Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Häufig sind Schadstoffe wie Asbest, Formaldehyd oder Holzschutzmittel.

Abrisskosten: 40.000–60.000 € für typische Einfamilienhäuser mit Schadstoffen

Asbest Test und Schadstoffgutachten vor Abriss zwingend notwendig

Asbest entfernen darf nur durch zertifizierte Fachfirmen erfolgen

Fachgerechte Entsorgung schützt Bewohner, Umwelt und Arbeiter

Jump to:
Overview

Viele Fertighäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren enthalten Schadstoffe wie Asbest, Formaldehyd oder Holzschutzmittel. Die Kombination aus Asbestplatten, Asbest Dämmung und anderen schadstoffbelasteten Wandbaustoffen macht den Abriss solcher Gebäude komplex und kostenintensiv.

Durchschnittliche Kosten für Abriss eines Fertighauses mit Asbest

Die Abrisskosten eines Fertighauses mit Asbestplatten oder Asbestdämmung liegen im Durchschnitt zwischen 40.000 € und 60.000 €. Der Preis hängt von Schadstoffbelastung und Bauweise ab. Während bei einem Massivhaus ohne Schadstoffbelastung oft nur 10.000 bis 25.000 € anfallen, entstehen bei asbesthaltigen Häusern hohe Zusatzkosten. Eine Faustformel besagt: 100–250 € pro Quadratmeter bei Schadstoffbelastung.

Warum ist der Abriss eines Fertighauses teurer?

Ein Fertighaus enthält viele verschiedene Materialien, die einzeln sortiert und entsorgt werden müssen. Asbest darf nicht einfach abgebrochen oder zerkleinert werden, sondern muss strukturiert demontiert werden. Asbestwolle, Asbest Putz und sogar eine Fensterbank mit Asbest müssen unter Sicherheitsvorkehrungen abgetragen werden. Das macht den Prozess zeitintensiv, aber notwendig für die Gesundheit aller Beteiligten.

Typische Schadstoffe in alten Fertighäusern

In Fertighäusern aus den 1960er bis 1980er Jahren finden sich zahlreiche Schadstoffe:

  • Asbestplatten in Fassaden und Dächern
  • Formaldehyd in Spanplatten
  • PCP und Lindan in Holzschutzmitteln
  • teerhaltige Kleber.

Die Frage “Wie sieht Asbest aus?” lässt sich leider nur durch einen Asbest Test beantworten.

Kostenfaktoren beim Abriss eines Fertighauses mit Asbest

Vor jedem Abriss steht ein Schadstoffgutachten, das die Belastung durch Asbest und andere Stoffe dokumentiert. Die Entsorgungskosten für das Entfernen von Asbest liegen zwischen 100 und 300 € pro Kubikmeter, abhängig von Art und Menge.

Weitere Kostenfaktoren sind:

  • Zugänglichkeit des Grundstücks
  • notwendige Sicherheitszonen
  • Entsorgungswege.

Abriss oder Sanierung beim Fertighaus?

Ob eine Asbestsanierung oder der Abriss wirtschaftlicher ist, hängt von der Schadstoffmenge ab. Wenn über 75 % der Neubaukosten erreicht werden, ist ein Abriss meist sinnvoller. Der komplette Rückbau mit anschließender Neubebauung bietet dann langfristig mehr Sicherheit und Wertsteigerung.

Ablauf beim Abriss eines schadstoffbelasteten Fertighauses

Zunächst wird ein Schadstoffgutachten erstellt, dann folgt die Beauftragung einer zertifizierten Fachfirma wie Obolus. Diese führt den Rückbau von Materialien wie Asbestplatten, Asbestwolle oder Eternitplatten mit Asbest unter Einhaltung der TRGS 519 durch. Alle Bauteile werden entsorgt und die Arbeiten fachgerecht dokumentiert.

Fazit zum Fertighaus-Abriss mit Asbest

Ein Fertighaus-Abriss mit Asbest erfordert eine präzise Planung und professionelle Umsetzung. Die sichere Entfernung und Entsorgung asbesthaltiger Materialien schützt Mensch und Umwelt und ist nur im Rahmen einer Asbestsanierung möglich.

FAQs zum Abriss eines Fertighauses mit Asbest

Was kostet der Abriss eines Fertighauses mit Asbest?
Je nach Schadstoffbelastung zwischen 40.000 € und 60.000 €.

Warum ist der Abriss eines Fertighauses teurer als bei Massivhäusern?
Im Detail kommt es auf die Schadstoffbelastung an, was teurer ist.

Welche Schadstoffe kommen bei alten Fertighäusern vor?
Asbest, Formaldehyd, PCP, Lindan, Chloranisole.

Kann ich ein asbestbelastetes Fertighaus selbst abreißen?
Nein, das ist verboten und nur Fachfirmen erlaubt.

Lohnt sich eine Sanierung oder eher der Abriss?
Bei starker Schadstoffbelastung ist der Abriss langfristig die bessere Lösung.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest abholen lassen: Container, Kosten und Ablauf der Entsorgung

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der in vielen älteren Gebäuden vorkommt. Etwa als Asbestputz, Asbest Dach, als Fensterbank mit Asbest oder Asbestwellplatten. Die fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung ist entscheidend für Gesundheit und Umwelt. Containerdienste für Asbestabholung Nach einer Asbestsanierung dürfen die asbesthaltigen Abfälle nur durch eine Spezialfirma wie Obolus abgeholt und transportiert werden. Die Bestellung […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Schwarzer Staub beim Bohren: Ist es Asbest oder harmlos?

Beim Bohren in alten Gebäuden kann schnell Unsicherheit entstehen: Ist der schwarze Staub möglicherweise gefährlich? Besonders bei Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verbaut wurden. Ist schwarzer Staub Asbest? Wenn beim Renovieren schwarzer Staub austritt, fragen sich Hausbesitzer vielleicht: “Wie sieht Asbest aus?” Kann er auch […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Nehmen Pflanzen Asbest auf: Risiken für Gemüse und Nutzgarten

Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich Sorgen, wenn sie erfahren, dass auf ihrem Grundstück früher Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verwendet wurden. Doch wie gefährlich ist das wirklich für Pflanzen und Menschen? Können Pflanzen Asbestfasern aufnehmen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pflanzen Asbestfasern nicht über die Wurzeln aufnehmen können. Die Fasern sind zu groß, und Pflanzen […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohrummantelung: Erkennen, Risiken und sichere Entfernung

Asbest wurde jahrzehntelang als Baumaterial genutzt – auch in Heizungs- und Wasserrohrisolierungen. Besonders häufig waren Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten. In älteren Gebäuden kann daher eine Asbest Rohrummantelung noch heute vorhanden sein. Typische Formen von Asbest-Rohrummantelung In Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, findet sich Asbest häufig als Ummantelung von Heizungs- und Wasserrohren. Typisch sind: Teilweise wurde […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest am Arbeitsplatz: Was tun bei Verdacht und welche Pflichten gelten

Asbest wurde jahrzehntelang in der Bauindustrie verwendet – in Asbestputz, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten Asbest. Noch heute ist er in vielen älteren Gebäuden vorhanden. Wer in Büros, Werkstätten oder Industrieanlagen arbeitet, kann unbewusst Asbestfasern ausgesetzt sein. Das gleiche gilt für Handwerker auf Baustellen. Asbest am Arbeitsplatz erkennen Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bauprodukten wie Asbestplatten, […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Talkum Asbest: Warum Babypuder und Kosmetika gefährlich sein können

Talkum ist ein natürliches Mineral, das in vielen Alltagsprodukten eingesetzt wird – von Babypuder über Kosmetika bis hin zu Medikamenten. Doch nur wenige wissen, dass Talkum mit Asbest verunreinigt sein kann. Die mikroskopisch kleinen Fasern stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen oder Hautkontakt langfristige Schäden verursachen können. Warum Talkum häufig Asbest enthält […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Kosten Abriss Fertighaus Asbest: Was Sie erwarten müssen

Viele Fertighäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren enthalten Schadstoffe wie Asbest, Formaldehyd oder Holzschutzmittel. Die Kombination aus Asbestplatten, Asbest Dämmung und anderen schadstoffbelasteten Wandbaustoffen macht den Abriss solcher Gebäude komplex und kostenintensiv. Durchschnittliche Kosten für Abriss eines Fertighauses mit Asbest Die Abrisskosten eines Fertighauses mit Asbestplatten oder Asbestdämmung liegen im Durchschnitt zwischen 40.000 € […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest PAK Kleber erkennen: So identifizieren Sie gefährliche Altlasten

In vielen älteren Gebäuden befinden sich gefährliche Altlasten. Besonders beim Entfernen alter Bodenbeläge können gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) freigesetzt werden. Eine fachgerechte Asbestsanierung durch erfahrene Spezialisten ist unerlässlich. Was sind Asbest und PAK im Kleber? Asbest besteht aus feinen, faserigen Mineralien. Es wurde wegen seiner Hitzebeständigkeit und Festigkeit häufig in […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
View All News