Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Wellasbest: Gewölbte Faserzementplatten (Dachwellplatten) mit Asbestfasern

Vorkommen: Häuser von 1900 bis 1993

Vorteile: Vielseitigkeit und feuerfesten Eigenschaften

Nacheile: gesundheitlicher und Umwelttechnische Gefahren

Bei vielen Häusern, die zwischen 1900 und 1993 gebaut wurden, steht eine Asbestsanierung an. Dabei stellt sich auch die Frage, wie man Wellasbest fachgerecht und sicher entsorgen kann. Asbest ist ein gefährlicher Stoff, der ausschließlich von Fachfirmen entsorgt werden darf, außerdem gibt es einige Rechts- und Sicherheitsaspekte, die man beachten muss.

Wichtige Fakten:

  • Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen Wellasbest entsorgen.
  • Die Entsorgung erfolgt nach strengen gesetzlichen Vorgaben.
  • Schutzmaßnahmen sind zwingend erforderlich, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
  • Asbesthaltige Materialien dürfen nicht eigenständig ausgebaut oder entsorgt werden.

Wellasbest entsorgen

Asbest kommt in vielen Baumaterialien vor und besonders Wellasbestplatten kann man auch heute noch auf Dächern oder in Fassaden finden. Sobald diese Platten beschädigt sind oder eine Renovierung ansteht, müssen sie von Fachleuten entsorgt werden. Auch wenn Asbest nur etwa 15 – 20% der Wellplatten ausmacht, ist die Gefahr von freigesetzten Asbestfasern hoch, wenn die Platten zu wittern beginnen oder brechen. Aus diesem Grund ist es gesetzlich verboten, ohne Schutzmaßnahmen Wellasbest zu entsorgen.

Wie kann man Wellasbest entsorgen?

  • Nur Firmen, die nach der Gefahrstoffverordnung zertifiziert sind, dürfen Wellasbest entsorgen.
  • Es müssen spezielle Schutzanzüge und Atemschutzmasken getragen werden.
  • Wellasbest muss in speziellen Behältern (Big Bags) luftdicht verpackt und zu zugelassenen Deponien gebracht werden.
  • Die Kosten auf der Sondermülldeponie, um Wellasbest zu entsorgen, liegen bei rund 100 – 300 Euro pro angefangener Tonne.

Wellasbest vs. normaler Asbest

Asbest wurde in verschiedenen Formen hergestellt. Einer seiner großen Vorteile bestand darin, dass er dank seiner faserigen Struktur quasi mit jedem anderen Material verbunden und in jede Form gebracht werden konnte. Wellasbestplatten, auch als Eternitplatten bekannt, sind Welldachplatten aus Asbestzement, wobei Asbest mit Zement und verschiedenen anderen Materialien vermischt wurde, um ein sehr langlebiges, hitzebeständiges und dämmendes Produkt herzustellen. 

Wellasbest

Wellasbest wurde hauptsächlich als Baustoff für Dächer und Fassaden verwendet. Diese wellenförmigen Platten bestehen aus einer Mischung aus Zement und Asbest, wobei der Asbest zur Verstärkung und als Brandschutz eingesetzt wurde. Besonders in den 60er und 70er Jahren wurde Wellasbest tonnenweise in deutschen Häusern verbaut. 

  • Vorkommen: Dächer, Fassaden, Garagen, landwirtschaftliche Gebäude.
  • Gefahr: Mittel. Fest gebundener Asbest stellt zunächst kein Gesundheitsrisiko dar. Die Gefahr steigt, wenn Platten beschädigt oder bearbeitet werden, da Asbestfasern freigesetzt werden. Auch die Witterung oder mechanische Eingriffe können dazu führen, dass sich gefährliche Asbestfasern lösen.

Normaler Asbest

Asbest kann in schwach gebundener (z.B. Spritzasbest) oder in fest gebundener Form vorkommen. Tatsächlich gibt es Rohre, Vinyl-Bodenplatten oder Putze, in denen man keinen Asbest vermuten würde, die aber besonders, wenn es sich um schwach gebundenen Asbest handelt, extrem gefährlich sind. 

  • Vorkommen: Isolierungen, Brandschutzmaterialien, Fußböden, Dämmungen, Putze, Blumenkästen und Kleber.
  • Gefahr: Sehr hoch, wenn es sich um schwach gebundenen Asbest handelt.  

Unterschiede im Umgang

Während beide Arten von Asbest gefährlich sind, erfordert Wellasbest in der Regel weniger aufwändige Schutzmaßnahmen, solange die Platten ganzheitlich ausgebaut werden können und nicht beschädigt werden. Schwach gebundener Asbest hingegen muss oft in geschlossenen Umgebungen mit hohen Sicherheitsmaßnahmen entfernt werden, da er leichter Fasern freisetzt.

Welleternit, gibt es das?

Welleternit ist ein Begriff, der oft synonym mit Wellasbest verwendet wird. Eternit war ursprünglich der Markenname für asbesthaltige Produkte, die in der Bauindustrie verwendet wurden, darunter auch die charakteristischen wellenförmigen Dachplatten.

Die meisten Welleternit-Platten, die vor 1990 produziert wurden, enthalten Asbest. Seitdem Asbest verboten ist, werden moderne Welleternit-Platten auch ohne Asbest hergestellt, da die Firma auch heute noch Dachplatten produziert.

Wellasbest identifizieren

Das Erkennen von Wellasbest kann schwierig sein, da er äußerlich den modernen, asbestfreien Welleternit-Platten sehr ähnlich sieht. Meistens kann nur eine fachgerechte Materialanalyse Aufschluss darüber geben, ob Asbest enthalten ist. Beim Brechen kann man die charakteristischen grau-grünlichen Fasern erkennen, doch genau das sollte vermieden werden, um das Gesundheitsrisiko gering zu halten.

Asbestfreie Platten sind mit dem Zeichen “AF” gekennzeichnet, das man aber in verbauter Form oft nicht mehr erkennen kann, deshalb sollte man kein Risiko eingehen. 

Merkmale von Wellasbest:

  • Baujahr: Wenn die Platten vor 1993 produziert wurden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie Asbest enthalten.
  • Materialbeschaffenheit: Alte Platten fühlen sich spröder und poröser an.
  • Verfärbungen: Altersbedingte Verfärbungen können ein Hinweis auf asbesthaltige Platten sein.
  • Faserige Struktur: grau-grünliche Färbung

Gefahren von Wellasbest

Wellasbest stellt eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, wenn die Platten beschädigt oder bearbeitet werden. 

  • Bei Bruch oder Bearbeitung können Fasern in die Luft gelangen.
  • Die eingeatmeten Fasern setzen sich in der Lunge fest und führen zu chronischen Erkrankungen wie Lungenkrebs oder Asbestose
  • Erkrankungen durch Asbest können Jahrzehnte nach der Exposition auftreten.

Aus diesem Grund ist es für Privatpersonen verboten, Wellasbest zu entsorgen und es ist gesetzlich bestimmt, dass eine Fachfirma beauftragt werden muss. 

Ablauf professioneller Wellasbest-Entsorgung

Ein zertifiziertes Unternehmen verfügt nicht nur über das nötige Know-How, sondern auch über die notwendige Schutzausrüstung, um Wellasbest zu entsorgen. Außerdem ist der Ablauf durch gesetzliche Vorschriften in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) vorgeschrieben. 

  1. Analyse des Materials

Bevor mit der Entsorgung begonnen wird, überprüft eine Fachfirma das Material, um festzustellen, in welcher Form und Menge Asbest vorhanden ist.

  1. Abdichtung des Arbeitsbereichs

Der Bereich, in dem die Arbeiten stattfinden, wird abgeriegelt und luftdicht versiegelt, um eine Verbreitung der Asbestfasern zu verhindern.

  1. Schutzmaßnahmen

Die Arbeiter tragen spezielle Schutzkleidung und Atemmasken, um sich vor den gefährlichen Fasern zu schützen. Außerdem werden besondere Staubsauger verwendet.

  1. Ausbau

Die Wellasbestplatten werden vorsichtig entfernt, ohne sie zu beschädigen, und in speziellen luftdichten Behältern verpackt.

  1. Transport und Entsorgung

Der Abtransport erfolgt je nach Menge in Containern, die zu einer Sondermülldeponie gebracht werden, wo sie den Wellasbest fachgerecht entsorgen.

Fazit zum Wellasbest entsorgen

Wellasbest zu entsorgen ist eine gefährliche Aufgabe, die ausschließlich von zertifizierten Fachfirmen durchgeführt werden darf. Asbest sollte nicht eigenständig entsorgt oder ausgebaut werden, auch wenn er in fest gebundener Form nicht so gefährlich ist, wie in schwach gebundener Form. Ein zertifiziertes Fachunternehmen schränkt nicht nur die Gesundheitsrisiken ein, sondern bietet dem Hausbesitzer auch den Vorteil einer kostenlosen Beratung, eines Kostenvoranschlags und der Einschränkung des Gesundheitsrisikos durch freigesetzte Asbestfasern.

FAQs

Was ist Wellasbest?

Wellasbest sind asbesthaltige Wellplatten, die häufig als Dach- oder Fassadenmaterial verwendet wurden.

Was ist bei der Entsorgung von Asbest zu beachten?

Asbest darf nur von zertifizierten Fachfirmen entsorgt werden. Schutzmaßnahmen und der Transport zu speziellen Deponien sind zwingend vorgeschrieben.

Wie wird Asbest vernichtet?

Asbest wird nicht vernichtet, sondern sicher in speziellen Deponien gelagert, da er nicht zerstört werden kann.

Was kostet die Entsorgung einer Asbestplatte?

Die Kosten für die Entsorgung einer Asbestplatte liegen zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Region. 

Kann man Asbestplatten selbst entsorgen?

In geringen Mengen und in fest gebundener Form dürfen Asbestplatten selbst entsorgt werden. Doch auch in diesem Fall müssen alle gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsregeln eingehalten werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weiße Dämmwolle Asbest: Erkennung, Gesundheitsrisiken & fachgerechte Entsorgung

Weiße Dämmwolle kann in älteren Gebäuden (vor 1993) Asbest enthalten. Optisch ist eine Unterscheidung kaum möglich – nur Laboranalysen bieten Sicherheit. Asbesthaltige Dämmwolle wurde häufig zur Isolierung von Rohren, Heizungen und in Dachböden verbaut. Bei Beschädigung werden gefährliche Fasern freigesetzt, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Bearbeitung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die Entsorgungskosten liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter. Was […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Asbest im Garten: Gefahren, Erkennung & sichere Entsorgung von Asbestfunden

Asbest im Garten kann in verschiedenen Formen vorkommen, besonders in älteren Eternitplatten, Blumenkübeln, Gartenhütten oder Abdeckplatten. Die gesundheitlichen Risiken entstehen hauptsächlich durch Witterungseinflüsse, die asbesthaltige Materialien mit der Zeit spröde machen und zur Faserfreisetzung führen können. Bei Asbestverdacht sollten die Materialien nicht bewegt, bearbeitet oder entfernt werden. Eine fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Unternehmen ist gesetzlich […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Haus auf Asbest prüfen lassen Kosten: Preisübersicht, Faktoren & Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Asbestprüfung im Haus variieren je nach Umfang der Untersuchung und der zu prüfenden Fläche. Für einfache Materialproben mit Laboranalyse fallen etwa 80-150 Euro pro Probe an. Bei umfassenden Gebäudegutachten durch Sachverständige können die Kosten zwischen 500-1.500 Euro liegen. Zusätzliche Faktoren wie die Gebäudegröße, Baujahr, Anzahl der Verdachtsstellen und regionale Preisunterschiede beeinflussen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Heraklithplatten Asbest: Risiken, Entsorgung & sichere Umgang mit den Bauplatten

Heraklithplatten können Asbest enthalten, besonders wenn sie vor 1993 hergestellt wurden. Asbesthaltige Heraklithplatten stellen im unbeschädigten Zustand kein Gesundheitsrisiko dar, gefährlich wird es erst bei Beschädigung oder Bearbeitung, wenn Asbestfasern freigesetzt werden. Die Entsorgung muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und unterliegt strengen Vorschriften. Eine sichere Identifizierung ist nur durch Laboruntersuchungen möglich. Was sind Heraklithplatten? Heraklithplatten […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbest Rolladenkasten: So erkennen Sie Asbest und handeln richtig

Asbest in Rolladenkästen war in älteren Gebäuden ein gängiges Material, besonders in der Dämmung und den Verkleidungen. Gerade in Wohngebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, sind Rolladenkästen aus Asbestzement oder mit Asbestdämmmaterialien zu finden. Diese Materialien lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen, da Asbest in Zement oder Dämmplatten eingebettet ist. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbestbelastung messen: Wie Sie die Asbestbelastung in Ihrer Umgebung sicher feststellen

Die Asbestbelastung messen zu lassen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Asbestfasern nicht in die Luft gelangen und eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Um Asbestbelastung zu messen, wird eine Luftprobe genommen und im Labor auf Asbestfasern untersucht. Fachleute verwenden dafür spezielle Asbest-Testgeräte, die Asbestfasern in der Luft nachweisen können. In der Regel erfolgt dies, wenn der Verdacht […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Eternitplatten ohne Asbest erkennen: Wie Sie feststellen, ob Ihre Eternitplatten asbestfrei sind

Eternitplatten wurden früher häufig in Dächern und Fassaden verwendet. In älteren Eternitplatten kann Asbest enthalten sein, aber nicht alle Eternitplatten sind asbesthaltig. Asbestfreie Eternitplatten sind heutzutage verfügbar, und sie unterscheiden sich in der Herstellung von asbesthaltigen Platten. Eternitplatten ohne Asbest sind in der Regel dicker, und die Struktur der Oberfläche ist häufig glatter als bei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Asbest Arten: Welche Arten von Asbest gibt es und wie erkenne ich sie?

Asbestarten gibt es in verschiedenen Formen, wobei Chrysotil (Weißasbest) und Amosit (Braunasbest) die häufigsten sind. Chrysotil ist der häufigste Asbesttyp, der in Baumaterialien und Isolierungen verwendet wurde, während Amosit häufig in Dämmstoffen und Heizmaterialien zu finden ist. Eine weitere Art ist der Krokydolith (Blauasbest), der für seine extremen Hitzebeständigkeit geschätzt wurde, aber heute als besonders […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
View All News