Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbesthaltige Materialien in Heizungen sind oft in Röhrenisolierungen und Heizkörperverkleidungen zu finden

Heizungen vor den 1990er Jahren enthalten häufig Asbest

Fachbetrieb hinzuziehen: Asbest in Heizungsanlagen sollte niemals selbst entfernt werden

Asbestuntersuchung durch einen Fachbetrieb durchführen lassen

Asbestfasern vermeiden: Asbest ist gesundheitsschädlich und sollte nur von Experten entfernt werden

Asbest in Heizungen war früher ein gängiges Material, das aufgrund seiner wärmebeständigen Eigenschaften in Heizungsrohren und Dämmmaterialien verwendet wurde. Um Asbest in Ihrer Heizung zu erkennen, sollten Sie auf alte Heizungsanlagen oder Isolierungen achten, die vor den 1990er Jahren installiert wurden. Asbesthaltige Materialien sind oft in Röhrenisolierungen oder Heizkörperverkleidungen zu finden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Heizung Asbest enthält, sollten Sie die Heizungsanlage nicht selbst öffnen oder abreißen, da das Freisetzen von Asbestfasern gesundheitsschädlich ist.

Lassen Sie einen Fachbetrieb die Heizungsanlage auf Asbest untersuchen und gegebenenfalls das Material sicher entfernen. Es ist wichtig, den Kontakt mit Asbest zu vermeiden, da der Stoff krebserregend ist und schwerwiegende Gesundheitsrisiken verursachen kann.

Warum braucht es einen Asbest-Test bei Heizungen?

Asbest galt lange als idealer Werkstoff für verschiedene Zwecke auf dem Bau. Egal, ob für Heizungen, als Fassadenverkleidung durch Eternitplatten mit Asbest oder Sauerkrautplatten mit Asbest sowie als Asbest Dach. Heute wissen wir, dass Asbest ein äußerst gefährlicher Stoff für die menschliche Gesundheit ist. Asbest kann schwere Lungenschäden, Krebs und die als Berufskrankheit anerkannte Asbestose auslösen.

Auch wenn Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, steckt es noch in vielen alten Heizsystemen. Wenn Sie also eine Heizanlage haben, die zwischen 1950 und 1993 eingebaut wurde, kann sie eine Asbest Dämmung enthalten. Da Asbest vor allem bei der Demontage freigesetzt wird, ist vor dem Ausbau ein Test auf Asbest sinnvoll. Ein Test verhindert Fehlentscheidungen und damit eine Gefahr für die Gesundheit. Besonders relevant ist das beim Immobilienkauf oder vor Sanierungen.

Asbest-Schnelltests oder Profi-Tests? Vor- und Nachteile im Überblick

Wenn ein Asbest-Test ansteht, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Ein Heimtest aus dem Internet
  • Ein professioneller Test durch eine Fachfirma

Nur professionelle Tests liefern gerichtsfeste Ergebnisse. Profis nutzen sichere Verfahren und liefern klare Auswertungen. Es ist zum Beispiel nicht einfach, Asbest Kleber mit bloßem Auge zu erkennen.

Heimtests wirken günstig, sind aber oft unzuverlässig. Laien fehlt das Wissen, um Proben korrekt zu entnehmen. Zudem bieten diese Tests keine Sicherheit vor Gericht.

Der richtige Asbest-Probenahme-Prozess bei Heizungen

Bei einem Verdacht auf Asbest, ist schon bei der Probennahme eine Schutzausrüstung nötig. Sie besteht aus einem Schutzanzug, einer FFP3-Atemschutzmaske und Schutz für die Schuhe. Selbst bei minimaler Materialentnahme können mikroskopisch kleine Asbestfasern freigesetzt werden.

Die Probe muss anschließend in einen luftdichten Behälter verpackt und beschriftet werden. Zudem ist eine Dokumentation mit Fotos empfehlenswert. Ein typischer Fehler bei der Probennahme ist das Brechen von Asbestplatten. Dabei können jedoch Fasern freigesetzt werden.

Asbest-Laboranalysen verstehen

Für die Identifikation von Asbest gibt es zwei gängige Verfahren:

  • Analyse per Rasterelektronenmikroskopie (REM)
  • Analyse per Polarisationsmikroskopie (PLM)

Nur zertifizierte Labore können einen rechtssicheren Asbest Test durchführen. Sie benötigen dafür etwa drei bis zehn Werktage. Eine Analyse kostet zwischen 50 und 150 Euro. Wenn das Testergebnis vorliegt, ist die Interpretation wichtig. Labore geben das Ergebnis in Fasern pro m³ (F/m³) an. Die Grenze für den Nachweis liegt bei 300 F/m³. Nach der Asbestsanierung sollte die Konzentration unter 500 F/m³ liegen.

Asbest-Heimtests – Möglichkeiten und Grenzen bei Heizungen

Anders als bei Asbest Dämmung oder Asbest Leichtbauplatten gestaltet sich die Probennahme bei Heizungen oft schwieriger. Gängige Testkits aus dem Internet sind nicht auf Heizsysteme ausgelegt. Hier ist Asbest oft im Inneren der Anlage verbaut. Daher ist eine professionelle Testung im Fall einer Heizung immer zu empfehlen. Zudem ist ein Heimtest nie ein Ersatz für eine Fachanalyse – vor allem, wenn es um eine Sanierungs- oder Kaufentscheidung geht. Bei einem ernsthaften Verdacht sollte die Entscheidung immer zugunsten eines professionellen Tests ausfallen.

Asbest-Luftmessungen – wann sie bei Heizungen sinnvoll sind

Die Asbestkonzentration sollte unter 500 Fasern/m³ liegen. Das ist auch der offizielle Grenzwert, der nach einer Sanierung einzuhalten ist. Asbest-Luftmessungen sind vor einer Sanierung und nach deren Abschluss empfehlenswert bzw. sogar gesetzlich vorgeschrieben. Der Asbest-Test in der Luft sollte immer nach Abschluss der Arbeiten durchgeführt werden. Das gibt Sicherheit für die Gesundheit der Bewohner.

Bauteile mit besonders hohem Asbest-Testbedarf bei Heizungen

Nicht jede Heizung hat das gleiche Risiko, Asbest zu enthalten. Es gibt jedoch einige Bauteile, bei denen von einem hohen Risiko auszugehen ist:

  • Nachtspeicheröfen sind in vielen Fällen betroffen, v.a. die Isolierung, Speichersteine und die Innenverkleidung
  • Alte Ummantelungen von Heizkörpern und Dichtungen sind oft durch eine Asbest Dämmung belastet
  • Rohrisolierungen, Verkleidungen und Lüftungskanäle sollten überprüft werden.

Manchmal ist Asbest auch an schwer zugänglichen Stellen verbaut. Eine Fachfirma wie Obolus kennt diese Stellen in der Regel.

Wenn Sie priorisiert vorgehen wollen, prüfen Sie in der folgenden Reihenfolge:

  1. Isolierung
  2. Verkleidung
  3. Kleber

Umgang mit Asbest-Testergebnissen bei Heizungen

Bei einem positiven Asbest-Test sind sofortige Planungsmaßnahmen erforderlich. Je nach Bundesland gibt es nun verschiedene Auflagen zu erfüllen, wenn Sie Asbest entfernen müssen. Teilweise besteht eine behördliche Meldepflicht. Es ist wichtig, alle Ergebnisse zu dokumentieren, v.a. wo genau Asbest nachgewiesen wurde (z.B. als Asbestwolle oder als Asbest Leichtbauplatten). Der nächste Schritt ist die Beauftragung einer geeigneten Sanierungsfirma, wie Obolus.

Expertentipps für die Beauftragung eines professionellen Asbest-Tests an Heizungen

Wenn Sie eine Asbest Dämmung oder Asbest Kleber erkennen wollen, führt an einem professionellen Test nichts vorbei. Beachten Sie die folgenden Punkte:

  • Testanbieter müssen nach TRGS 519 zertifiziert sein.
  • Preisvergleiche lohnen sich, da es starke Schwankungen bei den Preisen gibt.
  • Referenzen prüfen, besonders bei der Probennahme bei komplexen Heizsystemen
  • Vorsicht bei reinen Laborversprechen ohne Probenahme.
  • Die Haftung im Falle von Fehlern klären

Nach dem Asbest-Test – die richtigen Folgemaßnahmen bei Heizungen

Nach einem positiven Asbest Test gilt es ein umfassendes Sanierungskonzept durch eine zertifizierte Fachfirma erstellen zu lassen. Je nach Maßnahme ist auch die Beantragung von Fördermitteln möglich, z.B. durch die KfW oder BAFA. Lassen Sie sich ein detailliertes Angebot für den Ausbau und die Entsorgung erstellen. Zudem gilt es eine Alternative für die mit Asbest belastete Heizung zu finden.

Fazit zu Asbest Heizung erkennen

Heizungen aus den Jahren zwischen 1950 und 1993 sind potenziell mit einer Asbest Dämmung belastet. Wenn Sie sich nun fragen „Wie sieht Asbest aus?“, lautet die Antwort, dass eine Sichtprüfung oft nicht ausreicht. Ein professioneller Test im Labor ist unerlässlich. Bei einem positiven Befunde gilt es, entsprechende Maßnahmen zur Asbestsanierung zu planen. Dabei muss eine professionelle Fachfirma mit entsprechendem Sachkundenachweis beauftragt werden. Immerhin steht die Gesundheit der Bewohner im Fokus.

FAQs zu Asbest Heizung erkennen

Wie erkenne ich Asbest in meiner Heizung?

Das ist von außen kaum möglich. Asbest steckt oft in Verkleidungen, Dämmstoffen oder Klebern. Verdacht besteht bei alten Geräten wie Nachtspeicheröfen aus den Jahren 1950 bis 1993.

Was passiert, wenn ich Asbest in der Heizung finde?

Es muss ein Fachgutachten erfolgen. Anschließend erfolgt eine Meldung an die Behörden und es gilt die Heizung durch eine Fachfirma entfernen bzw. sanieren zu lassen.

Kann ich meine Heizung selbst auf Asbest überprüfen?

Das ist nur schwer möglich und rechtlich bedenklich. Nur ein professioneller Test mit Auswertung im Labor bietet Sicherheit.

Wie wird Asbest in Heizungsanlagen sicher entfernt?

Nur durch Fachfirmen mit TRGS-519-Zertifizierung. Dabei gelten strenge Auflagen für die Arbeit und die Entsorgung.

Was kostet eine Asbestuntersuchung in der Heizung?

Pro Probe können Sie mit ca. 50–150 Euro rechnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News