Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Vinylboden kann sich bei Hitze verziehen

Er kann zudem gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten

Wurde Vinylboden nur verlegt, werden Kanten und Ecken gelöst und einfach abgezogen

Bei Verklebung muss dieser jedoch speziell abgelöst werden...

Einen Vinylboden während einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu entfernen ist nicht besonders schwer. Im ersten Schritt müssen Sie die Kanten und Ecken lösen. Anschließend heben Sie den Boden an und ziehen nun den Boden Bahn für Bahn ab und entfernen den Vinylboden vom Unterboden.


Als Werkzeug benötigen Sie Spachtel, Zangen und Bodenheber
Lässt sich der Boden so nicht entfernen, können Sie mit einem Heißluftföhn nachhelfen.

Nach der Entfernung sollten Sie den Unterboden auf Feuchtigkeit und Unebenheiten kontrollieren
Erkundigen Sie sich beim örtlichen Wertstoffhof darüber, ob Sie den Boden dort abgeben können

Vinylboden entfernen


Der Vinylboden erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Hersteller und Händler verzeichnen seit Jahren steigende Verkäufe. Gründe dafür gibt es viele. Der Boden ist strapazierfähig, in unendlich vielen Designvarianten erhältlich und hat ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis.


Doch auch wenn ein Vinylboden 15 bis 20 Jahre halten kann, irgendwann ist das Ende seiner Lebensdauer erreicht und es treten typische Probleme auf. Dann ist es Zeit, den Boden zu ersetzen:

  • Wenn sich Kratzer auf dem Vinylboden nicht mehr entfernen bzw. polieren lassen
  • Wenn sich Risse im Boden bilden
  • Wenn das Design verblasst
  • Wenn sich Kanten oder Ecken lösen
  • Wenn der Boden aufquillt
  • Wenn sich im Vinylboden Dellen gebildet haben
  • Wenn sich der eigene Einrichtungsgeschmack geändert hat und der Wunsch nach etwas Neuem besteht

Tipp: Wenn nur einzelne Stellen am Vinylboden defekt sind, kann sich eine Reparatur lohnen. So lassen sich etwa Verfärbungen am Vinylboden oft gut entfernen. Gerade, wenn Sie noch alte Vinylbodendielen im Keller haben, kann sich auch ein Austausch einzelner Paneele lohnen. Gegenüber einem Austausch können Sie in diesem Fall viel Geld sparen.

Vinylboden entfernen lassen


Sie haben sich entschieden, dass Sie Ihren Vinylboden entfernen möchten? Sie wissen jedoch gleichzeitig, dass Sie diese anspruchsvolle Aufgabe nicht selbst übernehmen möchten. Vielleicht haben Sie nicht genug Zeit dafür oder Sie verfügen nicht über das handwerkliche Geschick, um sich an diese Aufgabe heranzutrauen.
In diesem Fall können Sie einen professionellen Dienstleister kontaktieren. Fachfirmen für Entrümpelungen, Hausdienstleistungen oder Haushaltsauflösungen unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Kosten für Vinylboden Entfernung


Wenn Sie sich für die Vinylbodenentfernung durch eine Fachfirma für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung entscheiden, lassen Sie sich am besten einen Kostenvoranschlag geben. Dieser sollte bestimmte Leistungsbestandteile enthalten, etwa:
Entfernung des alten Bodens vom Unterboden
Kontrolle des Unterbodens auf Beschädigungen
Eventuell Reparatur der Beschädigungen des Unterbodens
Abtransport der alten Paneele
Fachgerechte Entsorgung der Paneele

Preisbeispiel Vinylboden Entfernung


Was es genau kostet, um den Vinylboden zu entfernen, ist von der Art der Verlegung abhängig. Das Entfernen eines verklebten Vinylbodens ist deutlich aufwendiger, als einen nicht verklebten Vinylboden zu entfernen.
War der Vinyl verklebt, müssen Sie etwa mit Kosten zwischen 12 und 16 € pro Quadratmeter rechnen.
Bei einem schwimmend verlegten Boden fallen nur etwa 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter an.

Zudem können Kosten für das Spachteln des Unterbodens anfallen, wenn dieser nach der Entfernung uneben ist und z.B. Kleberreste haften bleiben.
In den genannten Kosten sind der Abtransport der alten Dielen bzw. Paneele und die fachgerechte Entsorgung bereits enthalten. Damit ist diese Art der Entfernung und Entrümpelung besonders komfortabel.

Ablauf Vinylboden Entfernung


Wenn Sie sich selbst an die Entfernung Ihres Vinylbodens machen möchten, kann Ihnen die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung bei der Entrümpelung helfen.


1 Schritt: Entfernen Sie zuerst alle Möbel und Gegenstände aus dem Raum.
2 Schritt: Entfernen Sie alle Fußleisten
3 Schritt: Versuchen Sie, ob sich die Ecken und Kanten mit einem Spachtel lösen lassen
4 Schritt: Ist das nicht der Fall, erwärmen Sie den Bodenbelag mit Hilfe eines Heißluftföhns. Das macht den Boden flexibler und lässt ihn sich leichter lösen.
5 Schritt: Heben Sie die Paneele nun vorsichtig ab. Achten Sie dabei besonders darauf, dass Sie den darunter liegenden Boden nicht beschädigen.
6 Schritt: Entfernen Sie Unebenheiten vom Unterboden.
Transportieren Sie den alten Vinylboden aus der Wohnung und reinigen den Raum gründlich, um den neuen Boden verlegen zu können.

Vinylboden Entsorgen


Wenn Sie die oben genannten Schritte befolgt haben, fehlt nur noch die fachgerechte Entsorgung. In der Regel können Sie den Vinylboden am nächsten Wertstoffhof entsorgen.

Bei großen Mengen können Sie bei einem Entsorgungsunternehmen einen Container bestellen und diesen vor Ihrem Gebäude aufstellen.
Wo Vinylboden nicht entsorgt werden sollte:

  • Im Restmüll
  • Im Sperrmüll
  • Im Gelben Sack/Plastikcontainer


Achtung: Handelt es sich um einen älteren Vinylboden, kann er mit giftigen Schadstoffen belastet sein. Halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit dem Wertstoffhof. Eventuell muss der Vinylboden in diesem Fall als Sondermüll entsorgt werden.

Tipps zur Vinylboden Entfernung


Das sind die 5 besten Tipps zur Vinylboden Entfernung, wenn Sie eine Entrümpelung planen:


1. Finden Sie heraus, ob der Boden schwimmend oder klebend verlegt wurde
2. Erwärmen Sie den Boden mit einem Heißluftföhn, um die Entfernung zu erleichtern
3. Nutzen Sie professionelles Werkzeug wie einen Bodenheber
4. Lassen Sie sich helfen und erledigen die Arbeit gemeinsam. Dann macht das Ganze gleich viel mehr Spaß.
5. Arbeiten Sie schonend, damit der Unterboden nicht beschädigt wird

Alternativen zur Vinylboden Entfernung


Manchmal ist es gar nicht nötig, den kompletten Vinylboden zu entfernen, sondern es reicht der Austausch einzelner Paneele. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sie Kratzer auf dem Vinylboden entfernen können oder sich Verfärbungen nur auf eine Ecke des Bodens beziehen.

Vinylboden Kratzer entfernen


Oberflächliche Kratzer lassen sich aus einem Vinylboden mit dem richtigen Reinigungsmittel entfernen. Dazu können Sie eine Vinylbodenversiegelung oder ein handelsübliches Speiseöl verwenden.

Vinylboden Verfärbung entfernen


Um hartnäckige Flecken oder Verfärbungen aus dem Vinylboden zu entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten…
…Sie können Spülmittel verwenden
…es mit Schmierseife versuchen
…auch Zitronensäure ist ein probates Mittel
…darüber hinaus gibt es im Fachhandel spezielle Vinylboden Reiniger!

Schleifspuren auf Vinylboden entfernen


Um Schleifspuren auf Ihrem Vinylboden zu entfernen, empfiehlt sich ein Vinylboden-Reparaturset. Das enthält in der Regel folgende Bestandteile:

  • Schwamm/Tuch
  • Reparaturflüssigkeit
  • Reparaturwachs


Damit können Sie Schleifspuren entfernen und den Vinylboden wieder glätten.

Vinylboden entfernen – Fazit


Eine Fachfirma kann einen verklebten oder schwimmend verlegten Vinylboden im Rahmen einer Entrümpelung schnell, sauber, effizient und zuverlässig entfernen und entsorgen.

Lassen Sie sich vor Vergabe des Auftrags einen Kostenvoranschlag geben, der alle Leistungen enthält. Ideal ist es, wenn die Fachfirma den Boden entfernt, den Unterboden wieder glättet bzw. spachtelt. Anschließend sollte die Firma den Vinylboden fachgerecht entsorgen.

Vinylboden entfernen – FAQ


Was ist besser: Vinyl oder Laminatboden?

Vinylboden verfügt über weniger Gehgeräusche als ein Laminatboden, kann sich aber bei Hitze etwas verziehen. Das ist bei Laminat nicht der Fall. Zudem ist Laminat etwas günstiger als Vinyl. Da die Aufbauhöhe von Vinyl gerade einmal 2 mm beträgt (Laminat ab 6 mm) ist Vinylboden ein idealer Helfer bei Renovierungen.

Warum keinen Vinylboden verwenden?


Vinylboden kann gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten, da es sich um ein synthetisches Produkt handelt. Zudem bilden sich leichter Druckstellen als auf anderen Böden. Für naturbewusste Menschen, die sich gerne mit Materialien aus der Natur umgeben, ist Vinyl nicht die richtige Wahl.

Warum Vinylboden verwenden?


Vinylboden hat zahlreiche Vorteile: Er ist günstig, strapazierfähig, einfach zu verlegen, hat ein gutes Preis-Leistungs.Verhältnis und ist in vielen, verschiedenen Designs und Mustern erhältlich.

Wie entfernt man Vinylböden?


Es kommt auf die Art der Verlegung an. Wurde der Vinylboden nur verlegt, werden die Kanten und Ecken gelöst und die Bahnen einfach abgezogen. Bei einer verklebten Verlegung muss zuerst der Kleber zwischen Vinylboden und Unterboden gelöst werden.

Wer entfernt Vinylböden?


Entrümpelungsfirmen, Dienstleister für Haushaltsauflösungen oder Bodenleger entfernen Vinylböden professionell und effizient,

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News