Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Fräsen von Asbest ist extrem gefährlich & gesetzlich verboten!

Beim Fräsen entstehen lungengängige, krebserregende Fasern.

Asbest darf nicht gebohrt, gesägt, geschliffen oder gefräst werden!

Nur zertifizierte Fachbetriebe dürfen Asbest prüfen & entfernen.

Tipp: Bei Verdacht auf Asbest unbedingt eine professionelle Analyse durchführen lassen!

Das Fräsen von asbesthaltigen Baustoffen ist extrem gefährlich & gesetzlich verboten. Dabei werden feinste Asbestfasern freigesetzt, die in die Lunge gelangen und schwerwiegende Krankheiten wie Asbestose, Lungenkrebs oder Mesotheliom auslösen können.

Da die Fasern unsichtbar & hochgesundheitsschädlich sind, gilt ein absolutes Bearbeitungsverbot für Asbest. Bereits kleinste Mengen in der Raumluft können lebenslange Folgen haben. Tipp: Falls Sie Asbest in Ihrem Gebäude vermuten, sollten Sie eine zertifizierte Fachfirma wie Obolus für Asbestanalyse & -entsorgung beauftragen!

Asbest fräsen: Warum ist es extrem gefährlich?

Das Fräsen von asbesthaltigen Baumaterialien ist eine der gefährlichsten Tätigkeiten im Umgang mit diesem Schadstoff. Durch die mechanische Bearbeitung von Asbestplatten oder bei einem Asbest Dach entstehen extrem feine Asbestfasern. Diese Fasern sind mit dem menschlichen Auge nicht zu erkennen.

Dennoch gelangen sie in die Luft und von dort in die Lunge. Einmal in der Lunge, bleiben sie dort lebenslang und können schwere Erkrankungen wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen. Beim Asbest entsorgen ist daher äußerste Vorsicht geboten.

Besonders gefährdet sind Materialien wie:

  • Asbestplatten, z. B. bei einer Asbest Fassade oder einem Asbest Dach
  • Eternitplatten, oft auf Dächern und Fassaden älterer Gebäude
  • Asbest Dämmung, z. B. in alten Rohrisolierungen oder Fußböden

Viele Menschen fragen sich: Was ist Asbest und wie kann ich ihn erkennen?”. Die Antwort ist oft nicht einfach. Das liegt daran, dass asbesthaltige Materialien optisch kaum von anderen Baustoffen zu unterscheiden sind. Ein professioneller Labortest ist die sicherste Methode, Asbest als solches zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Wie entsteht Asbeststaub beim Fräsen und warum ist er so gefährlich?

Asbest ist in vielen alten Baustoffen fest gebunden. Asbestzement oder Asbestplatten per se stellen kaum eine Gefahr dar. Doch durch mechanische Bearbeitung werden die Fasern freigesetzt. Die gängigsten Arten der mechanischen Bearbeitung sind:

Warum Asbestfasern so problematisch sind

Asbestfasern sind aus mehreren Gründen problematisch:

  • Asbestfasern sind winzig klein (teilweise nur 0,1 Mikrometer) und bleiben lange in der Luft.
  • Beim Einatmen gelangen sie tief in die Lunge und setzen sich dort fest.
  • Es gibt keine Möglichkeit, sie aus dem Körper zu entfernen!
  • Krankheiten wie Lungenkrebs oder Asbestose treten oft erst Jahrzehnte später auf.

Schon kleinste Mengen an Asbeststaub durch das Fräsen von Asbestplatten können lebensgefährlich sein. Daher ist das Fräsen von Asbest unter keinen Umständen erlaubt! Möchte man Asbest entsorgen, sind spezielle Maßnahmen, wie Unterdruck oder Bewässerung, während der Arbeiten erforderlich.

Gesetzliche Regelungen: Ist das Fräsen von Asbest überhaupt erlaubt?

Die eindeutige Antwort lautet  „Nein“. In Deutschland ist der Umgang mit Asbest in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) streng geregelt. Die wichtigsten gesetzlichen Verbote lauten:

  • Asbestplatten und andere asbesthaltige Materialien, dürfen nicht gefräst, geschliffen oder gebohrt werden.
  • Nur zertifizierte Fachbetriebe (wie Obolus) dürfen eine Asbestsanierungen durchführen.
  • Jede Freisetzung von Asbestfasern muss verhindert werden.

Wer gegen diese Vorschriften verstößt, muss mit hohen Strafen rechnen. Die Gesetze sehen Geldstrafen von bis zu 100.000 Euro und strafrechtliche Konsequenzen mit mehrjährigen Freiheitsstrafen vor.

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit asbesthaltigen Materialien

Wenn es einen Verdacht auf Asbest gibt, sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen verpflichtend.

  • Asbest erkennen: Vor Beginn von Bauarbeiten im Labor analysieren lassen, ob Asbest enthalten sein könnte (z. B. in Asbestplatten, Eternitplatten oder Asbest Dämmung)
  • Material nicht beschädigen: Kein Bohren, Schleifen oder Fräsen
  • Einen Fachbetrieb beauftragen: Nur zertifizierte Fachfirmen wie Obolus mit Sachkundenachweis dürfen Asbest sicher entfernen. Privatpersonen dürfen kein Asbest entsorgen
  • Persönliche Schutzausrüstung tragen, wie FFP3-Atemschutz, Schutzanzüge, Handschuhe

Welche Methoden sind sicherer als das Fräsen von Asbest?

Da das Fräsen von Asbest verboten ist, gibt es nur wenige Alternativen. Die sicherste Lösung für eine Asbestsanierung ist immer der fachgerechte Ausbau durch einen Experten.

Die möglichen Alternativen lauten:

  • Asbestplatten oder eine Asbest Dämmung in Ruhe lassen, wenn sie unbeschädigt sind.
  • Einkapselung oder Versiegelung durch Fachfirmen wie Obolus, z. B. bei Asbest Dämmung oder Fassadenplatten.
  • Professionelle Demontage ohne Staubentwicklung durch eine Fachfirma wie Obolus

Achtung: Selbst das Entfernen von Asbestplatten oder das Abwaschen einer Asbest Dämmung kann die gefährlichen Fasern freisetzen.

Asbest entsorgen nach dem Fräsen: Was ist zu beachten?

Wenn Asbestplatten versehentlich gefräst oder beschädigt wurde, ist schnelles und sicheres Handeln gefragt.

  • Die Baustelle sofort verlassen, absperren und nicht mehr ohne Schutzausrüstung betreten
  • Keine weiteren Arbeiten durchführen
  • Keinen Staub aufwirbeln
  • Eine Fachfirma für die Asbestsanierung kontaktieren.
  • Betroffene Kleidung sofort ausziehen, sicher verpacken und fachgerecht entsorgen

Wie entsorgt man Asbest korrekt?

Asbest muss gesetzeskonform entsorgt werden. Das umfasst folgende Maßnahmen:

  • Asbesthaltige Abfälle müssen luftdicht in speziellen Big Bags verpackt werden.
  • Die Big Bags müssen gekennzeichnet werden.
  • Nur zugelassene Deponien dürfen Asbest entsorgen.
  • Beim Asbestplatten entsorgen darf das Material niemals mit normalem Bauschutt oder Hausmüll vermischt werden.

Die Kosten für das Eternitplatten entsorgen hängen von der Menge und dem Aufwand ab. Eine illegale Entsorgung kann zu hohen Strafen führen.

Kosten und Risiken: Warum ein Fachbetrieb meist die bessere Wahl ist

Viele Bauherren zögern, für das Entfernen von Asbestplatten oder einer Asbest Dämmung eine Fachfirma zu beauftragen. Das liegt an den zu erwartenden Kosten. Doch die Risiken einer unsachgemäßen Asbestentfernung sind erheblich teurer. Das trifft sowohl auf die finanziellen als auch die gesundheitlichen Folgen zu.

Typische Kosten für eine fachgerechte Asbestentsorgung

Mit folgenden Kosten ist zu rechnen:

  • Asbestanalyse im Labor inklusive Gutachten: 200–500 Euro
  • Entfernung durch Fachbetrieb: 40–100 Euro/m²
  • Asbestplatten entsorgen (Deponiekosten): 200–400 Euro/Tonne

Die geschätzten Gesamtkosten für ein Einfamilienhaus betragen zwischen 5.000 und 20.000 Euro.

Folgen einer unsachgemäßen Asbestentsorgung

Die illegale oder unsachgemäße Entsorgung von Asbestplatten, Asbest Dämmung, Asbestzement oder anderen asbesthaltigen Materialien kann mit Strafen von bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Zudem drohen Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren.

Ein zertifizierter Fachbetrieb wie Obolus sorgt dafür, dass die Entsorgung von Asbest gesetzeskonform abläuft.

Fazit zu Asbest fräsen

Das Fräsen von Asbest ist extrem gefährlich und in Deutschland streng verboten. Das liegt daran, dass beim Fräsen mikroskopisch kleine Fasern entstehen. Die Fasern können schwere Lungenkrankheiten bis hin zum Lungenkrebs verursachen. Nur Fachbetriebe dürfen Asbestplatten entfernen. Die Entfernung in Eigenregie ist verboten. Beim Asbest entsorgen muss auf eine luftdichte Verpackung geachtet werden.

Tipp: Wer ein altes Gebäude saniert, sollte immer prüfen lassen, ob Asbestplatten, Eternitplatten entsorgen oder Asbest Dämmung vorhanden sind. Nur so lassen sich Gesundheitsrisiken vermeiden.

FAQs zu Asbest fräsen

Warum ist das Fräsen von Asbest gefährlich?

Beim Fräsen werden Asbestfasern freigesetzt. Die Fasen können schwere Lungenkrankheiten verursachen.

Wie erkenne ich Asbest in Baumaterialien?

Asbest erkennen ist ohne Laboranalyse kaum möglich. Besonders betroffen sind alte Asbestplatten, Eternitplatten und Asbest Dämmung.

Was tun, wenn ich versehentlich Asbest gefräst habe?

In diesem Fall sind die Arbeiten sofort zu stoppen. Verlassen Sie den Bereich, sperren ihn ab und kontaktieren Sie einen Fachbetrieb,

Kann man Asbest sicher entfernen?

Ja, aber nur Fachbetriebe verfügen über das entsprechende Wissen und die nötigen Geräte.

Gibt es Alternativen zur Asbestsanierung?

Ja, etwa Einkapselung oder Versiegelung. Doch langfristig ist die fachgerechte Entfernung die beste Lösung.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News