Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Natürliches Mineral mit faseriger Struktur

Bestandteile: Silikate aus Magnesium, Eisen oder Calcium

Verwendung in über 3000 Bauprodukten

Hitzebeständig, zugfest und chemisch stabil

Seit 1993 in Deutschland verboten

Asbest war über Jahrzehnte einer der vielseitigsten Rohstoffe in der Bauindustrie. Aufgrund seiner hitzebeständigen und isolierenden Eigenschaften galt es als „Wunderfaser”. Daher war das Material als Asbestplatten oder Asbest Wellplatten, als Asbest Dach oder Asbest Dämmung weit verbreitet. Doch die gesundheitlichen Gefahren dieser Faser sind enorm.

Asbest als natürliches Mineral

Asbest ist keine einzelne Substanz, sondern eine Sammelbezeichnung für verschiedene faserförmige, kristallisierte natürlich vorkommende Silikate. Sie wurden aus speziellen Gesteinen gewonnen und in zahlreichen Ländern wie Russland, Kanada, Südafrika und Brasilien industriell abgebaut. Wer sich fragt, “wie sieht Asbest aus”, bekommt keine klare Antwort.

Verschiedene Asbestarten als Rohstoff

In der Natur kommen sechs, chemisch unterschiedliche Asbestarten vor:

  • Weißasbest (Chrysotil)
  • Blauasbest (Krokydolith)
  • Braunasbest (Amosit)
  • Anthophyllit
  • Aktinolith
  • Tremolit.

Etwa 90 % aller weltweit verwendeten Produkte basierten auf Weißasbest, der oft in Eternitplatten mit Asbest und Asbest Leichtbauplatten enthalten war. Die anderen Asbestarten wurden seltener genutzt, aber galten als besonders gefährlich.

Einzigartige Eigenschaften des Rohstoffs

Asbest war lange Zeit aufgrund seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften äußerst gefragt. Es ist

  • hitzebeständig bis über 1000 °C
  • nicht brennbar
  • säure- und laugenresistent
  • zugfest und flexibel.

Darüber hinaus eignet sich das Material hervorragend zur Wärme- und Schalldämmung. In Verbindung mit Zement oder Bitumen ergaben sich zahlreiche Anwendungen wie Asbest Wellplatten, Asbest Putz oder die Asbest Fensterbank.

Gewinnung und Aufbereitung von Asbest

Bei der Aufbereitung wurde das Muttergestein in speziellen Mahlwerken zerbrochen, um die feinen Asbestadern freizulegen. Anschließend wurden die Fasern ausgesiebt und nach Längenklassen sortiert. Daraus entstanden dann Asbestplatten und andere Produkte.

Verwendung in über 3000 Produkten

Zwischen 1950 und 1985 wurden in Deutschland über 4,4 Millionen Tonnen Asbest verarbeitet. Auf dem Markt gab es über 3000 Produkte – von den Eternitplatten mit Asbest über die Asbestwolle bis hin zu Asbestkleber, der sich oft am Fußboden erkennen lässt. Durch seine Vielseitigkeit galt Asbest als unverzichtbar.

Vom Wunder-Rohstoff zum Problemstoff

Bereits in den 1930er-Jahren wurde erkannt, dass die feinen Asbestfasern, die nur 0,02–0,2 µm groß sind, schwere Lungenerkrankungen verursachen. Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs traten oft Jahrzehnte nach dem Kontakt auf. 1936 wurde Asbestose offiziell als Berufskrankheit anerkannt. Seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten und darf nur im Rahmen einer Asbestsanierung entfernt werden.

Fazit zu Asbest als Rohstoff

Asbest war einst ein geschätzter Rohstoff, ist heute jedoch ein ernstes Gesundheitsrisiko. Wer alte Baumaterialien entdeckt, sollte eine Fachfirma wie Obolus für einen professionellen Asbest Test und eine anschließende Asbestsanierung beauftragen.

FAQs zu Asbest als Rohstoff

Was ist Asbest für ein Rohstoff?
Asbest ist eine Gruppe natürlicher, faserförmiger Silikate mit außergewöhnlicher Hitzebeständigkeit.

Wo wird Asbest als Rohstoff abgebaut?
In Russland, Kanada, Brasilien oder Südafrika, wo es in der Erdkruste natürlich vorkommt.

Welche Eigenschaften machten Asbest so beliebt?
Seine hohe Zugfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Dämmwirkung und chemische Stabilität.

Welche Arten von Asbest gibt es?
Weißasbest, Blauasbest, Braunasbest, Anthophyllit, Aktinolith und Tremolit.

Wird Asbest heute noch verwendet?
In der EU ist Asbest seit 2005 verboten. In manchen Ländern wird er jedoch weiterhin industriell genutzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Dachpfannen: Erkennen, Risiken und fachgerechte Entsorgung

Viele ältere Dächer in Deutschland sind mit asbesthaltigen Platten gedeckt, ohne dass Eigentümer davon wissen. Besonders bei Gebäuden aus den 1960er bis 1980er Jahren besteht ein hohes Risiko, dass harmlos wirkenden Dachpfannen eigentlich Asbestplatten oder Asbest Wellplatten sind. Unterschied zwischen Dachpfannen und Asbestplatten Echte Dachziegel oder Dachpfannen bestehen aus Ton oder Beton und sind meist […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Gefährdungsbeurteilung Asbest: Pflichten und Anforderungen nach TRGS 519

Asbest ist nach wie vor ein ernstzunehmendes Risiko auf vielen Baustellen. Ob als Asbest Putz, als Asbest Wellplatten oder in Asbestwolle als Asbest Dämmung – in zahlreichen Bestandsbauten schlummern gefährliche Fasern. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht, bevor Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien beginnen. Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Asbest Die rechtliche Basis für die Gefährdungsbeurteilung bildet […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohstoff: Vom Wundermaterial zum Problemstoff

Asbest war über Jahrzehnte einer der vielseitigsten Rohstoffe in der Bauindustrie. Aufgrund seiner hitzebeständigen und isolierenden Eigenschaften galt es als „Wunderfaser”. Daher war das Material als Asbestplatten oder Asbest Wellplatten, als Asbest Dach oder Asbest Dämmung weit verbreitet. Doch die gesundheitlichen Gefahren dieser Faser sind enorm. Asbest als natürliches Mineral Asbest ist keine einzelne Substanz, […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Restfaserbindemittel Asbest: Sicherer Umgang bei der Asbestsanierung

Nach der fachgerechten Asbestsanierung ist die Arbeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Auch wenn Asbestplatten, Asbest Putz oder eine Fensterbank mit Asbest bereits entfernt wurden, können sich mikroskopisch kleine Asbestfasern in der Luft oder auf Oberflächen befinden. Mit einem Restfaserbindemittel lassen sich lose Fasern dauerhaft fixieren und die Gefahr für die Gesundheit minimieren. Was ist Restfaserbindemittel? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Engelshaar Asbest: Alte Glaswolle-Dämmung richtig erkennen und entsorgen

Viele Hausbesitzer stoßen bei Renovierungen oder Sanierungen auf einen alten Dämmstoff, der auch als Engelshaar bezeichnet wird. Es handelt sich um weiße Glaswolle, die häufig in älteren Gebäuden zu finden ist. Für die Sanierung gelten ähnliche Regeln wie bei einer Asbestsanierung. Was ist Engelshaar? Engelshaar ist die Bezeichnung für eine feine, weiße Glaswolle aus winzigen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Stragula Asbest: Gefahr im alten Linoleum-Imitat erkennen

Stragula war in den 1950er bis 1970er Jahren ein beliebter Bodenbelag. Doch viele dieser alten Beläge bergen ein unsichtbares Risiko: Asbest. Sowohl in der Beschichtung als auch im Kleber können sich gefährliche Fasern befinden, die nur im Rahmen einer Asbestsanierung sicher entfernen lassen. Was ist Stragula? Stragula ist ein Bodenbelag aus imprägnierter Bitumenpappe, die mit […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Abwrackprämie: Staatliche Förderung für Asbestsanierung

Asbest steckt noch immer in unzähligen Gebäuden in Deutschland. Häufig finden sich Asbestplatten, Asbest Putz, alte Fensterbänke mit Asbest oder ein ganzes Asbest Dach. Die Entsorgung ist aufwändig und teuer. Deshalb zögern viele Hausbesitzer. Hier setzt die Idee einer Asbest Abwrackprämie an, um finanzielle Anreize zu schaffen. Hintergrund: Warum eine Asbest Abwrackprämie gefordert wird Zwischen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Magnesiaestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesiaestrich war jahrzehntelang ein beliebter Bodenbelag in Industrie- und Wohngebäuden. Leider wurde er häufig mit Asbest versetzt, um seine technischen Eigenschaften zu verbessern. Wer in einer Immobilie aus den 1950er bis 1980er Jahren wohnt, sollte beim Renovieren vorsichtig sein. Prüfen Sie, ob Asbest im Estrich, in Asbestplatten oder als Asbestdämmung vorhanden ist. Was ist Magnesiaestrich? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
View All News