Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Millionen Gebäude aus den Baujahren zwischen 1950 und1990 sind mit Asbest belastet

Eine Asbest Abwrackprämie könnte die Sanierungsquote erhöhen

Eigentümer tragen bislang alle Kosten für die Entsorgung

Fehlende Förderung führt zu unsachgemäßer Entsorgung

Es drohen große Gesundheitsrisiken

Asbest steckt noch immer in unzähligen Gebäuden in Deutschland. Häufig finden sich Asbestplatten, Asbest Putz, alte Fensterbänke mit Asbest oder ein ganzes Asbest Dach. Die Entsorgung ist aufwändig und teuer. Deshalb zögern viele Hausbesitzer. Hier setzt die Idee einer Asbest Abwrackprämie an, um finanzielle Anreize zu schaffen.

Hintergrund: Warum eine Asbest Abwrackprämie gefordert wird

Zwischen 1950 und 1990 wurden in Deutschland rund 9,2 Millionen Wohngebäude errichtet. Viele davon enthalten Asbest Wellplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbest Leichtbauplatten oder andere asbesthaltige Baustoffe. Jährlich erkranken rund 4.000 Menschen an asbestbedingten Krankheiten. Eine staatliche Förderung, ähnlich der Auto-Abwrackprämie, könnte einen entscheidenden Beitrag für Umwelt und Gesundheit leisten.

Was wäre die Asbest Abwrackprämie?

Die Asbest Abwrackprämie könnte ein staatliches Förderprogramm sein, abgewickelt über die KfW. Der Staat könnte bis zu 50 % der Entsorgungskosten übernehmen. Das könnte für den Rückbau von Asbestplatten oder für die Entfernung von Asbest Dämmung mit Asbestwolle gelten. Der finanzielle Anreiz würde dafür sorgen, dass mehr Gebäude fachgerecht saniert und gesundheitsgefährdende Materialien konsequent entfernt werden.

Aktuelle Kostensituation ohne Abwrackprämie

Ohne Förderung kostet eine Asbestsanierung schnell vier- oder fünfstellige Beträge. Selbst kleine Bauteile wie eine Fensterbank mit Asbest können hohe Entsorgungskosten verursachen. Beispiel: Bei einem Einfamilienhaus mit alten Floor-Flex-Platten als Fußboden kommen schnell mehrere tausend Euro zusammen. Hausbesitzer bleiben derzeit auf diesen Kosten sitzen.

Probleme ohne Förderung für Asbest-Entsorgung

Viele Eigentümer lassen asbesthaltige Materialien wie Sauerkrautplatten mit Asbest oder eine Asbest Dämmung im Haus, weil die Sanierungskosten zu hoch sind. Teilweise landen diese gefährlichen Stoffe sogar im Hausmüll oder werden beim Renovieren unbeabsichtigt beschädigt. Da man nicht sicher sagen kann, “wie Asbest aussieht”, wird das Risiko unterschätzt. Ohne Asbest Test und fachgerechte Entsorgung besteht erhebliche Gesundheitsgefahr für Bewohner, Handwerker und Nachbarn.

Vorteile einer Asbest Abwrackprämie

Eine staatliche Förderung hätte zahlreiche Vorteile:

  • Beschleunigung der Asbestsanierung
  • Finanzielle Entlastung der Hausbesitzer
  • Weniger illegale Entsorgung.

Aktuelle Fördermöglichkeiten statt Abwrackprämie

Aktuell existieren keine direkten Zuschüsse für die Entsorgung von Asbestplatten und anderen Materialien. Zwar gibt es KfW-Förderungen für energetische Sanierungen, doch nicht explizit für die Asbestsanierung. Damit bleibt eine wichtige Förderlücke bestehen. Die Obolus Group unterstützt Hausbesitzer dennoch vom Asbest Test bis zur Asbestsanierung.

Fazit zur Asbest Abwrackprämie

Eine Asbest Abwrackprämie wäre ein wichtiger Schritt, um die Millionen Altlasten in deutschen Gebäuden endlich systematisch zu beseitigen. Sie würde Hausbesitzer motivieren, entlasten und Asbestsanierungen sicherer machen.

FAQs zur Asbest Abwrackprämie

Was ist die Asbest Abwrackprämie und gibt es sie schon?
Derzeit gibt es keine Asbest Abwrackprämie. Sie wird jedoch von Experten und Gewerkschaften gefordert.

Wer würde von einer Asbest Abwrackprämie profitieren?
Vor allem private Hausbesitzer, die ihre Immobilien von Asbest befreien möchten.

Wie hoch wäre die Förderung bei einer Asbest Abwrackprämie?
Diskutiert wird eine Unterstützung von bis zu 50 % der Entsorgungskosten.

Welche Alternativen zur Abwrackprämie gibt es aktuell?
Momentan nur indirekte Förderungen über energetische Sanierungsprogramme.

Warum fordern Gewerkschaften eine Asbest Abwrackprämie?
Weil jährlich tausende Erkrankungen auf Asbest zurückgehen und Asbest nach wie vor weit verbreitet ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Dachpfannen: Erkennen, Risiken und fachgerechte Entsorgung

Viele ältere Dächer in Deutschland sind mit asbesthaltigen Platten gedeckt, ohne dass Eigentümer davon wissen. Besonders bei Gebäuden aus den 1960er bis 1980er Jahren besteht ein hohes Risiko, dass harmlos wirkenden Dachpfannen eigentlich Asbestplatten oder Asbest Wellplatten sind. Unterschied zwischen Dachpfannen und Asbestplatten Echte Dachziegel oder Dachpfannen bestehen aus Ton oder Beton und sind meist […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Gefährdungsbeurteilung Asbest: Pflichten und Anforderungen nach TRGS 519

Asbest ist nach wie vor ein ernstzunehmendes Risiko auf vielen Baustellen. Ob als Asbest Putz, als Asbest Wellplatten oder in Asbestwolle als Asbest Dämmung – in zahlreichen Bestandsbauten schlummern gefährliche Fasern. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht, bevor Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien beginnen. Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Asbest Die rechtliche Basis für die Gefährdungsbeurteilung bildet […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohstoff: Vom Wundermaterial zum Problemstoff

Asbest war über Jahrzehnte einer der vielseitigsten Rohstoffe in der Bauindustrie. Aufgrund seiner hitzebeständigen und isolierenden Eigenschaften galt es als „Wunderfaser”. Daher war das Material als Asbestplatten oder Asbest Wellplatten, als Asbest Dach oder Asbest Dämmung weit verbreitet. Doch die gesundheitlichen Gefahren dieser Faser sind enorm. Asbest als natürliches Mineral Asbest ist keine einzelne Substanz, […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Restfaserbindemittel Asbest: Sicherer Umgang bei der Asbestsanierung

Nach der fachgerechten Asbestsanierung ist die Arbeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Auch wenn Asbestplatten, Asbest Putz oder eine Fensterbank mit Asbest bereits entfernt wurden, können sich mikroskopisch kleine Asbestfasern in der Luft oder auf Oberflächen befinden. Mit einem Restfaserbindemittel lassen sich lose Fasern dauerhaft fixieren und die Gefahr für die Gesundheit minimieren. Was ist Restfaserbindemittel? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Engelshaar Asbest: Alte Glaswolle-Dämmung richtig erkennen und entsorgen

Viele Hausbesitzer stoßen bei Renovierungen oder Sanierungen auf einen alten Dämmstoff, der auch als Engelshaar bezeichnet wird. Es handelt sich um weiße Glaswolle, die häufig in älteren Gebäuden zu finden ist. Für die Sanierung gelten ähnliche Regeln wie bei einer Asbestsanierung. Was ist Engelshaar? Engelshaar ist die Bezeichnung für eine feine, weiße Glaswolle aus winzigen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Stragula Asbest: Gefahr im alten Linoleum-Imitat erkennen

Stragula war in den 1950er bis 1970er Jahren ein beliebter Bodenbelag. Doch viele dieser alten Beläge bergen ein unsichtbares Risiko: Asbest. Sowohl in der Beschichtung als auch im Kleber können sich gefährliche Fasern befinden, die nur im Rahmen einer Asbestsanierung sicher entfernen lassen. Was ist Stragula? Stragula ist ein Bodenbelag aus imprägnierter Bitumenpappe, die mit […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Abwrackprämie: Staatliche Förderung für Asbestsanierung

Asbest steckt noch immer in unzähligen Gebäuden in Deutschland. Häufig finden sich Asbestplatten, Asbest Putz, alte Fensterbänke mit Asbest oder ein ganzes Asbest Dach. Die Entsorgung ist aufwändig und teuer. Deshalb zögern viele Hausbesitzer. Hier setzt die Idee einer Asbest Abwrackprämie an, um finanzielle Anreize zu schaffen. Hintergrund: Warum eine Asbest Abwrackprämie gefordert wird Zwischen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Magnesiaestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesiaestrich war jahrzehntelang ein beliebter Bodenbelag in Industrie- und Wohngebäuden. Leider wurde er häufig mit Asbest versetzt, um seine technischen Eigenschaften zu verbessern. Wer in einer Immobilie aus den 1950er bis 1980er Jahren wohnt, sollte beim Renovieren vorsichtig sein. Prüfen Sie, ob Asbest im Estrich, in Asbestplatten oder als Asbestdämmung vorhanden ist. Was ist Magnesiaestrich? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
View All News