Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Ein Lufttest misst die Faserkonzentration in der Raum- oder Umgebungsluft.

Er ist wichtig für den Gesundheitsschutz und die rechtliche Absicherung.

Dazu kommen entsprechende Luftfiltergeräte und Filter zum Einsatz

Einsatz bei Sanierung, Freimessung oder Arbeitsplatzkontrolle.

Durchführung nur durch akkreditierte Labore.

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen.

Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig?

Asbestfasern aus Asbest Wellplatten, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest sind unsichtbar. Dennoch können sie in die Luft gelangen und eingeatmet werden. In der Lunge können sie schwere Krankheiten bis zum Lungenkrebs oder der Asbestose auslösen. Ein Lufttest belegt, ob eine Kontamination vorliegt, dokumentiert den Sanierungserfolg und liefert Nachweise für Behörden oder Käufer. So kann eine erneute Asbestsanierung vermieden oder gezielt geplant werden.

Wann wird ein Asbest-Lufttest durchgeführt?

Es gibt verschiedene Anlässe für einen Lufttest:

  • Renovierungen in Gebäuden mit möglicher Asbestbelastung (z.B. Asbestwolle oder Asbestputz)
  • Abschlussmessungen nach dem Entfernen von Asbest
  • Luftkontrollen bei Verdachtsfällen oder regelmäßige Arbeitsplatzmessungen in belasteten Bereichen.

Arten von Asbest-Lufttests

Es gibt verschiedene Arten von Lufttests, um Asbest zu erkennen:

  • Raumluftmessung: Kontrolle der allgemeinen Belastung in Innenräumen.
  • Arbeitsplatzmessung: Prüfung der Faserbelastung bei Arbeiten an Eternitplatten Asbest oder Asbest Leichtbauplatten.
  • Umgebungsluftmessung: Ermittlung der Belastung im Außenbereich.
  • Langzeitmessung: Mehrstündige bis mehrtägige Überwachung, etwa nach dem Entfernen von Asbest.

Durchführung des Asbest-Lufttests

Spezielle Probenahmepumpen saugen über Filter eine bestimmte Luftmenge an. Das geschieht meist über mehrere Stunden. Die Messpunkte werden strategisch gewählt, etwa in der Nähe von Fundstellen. Das Volumen der Pumpen liegt in der Regel zwischen 300 und 3.000 Litern Luft. Die Filter werden nach der Messung entnommen, luftdicht verpackt und später im Labor auf ihren Fasergehalt untersucht.

Grenzwerte und Bewertung

In Deutschland gilt für Arbeitsplätze ein Grenzwert von 0,01 Fasern pro Kubikzentimeter (F/cm³) Luft. Für Innenräume orientieren sich Experten an noch niedrigeren Referenzwerten. Überschreitungen, z. B. nach dem Bruch von Asbestplatten, bedeuten Handlungsbedarf und oft eine sofortige Asbestsanierung.

Qualifizierte Anbieter für Lufttests

Nur akkreditierte Messinstitute mit Erfahrung im Umgang mit Asbest Test-Verfahren und hochwertigen Laborgeräten dürfen solche Prüfungen durchführen. Die Ergebnisse sind rechtssicher und gelten im Zweifelsfall auch vor Gericht. Obolus unterstützt Sie gerne bei der Messung und berät zu allen Fragen rund um die Asbestsanierung.

Kosten von Asbest-Lufttests

Die Preise variieren je nach Messpunkten, Analyseverfahren und Eilverfahren. Aufgrund der aufwändigen Technik und der Länge der Messung beginnen die Preise ab etwa 300 Euro.

Fazit zu Asbest Lufttest

Ein Asbest Lufttest ist unverzichtbar, um unsichtbare Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Wirksamkeit einer Asbestsanierung zu belegen. Zudem kann ein Lufttest auch nach einer Asbestsanierung als Freimessung dienen.

FAQs zu Asbest Lufttest

Was ist ein Asbest Lufttest und warum ist er notwendig?
Ein Verfahren zur Messung von Asbestfasern in der Luft, z. B. nach Arbeiten an Asbest Wellplatten oder Asbest Dach.

Wie wird ein Asbest Lufttest durchgeführt?
Mit speziellen Pumpen und Filtern. Diese ziehen Luftproben. Anschließend werden die Filter im Labor ausgewertet.

Wie lange dauert es, die Ergebnisse eines Asbest Lufttests zu erhalten?
In der Regel dauert es nur wenige Werktage, bis das Ergebnis vorliegt. Eilverfahren sind möglich.

Was passiert, wenn die Asbestkonzentration im Lufttest zu hoch ist?
Es folgen Maßnahmen, um die asbesthaltigen Materialien komplett zu entfernen. Bei einer Asbestsanierung erfolgt die Freigabe erst, wenn die Ergebnisse unter dem Grenzwert liegen.

Kann ich einen Asbest Lufttest selbst durchführen?
Nein, nur Fachlabore mit zugelassener Messtechnik dürfen gültige Messungen vornehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Herstellung: Wie das gefährliche Mineral abgebaut und verarbeitet wurde

Asbest war über viele Jahrzehnte ein zentraler Baustoff für Industrie und Baugewerbe. Asbestplatten, Asbestdämmung, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest waren über Jahrzehnte Standard am Bau. Denn Asbest war günstig, leicht zu verarbeiten, langlebig und beständig. Heute ist Asbest offiziell verboten, aber immer noch in vielen Bestandsimmobilien zu finden. Wie wurde Asbest industriell hergestellt? Die Herstellung […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Magnesitestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesitestrich wurde vor allem zwischen den 1950er und 1990er Jahren als Bodenbelag in Gewerbe- und Industriebauten eingesetzt. Häufig wurden asbesthaltige Zusätze beigemischt, um Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant oder Böden erneuern möchte, sollte eine potenzielle Asbestbelastung im Hinterkopf haben und sich von Fachfirmen beraten lassen. Warum kann Magnesitestrich Asbest enthalten? Magnesitestrich […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Asbest Grenzwerte: Aktuelle Richtwerte und was sie für Sie bedeuten

Asbest ist nach wie vor eine der gefährlichsten Baustoffkomponenten. Das gilt vor allem in älteren Gebäuden mit Asbestplatten, Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Um die Gesundheit von Beschäftigten und Bewohnern zu schützen, wurden klare Grenzwerte für die Konzentration von Asbest in der Luft und Materialien festgelegt. Wer Asbest entfernen oder sanieren […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
View All News