die betroffene Gartenlaube. Wir sagen dem Asbest den Kampf an und entfernen ihn zu 100 Prozent. All das findet zügig und professionell statt, sodass sich Kunden um nichts kümmern müssen – und das auch noch zu einem transparenten Fixpreis.

4. Schritt: Asbest entsorgen lassen

Die umwelt- und fachgerechte Entsorgung, die noch dazu den gesetzlichen Vorgaben entspricht, gehört ebenfalls zu unserem Angebot. Wir transportieren die entfernten Asbestprodukte dabei eigenständig und verantwortungsvoll zur jeweiligen Entsorgungsstelle.

5. Schritt: Beschädigte Bauelemente wiederherstellen lassen

Auf Wunsch können wir Kunden jederzeit bei weiteren Maßnahmen unterstützen, die zum Beispiel zur Nachbereitung nötig sein könnten. Angefangen bei der Reinigung bis hin zum Innenausbau helfen wir dabei, beschädigte Bauelemente wiederherzustellen, nachdem Asbest in der Gartenlaube entfernt wurde.

Wellasbest im Garten – Gesundheitsrisiko

Als Wellasbest werden klassischerweise Wellplatten genannt, die damals aus Asbestzement hergestellt wurden. Gerade für die Dächer von Gartenlauben, aber auch für landwirtschaftliche Gebäude war dieses Material beliebt. Generell gibt es aber verschiedene Arten von Asbest mitsamt unterschiedlicher Verwendungszwecke und Gesundheitsrisiken:

Weißasbest (Chrysotil):

  • Verwendungszweck: häufig in Dachmaterialien, Bodenfliesen, Bremsbelägen und als Isolationsmaterial verwendet, wegen seiner Flexibilität auch in Textilprodukten und in der Herstellung von asbesthaltigen Zementprodukten vorhanden
  • Gesundheitsrisiken: obwohl es ebenfalls sehr gefährlich ist, ist es im Vergleich zu anderen Asbestarten etwas weniger gefährlich, kann aber trotzdem langfristig zu Asbestose, Lungenkrebs oder auch Mesotheliom führen

Braunasbest (Amosit):

  • Verwendungszweck: vor allem Einsatz in feuerbeständigen Isoliermaterialien, Zementplatten und in Rohrummantelungen, teilweise auch für Deckenfliesen und aufgrund der thermischen Beständigkeit auch in industriellen Anwendungen
  • Gesundheitsrisiken: im Vergleich zu Weißasbest ein höheres Risiko und damit höheres Risiko für Lungenkrebs und Mesotheliom, die Fasern sind zudem biopersistenter (das heißt, dass sie länger im Gewebe verweilen) und damit gesundheitsschädlicher als andere Arten

Blauasbest (Krokydolith):

  • Verwendungszweck: wurde oft in Produkten verwendet, die hoher Hitze ausgesetzt wurden, wie Dichtungs- und Isolationsmaterialien sowie generell in der Chemieindustrie, außerdem Einsatz in Feuerschutzprodukten
  • Gesundheitsrisiken: höchstes Risiko der Asbestarten für die Entwicklung von Mesotheliom – und das sogar schon bei geringer Exposition

Gefahren von Asbest

Generell ist jede Art von Asbest gefährlich, ganz gleich, um welche Variante es sich handelt oder wo das Material gefunden wird. Gerade an Orten, wo Menschen gerne Zeit verbringen – und da gehören Gartenlauben nun eindeutig dazu – kann das Gesundheitsrisiko besonders hoch sein.

Die Umgebung, in der Asbest enthalten ist, wird zudem möglicherweise hier auch häufiger gestört durch beispielsweise kleine Renovierungen oder Umbauten, sodass sich die Fasern leichter lösen können.

Asbest günstig entsorgen

Zwar ist es verständlich, dass das Asbest in der Gartenlaube so günstig wie möglich entfernt und entsorgt werden soll, aber ein niedriger Preis ist in dieser Hinsicht nicht das Wichtigste. Stattdessen geht es darum, dass die Fachfirma über ausreichend Erfahrung verfügt, Asbest rückstandslos entfernen kann und auch alle Zertifizierungen mitbringt, die nötig sind.

Häufig entsorgen Entrümpelungsfirmen im Allgemeinen auch Asbest, wenn sie über die Qualifikation verfügen. Die Obolus bietet neben der Haushaltsauflösung und Entrümpelung auch Asbestdienstleistungen an, da wir über einen großen Asbestschein (TRGS 519) sowie über alle weiteren Zertifizierungen verfügen.

Obolus-Preisrechner: Asbest entsorgen & entrümpeln

Wer das Asbest entfernen und Entrümpeln der Gartenlaube gleich miteinander kombinieren möchte, erhält von Obolus auch hierzu ein passendes Angebot. Dabei bieten wir einen transparenten Fixpreis an, damit sich die Kosten perfekt kalkulieren lassen.

Über den Rümpelrechner können sich interessierte Kunden ein individuelles Angebot einholen und zum Beispiel auch auswählen, dass zusätzlich der Bodenbelag entfernt werden soll. Auch eine direkte Kontaktaufnahme ist jederzeit möglich.

Als Privatperson Asbest entsorgen

Wenn zum Beispiel Asbest am Dach der Gartenlaube gefunden wurde, sind die Kosten sicher das erste Thema, weshalb auch über Alternativen nachgedacht wird. Möglich ist es je nach Situation und Asbest-Art, das Material selbst zu entsorgen – doch das ist keinesfalls empfehlenswert.

Generell ist die private Entsorgung aber auch nur bis zu einem gewissen Grad erlaubt. Darüber hinaus müsste sowieso eine Fachfirma beauftragt werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn es sich um schwach gebundene Asbestprodukte handelt – diese dürfen von Privatpersonen gar nicht entsorgt werden (wenn überhaupt, dann nur fest gebundene Asbestprodukte mit den gleichen Standards und Vorgaben, die für Fachfirmen gelten).

Asbestplatten gehören zum Beispiel zu den schwach gebundenen Asbestprodukten und auch lose Füllisolierungen in Dächern dürfen von Privatpersonen nicht entsorgt werden, wenn sie Asbest enthalten.

Asbest selbst entfernen

Generell ist davon abzuraten, Asbest selbst zu entfernen. Das liegt einerseits an der hohen gesundheitlichen Gefahr, aber auch an der fehlenden Expertise. Fachfirmen wissen, um welche Asbest-Art es sich handelt und wie diese behandelt werden muss – gerade bei einigen Produkten können sich Fasern leicht lösen. Gleichzeitig müssten auch Privatpersonen alle Vorgaben einhalten, die für Firmen gelten, also auch in Bezug auf Schutzkleidung, den sicheren Transport und alles Weitere.

So wird Asbest fachgerecht entsorgt

Die fachgerechte Entsorgung spielt bei Asbest in der Gartenlaube eine essenzielle Rolle. Hierfür wird das Material in versiegelten und speziellen Behältern transportiert und auf speziellen Sondermülldeponien oder Hochtemperatur-Verbrennungsanlagen entsorgt.

Selbst nach der Entsorgung des Asbests durch eine Fachfirma werden nach der Verbrennung oder auf einer Deponie regelmäßig Kontrollen durchgeführt. Durch diese Schritte, sei es bei der Entfernung, beim Transport und bei der Entsorgung selbst, soll sichergestellt werden, dass sich keine Asbestfasern lösen und in die Luft gelangen.

Fachfirmen haben alle Werkzeuge, Behälter und vor allem die nötige Expertise, die für diese Schritte notwendig ist. Privatpersonen können dagegen meist noch nicht einmal identifizieren, um welche Asbest-Art es sich handelt und ob ein eigenständiges Entfernen erlaubt wäre – geschweige denn, dass sie die fachgerechte Lagerung und den Transport nach gesetzlichen Vorschriften sicherstellen könnten.

Vorteile der Beauftragung einer Firma:

  • maximale Sicherheit
  • ein zügiges, effizientes und erfahrenes Team kümmert sich um die Gartenlaube
  • volle Kostentransparenz (Fixpreis)
  • umweltschonende Entsorgung des Asbests
  • vollständige Entfernung des Asbests in der Gartenlaube
  • alle Zertifizierungen vorhanden

Unser Fazit: Gartenlaube Asbest entfernen Kosten

Ganz gleich, wo Asbest gefunden wird: Ein Gesundheitsrisiko besteht immer. Genau aus diesem Grund ist speziell auch in einer Gartenlaube eine Fachfirma der erste Ansprechpartner. Privatpersonen dürfen sowieso nur eine bestimmte Art von Asbest selbst entfernen, sofern sie denn auch in der Lage sind, sämtliche Vorschriften (die auch für Firmen gelten) bezüglich der Schutzkleidung und des sicheren Transportes einzuhalten.

Die Kosten für die Asbestentfernung in der Gartenlaube sind daher generell eher zweitrangig, wobei sich Kunden bei Obolus ein transparentes Angebot erstellen lassen können. Durch den Fixpreis lässt sich der Abriss der Gartenlaube mit Asbest oder die Entrümpelung gut kalkulieren.

FAQs zu Gartenlaube Asbest entfernen Kosten

Was geschieht mit entsorgtem Asbest?

Entferntes Asbest muss in speziellen Behältern (gekennzeichnet und versiegelt) transportiert werden, damit keine Fasern in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung selbst erfolgt dann entweder über eine spezielle Deponie oder in einer Hochtemperatur-Verbrennungsanlage.

Wie wird Asbest in der Gartenlaube entsorgt?

Ob in der Gartenlaube oder bei einer klassischen Hausrenovierung – Asbest muss fachgerecht entsorgt werden. Hierfür ist es wichtig, die gesetzlichen Vorschriften zu beachten, die eine fachgerechte Entfernung, Transport und Entsorgung vorschreiben. Es ist sinnvoll und je nach Asbest-Art auch vorgeschrieben, eine Fachfirma zu beauftragen, die sich um sämtliche Schritte kümmert.

Was ist Asbest überhaupt?

Wenn wir von Asbest sprechen, ist damit nicht nur ein Baustoff oder ein einzelnes Material gemeint. Stattdessen bezeichnet Asbest eine Gruppe natürlich vorkommender und faseriger Materialien. Es gibt zudem verschiedene Arten von Asbest, die sich wiederum in Serpentin- und Amphibol-Asbest unterteilen.

Was ist gesundheitsschädlich an Asbest?

Im Asbest sind mikroskopisch kleine Fasern enthalten, die leicht eingeatmet werden können, wenn sie in die Luft gelangen. Dadurch können sich diese schädlichen Fasern im Lungengewebe festsetzen. Die stärksten Gesundheitsrisiken durch Asbest sind die chronische Lungenkrankheit Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliome.

Wie viel kostet es in der Gartenlaube, Asbest zu entsorgen?

Die Kosten, um in einer Gartenlaube Asbest zu entsorgen, lassen sich nicht pauschal angeben. Es kommt auf die Größe des Objektes an, aber auch auf die Fläche, auf der Asbest gefunden wurde. Obolus bietet allerdings einen transparenten Fixpreis und ein individuelles Angebot, sodass sich die Kosten für die Asbestentfernung in der Gartenlaube gut planen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest abholen lassen: Container, Kosten und Ablauf der Entsorgung

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der in vielen älteren Gebäuden vorkommt. Etwa als Asbestputz, Asbest Dach, als Fensterbank mit Asbest oder Asbestwellplatten. Die fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung ist entscheidend für Gesundheit und Umwelt. Containerdienste für Asbestabholung Nach einer Asbestsanierung dürfen die asbesthaltigen Abfälle nur durch eine Spezialfirma wie Obolus abgeholt und transportiert werden. Die Bestellung […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Schwarzer Staub beim Bohren: Ist es Asbest oder harmlos?

Beim Bohren in alten Gebäuden kann schnell Unsicherheit entstehen: Ist der schwarze Staub möglicherweise gefährlich? Besonders bei Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verbaut wurden. Ist schwarzer Staub Asbest? Wenn beim Renovieren schwarzer Staub austritt, fragen sich Hausbesitzer vielleicht: “Wie sieht Asbest aus?” Kann er auch […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Nehmen Pflanzen Asbest auf: Risiken für Gemüse und Nutzgarten

Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich Sorgen, wenn sie erfahren, dass auf ihrem Grundstück früher Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verwendet wurden. Doch wie gefährlich ist das wirklich für Pflanzen und Menschen? Können Pflanzen Asbestfasern aufnehmen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pflanzen Asbestfasern nicht über die Wurzeln aufnehmen können. Die Fasern sind zu groß, und Pflanzen […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohrummantelung: Erkennen, Risiken und sichere Entfernung

Asbest wurde jahrzehntelang als Baumaterial genutzt – auch in Heizungs- und Wasserrohrisolierungen. Besonders häufig waren Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten. In älteren Gebäuden kann daher eine Asbest Rohrummantelung noch heute vorhanden sein. Typische Formen von Asbest-Rohrummantelung In Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, findet sich Asbest häufig als Ummantelung von Heizungs- und Wasserrohren. Typisch sind: Teilweise wurde […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest am Arbeitsplatz: Was tun bei Verdacht und welche Pflichten gelten

Asbest wurde jahrzehntelang in der Bauindustrie verwendet – in Asbestputz, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten Asbest. Noch heute ist er in vielen älteren Gebäuden vorhanden. Wer in Büros, Werkstätten oder Industrieanlagen arbeitet, kann unbewusst Asbestfasern ausgesetzt sein. Das gleiche gilt für Handwerker auf Baustellen. Asbest am Arbeitsplatz erkennen Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bauprodukten wie Asbestplatten, […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Talkum Asbest: Warum Babypuder und Kosmetika gefährlich sein können

Talkum ist ein natürliches Mineral, das in vielen Alltagsprodukten eingesetzt wird – von Babypuder über Kosmetika bis hin zu Medikamenten. Doch nur wenige wissen, dass Talkum mit Asbest verunreinigt sein kann. Die mikroskopisch kleinen Fasern stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen oder Hautkontakt langfristige Schäden verursachen können. Warum Talkum häufig Asbest enthält […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Kosten Abriss Fertighaus Asbest: Was Sie erwarten müssen

Viele Fertighäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren enthalten Schadstoffe wie Asbest, Formaldehyd oder Holzschutzmittel. Die Kombination aus Asbestplatten, Asbest Dämmung und anderen schadstoffbelasteten Wandbaustoffen macht den Abriss solcher Gebäude komplex und kostenintensiv. Durchschnittliche Kosten für Abriss eines Fertighauses mit Asbest Die Abrisskosten eines Fertighauses mit Asbestplatten oder Asbestdämmung liegen im Durchschnitt zwischen 40.000 € […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest PAK Kleber erkennen: So identifizieren Sie gefährliche Altlasten

In vielen älteren Gebäuden befinden sich gefährliche Altlasten. Besonders beim Entfernen alter Bodenbeläge können gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) freigesetzt werden. Eine fachgerechte Asbestsanierung durch erfahrene Spezialisten ist unerlässlich. Was sind Asbest und PAK im Kleber? Asbest besteht aus feinen, faserigen Mineralien. Es wurde wegen seiner Hitzebeständigkeit und Festigkeit häufig in […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
View All News