Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Name: Aufgrund der Optik - erinnert an Sauerkraut

Ähnlichkeit mit Asbest: Jahrelanger Mythos über Asbestgehalt

Entsorgung: Regulär & unkompliziert

Sauerkrautplatten haben nichts mit Sauerkraut zu tun, sondern sind leichte Dämmplatten mit einer faserigen Struktur. Durch die Ähnlichkeit mit Asbest besteht seit vielen Jahren der Mythos, dass Sauerkrautplatten Asbest enthalten. Die gute Nachricht: Man kann Sauerkrautplatten regulär entsorgen, da sie kein Asbest enthalten. Selbstverständlich ist ihre Entsorgung korrekt und umweltgerecht durchzuführen.

Wichtige Fakten:

  • Sauerkrautplatten bestehen aus Gips und Holzwolle, ohne Asbest.
  • Sie können über den normalen Bauschutt entsorgt werden.
  • Oft werden Sauerkrautplatten auch als Heraklithplatten bezeichnet.
  • Die Entsorgungskosten sind geringer als bei asbesthaltigen Materialien.

Sauerkrautplatten entsorgen

Man kann Sauerkrautplatten unkompliziert entsorgen, da sie nicht als Sondermüll gelten. Sie bestehen hauptsächlich aus Gips und Holzwolle, weshalb sie als ungefährlich eingestuft werden. Dennoch sollten sie korrekt über den Bauschutt entsorgt werden, um Umweltstandards einzuhalten. Falls größere Mengen anfallen, ist es ratsam, einen Container zu bestellen, um eine sachgerechte Entsorgung zu gewährleisten.

Wie muss man Sauerkrautplatten entsorgen?

  • Da sie kein Asbest enthalten, können Sauerkrautplatten regulär entsorgt werden.
  • Kleinere Mengen können über den Sperrmüll oder Bauschuttcontainer entsorgt werden.
  • Es gibt Recyclingmöglichkeiten für die Platten, da sie hauptsächlich aus Naturmaterialien bestehen.
  • Sauerkrautplatten entsorgen Preis: Die Entsorgung ist mit 30 – 60 Euro pro Tonne günstiger als Sondermüll.

Tipp: Wenn Sie Sauerkrautplatten entsorgen möchten, sollten Sie bei Zweifeln vor dem Ausbau einen Experten zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um diese Art von Baumaterial handelt.

Sauerkrautplatten

Sauerkrautplatten sind auch als Heraklithplatten bekannt, benannt nach ihrem ursprünglichen Hersteller, der österreichischen Firma Heraklith. Sie sind seit vielen Jahrzehnten ein beliebter Baustoff in Deutschland und bestehen aus einer Mischung aus Gips und Holzwolle. Heutzutage werden auch andere Bindemittel wie Styropor oder Steinwolle verwendet. Sie werden insbesondere zur Wärme- und Schalldämmung eingesetzt. Ihren kuriosen Namen erhielten sie aufgrund der optischen Ähnlichkeit ihrer faserigen Struktur mit Sauerkraut, die Laien auch mit Asbest verwechseln können.

Verwendung von Sauerkrautplatten

Aufgrund ihrer hervorragenden Dämmeigenschaften und ihrer leichten Verarbeitbarkeit sind sie ein beliebtes Material für den Innenausbau und die Dämmung von Decken und Wänden.

Sauerkrautplatten finden in folgenden Bereichen Anwendung: 

  • Wärmedämmung
  • Schalldämmung 
  • Brandschutz
  • Decken- und Wandverkleidungen
  • Designelement dank verschiedener Farbausführungen

Vor- und Nachteile von Sauerkrautplatten

Wie bei jedem Baustoff gibt es auch bei Sauerkrautplatten sowohl Vor- als auch Nachteile. Sie bieten hervorragende Dämm-Qualitäten, aber mit der Zeit können sie ihre Festigkeit verlieren und müssen bei Renovierungsarbeiten meist erneuert werden, was dazu führt, dass man wissen muss, wie man Sauerkrautplatten entsorgen sollte.

Vorteile:

  • Gute Wärmespeicherkapazität
  • Schallisolierend.
  • Leichtes Gewicht
  • Einfache Montage
  • Gute Feuchtigkeitsregulierung
  • Schwer entflammbar (Brandschutzklasse B1)
  • Formstabil und fest.

Nachteile:

  • Altersbedingt brüchig
  • Alte Platten haben oft eine hohe Schwermetallbelastung
  • Besonders ältere Platten sind schimmelanfällig in feuchten Umgebungen.

Zusammenhang von Sauerkrautplatten & Asbest

Es gibt aufgrund der Ähnlichkeit in der faserigen Struktur die Fehlannahme, dass Sauerkrautplatten Asbest enthalten, da viele Altbaumaterialien tatsächlich mit Asbest belastet sind und eine unsachgemäße Manipulation schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Doch Sauerkrautplatten enthalten keinerlei Asbest und wurden auch im letzten Jahrhundert nie mit Asbest hergestellt, auch wenn bis in die 90er Jahre fast alle anderen Baustoffe wie Eternitplatten, Vinyl-Fußböden, Wellplatten, Putze, Kleber und Rohre mit Asbest hergestellt wurden. 

Trotzdem muss man erwähnen, dass ein ungeschultes Auge oft den Unterschied nicht erkennen kann und es empfiehlt sich bei anstehenden Renovierungsarbeiten immer, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicher zu gehen, dass es sich um Sauerkrautplatten handelt, die man ganz einfach mit dem Bauschutt und ohne größere Sicherheitsmaßnahmen entsorgen darf. 

Entsorgungskosten für Sauerkrautplatten

Die Kosten, die dabei entstehen, wenn man Sauerkrautplatten entsorgen muss, sind überschaubar, da sie nicht als Sondermüll gelten. Die Entsorgung über den Bauschutt ist im Vergleich zu asbesthaltigen Materialien relativ günstig, abhängig von der Menge und den lokalen Entsorgungspreisen.

  • Kosten pro Tonne: Zwischen 30 und 60 Euro, je nach Region und Entsorgungsdienst.
  • Containerpreise: Für größere Mengen sollten Bauschuttcontainer gemietet werden, die zwischen 150 und 300 Euro kosten.
  • Recyclingoptionen: Es besteht die Möglichkeit, das Material zu recyceln, was die Entsorgungskosten senken kann.

Sauerkrautplatten entsorgen

Man darf Sauerkrautplatten auch als Privatperson entsorgen, da sie nicht als gefährlich eingestuft sind und ohne große Auflagen gehandhabt werden können. Es gibt jedoch einige Schritte, die man bei der Entsorgung beachten sollte.

  1. Zunächst einmal muss bestimmt werden, ob es sich wirklich um Sauerkrautplatten handelt und nicht um potenziell asbesthaltige Materialien. Dieser Schritt ist grundlegend, um Sauerkrautplatten korrekt zu entsorgen und um schwerwiegende Fehler zu vermeiden!
  2. Wenn es sich tatsächlich um Sauerkrautplatten handelt, kann der Ausbau stattfinden.
  3. Die Entsorgung kann mithilfe eines Bauschuttcontainers oder einem anderen Transportmittel organisiert werden.
  4. Kleinere Mengen können bei der kommunalen Wertstoff-Sammelstelle abgegeben werden.

Fazit zum Sauerkrautplatten entsorgen

Sauerkrautplatten sind ein gängiger Baustoff aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der keine schädlichen Stoffe wie Asbest enthält. Man darf deshalb Sauerkrautplatten unkompliziert entsorgen, was im Vergleich zu Sondermüll kostengünstiger ausfällt. Wichtig ist, die Platten korrekt über den Bauschutt zu entsorgen und bei größeren Mengen einen Container zu nutzen. Bei Zweifeln, ob es sich tatsächlich um Sauerkrautplatten handelt, empfiehlt es sich, vor dem Ausbau einen Fachmann zu beauftragen, der eine Asbestbelastung ausschließen kann. 

FAQs

Was sind Sauerkrautplatten?

Sauerkrautplatten sind Bauplatten, die aus einer Mischung aus langfaseriger Holzwolle und mineralischen Bindemitteln bestehen, die vor allem zur Wärmedämmung, zum Brandschutz und zur Schalldämmung verwendet werden.

Sind Sauerkrautplatten Sondermüll?

Nein, Sauerkrautplatten sind kein Sondermüll und können über den normalen Bauschutt entsorgt werden.

Wie werden Heraklithplatten entsorgt?

Heraklithplatten, auch bekannt als Sauerkrautplatten, werden als Bauschutt entsorgt und gelten nicht als gefährlicher Sondermüll.

Wie nennt man Sauerkrautplatten noch?

Sauerkrautplatten sind auch unter dem Namen Heraklithplatten bekannt.

Sind Sauerkrautplatten brennbar?

Nein, Sauerkrautplatten sind schwer entflammbar und gehören der Brandschutzklasse B1 an.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Nachtspeicherofen Asbest: Wie Asbest in Nachtspeicheröfen erkannt

Nachtspeicheröfen wurden früher häufig in Haushalten verwendet, um Wärme in den späten Nachtstunden zu speichern. Einige dieser Öfen, die vor den 1980er Jahren hergestellt wurden, enthalten Asbesthaltige Isolierungen oder andere Asbestmaterialien. Diese Materialien wurden verwendet, um die Wärme zu speichern und die Effizienz des Ofens zu verbessern. Wenn Nachtspeicheröfen beschädigt oder alt sind, können Asbestfasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbeststaub: Wie gefährlich ist Asbeststaub?

Asbeststaub entsteht, wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder bei Bauarbeiten an Asbestprodukten, wie z.B. bei der Entfernung von Asbestzementplatten oder Dachmaterialien. Asbestfasern können sich in der Luft verteilen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen. Der Staub ist oft unsichtbar und geruchlos, was es noch gefährlicher macht. Bei der Arbeit mit […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Wie erkennt man Asbest? Tipps zur Identifizierung von Asbest

Asbest lässt sich oft nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da es in vielen verschiedenen Bau- und Isoliermaterialien verwendet wurde. Asbesthaltige Materialien sind in der Regel unauffällig und sehen denen ohne Asbest ähnlich. Besonders in älteren Gebäuden (vor 1993) kann Asbest in Dachmaterialien, Isolierungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und sogar Deckenverkleidungen vorkommen. Die besten Anzeichen für Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest verpacken: Wie Sie Asbest sicher verpacken und entsorgen

Asbest verpacken ist ein wichtiger Schritt bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien. Asbest muss in spezielle, reißfeste Container verpackt werden, die die Asbestfasern während des Transports und der Entsorgung sicher einschließen. Diese Verpackung sollte aus dichtem Kunststoff bestehen, um das Austreten von Fasern zu verhindern. Zudem ist es notwendig, Warnhinweise anzubringen, um auf […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Ziegel: Wie Sie Asbest in Ziegeln erkennen und sicher entfernen

Asbest Ziegel wurden in der Vergangenheit häufig in der Bauindustrie verwendet, um die Festigkeit und Haltbarkeit von Ziegeln zu erhöhen. Asbest kann in Ziegeln, insbesondere in Asbestzementziegeln, enthalten sein. Diese Materialien wurden bis in die 1980er Jahre häufig verwendet. Asbest in Ziegeln lässt sich meist nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, daher ist es wichtig, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Außenfassade: Wie Sie Asbest in der Außenfassade erkennen und entfernen

Asbest Außenfassaden wurden früher in der Bauindustrie verwendet, insbesondere bei Häusern, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden. Diese Fassadenmaterialien können Asbestzementplatten oder Fassadenverkleidungen mit Asbestanteilen enthalten. Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, ist es wichtig, bei Renovierungen oder Reparaturen Vorsicht walten zu lassen. Asbest in Außenfassaden lässt sich meist nicht durch bloßes Auge erkennen, da es […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Gipsplatten erkennen: So identifizieren Sie Gipsplatten mit Asbest

Asbest Gipsplatten wurden früher häufig in Wänden, Decken und Dächern verwendet. Asbest in Gipsplatten ist besonders gefährlich, wenn die Platten beschädigt oder abgenutzt sind und Asbestfasern freigesetzt werden. Asbesthaltige Gipsplatten lassen sich nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da sie oft nicht offensichtlich von normalem Rigips zu unterscheiden sind. Allerdings wurden diese Platten in den […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Blumenkübel: Wie Sie Blumenkübel mit Asbest sicher entsorgen

Asbest Blumenkübel sind ein Gesundheitsrisiko, wenn sie beschädigt werden und Asbestfasern freisetzen. Früher wurde Asbest in Blumenkübeln und Pflanzgefäßen verwendet, um diese stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Aufgrund der Gefahr durch Asbestfasern muss die Entsorgung von Asbest Blumenkübeln fachgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Es ist illegal, Asbest im normalen Müll zu entsorgen. Stattdessen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
View All News