Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

In der Theorie lässt sich Gipskarton problemlos recyceln

ank moderner Verfahren können heutzutage sogar verschmutzter und nicht sortenreiner Gips sowie Gipsfaserplatten recycelt werden

Je nach Menge und Art kann Rigips nicht einfach über den Hausmüll entsorgt werden!

Je nach Menge und Art kann Rigips nicht einfach über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen müssen vor allem große Mengen und nicht sortenreine Materialien speziell entsorgt werden. Möglich ist das über lokale Deponien, den Wertstoffhof, über Container oder spezialisierte Firmen. Die Kosten variieren je nach Menge und Entsorgungsart.

Rigips entsorgen

Bei der Entsorgung von Rigips kommt es vor allem auf die Menge und die Baustoffe an:

  • unbelastete und saubere Rigipsreste können zumindest in sehr geringen Mengen über den Restmüll entsorgt werden
  • bei größeren Mengen sollte ein spezieller Container für Gipsabfälle bestellt werden
  • damit die Entsorgungskosten geringer ausfallen, empfiehlt es sich, Rigips vorher von den anderen Baustoffen zu trennen

Fachgerechte Rigipsentsorgung

Wer Rigipsabfälle besitzt, kann diese je nach Angebot der Kommune zum Wertstoffhof beziehungsweise zum Recyclinghof bringen. Alternativ ist eine Bestellung eines Containers möglich. Als dritte Optionen können Bauherren Firmen beauftragen, die sich auf das Recycling und die Entsorgung von Rigips spezialisiert haben.

Tipp: Um zusätzliche Entsorgungskosten zu vermeiden, sollte vor der Beauftragung eines Unternehmens geprüft werden, ob die Rigipsplatten frei von Schadstoffen sind.

Rigips & Gipskarton – was ist das eigentlich?

Eigentlich ist Rigips kein Material, sondern ein Markenname. Dieser hat sich umgangssprachlich aber derart festgesetzt, dass mit Rigips in der Regel Gipskarton gemeint ist. Dabei handelt es sich um einen Gipskern, der beidseitig mit Karton ummantelt ist. Laut Statista wurden allein 2021 und nur in Deutschland um die 249 Millionen Quadratmeter Gipskartonplatten produziert, sodass auch die Entsorgung ein wichtiges Thema ist.

Spezielle Entsorgung für Rigipsplatten

Gips und Karton sind zwar jeweils einzeln betrachtet natürliche Stoffe, aber dennoch lassen sie sich nicht ganz so einfach entsorgen. Nur selten werden die Stoffe sortenrein entsorgt. Im Gipskarton können Metallprofile, Nägel oder auch Dübel zurückbleiben – beim Rigips sind Dämmstoffe, Klebereste, künstliche Mineralfasern oder Imprägnierungen problematisch. Es ist daher nötig, dass Rigips zuerst auf speziellen Deponien gelagert wird, ehe die Materialien später bewusst endgelagert oder aufgearbeitet werden können.

Gesetzeslage bei Rigips

Grundlage für die Entsorgung ist die sogenannte Abfallrahmenrichtlinie (Richtline 2008/98/EG). Auch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (vor allem § 6) regelt die Abfallvermeidung, das Recycling, sonstige Verwertungen, Abfallbeseitigung sowie die Vorbereitung zur Wiederverwendung.

Vorsicht bei Schadstoffen im Rigips

In der Regel ist nicht Gips das Problem bei der Entsorgung, sondern die Stoffe, mit denen Gips behandelt wurde. Ist Rigips mit Schadstoffen belastet, muss dieser als Sonderfall behandelt und entsorgt werden.

Kosten für Rigips-Entsorgung

Wer Rigips entsorgen und die Wertstoffhof-Kosten hierfür kalkulieren möchte, muss sich zuerst bei der zuständigen Gemeinde informieren. Die Rigips-Entsorgungskosten können zum Beispiel bei 120 Euro pro Tonne liegen. Bei einem Container kommt es unter anderem auf die Größe und die Mietdauer an. Ein Container mit drei Kubikmeter kann zum Beispiel ungefähr 250 bis 350 Euro kosten, je nachdem, ob es sich um sortenreines oder gemischtes Material handelt.

Rigips recyceln – ist das möglich?

In der Theorie lässt sich Gipskarton problemlos recyceln. Hierfür müssen Papier- und Kartonreste entfernt und der Gips (beziehungsweise deren Reste) danach mehrfach gesiebt werden. Das Ziel ist es, so sauberen Gips wie bei der ersten Nutzung zu produzieren. Dank moderner Verfahren können heutzutage sogar verschmutzter und nicht sortenreiner Gips sowie Gipsfaserplatten recycelt werden.

Rigips-Entsorgung vom Fachmann

Wenn ein Entsorgungsunternehmen beauftragt wird, kann das in zwei Varianten erfolgen. Entweder wird ein eigener Container bestellt, der dann geliefert und selbstständig befüllt werden muss. Nach der Befüllung wird der Container wieder abgeholt und eine Pauschale oder ein Kilopreis bezahlt. Alternativ kann auch ein speziealisiertes Unternehmen beauftragt werden, das sich eigenständig um den gesamten Ablauf (Entgegennahme, Sortierung, Transport) kümmert. Um ein passendes Unternehmen zu finden, können Beauftrager beispielsweise im Internet nach “Rigips entsorgen in der Nähe” suchen.

FAQs

Wer entsorgt Rigips?

Bauherren können Rigips zumindest in kleinen Mengen über den Recyclinghof selbst entsorgen. Größere Mengen müssen über einen Container oder über eine spezialisierte Firma entsorgt werden.

Was kostet es, Rigips zu entsorgen?

Wer sich zum Beispiel einen Container zum Rigips entsorgen bestellt, kann die Kosten gut planen. Es kommt allerdings darauf an, in welchem Landkreis jemand wohnt. Der Preis pro Tonne Gipskarton kann zum Beispiel um die 70-100 Euro betragen.

Ist Rigips auch Bauschutt?

Nein, Rigips zählt nicht als Bauschutt. Auf klassischen Bauschuttdeponien wird Rigips daher nicht entsorgt, sondern (vor allem bei größeren Mengen) nur über den Wertstoffhof oder das Abfallwirtschaftszentrum.

Warum ist Gipskarton Sondermüll?

Wenn Rigipsplatten zum Beispiel für Feuchträume konzipiert wurden, dann besitzen sie Imprägnierungen. Dadurch ist das Material nicht mehr rein oder kann mit Schadstoffen verunreinigt sein, sodass es zum Sondermüll wird. Beim Gipskarton entsorgen kommt es daher unter anderem auch darauf an, mit welchen Materialien Gips belastet sein könnte.

Was tun mit übrig gebliebenen Gipskartonplatten?

Wer Rigipsplatten nicht mehr benötigt, aber auch nicht entsorgen möchte, kann daraus ein DIY-Projekt machen. Es können Fächer für Schränke oder ganze Regale kreiert werden, aber auch Raumtrenner sind eine gute Möglichkeit, Rigipsplatten wiederzuverwerten

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Test: Wie Sie Asbest sicher nachweisen lassen

Ein Asbest Test ist die einzige zuverlässige Methode, um festzustellen, ob ein Material Asbest enthält. Asbest wurde in vielen Bau- und Isoliermaterialien bis in die 1990er Jahre verwendet, weshalb es in älteren Gebäuden noch vorhanden sein kann. Um Asbest nachzuweisen, müssen Proben des verdächtigen Materials entnommen und in einem spezialisierten Labor auf Asbestfasern getestet werden. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest erkennen: Wie Sie Asbest in Ihrem Gebäude sicher identifizieren

Asbest erkennen kann schwierig sein, da es in verschiedenen Baustellenmaterialien gut eingebaut ist und oft mit anderen Substanzen vermischt wurde. In älteren Gebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, kann Asbest in Dachplatten, Bodenbelägen, Fassaden und Isolierungen zu finden sein. Asbesthaltige Materialien haben oft eine graue, weiße oder beige Farbe, können aber auch strukturiert […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News