Ein Asbest Gutachter kostet meist zwischen 500 und 1.500 Euro.
Einzelne Asbest Tests liegen bei 80 bis 250 Euro.
Die Kosten hängen von Gebäudegröße, Probenanzahl und Aufwand ab.
Ein professionelles Gutachten ist rechtssicher und kann förderfähig sein.
Obolus unterstützt bei Begutachtung, Bewertung und Asbestsanierung.
Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung.
Was kostet ein Asbest Gutachter?
Die Kosten für einen Asbest Gutachter variieren je nach Umfang der Untersuchung:
- Eine einfache Materialprobe, z.B. von Asbestputz, einer Fensterbank mit Asbest oder von einem Asbestdach kostet zwischen 80 und 250 Euro pro Probe.
- Ein vollständiges Gutachten mit Ortsbegehung, Probenahme, Laboranalyse und Abschlussbericht kostet zwischen 500 und 1.500 Euro.
- Preise können regional variieren. Eilverfahren kosten einen Aufschlag.
Kostenfaktoren beim Asbest Gutachter
Mehrere Aspekte beeinflussen die Kosten:
- Gebäudegröße und Anzahl der zu untersuchenden Räume.
- Anzahl der Materialproben, z. B. von Sauerkrautplatten mit Asbest oder Asbestleichtbauplatten oder von Bodenbelägen, um Asbestkleber zu erkennen.
- Komplexität der Baustruktur, z. B. bei Altbauten mit unbekannter Historie.
- Regionale Preisunterschiede
- Dringlichkeit (Expressverfahren).
Je mehr Proben entnommen und analysiert werden müssen, desto teurer wird das Gutachten.
Unterschied: Materialprobe vs. vollständiges Gutachten
Ein Asbest Test (Materialprobe) liefert einen Laborbefund für ein konkretes Bauteil, etwa ein Stück Asbestwolle. Ein vollständiges Asbest Gutachten umfasst hingegen eine visuelle Begehung, Entnahme mehrerer Proben, Gefährdungsbeurteilung und schriftliche Dokumentation nach TRGS 519. Während Selbsttests nur der Orientierung dienen, ist ein professionelles Gutachten rechtlich verwertbar, etwa bei Immobilienverkäufen oder vor einer Asbestsanierung.
Leistungen eines zertifizierten Asbest Gutachters
Ein professioneller Gutachter bietet mehr als nur einen Asbest Test. Typische Leistungen:
- Vor-Ort-Besichtigung und Risikoabschätzung.
- Probenahme aus verdächtigen Bereichen (z. B. Asbestdämmung, Asbest Wellplatten).
- Laboranalyse per Rasterelektronenmikroskopie.
- Bewertung nach TRGS 519 und Handlungsempfehlungen zur Asbestsanierung.
- Erstellung eines Gutachtens mit Dokumentation und Sanierungsempfehlung.
Wer übernimmt die Asbest Gutachter Kosten?
In der Regel trägt der Eigentümer oder Verkäufer die Kosten. Bei einem Hausverkauf kann der Gutachter helfen, rechtliche Risiken zu vermeiden. Auch Vermieter sind verpflichtet, bei Sanierungen asbesthaltige Materialien zu prüfen. In manchen Fällen lassen sich die Kosten über Förderprogramme oder steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen.
Kostenvergleich: Selbsttest vs. professioneller Gutachter
Ein Asbest Selbsttest kostet meist nur 35 bis 120 Euro, ist jedoch rechtlich nicht belastbar und birgt Risiken bei der Probenentnahme. Professionelle Gutachter mit TRGS 519-Sachkunde sind teurer, liefern aber gerichtsfeste Ergebnisse. Unsachgemäßes Vorgehen kann gefährliche Asbestfasern freisetzen.
Fazit zu Asbest Gutachter Kosten
Die Kosten für einen Asbest Gutachter sind eine sinnvolle Investition in Sicherheit und Rechtssicherheit. Denn auf die Frage “Wie sieht Asbest aus?” gibt es leider keine verlässliche Antwort und nur ein professionelles Gutachten verhindert beim Hauskauf, vor einer Renovierung oder im Rahmen einer Asbestsanierung teure Überraschungen.
FAQs zu Asbest Gutachter Kosten
Was kostet ein Asbest Gutachter für ein Einfamilienhaus?
Je nach Umfang zwischen 500 € und 1.500 €.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für ein Asbest Gutachten?
Größe des Gebäudes, Anzahl der Proben und Analyseverfahren.
Wer trägt die Kosten für den Asbest Gutachter?
In der Regel der Eigentümer oder Verkäufer – ggf. steuerlich absetzbar.
Gibt es günstigere Alternativen zum professionellen Gutachter?
Selbsttests sind günstiger, aber nicht rechtssicher.
Kann ich die Kosten für den Asbest Gutachter steuerlich absetzen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen als Sanierungskosten oder außergewöhnliche Belastung.