Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Vinylboden kann sich bei Hitze verziehen

Er kann zudem gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten

Wurde Vinylboden nur verlegt, werden Kanten und Ecken gelöst und einfach abgezogen

Bei Verklebung muss dieser jedoch speziell abgelöst werden...

Einen Vinylboden während einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu entfernen ist nicht besonders schwer. Im ersten Schritt müssen Sie die Kanten und Ecken lösen. Anschließend heben Sie den Boden an und ziehen nun den Boden Bahn für Bahn ab und entfernen den Vinylboden vom Unterboden.


Als Werkzeug benötigen Sie Spachtel, Zangen und Bodenheber
Lässt sich der Boden so nicht entfernen, können Sie mit einem Heißluftföhn nachhelfen.

Nach der Entfernung sollten Sie den Unterboden auf Feuchtigkeit und Unebenheiten kontrollieren
Erkundigen Sie sich beim örtlichen Wertstoffhof darüber, ob Sie den Boden dort abgeben können

Vinylboden entfernen


Der Vinylboden erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Hersteller und Händler verzeichnen seit Jahren steigende Verkäufe. Gründe dafür gibt es viele. Der Boden ist strapazierfähig, in unendlich vielen Designvarianten erhältlich und hat ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis.


Doch auch wenn ein Vinylboden 15 bis 20 Jahre halten kann, irgendwann ist das Ende seiner Lebensdauer erreicht und es treten typische Probleme auf. Dann ist es Zeit, den Boden zu ersetzen:

  • Wenn sich Kratzer auf dem Vinylboden nicht mehr entfernen bzw. polieren lassen
  • Wenn sich Risse im Boden bilden
  • Wenn das Design verblasst
  • Wenn sich Kanten oder Ecken lösen
  • Wenn der Boden aufquillt
  • Wenn sich im Vinylboden Dellen gebildet haben
  • Wenn sich der eigene Einrichtungsgeschmack geändert hat und der Wunsch nach etwas Neuem besteht

Tipp: Wenn nur einzelne Stellen am Vinylboden defekt sind, kann sich eine Reparatur lohnen. So lassen sich etwa Verfärbungen am Vinylboden oft gut entfernen. Gerade, wenn Sie noch alte Vinylbodendielen im Keller haben, kann sich auch ein Austausch einzelner Paneele lohnen. Gegenüber einem Austausch können Sie in diesem Fall viel Geld sparen.

Vinylboden entfernen lassen


Sie haben sich entschieden, dass Sie Ihren Vinylboden entfernen möchten? Sie wissen jedoch gleichzeitig, dass Sie diese anspruchsvolle Aufgabe nicht selbst übernehmen möchten. Vielleicht haben Sie nicht genug Zeit dafür oder Sie verfügen nicht über das handwerkliche Geschick, um sich an diese Aufgabe heranzutrauen.
In diesem Fall können Sie einen professionellen Dienstleister kontaktieren. Fachfirmen für Entrümpelungen, Hausdienstleistungen oder Haushaltsauflösungen unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Kosten für Vinylboden Entfernung


Wenn Sie sich für die Vinylbodenentfernung durch eine Fachfirma für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung entscheiden, lassen Sie sich am besten einen Kostenvoranschlag geben. Dieser sollte bestimmte Leistungsbestandteile enthalten, etwa:
Entfernung des alten Bodens vom Unterboden
Kontrolle des Unterbodens auf Beschädigungen
Eventuell Reparatur der Beschädigungen des Unterbodens
Abtransport der alten Paneele
Fachgerechte Entsorgung der Paneele

Preisbeispiel Vinylboden Entfernung


Was es genau kostet, um den Vinylboden zu entfernen, ist von der Art der Verlegung abhängig. Das Entfernen eines verklebten Vinylbodens ist deutlich aufwendiger, als einen nicht verklebten Vinylboden zu entfernen.
War der Vinyl verklebt, müssen Sie etwa mit Kosten zwischen 12 und 16 € pro Quadratmeter rechnen.
Bei einem schwimmend verlegten Boden fallen nur etwa 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter an.

Zudem können Kosten für das Spachteln des Unterbodens anfallen, wenn dieser nach der Entfernung uneben ist und z.B. Kleberreste haften bleiben.
In den genannten Kosten sind der Abtransport der alten Dielen bzw. Paneele und die fachgerechte Entsorgung bereits enthalten. Damit ist diese Art der Entfernung und Entrümpelung besonders komfortabel.

Ablauf Vinylboden Entfernung


Wenn Sie sich selbst an die Entfernung Ihres Vinylbodens machen möchten, kann Ihnen die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung bei der Entrümpelung helfen.


1 Schritt: Entfernen Sie zuerst alle Möbel und Gegenstände aus dem Raum.
2 Schritt: Entfernen Sie alle Fußleisten
3 Schritt: Versuchen Sie, ob sich die Ecken und Kanten mit einem Spachtel lösen lassen
4 Schritt: Ist das nicht der Fall, erwärmen Sie den Bodenbelag mit Hilfe eines Heißluftföhns. Das macht den Boden flexibler und lässt ihn sich leichter lösen.
5 Schritt: Heben Sie die Paneele nun vorsichtig ab. Achten Sie dabei besonders darauf, dass Sie den darunter liegenden Boden nicht beschädigen.
6 Schritt: Entfernen Sie Unebenheiten vom Unterboden.
Transportieren Sie den alten Vinylboden aus der Wohnung und reinigen den Raum gründlich, um den neuen Boden verlegen zu können.

Vinylboden Entsorgen


Wenn Sie die oben genannten Schritte befolgt haben, fehlt nur noch die fachgerechte Entsorgung. In der Regel können Sie den Vinylboden am nächsten Wertstoffhof entsorgen.

Bei großen Mengen können Sie bei einem Entsorgungsunternehmen einen Container bestellen und diesen vor Ihrem Gebäude aufstellen.
Wo Vinylboden nicht entsorgt werden sollte:

  • Im Restmüll
  • Im Sperrmüll
  • Im Gelben Sack/Plastikcontainer


Achtung: Handelt es sich um einen älteren Vinylboden, kann er mit giftigen Schadstoffen belastet sein. Halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit dem Wertstoffhof. Eventuell muss der Vinylboden in diesem Fall als Sondermüll entsorgt werden.

Tipps zur Vinylboden Entfernung


Das sind die 5 besten Tipps zur Vinylboden Entfernung, wenn Sie eine Entrümpelung planen:


1. Finden Sie heraus, ob der Boden schwimmend oder klebend verlegt wurde
2. Erwärmen Sie den Boden mit einem Heißluftföhn, um die Entfernung zu erleichtern
3. Nutzen Sie professionelles Werkzeug wie einen Bodenheber
4. Lassen Sie sich helfen und erledigen die Arbeit gemeinsam. Dann macht das Ganze gleich viel mehr Spaß.
5. Arbeiten Sie schonend, damit der Unterboden nicht beschädigt wird

Alternativen zur Vinylboden Entfernung


Manchmal ist es gar nicht nötig, den kompletten Vinylboden zu entfernen, sondern es reicht der Austausch einzelner Paneele. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sie Kratzer auf dem Vinylboden entfernen können oder sich Verfärbungen nur auf eine Ecke des Bodens beziehen.

Vinylboden Kratzer entfernen


Oberflächliche Kratzer lassen sich aus einem Vinylboden mit dem richtigen Reinigungsmittel entfernen. Dazu können Sie eine Vinylbodenversiegelung oder ein handelsübliches Speiseöl verwenden.

Vinylboden Verfärbung entfernen


Um hartnäckige Flecken oder Verfärbungen aus dem Vinylboden zu entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten…
…Sie können Spülmittel verwenden
…es mit Schmierseife versuchen
…auch Zitronensäure ist ein probates Mittel
…darüber hinaus gibt es im Fachhandel spezielle Vinylboden Reiniger!

Schleifspuren auf Vinylboden entfernen


Um Schleifspuren auf Ihrem Vinylboden zu entfernen, empfiehlt sich ein Vinylboden-Reparaturset. Das enthält in der Regel folgende Bestandteile:

  • Schwamm/Tuch
  • Reparaturflüssigkeit
  • Reparaturwachs


Damit können Sie Schleifspuren entfernen und den Vinylboden wieder glätten.

Vinylboden entfernen – Fazit


Eine Fachfirma kann einen verklebten oder schwimmend verlegten Vinylboden im Rahmen einer Entrümpelung schnell, sauber, effizient und zuverlässig entfernen und entsorgen.

Lassen Sie sich vor Vergabe des Auftrags einen Kostenvoranschlag geben, der alle Leistungen enthält. Ideal ist es, wenn die Fachfirma den Boden entfernt, den Unterboden wieder glättet bzw. spachtelt. Anschließend sollte die Firma den Vinylboden fachgerecht entsorgen.

Vinylboden entfernen – FAQ


Was ist besser: Vinyl oder Laminatboden?

Vinylboden verfügt über weniger Gehgeräusche als ein Laminatboden, kann sich aber bei Hitze etwas verziehen. Das ist bei Laminat nicht der Fall. Zudem ist Laminat etwas günstiger als Vinyl. Da die Aufbauhöhe von Vinyl gerade einmal 2 mm beträgt (Laminat ab 6 mm) ist Vinylboden ein idealer Helfer bei Renovierungen.

Warum keinen Vinylboden verwenden?


Vinylboden kann gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten, da es sich um ein synthetisches Produkt handelt. Zudem bilden sich leichter Druckstellen als auf anderen Böden. Für naturbewusste Menschen, die sich gerne mit Materialien aus der Natur umgeben, ist Vinyl nicht die richtige Wahl.

Warum Vinylboden verwenden?


Vinylboden hat zahlreiche Vorteile: Er ist günstig, strapazierfähig, einfach zu verlegen, hat ein gutes Preis-Leistungs.Verhältnis und ist in vielen, verschiedenen Designs und Mustern erhältlich.

Wie entfernt man Vinylböden?


Es kommt auf die Art der Verlegung an. Wurde der Vinylboden nur verlegt, werden die Kanten und Ecken gelöst und die Bahnen einfach abgezogen. Bei einer verklebten Verlegung muss zuerst der Kleber zwischen Vinylboden und Unterboden gelöst werden.

Wer entfernt Vinylböden?


Entrümpelungsfirmen, Dienstleister für Haushaltsauflösungen oder Bodenleger entfernen Vinylböden professionell und effizient,

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News