Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Ein privater Flohmarkt nach der Haushaltsauflösung kann helfen, restliche Gegenstände zu verkaufen

Beachten Sie die jährliche Steuerfreigrenze von 1.000 Euro für Privatverkäufe

Genehmigungen für einen Flohmarkt im Garten oder der Garage können erforderlich sein

Wertsachen wie Antiquitäten sollten von Experten geschätzt werden

Flohmärkte bieten eine einfache Alternative zu Online-Verkäufen für alltägliche Gegenstände

Nach einer Haushaltsauflösung kann es sinnvoll sein, einige restliche Gegenstände zu verkaufen, die nicht behalten, entsorgt oder verschenkt werden. Ein privater Flohmarkt kann hier die Antwort sein, wobei es einige rechtliche Fallstricke zu beachten gibt. Wichtig ist vor allem die jährliche Steuerfreigrenze beim Verkauf, aber auch eventuelle Genehmigungen für einen privaten Flohmarkt nach der Haushaltsauflösung müssen beachtet werden.

Privater Flohmarkt Haushaltsauflösung

Während einer Haushaltsauflösung sammeln sich viele Gegenstände an, die sortiert werden müssen. Hier kann generell die Unterstützung von Fachkräften wie Obolus nötig sein, um größere Objekte zu entrümpeln. Doch was passiert danach mit den Gegenständen? Vieles wird entsorgt, eingelagert oder verschenkt. Ein Teil kann aber auch verkauft werden, sodass sich hier ein privater Flohmarkt nach der Haushaltsauflösung anbieten könnte.

In dem Fall müssen die Gegenstände nicht erst fotografiert und online gestellt werden, sondern können beispielsweise in einer Garage oder im Hinterhof während eines kleinen Flohmarktes angeboten werden

Haushaltsauflösung – wer führt sie durch?

Wer einen ganzen Haushalt eines Hauses oder einer Wohnung auflösen möchte, hat dafür grundlegend zwei Möglichkeiten:

  • Private Durchführung: Bei der ersten Option packen Haus- oder Wohnungsbesitzer (oder Mieter) selbst an und entrümpeln. Dabei ist eine Haushaltsauflösung allerdings nicht zu unterschätzen, da es nicht nur darum geht, ein paar Schränke aufzuräumen. Stattdessen wird das gesamte Objekt geleert und kann dann besenrein übergeben werden. Gerade der zeitliche und (je nach Situation, zum Beispiel im Todesfall) auch der emotionale Aspekt sind Faktoren, die oft unterschätzt werden.
  • Professionelle Durchführung: Wer entweder keine Zeit hat, diese Zeit nicht einsetzen möchte, sich emotional von der Auflösung des Haushalts entfernen möchte oder sicherstellen möchte, dass alles professionell abläuft, kann sich an einen Fachmann wie Obolus wenden. Spezialisierte Firmen bieten professionelle Haushaltsauflösungen in der Nähe in kürzester Zeit. Dabei kümmert sich die professionelle Entrümpelungsfirma auch um die fachgerechte Entsorgung und übergibt das Objekt ebenfalls besenrein.

Haushaltsauflösung verkaufen

Wer privat eine Haushaltsauflösung durchführt, muss alle Gegenstände eigenhändig sortieren. Einige Dinge gehören in den Müll, wieder andere Gegenstände haben emotionalen Wert und sollen nicht entsorgt werden. Eine dritte Kategorie eignet sich zum Verschenken oder auch für einen Verkauf. Wie das allerdings abläuft und welche Gegenstände dafür infrage kommen, verraten wir hier.

Antiquitäten der Haushaltsauflösung verkaufen

Gerade bei Antiquitäten, aber auch bei Porzellan, Kunstgegenständen oder Schmuck kann es hilfreich sein, einen Experten einzubeziehen. Dieser kann eine Schätzung vornehmen, damit ein ungefährer finanzieller Richtwert für den Verkauf vorhanden ist.

Alltagsgegenstände einer Haushaltsauflösung verkaufen

Kleinere Gegenstände oder allgemein Gegenstände aus dem Alltag (wie zum Beispiel ein gebrauchter Fernseher) werden keine horrenden Preise erzielen, können aber dennoch verkauft werden. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass Privatverkäufe unter Umständen auch steuerpflichtig werden können.

Pro Jahr liegt die Gewinngrenze bei 1.000 Euro (2023 lag sie noch bei 600 Euro). Wer also nur ab und zu und in kleinen Mengen etwas verkauft, wird diese Steuerfreigrenze kaum erreichen und sie gilt auch nur, wenn Gegenstände innerhalb eines Jahres weiter verkauft werden und sich daraus ein entsprechender Gewinn ergibt.

Gerade bei einer privaten Haushaltsauflösung kann der Wert aber durchaus zügig zusammenkommen, wenn gleich mehrere Gegenstände auf einmal zum Verkauf angeboten werden. 

Sonstige Wertgegenstände aus Haushaltsauflösung verkaufen

Bei Wertgegenständen ist es ähnlich wie bei allen anderen Verkäufen. Besitzer sollten erstens abwägen, was ein Gegenstand wert ist (und sich hierfür eventuell einen Experten zur Hilfe holen) und gleichzeitig muss beachtet werden, ob es sich um einen steuerpflichtigen Gewinn handelt.

Privater Flohmarkt nach Entrümpelung

Wer nach der Haushaltsauflösung keine großen Wertgegenstände oder gar Antiquitäten besitzt, kann die Gegenstände ganz einfach bei einem privaten Flohmarkt nach der Haushaltsauflösung verkaufen. Das ist einer der einfachsten Wege, um die meist niedrigpreisigen Sachen loszuwerden. Hier einige Tipps dazu. 

Der passende Ort

Wer einen privaten Flohmarkt nach der Haushaltsauflösung abhalten möchte, sollte sich bei der Hausverwaltung erkundigen, ob zum Beispiel der Hinterhof oder der Garten genutzt werden dürfen.

Mitstreiter finden

Zu zweit oder in einer noch größeren Gruppe macht Vieles mehr Freude – und zwar auch ein Flohmarkt. Wer einen Nachbarschaftsflohmarkt veranstalten möchte (ob mit oder ohne vorausgegangene Entrümpelung) kann hierfür Flyer erstellen oder auch online nach Interessenten suchen, die am gleichen Tag und am selben Ort Gegenstände verkaufen wollen.

Hinweisschilder helfen

Wenn der Flohmarkt tatsächlich im Garten, einer Garage oder in einem Hinterhof stattfindet, dann helfen Schilder dabei, dass auch Passanten den Flohmarkt finden.

Kommerzielle Flohmärkte, um Hausrat zu verkaufen

In ganz Deutschland gibt es unzählige kommerzielle Flohmärkte, bei denen alternativ auch an einem festen Ort Gegenstände nach der Haushaltsauflösung verkauft werden können. Im Internet gibt es viele Anlaufstellen, um nach bestimmten Orten, Regionen und Postleitzahlen-Gebieten zu suchen, in denen Flohmärkte stattfinden.

Online-Flohmarkt für Haushaltsauflösungen

Eine weitere Option ist ein Online-Flohmarkt, wobei das im Endeffekt nichts anderes als ein klassischer Verkauf gebrauchter Gegenstände im Internet ist. Passende Handelsplattformen gibt es wie Sand am Meer, um sowohl Kleidung, Elektronik und anderes zu veräußern.

Haushaltsauflösung organisieren – Tipps & Tricks

Oft wird der Umfang einer Haushaltsauflösung unterschätzt, und zwar einerseits im zeitlichen Sinne, aber auch auf emotionaler Ebene. Es kostet nicht nur körperliche Kraft, Möbel und Hausrat zu sortieren und zu entsorgen, sondern auch emotional Kraft, wenn es sich beispielsweise um eine Haushaltsauflösung nach einem Todesfall handelt. Hilfe durch eine professionelle Entrümpelung wie Obolus kann in diesem und weiteren Fällen Gold wert sein.

Erlöse aus Haushaltsverkauf versteuern

Ganz gleich, ob jemand Gegenstände aus einer Haushaltsauflösung online oder bei einem privaten Flohmarkt verkauft – Erlöse können unter Umständen steuerpflichtig sein. Handelt es sich um einen einzelnen Verkauf, ist dieser in der Regel (je nach Wert) nicht steuerpflichtig. Wer aber häufiger Dinge verkauft, muss eventuell Einkommens-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuer zahlen. Hierbei gibt es allerdings großzügige Freibeträge und Freigrenzen.

Die wichtigste Steuergrenze sind 1.000 Euro (vergangenes Jahr noch 600 Euro), wenn Verkäufer Gewinn erzielen und die Gegenstände innerhalb eines Jahres weiterverkauft werden. Es gibt allerdings eine Vielzahl steuerlicher Regelungen, beispielsweise auch in Bezug auf den Nebenverdienst für Arbeitnehmer und Pensionäre oder speziell für den Online-Verkauf.

Hier ist es ratsam, steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, wenn sehr viele Gegenstände nach einer Haushaltsauflösung verkauft werden sollen und auch Antiquitäten oder Schmuck dabei sind. Wenn nicht von einem größeren Gewinn auszugehen ist, spricht dagegen in der Regel nichts gegen einen privaten Flohmarkt nach einer Haushaltsauflösung.

Schnelle Entrümpelung vom Fachmann

Entrümpelungen brauchen Zeit – und zwar nicht nur Zeit für die Sichtung und das Sortieren, sondern auch zum Abtransportieren und Entsorgen des Hausrats. Hier ist professionelle Unterstützung einer Entrümpelungsfirma sinnvoll, der noch dazu über die nötige Expertise verfügt, um beispielsweise bestimmte Stoffe oder Materialien umweltgerecht zu entsorgen.

Privater Flohmarkt Haushaltsauflösung? Unser Fazit

Ein privater Flohmarkt nach einer Haushaltsauflösung ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, Gegenstände zu verkaufen. Dabei müssen nicht extra Fotos für einen Online-Flohmarkt geschossen oder Pakete fertig gemacht werden. Teilweise finden diese privaten Flohmärkte in Garagen oder im Hinterhof statt.

Wichtig ist, die Steuerfreigrenze zu beachten, damit keine Steuern für Gewinne fällig werden. Außerdem muss unter Umständen eine Genehmigung eingeholt werden, beispielsweise vom Eigentümer des Grundstückes, der Hausverwaltung oder des Vermieters.

FAQs zu Privater Flohmarkt Haushaltsauflösung

Haushaltsauflösung verkaufen – wie geht das?

Um erfolgreich Gegenstände aus der Haushaltsauflösung zu verkaufen, sollte sichergestellt sein, dass sie auch einen gewissen Wert haben. Hierfür ist eine Recherche nötig, dass für die übrigen Sachen ein bestimmter Bedarf vorhanden ist.

Gerade bei Kleidung gilt, dass sie nicht zu abgetragen sein sollte (dann sind Verschenken und Spenden die bessere Option). Elektronik sollte zudem funktionstüchtig sein, genauso wie bei Büchern, bei denen keine Seiten fehlen dürfen. 

Wo verkaufe ich Wertsachen einer Haushaltsauflösung?

Grundlegend stehen viele verschiedene Optionen zur Verfügung, um Gegenstände aus einer Haushaltsauflösung zu verkaufen. Es ist ein privater Flohmarkt möglich, aber auch die Teilnahme an kommerziellen Flohmärkten. Außerdem bieten sich Online-Verkäufe an, um gebrauchte Waren von der Entrümpelung zu veräußern.

Was kostet eine Haushaltsauflösung?

Der genaue Preis einer Haushaltsauflösung richtet sich vor allem nach der Quadratmeter-Zahl des Objektes. Relevant ist außerdem, wie intensiv die Möblierung ist, also ob überall Möbel stehen und jede freie Fläche bedeckt ist (und alle Schränke voll) oder es ein eher leereres Objekt ist.

Was muss ich bei einem privaten Flohmarkt beachten?

Wer einen privaten Flohmarkt nach einer Haushaltsauflösung abhalten möchte, sollte vor allem sicherstellen, dass keine Genehmigung erforderlich ist (zum Beispiel von der Hausverwaltung). Außerdem muss die jährliche Steuerfreigrenze von 1.000 Euro (letztes Jahr waren es 600 Euro) beachtet werden.

Ist ein Hausflohmarkt erlaubt?

Ob ein Flohmarkt auf dem Grundstück erlaubt ist oder nicht, hängt davon ab, wem das Grundstück und das Objekt gehört. In der Regel ist ein Flohmarkt auf dem eigenen Grundstück nicht meldepflichtig, wenn keine gewerblichen Absichten dahinterstecken. Im Zweifel ist eine Nachfrage beim zuständigen Ordnungsamt aber immer empfehlenswert.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest unter Teppich: Wie Sie Asbest unter Ihrem Teppich erkennen & sicher handeln

In älteren Gebäuden kann Asbest unter Teppichen vorhanden sein, insbesondere in Asbestzement-Bodenplatten oder in der Teppichunterlage. Asbest wurde früher als Isoliermaterial verwendet und in Teppichkleber oder Bodenbelägen eingebaut. Asbest unter Teppichen ist oft nicht direkt sichtbar, da es tief im Bodenbelag oder Unterbodenmaterial versteckt sein kann.  Wenn Sie in einem älteren Gebäude wohnen und verdächtige […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 02.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Fensterkitt Asbest: Wie Sie Asbest im Fensterkitt erkennen & sicher damit umgehen

Früher wurde Asbest oft in Fensterkitt verwendet, da es hitzebeständig und flexibel war. Asbesthaltiger Fensterkitt kann in alten Fenstern oder Bauwerken, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, zu finden sein. Asbest wurde im Fensterkitt genutzt, um Dichtungen zwischen Fensterrahmen und Glas zu verbessern. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Fensterkitt Asbest enthält, sollten Sie dies […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 01.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbestuntersuchung: Wie eine Asbestuntersuchung durchgeführt wird

Eine Asbestuntersuchung ist der sichere Weg, um festzustellen, ob Asbest in Bau- oder Dämmmaterialien vorhanden ist. Asbest wurde früher in vielen Materialien wie Dachplatten, Bodenbelägen und Wandverkleidungen verwendet. Eine Asbestuntersuchung wird in der Regel von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt, der Proben von Materialien entnimmt und diese auf Asbestfasern im Labor testen lässt.  Es gibt zwei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 01.07.2025
Ratgeber

Asbest in Bremsbelägen: Wie gefährlich sind asbesthaltige Bremsbeläge?

Früher wurde Asbest aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und Festigkeit häufig in Bremsbelägen verwendet. Asbesthaltige Bremsbeläge fanden sich vor allem in älteren Fahrzeugen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Die Asbestfasern in den Bremsbelägen ermöglichten eine bessere Bremsleistung und längere Haltbarkeit der Bremsen. Allerdings können die feinen Asbestfasern, die beim Bremsen freigesetzt werden, gesundheitsschädlich sein, da […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 01.07.2025
Ratgeber

Blauer Asbest: Was Sie über den gefährlichsten Asbesttyp wissen müssen

Blauer Asbest, auch Krokydolith genannt, ist eine der gefährlichsten Asbestarten. Im Vergleich zu anderen Asbestarten wie Weißasbest (Chrysotil) und Braunasbest (Amosit) enthält blauer Asbest besonders feine Fasern, die leicht in die Luft gelangen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme verursachen können, darunter Lungenkrebs und Asbestose. Krokydolith wurde in der Vergangenheit in verschiedenen Bauprodukten wie Isolierungen, Bodenbelägen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 01.07.2025
Ratgeber

Asbestsanierung Förderung: Welche Zuschüsse & steuerlichen Vorteile gibt es 2025?

Asbestsanierung Förderung – Eine direkte staatliche Förderung ausschließlich für die Entfernung von Asbest gibt es meist nicht. Finanzielle Unterstützung ist aber möglich, wenn die Asbestsanierung Teil einer energetischen Sanierung ist, etwa im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder über Programme der KfW und BAFA. Hier sind Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite von 10 % […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.06.2025
Ratgeber

Asbestschindeln: So erkennen Sie die Gefahr am Dach & handeln richtig

Asbestschindeln wurden in vielen Dächern und Fassaden älterer Gebäude bis Anfang der 1990er-Jahre verbaut. Typische Hinweise sind eine graue oder grünlich-graue Farbe, eine raue, faserige Oberfläche und das Baujahr des Hauses (vor 1993). Besonders auffällig sind faserige Strukturen an Bruchkanten oder eine zementartige, matte Optik. Allerdings ist eine eindeutige Identifikation mit bloßem Auge nicht möglich, da […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.06.2025
Ratgeber

Asbest-Wellplatten überdecken: Was ist erlaubt, welche Risiken bestehen & wie geht es richtig?

Asbest-Wellplatten überdecken ist grundsätzlich möglich, wenn die Platten unbeschädigt sind und keine Fasern freigesetzt werden. Gängige Methoden sind die Überdachung mit neuen Platten oder die Einkapselung mit speziellen Beschichtungen, etwa aus Elastomerbitumen. Dabei werden die Asbestfasern dauerhaft gebunden und das Risiko einer Freisetzung minimiert. Wichtig: Die Arbeiten müssen strenge Sicherheitsstandards erfüllen, Schutzkleidung ist Pflicht und das […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.06.2025
View All News