Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Eine saubere Umgebung ist besonders wichtig, wenn das Gebäude direkt genutzt werden soll

Kosten für eine Grundreinigung nach Bauarbeiten variieren je nach Umfang

In der Regel zwischen 4 - 8 € pro Quadratmeter

Professionelle Reinigungsfirma hat nötiges Fachwissen & spezielle Geräte für gründliche Reinigung

Warum ist die Grundreinigung nach Bauarbeiten so wichtig?

  • Staubbeseitigung: Baustaub auf Böden, Wänden und Möbelstücken, aber auch in der Luft muss entfernt werden, da er sonst gesundheitsschädlich sein kann.
  • Baumüll-Entsorgung: Reste von Baumaterialien wie Bauschutt werden entsorgt, um Gefahrenstellen zu vermeiden.
  • Endabnahme und Übergabe: Die Grundreinigung ermöglicht eine klare Sicht auf eventuelle Mängel und Schäden, die während des Baus entstanden sind.
  • Hygiene und Komfort: Eine saubere Umgebung ist besonders wichtig, wenn das Gebäude direkt genutzt werden soll.

Tipp: Eine professionelle Reinigungsfirma verfügt über das nötige Fachwissen und spezielle Geräte für eine gründliche Reinigung.

Grundreinigung nach Bauarbeiten – Kosten

Die Kosten für eine Grundreinigung nach Bauarbeiten variieren je nach Umfang der Arbeiten und dem Zustand der Räume. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 4 und 8 Euro pro Quadratmeter. Zu den Kostenfaktoren gehören:

  • Arbeitsaufwand und eingesetztes Personal
  • Art und Menge der verwendeten Reinigungsmittel
  • Einsatz spezieller Geräte
  • Anfahrtskosten

Wichtig bei der Bauendreinigung

Eine Bauendreinigung kann man selbst durchführen oder an Profis vergeben. Dabei sollte aber folgendes beachtet werden:

Grundreinigung selbst durchführenBeauftragung einer Reinigungsfirma
Besorgen Sie im Voraus alle notwendigen Materialien und GeräteVor der Beauftragung prüfen Sie Referenzen und Kundenbewertungen
Benutzen Sie Schutzkleidung und MundschutzVerlangen Sie eine genaue Leistungsbeschreibung, um Missverständnisse zu vermeiden.
Suchen Sie sich genügend HelferFordern Sie einen genauen Kostenvoranschlag an.
Baustaub sollte feucht oder mithilfe von Staubsaugern entfernt werden, um ihn nicht aufzuwirbeln.Vergleichen Sie Kosten, um die beste Alternative zu wählen

Grundreinigung nach Bauarbeiten durchführen lassen

Eine professionelle Reinigungsfirma bringt viele Vorteile mit sich:

  • Effizienz: Fachleute sind auf die Grundreinigung nach Bauarbeiten spezialisiert und arbeiten zügig und gründlich.
  • Ausrüstung: Sie verfügen über professionelle Reinigungsgeräte, die auch Feinstaub und hartnäckige Verschmutzungen effektiv entfernen.
  • Gesundheitsschutz: Nicht nur die Reinigungskräfte schützen sich, sondern sie reinigen so gründlich, dass für die Raumnutzung kein Gesundheitsrisiko mehr besteht. 

Grundreinigung nach Bauarbeiten selbst durchführen

Auch wenn eine professionelle Reinigung empfehlenswert ist, können kleine Reinigungsarbeiten selbst durchgeführt werden. 

VorteileNachteile
KostenersparnisHöherer Zeitaufwand
Flexible Durchführung nach eigenem ZeitplanKeine Erfahrung in der Grundreinigung nach Bauarbeiten
Keine fremden Personen im HausOhne Spezialgeräte kann es schwierig sein, hartnäckigen Baustaub und Schmutz zu entfernen
Reinigung nach eigenem GeschmackGesundheitsrisiko durch Staubbelastung

Baugrobreinigung & Baufeinreinigung

Die Grundreinigung nach Bauarbeiten wird in zwei Etappen durchgeführt:

  1. Baugrobreinigung: Vor der Endreinigung wird Baumüll und grober Schmutz beseitigt. In manchen Fällen übernimmt ein Handwerker oder Bauunternehmen nach seiner Arbeit die Baugrobreinigung.
  2. Baufeinreinigung: Die abschließende Feinreinigung umfasst die Entfernung von Feinstaub, das Säubern von Oberflächen und das Polieren von Bodenbelägen.

Dauer der Grundreinigung

Die Dauer einer Grundreinigung nach Bauarbeiten hängt von der Größe des Objekts und dem Grad der Verschmutzung ab:

  • Kleinere Räume (bis 100 qm): 1 bis 2 Tage
  • Mittelgroße Flächen (100-500 qm): 2 bis 3 Tage
  • Große Baustellen (über 500 qm): 3 bis 5 Tage oder mehr

Die Dauer kann sich verlängern, wenn es sich um stark verschmutzte Räume handelt oder spezielle Arbeiten notwendig sind. Eine Privatperson wird noch länger dafür brauchen.

Profis für Grundreinigungen auf Baustellen

Eine gute und günstige Reinigungsfirma zu finden, erfordert etwas Recherche. 

Hier finden Sie ein paar wertvolle Tipps:

Es ist auch möglich, ein Unternehmen zu beauftragen, das sich um verschiedene Bestandteile wie Bau- und Sanierungsarbeiten, die Entsorgung sowie die Reinigung im Anschluss kümmert.t.

Überprüfen Sie Online-Bewertungen bestimmter Reinigungsfirmen.

Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Kosten und Leistungen.

Suchen Sie nach Firmen, die Mitglied in Fachverbänden sind oder Zertifikate vorweisen können.

Grundreinigung nach Bauarbeiten – FAQs

Wer zahlt die Reinigung nach Bauarbeiten?

In der Regel zahlt der Auftraggeber die Reinigungskosten, es sei denn, eine andere Vereinbarung wurde im Bauvertrag festgelegt.

Wie bekommt man Baustaub am besten weg?

Baustaub lässt sich am besten mit einem HEPA-Staubsauger, feuchtem Wischen und gegebenenfalls einem Luftreiniger entfernen.

Was wird bei der Grundreinigung gemacht?

Es werden alle Oberflächen, Böden und Wände gereinigt, Staub und Schmutz entfernt sowie die Raumluft verbessert.

Wer reinigt nach Handwerker Arbeiten?

Nach Handwerksarbeiten übernimmt entweder der Bauherr oder eine beauftragte Reinigungsfirma die Endreinigung.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest nachweisen: Wie Asbest in Materialien sicher nachgewiesen wird

Wenn Sie eine Sanierung planen, Ihr Haus renovieren möchten oder kurz vor dem Kauf einer Immobilie stehen, sollten Sie sich auf jeden Fall darüber im Klaren sein, dass mit Asbest in vielen älteren Gebäuden eine unsichtbare Gefahr lauert. Die Fasern dieses veralteten Baustoffs können Sie mit bloßem Auge nicht erkennen. Dennoch können sie schwerwiegende und unwiederbringliche gesundheitliche Folgen haben. Schon […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Mineralwolle: Wie Sie Asbest in Mineralwolle sicher erkennen

Mineralwolle ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Dämmmaterialien in deutschen Gebäuden. Doch gerade in Altbauten steckt oft ein unsichtbares Risiko: Asbest-Mineralwolle. Bis in die 1990er Jahre mischten Hersteller Asbestfasern in Mineralwolle, um die Dämmstoffe hitzebeständiger und langlebiger zu machen. Wer heute saniert oder umbaut, steht vor der Frage: Ist meine Mineralwolle asbesthaltig? Und wie kann ich Asbest-Mineralwolle überhaupt erkennen? Wenn […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
View All News