Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Wann eine Teppichreinigung Sinn macht

Ablauf einer Teppichreinigung

Kosten einer Profi Teppichreinigung

Teppichreinigung selbst durchführen

In so gut wie jedem Haushalt finden sich Teppiche. Sie sind gemütlich, warm und sorgen einfach für eine wohlige Atmosphäre. Nach einiger Zeit sammeln sich jedoch gerade in Teppichen viel Schmutz an. Dann ist eine Teppichreinigung fällig!

  • Teppichreinigungen verlängern die Lebensdauer von Teppichen.
  • Notwendig für eine hygienische Umgebung.

Teppichreinigungen können von Profis übernommen werden

Teppich reinigen: Das Wichtigste in Kürze

Wie groß der Pflegeaufwand eines Teppichs ist, hängt stark von der Größe und dem Grad der Beschmutzung ab. Regelmäßiges Saugen hilft zwar, aber es kann keine Tiefenreinigung ersetzen – gerade wenn es um festsitzende Verschmutzungen wie Fettrückstände geht.

  • Entfernung von Staub, Schmutz und Allergenen sorgt für einen hygienischen Zustand.
  • Die frische und saubere Optik wird erhalten.
  • Raumluft wird verbessert, keine unangenehmen Gerüche.

Teppich richtig reinigen

Jede Teppichart hat seine eigene Methode, um am besten gereinigt zu werden.

Hochflor Teppich reinigen

Ein Hochflor-Teppich hat lange, weiche Fasern mit einem flauschigen Aussehen.

  • Mindestens 1mal pro Woche saugen.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel oder mechanischen Bürsten verwenden. Sonst werden die Fasern beschädigt.

Kurzflor Teppich reinigen

Kurzflor-Teppiche haben kurze, dichte Fasern und sind oft strapazierfähiger als Hochflor.

  • Mindestens 2-3 mal pro Woche saugen.
  • Alle sechs Monate eine gründliche Reinigung durchführen, entweder durch Shampoonieren oder Dampfreinigung.

Orientteppich reinigen

Orientteppich ist der Überbegriff für handgefertigter Teppiche aus dem arabischen Raum. Er besteht meist aus natürlichen Materialien wie Wolle oder Seide und hat komplexe Muster.

  • Nur mit Staubsauger ohne Bürstenrolle saugen, um die Fasern nicht zu beschädigen.
  • Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen.
  • Milde, pH-neutrale Reinigungsmittel nutzen.

Sisal Teppich reinigen

Bestehend aus natürlichen Sisal-Fasern hat der Sisal Teppich eine robuste und strukturierte Oberfläche.

  • Nässe vermeiden, da Sisal empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert und sich verformen kann.
  • Flüssigkeiten sofort abtupfen und trocknen lassen.
  • Trockenreinigungspulver verwenden.

AUCH INTERESSANT: Wertsachen aus Haushaltsauflösung verkaufen

Kosten einer Profi Teppichreinigung

Mehrere Faktoren spielen eine Rolle bei den Reinigungspreisen: Größe, Material und Verschmutzungsgrad. Die Preise richten sich dann nicht nach einem Festpreis, sondern pro Quadratmeter. Man kann mit ca. 10-20 Euro pro QM rechnen.

Vorteile einer professionellen Teppichreinigung

Professionelle Teppich-Reiniger wissen genau, wie man verschiedene Teppichmaterialien und -strukturen sensibel behandelt.

  • Tiefenreinigung durch spezielle Geräte
  • Vermeidung von Schäden durch unsachgemäße Reinigungsmethoden.
  • Komplette Entfernung von hartnäckigen Flecken, Bakterien und Milben.

Wann eine Teppichreinigung Sinn macht

Generell sollten Teppichreinigungen regelmäßig erfolgen. Aber in bestimmten Situationen empfiehlt es sich erst recht:

  • Sobald sich Verfärbungen zeigen.
  • Bei Geruchsbildung, besonders, wenn es Haustiere gibt.
  • Ist man Allergiker, ist eine regelmäßige Reinigung ein Muss.
  • Nach Partys oder Besuch von vielen Menschen.
  • Nach Renovierungsarbeiten.
  • Beim Ein-oder Auszug in ein neues Zuhause

Ablauf einer Teppichreinigung

Die Teppichreinigung erfolgt in mehreren Schritten. Der genau Ablauf hängt von den spezifischen Anforderungen eines Teppichs ab.

1. Schritt: Inspektion des Teppichs
2. Schritt: Ermittlung Reinigungsmethode
3. Schritt: Teppich gründlich saugen, um groben Schmutz zu entfernen
4. Schritt: Vorbehandlung (z. B. Reinigungsshampoo)
5. Schritt: Hauptreinigung (z. B. Dampfreinigung oder Trockenschaumreinigung)
6. Schritt: Trocknung
7. Schritt: Nachkontrolle

Nachsorge Teppichreinigung

Nach der erfolgreichen Teppichreinigung steht die Nachsorge bevor. Sie sorgt dafür, dass die Reinigung auch anhaltend ist.

  • Der Teppich muss vollständig trocken sein, bevor er wieder benutzt wird.
  • Ein schmutzabweisendes Mittel auf den Teppich auftragen, um ihn zu imprägnieren.

Den Teppich nicht in direktem Sonnenlicht platzieren. Besonders wenn er noch feucht ist, kann es zum Bleicheffekt kommen.

TIPP: So bleibt die Teppich-Hygiene optimal:

  1. Raum gut belüftet und trocken halten. Feuchtigkeit kann Schimmel und Milbenwachstum fördern.
  2. Unterlagen oder Filzgleiter unter Möbelbeinen verwenden. Das schützt vor Druckstellen und Beschädigungen.
  3. Teppich regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Flecken oder Schäden untersuchen.
  4. Regelmäßige professionelle Reinigungen einplanen.

Teppichreinigung selbst durchführen

Passt eine professionelle Teppichreinigung gerade nicht in den Alltag, kann man immer noch auf Hausmittel zurückgreifen.

Backpulver:

  • Gegen Gerüche und leichte Verschmutzungen.
  • Heißes Wasser darauf träufeln, anschließend abtupfen.
  • Mindestens 30 Minuten (besser über Nacht) einwirken lassen.

Zitronensaft:

  • Mit etwas Wasser mischen.
  • Auf Flecken auftragen und einige Minuten einwirken lassen.
  • Mit klarem Wasser wieder abspülen.

Natron:

  • Für eine tiefenreinigende Wirkung.
  • Mit Wasser anfeuchten, dann die Reste absaugen.

Salz:

  • Besonders bei Rotweinflecken.
  • Mit Bürste einmassieren.
  • Nach ein paar Stunden einfach absaugen.


Rasierschaum:

  • Bei Flecken den Schaum mit Bürste einmassieren.
  • Mindestens eine Stunde einziehen lassen.
  • Dann mit einem Tuch abreiben.

Fazit zum Teppich reinigen

Ein sauberer Teppich sorgt für ein hygienisches und gesundes Wohnumfeld. Wer seinen Teppich nicht entrümpeln möchte, sollte mindestens einmal im Jahr eine gründliche Teppichreinigung durchgeführt werden. Bei stark beanspruchten Teppichen oder Haushalten mit Allergikern sogar häufiger.

Dafür eine Fachfirma beauftragen:

  • Gründliche und schonende Methode zu reinigen, ohne das Material zu beschädigen.
  • Es spart viel Zeit und Mühe, besonders da man die benötigten Mittel nicht zu Hause parat hat.
  • Durch die professionelle Pflege bleibt der Teppich länger schön und funktional.

FAQs zur Teppichreinigung

Was kostet eine Teppichreinigung?

Das hängt von der Größe und Zustand des Teppichs ab. In der Regel 10-20 Euro pro QM.

Wie kann man einen Teppich selbst reinigen?

Man kann einen Teppich selbst mit Hausmitteln reinigen.

Lohnt sich eine Teppichreinigung?

Ja, besonders bei hochwertigen Teppichen oder hartnäckigen Flecken.

Was eignet sich zum Teppich reinigen?

Ein Staubsauger, Teppichreinigungsmittel und je nach Bedarf eine Bürste oder ein Dampfreiniger.

Wie bekommt man Schmutz aus dem Teppich?

Durch eine professionelle Tiefenreinigung mit speziellen Teppichreinigungsmitteln.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Nachtspeicherofen Asbest: Wie Asbest in Nachtspeicheröfen erkannt

Nachtspeicheröfen wurden früher häufig in Haushalten verwendet, um Wärme in den späten Nachtstunden zu speichern. Einige dieser Öfen, die vor den 1980er Jahren hergestellt wurden, enthalten Asbesthaltige Isolierungen oder andere Asbestmaterialien. Diese Materialien wurden verwendet, um die Wärme zu speichern und die Effizienz des Ofens zu verbessern. Wenn Nachtspeicheröfen beschädigt oder alt sind, können Asbestfasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbeststaub: Wie gefährlich ist Asbeststaub?

Asbeststaub entsteht, wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder bei Bauarbeiten an Asbestprodukten, wie z.B. bei der Entfernung von Asbestzementplatten oder Dachmaterialien. Asbestfasern können sich in der Luft verteilen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen. Der Staub ist oft unsichtbar und geruchlos, was es noch gefährlicher macht. Bei der Arbeit mit […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Wie erkennt man Asbest? Tipps zur Identifizierung von Asbest

Asbest lässt sich oft nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da es in vielen verschiedenen Bau- und Isoliermaterialien verwendet wurde. Asbesthaltige Materialien sind in der Regel unauffällig und sehen denen ohne Asbest ähnlich. Besonders in älteren Gebäuden (vor 1993) kann Asbest in Dachmaterialien, Isolierungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und sogar Deckenverkleidungen vorkommen. Die besten Anzeichen für Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest verpacken: Wie Sie Asbest sicher verpacken und entsorgen

Asbest verpacken ist ein wichtiger Schritt bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien. Asbest muss in spezielle, reißfeste Container verpackt werden, die die Asbestfasern während des Transports und der Entsorgung sicher einschließen. Diese Verpackung sollte aus dichtem Kunststoff bestehen, um das Austreten von Fasern zu verhindern. Zudem ist es notwendig, Warnhinweise anzubringen, um auf […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Ziegel: Wie Sie Asbest in Ziegeln erkennen und sicher entfernen

Asbest Ziegel wurden in der Vergangenheit häufig in der Bauindustrie verwendet, um die Festigkeit und Haltbarkeit von Ziegeln zu erhöhen. Asbest kann in Ziegeln, insbesondere in Asbestzementziegeln, enthalten sein. Diese Materialien wurden bis in die 1980er Jahre häufig verwendet. Asbest in Ziegeln lässt sich meist nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, daher ist es wichtig, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Außenfassade: Wie Sie Asbest in der Außenfassade erkennen und entfernen

Asbest Außenfassaden wurden früher in der Bauindustrie verwendet, insbesondere bei Häusern, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden. Diese Fassadenmaterialien können Asbestzementplatten oder Fassadenverkleidungen mit Asbestanteilen enthalten. Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, ist es wichtig, bei Renovierungen oder Reparaturen Vorsicht walten zu lassen. Asbest in Außenfassaden lässt sich meist nicht durch bloßes Auge erkennen, da es […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Gipsplatten erkennen: So identifizieren Sie Gipsplatten mit Asbest

Asbest Gipsplatten wurden früher häufig in Wänden, Decken und Dächern verwendet. Asbest in Gipsplatten ist besonders gefährlich, wenn die Platten beschädigt oder abgenutzt sind und Asbestfasern freigesetzt werden. Asbesthaltige Gipsplatten lassen sich nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da sie oft nicht offensichtlich von normalem Rigips zu unterscheiden sind. Allerdings wurden diese Platten in den […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Blumenkübel: Wie Sie Blumenkübel mit Asbest sicher entsorgen

Asbest Blumenkübel sind ein Gesundheitsrisiko, wenn sie beschädigt werden und Asbestfasern freisetzen. Früher wurde Asbest in Blumenkübeln und Pflanzgefäßen verwendet, um diese stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Aufgrund der Gefahr durch Asbestfasern muss die Entsorgung von Asbest Blumenkübeln fachgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Es ist illegal, Asbest im normalen Müll zu entsorgen. Stattdessen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
View All News