Asbest wurde bis Anfang der 1990er Jahre verbaut.
Ein Asbest-Test ist der einzige sichere Weg, eine Belastung festzustellen.
Der Materialtest erfolgt im Labor durch Mikroskopie
Eine Fachanlyse kostet um die 500 Euro
Eine professionelle Asbestanalyse liefert rechtssichere Ergebnisse und schützt vor teuren Folgeschäden.
Asbest ist einer der gefährlichsten Baustoffe der Vergangenheit. Das Material wurde jahrzehntelang verbaut, bevor seine gesundheitsschädliche Wirkung bekannt wurde. Wer eine Sanierung, Renovierung oder einen Immobilienkauf plant, sollte unbedingt einen Asbest-Test durchführen lassen.
Asbest testen lassen – Sicherheit vor Sanierung
Bevor Sie Asbest entfernen lassen, sollte ein Asbest-Test erfolgen. Asbestputz, Asbestkleber oder Asbestdämmung wirken harmlos, setzen jedoch beim Bearbeiten mikroskopisch kleine Fasern frei. Diese können schwere Krankheiten verursachen. Wer sich fragt, “Wie sieht Asbest aus?”, kann dies ohne Labor nicht zuverlässig beantworten. Besonders bei Asbestwellplatten, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten mit Asbest ist äußerlich kein Unterschied zu unbedenklichen Materialien zu erkennen.
Wann sollte man Asbest testen lassen?
Ein Asbest-Test ist in folgenden Fällen ratsam:
- Vor Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten Gebäuden mit Baujahr vor 1993.
- Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie, um Haftungsrisiken zu vermeiden.
- Bei Verdacht auf asbesthaltige Materialien
- Vor Abbrucharbeiten, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
- Bei Unsicherheit über verbaute Materialien
Zwei Arten von Asbest-Tests: Material vs. Raumluft
Für die Materialanalyse wird eine kleine Probe des verdächtigen Materials (z. B. potenzielle Sauerkrautplatten mit Asbest) entnommen und im Labor untersucht.
Bei der Raumluftmessung wird die Luft über Filter geleitet und diese im Labor analysiert. Diese Methode ist teurer, aber oft als Freimessung vorgeschrieben.
Professioneller Asbest-Test vs. Selbsttest-Kit
Selbsttest-Kits kosten zwischen 35 € und 120 €. Sie erlauben die eigenständige Probenentnahme. Allerdings besteht bei unsachgemäßer Entnahme die Gefahr, Asbestfasern freizusetzen. Die Ergebnisse sind nicht rechtssicher.
Ein professioneller Asbest-Test umfasst die fachgerechte, sichere Probenentnahme, die Analyse durch zertifizierte Labore und Rechtsicherheit.
Ablauf einer professionellen Asbestanalyse
Eine professionelle Asbestanalyse kann so ablaufen:
- Beauftragung und Terminvereinbarung mit einer Fachfirma wie Obolus.
- Vor-Ort-Termin mit sicherer Probenentnahme
- Fachgerechte Aufbereitung und Versand ins Labor.
- Laboranalyse nach VDI 3866.
- Ergebnisbericht innerhalb von drei bis vier Werktagen.
Kosten für Asbest testen lassen im Überblick
Ein Selbsttest-Kit kostet zwischen 35 und 120 Euro. Es hat aber nur begrenzte Aussagekraft. Ein professioneller Vor-Ort-Test kostet inklusive Probenentnahme und Fachgutachten zwischen 450 und 650 Euro. Eine reine Materialanalyse im Labor kostet zwischen 50 und 150 Euro. Für eine Raumluftmessung müssen sie mit 1500 und 2500 Euro rechnen. Für Anfahrt, Expressauswertung oder mehrere Kosten können zusätzlich Kosten anfallen.
Welche Analyseverfahren gibt es im Labor?
Die Rasterelektronenmikroskopie (REM) ist das modernste Verfahren mit der höchsten Genauigkeit
Die Polarisationsmikroskopie ist ein älteres, heute seltener verwendetes Verfahren.
Röntgenbeugung kommt zur Analyse kristalliner Asbestfasern zum Einsatz.
Infrarotspektroskopie identifiziert bestimmte Asbestarten, z. B. Chrysotil oder Krokydolith.
Was passiert nach einem positiven Asbest-Test?
Wird Asbest nachgewiesen, gilt ab 0,1 % Asbestgehalt Handlungsbedarf. In diesem Fall sollten Sie Kontakt mit einer Fachfirma wie Obolus aufnehmen und ein Konzept zur Asbestsanierung erstellen lassen. Eigenmaßnahmen sind verboten. Nur Firmen mit Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 dürfen aktiv werden.
Fazit zu Asbest testen lassen
Ein Asbest-Test ist der entscheidende erste Schritt zu einem sicheren Zuhause. Ob Asbestputz, Asbestfensterbank, Asbestleichtbauplatten oder Asbestkleber, nur eine Laboranalyse schafft Klarheit. Wer rechtssicher und gesundheitlich geschützt handeln möchte, sollte auf professionelle Hilfe setzen. Das vermeidet Gesundheitsrisiken und hohe Folgekosten.
FAQs zu Asbest testen lassen
Was kostet es, Asbest professionell testen zu lassen?
Ein professioneller Asbest-Test mit Probenentnahme kostet zwischen 150 € und 250 € pro Probe. Inklusive Gutachten und Beratung können Gesamtkosten von 450–650 € entstehen.
Wie lange dauert eine Asbestanalyse im Labor?
Je nach Labor liegt das Ergebnis nach drei bis vier 4 Werktagen vor.
Kann ich Asbest selbst testen oder sollte ich einen Profi beauftragen?
Ein Selbsttest-Kit ist günstiger, birgt aber Risiken bei der Probenentnahme. Rechtssicher ist nur ein professioneller Asbest-Test im Labor.
Was ist der Unterschied zwischen Materialanalyse und Raumluftmessung?
Die Materialanalyse prüft konkrete Baustoffe. Die Raumluftmessung misst, ob Asbestfasern in der Luft vorhanden sind.
Wann ist ein Asbest-Test zwingend erforderlich?
Wenn es einen begründeten Verdacht auf eine Asbestbelastung gibt und eine potenzielle Gefährdung vorliegt.