Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest lagern ist verboten.

Rechtsgrundlage: § 326 Strafgesetzbuch (unerlaubter Umgang mit Abfällen).

Bußgelder bis 50.000 €

Bei Straftaten bis zu 5 Jahre Haft

Umgang mit Asbest unterliegt immer der TRGS 519

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen.

Asbest lagern: Was sagt das Gesetz?

Seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten. Grundlage sind die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und das Strafgesetzbuch § 326 StGB. Asbest gilt als krebserzeugender Stoff. Daher sind Lagerung und das Aufbewahren asbesthaltiger Materialien für Privatpersonen und Unternehmen verboten. Egal, ob es sich um Asbest Dämmung, Asbestputz, Asbestwellplatten oder Asbestleichtbauplatten handelt.

Welche Tätigkeiten mit Asbest sind verboten?

Laut Gesetz dürfen Asbestprodukte weder gelagert, gesammelt, befördert noch wiederverwendet werden. Auch das „Zwischenlagern” einer alten Fensterbank mit Asbest oder Sauerkrautplatten mit Asbest auf privaten Grundstücken fällt darunter. Auch der Versuch, Asbestwolle, ein Asbest Dach oder Asbestkleber wiederzuverwenden, kann strafbar sein.

Strafen bei illegalem Lagern von Asbest

Das illegale Lagern von Asbest kann mit einer Geldstrafe bis zu 50.000 Euro oder einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren geahndet werden. Grundlage ist § 326 StGB (unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen). Bei großflächiger Kontaminierung sind laut § 330 StGB sogar bis zu 10 Jahre Haft möglich. Verstöße gegen die Gefahrstoffverordnung werden zusätzlich als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Straftatbestände beim unsachgemäßen Umgang mit Asbest

Neben § 326 StGB können weitere Tatbestände greifen:

  • Luftverunreinigung (§ 325 StGB)
  • Bodenverunreinigung (§ 324a StGB)
  • gefährliche Abfallentsorgung (§ 330 StGB).

Wer ein altes Asbest Dach oder Asbestplatten unsachgemäß lagert oder zerstört, setzt sich und die Umwelt einem erheblichen Risiko aus.

Ordnungswidrigkeiten vs. Straftaten: Der Unterschied

Das kurzfristige Lagern einzelner Eternitplatten mit Asbest gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit mehreren Hundert Euro geahndet werden. Vorsätzliches oder wiederholtes Handeln nach positivem Asbest Test wird als Straftat gewertet.

Praxisbeispiele: Diese Strafen wurden verhängt

  • Das Amtsgericht Burgwedel hat einen Mann wegen falscher Lagerung von Asbestplatten zu einer Geldstrafe in Höhe von 7.500 Euro verurteilt.
  • In anderen Fällen kam es zu Bewährungsstrafen wegen illegaler Ablagerung von Asbest im Wald.
  • Bauunternehmen wurden wegen nicht genehmigter Zwischenlagerung zu Bußgeldern im fünfstelligen Bereich verurteilt.

Was gilt für Privatpersonen beim Asbest-Umgang?

Auch Privatpersonen unterliegen den Vorschriften der TRGS 519 und dürfen Asbest weder lagern noch eigenmächtig entsorgen. Selbst ausgebaute Asbestleichtbauplatten oder Asbestkleberreste müssen sofort sachgerecht entsorgt werden.

Wie Sie Asbest korrekt entsorgen statt lagern

Anstatt Asbestplatten zu lagern, sollte dieser sofort über einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb wie Obolus entsorgt werden. Die Obolus Group übernimmt bundesweit die fachgerechte Asbestentfernung, einschließlich Verpackung in Big-Bags, Transport und Entsorgungsnachweis.

Fazit zu Asbest lagern und Strafe

Das Lagern von Asbest ist gesetzlich verboten und kann bestraft werden. Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen Asbestputz, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle entsorgen.

FAQs zu Asbest lagern und Strafe

Ist es verboten, Asbest privat zu lagern?
Ja, Asbest gilt als gefährlicher Abfall und darf von Privatpersonen nicht gelagert werden.

Welche Strafe droht bei illegaler Lagerung von Asbest?
Bis zu 50.000 € Bußgeld oder 5 Jahre Haft.

Darf ich ausgebaute Asbestplatten vorübergehend auf meinem Grundstück lagern?
Nein, auch eine kurzfristige Lagerung ist verboten.

Was passiert, wenn ich Asbest im Wald oder auf dem Grundstück entsorge?
Das gilt als illegale Abfallbeseitigung und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Gilt das Lagerungsverbot von Asbest auch für Privatpersonen?
Ja, das Verbot betrifft sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Beratung: Professionelle Hilfe bei Asbestverdacht erhalten

Asbest ist in vielen älteren Gebäuden ein unsichtbares Risiko. Ob in Asbestputz, Eternitplatten mit Asbest, Asbestwellplatten oder einer alten Fensterbank aus Asbest – die Gefahr wird häufig unterschätzt. Eine professionelle Asbest-Beratung hilft, gesundheitliche Risiken zu vermeiden, rechtliche Vorgaben einzuhalten und kostspielige Fehler bei Sanierungen zu verhindern. Warum professionelle Asbest-Beratung wichtig ist Asbest ist kein Thema […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Fensterbank Asbest oder Marmor: So erkennen Sie den Unterschied

Viele Hausbesitzer stehen beim Renovieren vor der Frage: Besteht meine Fensterbank aus Asbest oder Marmor? Besonders in Altbauten aus den 1960er- bis 1980er-Jahren ist Vorsicht geboten, denn häufig wurden asbesthaltige Fensterbänke aus Faserzement verbaut. Und diese bergen erhebliche Gesundheitsrisiken. Fensterbank aus Asbest oder Marmor: Die wichtigste Frage Eine Fensterbank mit Asbest besteht meist aus fest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest brennbar: Ist Asbest feuerfest und hitzebeständig?

In vielen alten Gebäuden lauert Asbest als heimliche Gefahr und es stellt sich die Frage, ob Asbest brennbar ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Asbest nicht brennbar ist, doch welche anderen Gefahren mit dem Baustoff verbunden sind. Ist Asbest brennbar? Asbest ist nicht brennbar, sondern mineralisch, hitzebeständig und chemisch stabil. Bei Bränden fängt es […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Verwendung: Wo wird Asbest in Gebäuden eingesetzt?

Asbest war über Jahrzehnte ein fester Bestandteil der Bauindustrie. Erst mit der Erkenntnis seiner gesundheitlichen Gefährdung wurde die Nutzung schrittweise verboten. Dennoch steckt Asbest heute noch in Millionen Gebäuden – von Asbestputz über Asbestdämmung bis zu Eternitplatten mit Asbest oder einer Fensterbank mit Asbest. Wer renoviert oder umbaut, sollte die Baustoffe genau prüfen und im […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest testen lassen: Ablauf, Kosten und professionelle Laboranalyse

Asbest ist einer der gefährlichsten Baustoffe der Vergangenheit. Das Material wurde jahrzehntelang verbaut, bevor seine gesundheitsschädliche Wirkung bekannt wurde. Wer eine Sanierung, Renovierung oder einen Immobilienkauf plant, sollte unbedingt einen Asbest-Test durchführen lassen. Asbest testen lassen – Sicherheit vor Sanierung Bevor Sie Asbest entfernen lassen, sollte ein Asbest-Test erfolgen. Asbestputz, Asbestkleber oder Asbestdämmung wirken harmlos, […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
View All News