Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Erkennungsmerkmale: Asbest lässt sich nicht einfach sehen, da es in verschiedenen Materialien eingebettet ist

Verdächtige Materialien: Asbest kann in Dachplatten, Isolierungen, Bodenbelägen, Deckenplatten und Fassadenmaterialien enthalten sein

Baujahr als Hinweis: In Gebäuden vor 1993 besteht ein höheres Risiko für Asbestverwendung

Fachgerechte Probenahme und Analyse: Eine sichere Identifizierung erfolgt nur durch ein Labor

Vorsichtsmaßnahmen: Bei Verdacht auf Asbest keine Arbeiten durchführen und einen Fachbetrieb hinzuziehen

Asbest lässt sich oft nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da es in vielen verschiedenen Bau- und Isoliermaterialien verwendet wurde. Asbesthaltige Materialien sind in der Regel unauffällig und sehen denen ohne Asbest ähnlich. Besonders in älteren Gebäuden (vor 1993) kann Asbest in Dachmaterialien, Isolierungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und sogar Deckenverkleidungen vorkommen.

Die besten Anzeichen für Asbest sind das Baujahr des Gebäudes sowie die Art der verwendeten Materialien. Wenn Asbest vermutet wird, ist es ratsam, eine Probenahme durch ein zertifiziertes Fachunternehmen wie Obolus durchführen zu lassen. Eine Laboranalyse ist die einzige sichere Methode, um Asbest in Materialien zu bestätigen.

Typische Verwendungsorte: Wo Asbest lauern kann

Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bau- und Industrieprodukten verwendet. Seit dem Jahr 1993 ist es in Deutschland bzw. in ganz Europa verboten. Dennoch befindet es sich noch in vielen Gebäuden, die zwischen den 1950er und den frühen 1990er Jahren errichtet bzw. umgebaut wurden. Schließlich war Asbest jahrzehntelang ein günstiger und damit weit verbreiteter Baustoff. Um sich vor den Gefahren zu schützen, ist es wichtig zu wissen, wo Asbest auftreten kann, um entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Besonders häufig findet sich Asbest daher auch heute noch an folgenden Verwendungsorten:

  • An Dächern als Asbestplatten oder Wellasbestplatten
  • An Fassaden in Form von Eternitplatten oder Asbestplatten
  • In Isolierungen als Asbestwolle zur Asbest Dämmung
  • In Bodenbelägen als Bestandteil des Klebers
  • Als Asbestzement zur Beimischung in verschiedenen Gebäudeteilen
  • Als Asbestrohre im Abwassersystem.
  • Zur Isolierung von Heizungsanlagen oder Rohren

Diese Auflistung ist keineswegs vollständig. Sie zeigt jedoch, wie weit verbreitet Asbest war bzw. ist. Ist Asbest fest gebunden geht dabei wenig Gefahr für die menschliche Gesundheit aus. Gefährlich wird es jedoch, wenn Asbest bearbeitet wird. Dann werden mikroskopisch kleine Fasern freigesetzt, die beim Einatmen in die Lunge gelangen, sich dort festsetzen und zu schweren Schädigungen und Krankheiten führen können.

Visuelle Merkmale: Was verrät das Aussehen?

Asbest ist selbst nicht sichtbar, sondern in verschiedenen Materialien eingebunden. Mit bloßem Auge ist Asbest nicht sicher zu erkennen. Es gibt jedoch – neben dem Baujahr des Gebäudes – einige visuelle Hinweise, um Asbest zu erkennen.

Asbestplatten haben oft eine graue oder zementartige Struktur. Wellasbestplatten weisen häufig eine gewellte Struktur auf. Da Asbest jedoch oft mit anderen Fasern vermischt wurde, kann das bloße Aussehen allein keine sichere Identifikation gewährleisten.

Altersbestimmung – ein wichtiger Hinweis auf Asbestvorkommen

Ein entscheidender Faktor bei der Identifikation von Asbest ist das Baujahr des Gebäudes oder der verwendeten Materialien. Asbestzement und andere asbesthaltige Baustoffe wurden seit den 1950ern und bis in die 1990er-Jahre häufig verbaut. Eine Asbest Fassade oder ein Asbest Dach aus dieser Zeit ist daher besonders verdächtig. Wer in einem älteren Gebäude lebt oder saniert, sollte sich bewusst sein, dass Asbest vorkommen kann und entsprechende Prüfungen durchführen lassen.

Die Grenzen der Selbsterkennung: Wann ist eine Laboranalyse unverzichtbar?

Auch wenn einige Hinweise auf Asbest deuten können, lässt sich die tatsächliche Zusammensetzung nur durch eine Laboranalyse eindeutig klären. Insbesondere für Materialien wie eine vermutliche Asbest Dämmung oder asbesthaltige Bodenbeläge empfiehlt es sich, Proben entnehmen zu lassen. Es ist empfehlenswert, dafür eine Fachfirma zu beauftragen. Denn bereits bei der Probennahme können gefährliche Fasern freigesetzt werden. Eine Fachfirma kennt allerdings die erforderlichen Arbeits- und Schutzmaßnahmen und kann bei der Probennahme eine Gefahr für die Gesundheit und Umwelt gering halten.

Professionelle Asbestuntersuchung: Ablauf und Kosten

Eine professionelle Asbestanalyse beginnt mit der Entnahme einer Materialprobe unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Diese wird anschließend in einem darauf spezialisierten Labor auf Asbestfasern untersucht. Die Kosten, um das Asbest zu entsorgen hängen dabei von der Menge des Materials und den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ab. Eine frühzeitige Analyse hilft, spätere teure Sanierungen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Verhaltensregeln bei Asbestverdacht – erste Maßnahmen

Wer einen Asbestverdacht hat, sollte zuerst einmal Ruhe bewahren und eine Fachfirma beauftragen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Wenn Bauarbeiten bereits im Gange waren, gilt es diese zu unterbrechen und den Arbeitsbereich zu verlassen und abzusperren. Vor allem ist darauf zu achten, dass keine Arbeiten mehr durchgeführt werden, bei denen Asbeststaub freigesetzt werden kann. Es darf also weder gebohrt, noch gesägt, noch geschnitten werden.

Wenn nach der Analyse das Ergebnis vorliegt, dass es sich um Asbest handelt, können Sie mit einer Fachfirma das weitere Vorgehen planen. Fachfirmen kennen sich mit Asbest aus und wissen, welche Schutzmaßnahmen einzuhalten sind. So kann eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt so weit wie möglich, reduziert werden.

Digitale Hilfsmittel und Datenbanken zur Asbestidentifikation

Es gibt mittlerweile digitale Datenbanken, die dabei helfen können, asbesthaltige Materialien zu identifizieren. Diese beinhalten Bilder und Beschreibungen von typischen asbesthaltigen Produkten. Wellasbestplatten, Asbest Wolle oder Asbestzement lassen sich so oft schon vor einer professionellen Analyse grob einordnen. Wenn ein Verdacht auf Asbest in der Bausubstanz besteht, sollte sich unbedingt eine Analyse im Labor anschließen. Diese kann die Vorabprüfung bestätigen oder entkräften. Das Ergebnis der Laboranalyse ist dann die Grundlage für die Planung der weiteren Schritte.

Häufig verwechselte Materialien: Was oft fälschlich für Asbest gehalten wird

Viele Materialien sehen asbesthaltigen Produkten ähnlich oder haben eine ähnliche Beschaffenheit, enthalten aber keine gefährlichen Fasern. Hier ist eine Übersicht über Materialien, die gerne verwechselt werden:

  • Moderne Faserzementplatten ähneln alten Asbestzementplatten (Eternitplatten), enthalten aber heutzutage keine gefährlichen Fasern. Sie sind oft grau oder hellgrau, mit rauer oder glatter Oberfläche.
  • Mineralwolle wird aufgrund der grauen Farbe oft mit Asbestwolle verwechselt. Glaswolle ist gelblich. Sie enthält zwar keine Asbestfasern, kann aber beim Einatmen reizend wirken. Daher ist beim Umgang mit Dämmwolle das Tragen einer Atemschutzmaske immer empfehlenswert.
  • Gipskartonplatten (Rigips) werden manchmal für Asbestplatten gehalten, insbesondere wenn alte Platten leicht zerbröseln. Die Platten bestehen allerdings aus einem ungefährlichem Gipskern mit Kartonummantelung.
  • Perlite-Dämmung besteht aus aufgeblähtem Vulkangestein und ist gesundheitlich unbedenklich.
  • Schieferplatten ähneln optisch Wellasbestplatten, sind aber ein natürliches Gestein und werden für Dächer und Fassaden verwendet.
  • Ältere PVC- und Linoleum-Bodenbeläge können asbesthaltig sein, aber auch neue, harmlose Varianten ähneln diesen optisch. Ältere Putz und Spachtelmassen enthielten Asbest, aber moderne Produkte sind asbestfrei.

Fazit: Wie erkennt man Asbest? So schützen Sie sich vor den Gefahren

Asbest ist in vielen alten Gebäuden verborgen und kann ohne professionelle Analyse schwer zu erkennen sein. Wer sich unsicher ist, ob Asbestzement, eine Asbest Fassade oder eine alte Asbest Dämmung vorliegt, sollte Experten hinzuziehen. Für privat ist die Entsorgung von Asbest in Deutschland nicht erlaubt. Auch wenn Kosten für das Entsorgen von Asbest anfallen, ist die Beauftragung einer Fachfirma unumgänglich.

Eine zertifizierte Fachfirma wir die Obolus Group ist Ihr kompetenter Partner für die sichere Identifikation und Entsorgung von Asbest. Eine frühzeitige Untersuchung hilft, Gesundheitsrisiken zu vermeiden und eine sichere Sanierung zu gewährleisten.

FAQs zu Asbest erkennen

Wie erkenne ich, ob mein Gebäude Asbest enthält?
Das Baujahr des Gebäudes und die Art der verwendeten Materialien sind Hinweise. Eine Laboranalyse ist notwendig, um Asbest sicher zu identifizieren.

In welchen Materialien könnte Asbest vorhanden sein?
Asbest wurde häufig in Dachmaterialien, Wandverkleidungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und Isolierungen verwendet.

Kann ich Asbest selbst erkennen?
Es ist sehr schwierig, Asbest mit bloßem Auge zu erkennen. Eine Probenahme und Laboranalyse durch einen Fachbetrieb ist notwendig, um Asbest sicher nachzuweisen.

Wie gehe ich vor, wenn ich Asbest in meinem Gebäude vermute?
Vermeiden Sie die Beschädigung des Materials, da dies Asbestfasern freisetzen kann, und beauftragen Sie einen zertifizierten Fachbetrieb, der das Material testet und ggf. entfernt.

Was passiert, wenn Asbest im Gebäude vorhanden ist?
Asbest muss von einem Fachunternehmen entfernt werden, da das Einatmen der Fasern zu schweren Krankheiten wie Asbestose und Lungenkrebs führen kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weiße Dämmwolle Asbest: Erkennung, Gesundheitsrisiken & fachgerechte Entsorgung

Weiße Dämmwolle kann in älteren Gebäuden (vor 1993) Asbest enthalten. Optisch ist eine Unterscheidung kaum möglich – nur Laboranalysen bieten Sicherheit. Asbesthaltige Dämmwolle wurde häufig zur Isolierung von Rohren, Heizungen und in Dachböden verbaut. Bei Beschädigung werden gefährliche Fasern freigesetzt, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Bearbeitung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die Entsorgungskosten liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter. Was […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Asbest im Garten: Gefahren, Erkennung & sichere Entsorgung von Asbestfunden

Asbest im Garten kann in verschiedenen Formen vorkommen, besonders in älteren Eternitplatten, Blumenkübeln, Gartenhütten oder Abdeckplatten. Die gesundheitlichen Risiken entstehen hauptsächlich durch Witterungseinflüsse, die asbesthaltige Materialien mit der Zeit spröde machen und zur Faserfreisetzung führen können. Bei Asbestverdacht sollten die Materialien nicht bewegt, bearbeitet oder entfernt werden. Eine fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Unternehmen ist gesetzlich […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Haus auf Asbest prüfen lassen Kosten: Preisübersicht, Faktoren & Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Asbestprüfung im Haus variieren je nach Umfang der Untersuchung und der zu prüfenden Fläche. Für einfache Materialproben mit Laboranalyse fallen etwa 80-150 Euro pro Probe an. Bei umfassenden Gebäudegutachten durch Sachverständige können die Kosten zwischen 500-1.500 Euro liegen. Zusätzliche Faktoren wie die Gebäudegröße, Baujahr, Anzahl der Verdachtsstellen und regionale Preisunterschiede beeinflussen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Heraklithplatten Asbest: Risiken, Entsorgung & sichere Umgang mit den Bauplatten

Heraklithplatten können Asbest enthalten, besonders wenn sie vor 1993 hergestellt wurden. Asbesthaltige Heraklithplatten stellen im unbeschädigten Zustand kein Gesundheitsrisiko dar, gefährlich wird es erst bei Beschädigung oder Bearbeitung, wenn Asbestfasern freigesetzt werden. Die Entsorgung muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und unterliegt strengen Vorschriften. Eine sichere Identifizierung ist nur durch Laboruntersuchungen möglich. Was sind Heraklithplatten? Heraklithplatten […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbest Rolladenkasten: So erkennen Sie Asbest und handeln richtig

Asbest in Rolladenkästen war in älteren Gebäuden ein gängiges Material, besonders in der Dämmung und den Verkleidungen. Gerade in Wohngebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, sind Rolladenkästen aus Asbestzement oder mit Asbestdämmmaterialien zu finden. Diese Materialien lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen, da Asbest in Zement oder Dämmplatten eingebettet ist. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbestbelastung messen: Wie Sie die Asbestbelastung in Ihrer Umgebung sicher feststellen

Die Asbestbelastung messen zu lassen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Asbestfasern nicht in die Luft gelangen und eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Um Asbestbelastung zu messen, wird eine Luftprobe genommen und im Labor auf Asbestfasern untersucht. Fachleute verwenden dafür spezielle Asbest-Testgeräte, die Asbestfasern in der Luft nachweisen können. In der Regel erfolgt dies, wenn der Verdacht […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Eternitplatten ohne Asbest erkennen: Wie Sie feststellen, ob Ihre Eternitplatten asbestfrei sind

Eternitplatten wurden früher häufig in Dächern und Fassaden verwendet. In älteren Eternitplatten kann Asbest enthalten sein, aber nicht alle Eternitplatten sind asbesthaltig. Asbestfreie Eternitplatten sind heutzutage verfügbar, und sie unterscheiden sich in der Herstellung von asbesthaltigen Platten. Eternitplatten ohne Asbest sind in der Regel dicker, und die Struktur der Oberfläche ist häufig glatter als bei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Asbest Arten: Welche Arten von Asbest gibt es und wie erkenne ich sie?

Asbestarten gibt es in verschiedenen Formen, wobei Chrysotil (Weißasbest) und Amosit (Braunasbest) die häufigsten sind. Chrysotil ist der häufigste Asbesttyp, der in Baumaterialien und Isolierungen verwendet wurde, während Amosit häufig in Dämmstoffen und Heizmaterialien zu finden ist. Eine weitere Art ist der Krokydolith (Blauasbest), der für seine extremen Hitzebeständigkeit geschätzt wurde, aber heute als besonders […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
View All News