Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest wurde bis 1993 auf vielen Dächern verbaut

Eternitplatten mit Asbest sind besonders häufig betroffen

Asbest kann in Dachplatten, Putzen und Klebern vorkommen

Sichtprüfung reicht nicht aus – ein Asbest Test ist notwendig

Fachgerechte Entfernung verhindert Gesundheitsgefahren

Viele ältere Dächer in Deutschland sind mit asbesthaltigen Platten gedeckt, ohne dass Eigentümer davon wissen. Besonders bei Gebäuden aus den 1960er bis 1980er Jahren besteht ein hohes Risiko, dass harmlos wirkenden Dachpfannen eigentlich Asbestplatten oder Asbest Wellplatten sind.

Unterschied zwischen Dachpfannen und Asbestplatten

Echte Dachziegel oder Dachpfannen bestehen aus Ton oder Beton und sind meist asbestfrei. Sie sind deutlich dicker (über 20 mm) und werden aufgelegt, nicht verschraubt. Asbestplatten hingegen bestehen aus Faserzement und sind dünner als 10 mm. Sie wurden zur Stabilisierung mit Asbestfasern versetzt.

Wo kommt Asbest in Dachpfannen vor?

In der Praxis sind meist Faserzementprodukte betroffen, die sogenannten Eternitplatten mit Asbest. Diese wurden häufig als Asbest Dach oder Faserzement-Dachpfannen eingesetzt. Der Asbestgehalt liegt zwischen 5 und 15 Prozent. Charakteristisch sind graue bis grünliche Farbtöne und eine matte Oberfläche. Bei Betondachsteinen ist Asbest eher selten.

Asbest Dachpfannen erkennen

Wer sich fragt, “wie sieht Asbest aus”, erkennt verdächtige Platten manchmal an einer rauen Oberfläche oder faserigen Bruchstellen. Auch eine alte Fensterbank mit Asbest oder Asbest Putz-Elemente zeigen ähnliche Merkmale. Da eine sichere Einschätzung nur durch einen Asbest Test im Labor möglich ist, sollte man keinesfalls selbst Proben nehmen oder Platten beschädigen. Die Fasern sind lungengängig und gefährlich.

Gesundheitsrisiken von Asbest Dachpfannen

Solange Asbestplatten intakt sind, besteht nur eine geringe Gefahr. Problematisch wird es bei Verwitterung, Rissbildung oder mechanischer Bearbeitung. Beim Bohren, Sägen oder Hochdruckreinigen werden Fasern frei, die tief in die Lunge eindringen können. Auch in alter Asbest Dämmung, Asbestwolle oder Asbest Kleber erkennen Fachleute ein erhebliches Risiko. Deshalb gilt: Niemals selbst Asbest entfernen, sondern stets einen Fachbetrieb wie Obolus beauftragen.

Wann müssen Asbest Dachpfannen entfernt werden?

Ein sofortiges Sanierungsgebot besteht nicht. In folgenden Fällen muss allerdings gehandelt werden:

  • Bei Beschädigung der Platten
  • Bei einer Dachsanierung
  • Beim Einbau einer Solaranlage
  • Beim Dachausbau

Bei einem positiven Befund müssen die Asbest Wellplatten oder Eternitplatten mit Asbest unter strengen Sicherheitsvorschriften abgetragen werden. Dies schützt nicht nur die Bewohner, sondern auch die Umwelt.

Fachgerechte Entsorgung von Asbest Dachpfannen

Eine Asbestsanierung darf ausschließlich von zertifizierten Fachfirmen wie Obolus durchgeführt werden. Dabei werden Schutzbereiche eingerichtet, die Platten staubdicht verpackt und als Sondermüll entsorgt. Die Kosten richten sich nach Fläche und Aufwand, sind aber eine sinnvolle Investition in Sicherheit. Eigenversuche beim Entfernen von Asbest sind nicht nur gefährlich, sondern auch gesetzlich verboten.

Fazit zu Asbest in Dachpfannen

Asbesthaltige Dachplatten stellen ein ernstes, oft verborgenes Risiko dar. Wer Asbest auf dem Dach vermutet, sollte professionelle Unterstützung anfordern.

FAQs zu Asbest in Dachpfannen

Enthalten alte Dachpfannen Asbest?
Faserzement-Dachpfannen aus Eternit vor 1991 enthalten oft Asbest.

Wie erkenne ich, ob meine Dachpfannen asbesthaltig sind?
Optisch schwer erkennbar. Nur ein Labor-Asbest Test liefert Gewissheit.

Was ist der Unterschied zwischen Asbest Dachpfannen und normalen Dachziegeln?
Asbestplatten sind dünner, leichter und verschraubt.

Sind Betondachpfannen asbesthaltig?
Nur selten.

Was kostet die Entsorgung von Asbest Dachpfannen?
Die Kosten hängen von Fläche und Aufwand ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Dachpfannen: Erkennen, Risiken und fachgerechte Entsorgung

Viele ältere Dächer in Deutschland sind mit asbesthaltigen Platten gedeckt, ohne dass Eigentümer davon wissen. Besonders bei Gebäuden aus den 1960er bis 1980er Jahren besteht ein hohes Risiko, dass harmlos wirkenden Dachpfannen eigentlich Asbestplatten oder Asbest Wellplatten sind. Unterschied zwischen Dachpfannen und Asbestplatten Echte Dachziegel oder Dachpfannen bestehen aus Ton oder Beton und sind meist […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Gefährdungsbeurteilung Asbest: Pflichten und Anforderungen nach TRGS 519

Asbest ist nach wie vor ein ernstzunehmendes Risiko auf vielen Baustellen. Ob als Asbest Putz, als Asbest Wellplatten oder in Asbestwolle als Asbest Dämmung – in zahlreichen Bestandsbauten schlummern gefährliche Fasern. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht, bevor Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien beginnen. Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Asbest Die rechtliche Basis für die Gefährdungsbeurteilung bildet […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohstoff: Vom Wundermaterial zum Problemstoff

Asbest war über Jahrzehnte einer der vielseitigsten Rohstoffe in der Bauindustrie. Aufgrund seiner hitzebeständigen und isolierenden Eigenschaften galt es als „Wunderfaser”. Daher war das Material als Asbestplatten oder Asbest Wellplatten, als Asbest Dach oder Asbest Dämmung weit verbreitet. Doch die gesundheitlichen Gefahren dieser Faser sind enorm. Asbest als natürliches Mineral Asbest ist keine einzelne Substanz, […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Restfaserbindemittel Asbest: Sicherer Umgang bei der Asbestsanierung

Nach der fachgerechten Asbestsanierung ist die Arbeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Auch wenn Asbestplatten, Asbest Putz oder eine Fensterbank mit Asbest bereits entfernt wurden, können sich mikroskopisch kleine Asbestfasern in der Luft oder auf Oberflächen befinden. Mit einem Restfaserbindemittel lassen sich lose Fasern dauerhaft fixieren und die Gefahr für die Gesundheit minimieren. Was ist Restfaserbindemittel? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Engelshaar Asbest: Alte Glaswolle-Dämmung richtig erkennen und entsorgen

Viele Hausbesitzer stoßen bei Renovierungen oder Sanierungen auf einen alten Dämmstoff, der auch als Engelshaar bezeichnet wird. Es handelt sich um weiße Glaswolle, die häufig in älteren Gebäuden zu finden ist. Für die Sanierung gelten ähnliche Regeln wie bei einer Asbestsanierung. Was ist Engelshaar? Engelshaar ist die Bezeichnung für eine feine, weiße Glaswolle aus winzigen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Stragula Asbest: Gefahr im alten Linoleum-Imitat erkennen

Stragula war in den 1950er bis 1970er Jahren ein beliebter Bodenbelag. Doch viele dieser alten Beläge bergen ein unsichtbares Risiko: Asbest. Sowohl in der Beschichtung als auch im Kleber können sich gefährliche Fasern befinden, die nur im Rahmen einer Asbestsanierung sicher entfernen lassen. Was ist Stragula? Stragula ist ein Bodenbelag aus imprägnierter Bitumenpappe, die mit […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Abwrackprämie: Staatliche Förderung für Asbestsanierung

Asbest steckt noch immer in unzähligen Gebäuden in Deutschland. Häufig finden sich Asbestplatten, Asbest Putz, alte Fensterbänke mit Asbest oder ein ganzes Asbest Dach. Die Entsorgung ist aufwändig und teuer. Deshalb zögern viele Hausbesitzer. Hier setzt die Idee einer Asbest Abwrackprämie an, um finanzielle Anreize zu schaffen. Hintergrund: Warum eine Asbest Abwrackprämie gefordert wird Zwischen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Magnesiaestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesiaestrich war jahrzehntelang ein beliebter Bodenbelag in Industrie- und Wohngebäuden. Leider wurde er häufig mit Asbest versetzt, um seine technischen Eigenschaften zu verbessern. Wer in einer Immobilie aus den 1950er bis 1980er Jahren wohnt, sollte beim Renovieren vorsichtig sein. Prüfen Sie, ob Asbest im Estrich, in Asbestplatten oder als Asbestdämmung vorhanden ist. Was ist Magnesiaestrich? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
View All News