Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest in Steinwolle war vor den 1990er Jahren üblich, vor allem in älteren Isoliermaterialien

Asbestfasern sind gesundheitsschädlich und können bei Freisetzung schwere Lungenkrankheiten verursachen

Eine Asbestuntersuchung durch einen Fachbetrieb ist notwendig, um sicherzustellen, ob Asbest in der Steinwolle enthalten ist

Asbestmaterialien müssen von einem Fachbetrieb entfernt und sicher entsorgt werden

Steinwolle ist ein weit verbreitetes Isoliermaterial, das in der Bauindustrie aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämmung und Brandschutzfähigkeit häufig verwendet wird. Früher wurde Asbest in bestimmten Steinwolle-Produkten beigemischt, um deren Feuerfestigkeit und Dämmleistung weiter zu verbessern. Besonders in älteren Gebäuden bis in die 1990er Jahre können Steinwolleplatten oder -matten Asbestfasern enthalten. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Steinwolle Asbest enthält, sollten Sie diese auf keinen Fall selbst bearbeiten oder entfernen. 

Asbestfasern sind extrem gesundheitsschädlich, da sie beim Einatmen ernsthafte Atemwegserkrankungen wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können. Eine Asbestuntersuchung durch einen zertifizierten Fachbetrieb ist notwendig, um festzustellen, ob Asbest in der Steinwolle enthalten ist. Sollten Asbestfasern nachgewiesen werden, muss das Material professionell entfernt und entsorgt werden, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Warum wird Asbest mit Steinwolle verwechselt?

Steinwolle wurde bis in die 1990er Jahre mit und ohne Asbest hergestellt. Ob dem Dämmmaterial tatsächlich Asbest beigemischt wurde, lässt sich jedoch mit bloßem Auge nicht erkennen. Denn auf die Frage „Wie sieht Asbest aus?“ gibt es keine klare Antwort. Besonders bei älteren Gebäuden kann das für Verunsicherung sorgen.

Wenn Sie daher eine Sanierung planen und sich unsicher sind, ob es sich um eine Asbestdämmung handelt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Aufschluss geben.

Asbest vs. Steinwolle – die wichtigsten Unterschiede

Bei Asbest handelt es sich um ein Silikatmineral, das in der Natur vorkommt. Steinwolle wird industriell hergestellt. Dafür wird geschmolzenes Gestein wie Diabas oder Basalt verwendet. Steinwolle wird als eigenständiges Material zur Dämmung verwendet. Es gibt sie in der Regel als Ballen. Moderne Steinwolle, die seit Mitte der 1990er Jahre hergestellt wird, ist ein gut verträgliches Baumaterial. Sie gilt als biologisch abbaubar.

Asbest wurde bis in die frühen 1990er Jahre als Zusatzstoff für viele Baumaterialien verwendet. Mit Asbest wurde Steinwolle zur Asbestwolle und es gab viele weitere Einsatzmöglichkeiten wie Asbestputz, Asbestplatten, Asbestkleber oder sogar eine Fensterbank kann mit Asbest belastet sein. Die Gefahr Asbest zu erkennen, besteht also auch heute noch an vielen Stellen. Asbest gilt als Gefahrstoff. Er muss immer auf einer speziellen Deponie entsorgt werden.

Der größte Unterschied zwischen Asbest und Steinwolle liegt in der Gesundheitsgefahr: Asbest ist erwiesenermaßen krebserregend. Denn die feinen Fasern können beim Einatmen tief in die Lunge gelangen und dort schwere Schäden anrichten.

Gesundheitsrisiken von Asbest und Steinwolle im Vergleich

Asbestfasern sind extrem fein, spalten sich beim Einatmen auf und bleiben dauerhaft in der Lunge. Die Folgen für die Gesundheit können gravierend sein. Asbest kann Asbestose, Lungenkrebs oder das gefährliche Mesotheliom auslösen. Die Gefahr entsteht besonders beim Entfernen von Asbest ohne Schutzausrüstung oder bei beschädigtem Material. Daher darf Asbest nur im Rahmen einer Asbestsanierung entfernt werden.

Steinwolle älterer Generationen (vor 1996) kann reizend auf Haut und Atemwege wirken. Daher ist es ratsam, bei Arbeiten mit Steinwolle Schutzkleidung und Atemschutz zu tragen. Steinwolle ist jedoch nicht krebserregend.

Steinwolle mit Asbest-Bindemittel erkennen

In seltenen Fällen wurde Steinwolle in der Vergangenheit mit asbesthaltigem Bindemittel kombiniert. Das war vor allem bei der Brandschutzoptimierung der Fall. Mögliche Hinweise auf eine Kombination mit Asbest sind:

  • Baujahre vor 1993
  • bestimmte Herstelleretiketten
  • Verwendungen in der Nähe von Heizschächten, Öfen oder Kaminen

Eine optische Prüfung reicht jedoch nicht aus. Auch Fachfirmen wie Obolus setzen beim Verdacht auf einen professionellen Asbest Test im Labor.

Sichere Identifikation durch Materialprüfung

Nur durch eine fachgerechte Probenentnahme und anschließende Analyse im Labor lässt sich sicher feststellen, ob eine Steinwolle-Asbest-Kombination vorliegt und es sich um eine Asbestdämmung handelt. Die Kosten für eine solche Untersuchung liegen je nach Anbieter bei ca. 80 bis 200 Euro pro Probe.

Wichtig ist, dass die Entnahme staubarm und unter Einhaltung von Schutzbedingungen erfolgt. Ein Fachbetrieb wie Obolus erfüllt die Anforderungen gemäß TRGS 519 und achtet auf die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften. Das Ergebnis aus dem Labor liefert Rechtssicherheit und entscheidet über das weitere Vorgehen, etwa eine Asbestsanierung oder eine reguläre Entsorgung der Steinwolle.

Sanierungsmaßnahmen bei asbesthaltiger Steinwolle

Wird bei einer Untersuchung Asbest in Steinwolle nachgewiesen, greifen strenge Sanierungsvorschriften gemäß TRGS 519. Das bedeutet, dass nur eine Fachfirma die Asbestsanierung durchführen darf. Zudem muss der Fund bei den örtlichen Behörden gemeldet werden.

Die betroffenen Bereiche müssen abgesperrt, belüftet und mit spezieller Schutzausrüstung bearbeitet werden. Zertifizierte Fachfirmen setzen auf den Einsatz von Unterdruckanlagen und die sichere Verpackung der Dämmstoffe. Die Entsorgung erfolgt als gefährlicher Abfall auf einer Spezialdeponie.

Moderne Steinwolle als Ersatzmaterial

Heute wird Steinwolle als sicheres und leistungsfähiges Material für die Dämmung von Gebäuden geschätzt. Sie ist nicht brennbar, weist gute Dämmwerte auf und lässt sich unkompliziert verarbeiten. Im Vergleich zur Asbestdämmung ist moderne Steinwolle gesundheitlich unbedenklich und trägt zur energetischen Sanierung bei. Im Rahmen einer Asbestsanierung wird sie häufig als Ersatzstoff genutzt.

Entsorgung von Asbest-Steinwolle-Gemischen

Ist Steinwolle mit Asbest kontaminiert ist, gilt sie als gefährlicher Abfall und muss entsprechend entsorgt werden. Die Asbestwolle muss luftdicht verpackt, beschriftet und über einen entsprechenden Nachweis dokumentiert sein. Auch der Transport unterliegt speziellen Vorschriften. Die Kosten für die Entsorgung sind höher als bei reiner Steinwolle

Rechtliche Aspekte bei Asbest-Steinwolle-Verdacht

Werden bei einer Sanierung oder beim Rückbau asbesthaltige Dämmstoffe gefunden, bestehen Melde- und Dokumentationspflichten. Arbeiten im Rahmen einer Asbestsanierung dürfen nur von Firmen mit TRGS 519-Zertifizierung durchgeführt werden. Andernfalls drohen Bußgelder, Haftungsrisiken oder der Verlust des Versicherungsschutzes. Auch bei vermieteten Objekten gelten strenge Vorgaben.

Expertenberatung für Asbest-Steinwolle-Problematik

Gerade bei Verdacht auf Asbest in Steinwolle lohnt sich die Beratung durch Experten. Diese können vor Ort Risiken durch die Asbestwolle bewerten, Materialproben nehmen und bei positivem Ergebnis einen Plan für die Asbestsanierung erstellen.

Mit Obolus erhalten Sie Zugang zu Experten, qualifizierten Sachverständigen und transparenten Angeboten. Zusätzlich unterstützen wir bei der Suche nach Fördermitteln für die Sanierung. Das gilt besonders dann, wenn neben der Asbestdämmung auch andere Komponenten wie Asbest Wellplatten oder Asbestputz betroffen sind.

Fazit zu Steinwolle mit Asbest

Asbesthaltige Steinwolle ist selten, aber nicht auszuschließen. Besonders bei Gebäuden mit einem Baujahr vor 1993. Eine sichere Unterscheidung ist nur durch einen Asbest Test im Labor möglich. Wird Asbest festgestellt, sind umfassende Schutz- und Sanierungsmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Moderne asbestfreie Steinwolle bietet eine sichere und effiziente Alternative. Nutzen Sie bei Unsicherheit unbedingt die Expertise einer Fachfirma wie Obolus für eine sichere und fachgerechte Lösung.

FAQs zu Asbest in Steinwolle

Wie erkenne ich, ob meine Steinwolle Asbest enthält?
Optisch ist das kaum möglich. Hinweise geben Baujahr, Einsatzort (z. B. bei Brandschutzverkleidungen) und die Materialstruktur. Sicherheit bringt nur ein Asbest Test durch ein Fachlabor.

Warum ist Asbest in Steinwolle gefährlich?
Beim Entfernen oder Beschädigen können Asbestfasern freigesetzt werden. Diese können in die Lunge gelangen und dort schwere Lungenerkrankungen wie Asbestose oder Krebs verursachen.

Kann ich Steinwolle selbst entfernen, wenn sie Asbest enthält?
Nein. Der Rückbau von Asbestdämmung ist für Laien verboten und gefährlich. Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen solche Arbeiten durchführen.

Wie wird Asbest in Steinwolle sicher entfernt?
Die Entfernung erfolgt durch Experten, die Schutzkleidung tragen und den Arbeitsbereich entsprechend vorbereiten, z.B. durch Unterdrucktechnik oder Bewässerung.

Was kostet eine Asbestuntersuchung in Steinwolle?
Die Kosten liegen je nach Anbieter bei ca. 80 bis 200 Euro je Materialprobe.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Steinwolle: Wie Sie Asbest in Steinwolle erkennen & damit umgehen

Steinwolle ist ein weit verbreitetes Isoliermaterial, das in der Bauindustrie aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämmung und Brandschutzfähigkeit häufig verwendet wird. Früher wurde Asbest in bestimmten Steinwolle-Produkten beigemischt, um deren Feuerfestigkeit und Dämmleistung weiter zu verbessern. Besonders in älteren Gebäuden bis in die 1990er Jahre können Steinwolleplatten oder -matten Asbestfasern enthalten. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Steinwolle […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbestverkleidung Haus: Wie Sie Asbestverkleidungen sicher erkennen

In vielen älteren Häusern wurde Asbest in Verkleidungen, wie Fassaden, Dachverkleidungen oder Innenwänden, verwendet. Asbest hat in der Vergangenheit aufgrund seiner Feuerbeständigkeit und Hitzebeständigkeit in Bauarbeiten und als Isoliermaterial Anwendung gefunden. Heute ist Asbest jedoch als hochgradig gesundheitsschädlich bekannt und seine Verwendung ist verboten.  Asbestverkleidungen sollten daher niemals selbst entfernt oder bearbeitet werden, da beim […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Solaranlage auf Asbestdach: Wo Sie eine Solaranlage sicher installieren können

Das Installieren einer Solaranlage auf einem Asbestdach erfordert besondere Vorsicht. Asbesthaltige Dächer, die oft in älteren Gebäuden zu finden sind, können beim Bearbeiten oder Bohren Asbestfasern freisetzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind. Es ist daher wichtig, dass Asbestdachsanierungen oder -abdeckungen von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, um eine sichere Installation der Solaranlage zu gewährleisten. Eine Asbestuntersuchung sollte vorab durchgeführt werden, um festzustellen, ob […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Asbestdach sanieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sanieren & Risiken minimieren

Die Sanierung eines Asbestdachs muss mit äußerster Vorsicht und Fachkenntnis erfolgen. Asbesthaltige Dachmaterialien können gefährliche Asbestfasern freisetzen, die beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen können. Wenn Ihr Dach aus Asbestplatten oder anderen Asbestmaterialien besteht, sollten Sie niemals selbst an der Sanierung arbeiten. Eine Asbestuntersuchung durch einen zertifizierten Fachbetrieb ist der erste Schritt, […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Asbest streichen: Warum das Streichen von Asbestmaterialien gefährlich ist

Das Streichen von Asbestmaterialien ist gefährlich und nicht empfohlen. Asbestfasern, die in Baumaterialien wie Fassadenplatten, Dachmaterialien oder Bodenbelägen eingebaut sind, können beim Bearbeiten oder Streichen freigesetzt werden. Diese freigesetzten Asbestfasern können beim Einatmen ernsthafte Gesundheitsrisiken wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen. Das Streichen von Asbestmaterialien könnte zudem den Schutzfilm der Fasern beschädigen und die Fasern für die Luft freisetzen. […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Glaswolle mit Asbest: Erkennen und den Umgang mit Asbest vermeiden

Glaswolle und Asbest wurden früher beide häufig als Isoliermaterialien in Bauten verwendet, da sie hitzebeständig und effektiv in der Wärmedämmung sind. In den 1960er bis 1980er Jahren gab es Produkte, bei denen Asbest in die Glaswolle eingemischt wurde, um die Isolierwirkung zu verbessern. Heute ist Asbest aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Wirkung verboten, da Asbestfasern bei Einatmen Atemwegserkrankungen wie Asbestose und Lungenkrebs verursachen […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Asbest Tapete: So erkennen Sie Asbest in Tapeten und gehen sicher damit um

Asbesthaltige Materialien galten, robust, hitzebeständig und langlebig, wie sie sind, einst als wahre Wunderbaustoffe. Doch was vor einigen Jahrzehnten noch als Vorteil gefeiert wurde, birgt ernste Gefahren. Insbesondere, wenn die Asbestfasern freigesetzt werden, können sie zu einer ernsthaften gesundheitlichen Bedrohung werden. Das Material befindet sich in den unterschiedlichsten Materialien. So ist es unter anderem weniger bekannt, dass Asbest nicht nur in […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Eternitrohr Asbest: Wie Sie Asbest in Eternitrohren identifizieren können

Eternitrohre wurden über Jahrzehnte hinweg im Hausbau eingesetzt. Vor allem für Trink- und Abwasserleitungen wurden sie verwendet. Was viele Hausbesitzer nicht wissen: In zahlreichen Fällen enthalten diese scheinbar harmlosen Rohre Asbest, genauer gesagt Asbestzement. Diese Kombination galt lange als widerstandsfähig und langlebig. Heute weiß man jedoch: Asbest in Eternitrohren kann zur Gefahr werden. Besonders wenn die Rohre beschädigt, bearbeitet […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
View All News