Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Eine saubere Umgebung ist besonders wichtig, wenn das Gebäude direkt genutzt werden soll

Kosten für eine Grundreinigung nach Bauarbeiten variieren je nach Umfang

In der Regel zwischen 4 - 8 € pro Quadratmeter

Professionelle Reinigungsfirma hat nötiges Fachwissen & spezielle Geräte für gründliche Reinigung

Warum ist die Grundreinigung nach Bauarbeiten so wichtig?

  • Staubbeseitigung: Baustaub auf Böden, Wänden und Möbelstücken, aber auch in der Luft muss entfernt werden, da er sonst gesundheitsschädlich sein kann.
  • Baumüll-Entsorgung: Reste von Baumaterialien wie Bauschutt werden entsorgt, um Gefahrenstellen zu vermeiden.
  • Endabnahme und Übergabe: Die Grundreinigung ermöglicht eine klare Sicht auf eventuelle Mängel und Schäden, die während des Baus entstanden sind.
  • Hygiene und Komfort: Eine saubere Umgebung ist besonders wichtig, wenn das Gebäude direkt genutzt werden soll.

Tipp: Eine professionelle Reinigungsfirma verfügt über das nötige Fachwissen und spezielle Geräte für eine gründliche Reinigung.

Grundreinigung nach Bauarbeiten – Kosten

Die Kosten für eine Grundreinigung nach Bauarbeiten variieren je nach Umfang der Arbeiten und dem Zustand der Räume. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 4 und 8 Euro pro Quadratmeter. Zu den Kostenfaktoren gehören:

  • Arbeitsaufwand und eingesetztes Personal
  • Art und Menge der verwendeten Reinigungsmittel
  • Einsatz spezieller Geräte
  • Anfahrtskosten

Wichtig bei der Bauendreinigung

Eine Bauendreinigung kann man selbst durchführen oder an Profis vergeben. Dabei sollte aber folgendes beachtet werden:

Grundreinigung selbst durchführenBeauftragung einer Reinigungsfirma
Besorgen Sie im Voraus alle notwendigen Materialien und GeräteVor der Beauftragung prüfen Sie Referenzen und Kundenbewertungen
Benutzen Sie Schutzkleidung und MundschutzVerlangen Sie eine genaue Leistungsbeschreibung, um Missverständnisse zu vermeiden.
Suchen Sie sich genügend HelferFordern Sie einen genauen Kostenvoranschlag an.
Baustaub sollte feucht oder mithilfe von Staubsaugern entfernt werden, um ihn nicht aufzuwirbeln.Vergleichen Sie Kosten, um die beste Alternative zu wählen

Grundreinigung nach Bauarbeiten durchführen lassen

Eine professionelle Reinigungsfirma bringt viele Vorteile mit sich:

  • Effizienz: Fachleute sind auf die Grundreinigung nach Bauarbeiten spezialisiert und arbeiten zügig und gründlich.
  • Ausrüstung: Sie verfügen über professionelle Reinigungsgeräte, die auch Feinstaub und hartnäckige Verschmutzungen effektiv entfernen.
  • Gesundheitsschutz: Nicht nur die Reinigungskräfte schützen sich, sondern sie reinigen so gründlich, dass für die Raumnutzung kein Gesundheitsrisiko mehr besteht. 

Grundreinigung nach Bauarbeiten selbst durchführen

Auch wenn eine professionelle Reinigung empfehlenswert ist, können kleine Reinigungsarbeiten selbst durchgeführt werden. 

VorteileNachteile
KostenersparnisHöherer Zeitaufwand
Flexible Durchführung nach eigenem ZeitplanKeine Erfahrung in der Grundreinigung nach Bauarbeiten
Keine fremden Personen im HausOhne Spezialgeräte kann es schwierig sein, hartnäckigen Baustaub und Schmutz zu entfernen
Reinigung nach eigenem GeschmackGesundheitsrisiko durch Staubbelastung

Baugrobreinigung & Baufeinreinigung

Die Grundreinigung nach Bauarbeiten wird in zwei Etappen durchgeführt:

  1. Baugrobreinigung: Vor der Endreinigung wird Baumüll und grober Schmutz beseitigt. In manchen Fällen übernimmt ein Handwerker oder Bauunternehmen nach seiner Arbeit die Baugrobreinigung.
  2. Baufeinreinigung: Die abschließende Feinreinigung umfasst die Entfernung von Feinstaub, das Säubern von Oberflächen und das Polieren von Bodenbelägen.

Dauer der Grundreinigung

Die Dauer einer Grundreinigung nach Bauarbeiten hängt von der Größe des Objekts und dem Grad der Verschmutzung ab:

  • Kleinere Räume (bis 100 qm): 1 bis 2 Tage
  • Mittelgroße Flächen (100-500 qm): 2 bis 3 Tage
  • Große Baustellen (über 500 qm): 3 bis 5 Tage oder mehr

Die Dauer kann sich verlängern, wenn es sich um stark verschmutzte Räume handelt oder spezielle Arbeiten notwendig sind. Eine Privatperson wird noch länger dafür brauchen.

Profis für Grundreinigungen auf Baustellen

Eine gute und günstige Reinigungsfirma zu finden, erfordert etwas Recherche. 

Hier finden Sie ein paar wertvolle Tipps:

Es ist auch möglich, ein Unternehmen zu beauftragen, das sich um verschiedene Bestandteile wie Bau- und Sanierungsarbeiten, die Entsorgung sowie die Reinigung im Anschluss kümmert.t.

Überprüfen Sie Online-Bewertungen bestimmter Reinigungsfirmen.

Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Kosten und Leistungen.

Suchen Sie nach Firmen, die Mitglied in Fachverbänden sind oder Zertifikate vorweisen können.

Grundreinigung nach Bauarbeiten – FAQs

Wer zahlt die Reinigung nach Bauarbeiten?

In der Regel zahlt der Auftraggeber die Reinigungskosten, es sei denn, eine andere Vereinbarung wurde im Bauvertrag festgelegt.

Wie bekommt man Baustaub am besten weg?

Baustaub lässt sich am besten mit einem HEPA-Staubsauger, feuchtem Wischen und gegebenenfalls einem Luftreiniger entfernen.

Was wird bei der Grundreinigung gemacht?

Es werden alle Oberflächen, Böden und Wände gereinigt, Staub und Schmutz entfernt sowie die Raumluft verbessert.

Wer reinigt nach Handwerker Arbeiten?

Nach Handwerksarbeiten übernimmt entweder der Bauherr oder eine beauftragte Reinigungsfirma die Endreinigung.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Innenwand: So erkennen Sie die versteckte Gefahr schnell & handeln richtig

In vielen Gebäuden, die zwischen 1960 und 1990 errichtet oder renoviert wurden, kann Asbest in Innenwänden vorkommen. Besonders betroffen sind Leichtbauwände, Brandschutzplatten, Spachtelmassen und Putze. Die Fasern sind für das Auge unsichtbar und werden erst bei Beschädigung oder Renovierungsarbeiten zur Gefahr, da sie dann freigesetzt und eingeatmet werden können. Eine sichere Identifikation ist nur durch eine Laboruntersuchung möglich. Bei Verdacht […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 12.06.2025
Ratgeber

Asbest Nachbargrundstück: Was tun bei Verdacht & welche Rechte haben Sie?

Wird auf dem Nachbargrundstück unsachgemäß mit asbesthaltigen Materialien umgegangen, besteht akute Gesundheitsgefahr durch freigesetzte Fasern, die durch Wind auch auf Ihr Grundstück gelangen können. In solchen Fällen sollten Sie umgehend das zuständige Umwelt- oder Ordnungsamt informieren. Eigenes Eingreifen ist nicht ratsam, da schon geringe Mengen Asbeststaub gefährlich sind. Behörden können Arbeiten stoppen lassen und für […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 12.06.2025
Ratgeber

Asbest Beprobung: So läuft die sichere Probenahme und Analyse ab

Asbest Beprobung ist der wichtigste Schritt, um einen Asbestverdacht sicher zu klären. Zunächst wird geprüft, ob das Gebäude vor dem Asbestverbot 1993 errichtet wurde. Besteht Verdacht, entnimmt ein Fachmann unter strengen Schutzmaßnahmen Materialproben an verdächtigen Stellen. Diese Proben werden staubdicht verpackt und an ein spezialisiertes Labor geschickt. Dort erfolgt eine Analyse nach anerkannten Verfahren, um selbst kleinste […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.06.2025
Ratgeber

Asbest Geruch: Kann man Asbest am Geruch erkennen & was tun bei Verdacht?

Asbest selbst ist absolut geruchlos und kann weder am Geruch noch am Geschmack erkannt werden. Weder frischer noch alter Asbest entwickelt einen typischen Eigengeruch. Ein muffiger oder chemischer Geruch in alten Gebäuden stammt meist von anderen Baustoffen oder Feuchtigkeit, nicht von Asbest. Die sichere Identifikation von asbesthaltigen Materialien ist nur durch eine Laboranalyse möglich. Bei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.06.2025
Ratgeber

Asbest bohren: Warum das Risiko so hoch ist & was wirklich erlaubt ist

Asbest bohren ist extrem riskant, da beim Bohren in asbesthaltigen Materialien feine, unsichtbare Asbestfasern freigesetzt werden können. Diese Fasern gelangen in die Raumluft und stellen eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen schwere Erkrankungen wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen können. In Deutschland ist es Privatpersonen grundsätzlich verboten, asbesthaltige Bauteile durch Bohren, Schleifen oder andere mechanische Arbeiten zu bearbeiten. Solche Arbeiten dürfen ausschließlich […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.06.2025
Ratgeber

Schwachgebundener Asbest: Höchstes Risiko erkennen, Fundorte & richtiges Vorgehen

Schwachgebundener Asbest enthält meist über 60 % Asbestfasern, die nur locker im Material eingebunden sind. Dadurch können die Fasern schon bei geringen Erschütterungen, Alterung oder leichten Bauarbeiten leicht freigesetzt werden und stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Typische Einsatzbereiche waren Brandschutzplatten, Spritzasbest, Leichtbauplatten, Dichtungen und Isoliermaterialien – oft in Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden. Die Entfernung und Entsorgung dürfen ausschließlich Fachbetriebe […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.06.2025
Ratgeber

Asbest Altbau: Wie Sie die unsichtbare Gefahr erkennen & Ihr Zuhause sicher machen

In vielen Altbauten, die zwischen 1950 und 1990 errichtet oder saniert wurden, ist Asbest in verschiedenen Materialien wie Dachplatten, Fassaden, Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbelägen verbaut. Die Fasern sind unsichtbar und werden erst bei Beschädigung oder unsachgemäßer Bearbeitung zur Gefahr, da sie schwere Lungenerkrankungen verursachen können. Eine zuverlässige Identifikation gelingt meist nur durch eine Laboranalyse. Sanierungsarbeiten […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.06.2025
Ratgeber

Asbest Fußboden: Risiken sicher erkennen & schnell richtig handeln

Asbest Fußboden wurde bis in die 1990er-Jahre häufig in Form von Vinylplatten (sogenannte Floor-Flex-Platten), Linoleum oder in Klebstoffen verbaut. Die Gefahr geht vor allem von alten, beschädigten oder unsachgemäß entfernten Böden aus, da dabei feine Asbestfasern freigesetzt werden können. Diese Fasern sind gesundheitsschädlich und können beim Einatmen schwere Erkrankungen verursachen. Eine sichere Entfernung sollte immer […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.06.2025
View All News