Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest unter Teppich kann in Bodenbelägen oder Teppichkleber vorhanden sein

Asbest in älteren Gebäuden: Besonders in Gebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden

Asbestuntersuchung durch einen Fachbetrieb ist notwendig, um Asbest sicher zu identifizieren

Nicht selbst entfernen: Asbest kann gefährlich sein, wenn es freigesetzt wird

Fachbetrieb beauftragen für sichere Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien

In älteren Gebäuden kann Asbest unter Teppichen vorhanden sein, insbesondere in Asbestzement-Bodenplatten oder in der Teppichunterlage. Asbest wurde früher als Isoliermaterial verwendet und in Teppichkleber oder Bodenbelägen eingebaut. Asbest unter Teppichen ist oft nicht direkt sichtbar, da es tief im Bodenbelag oder Unterbodenmaterial versteckt sein kann. 

Wenn Sie in einem älteren Gebäude wohnen und verdächtige Materialien unter dem Teppich vermuten, sollten Sie keine Proben selbst entnehmen. Stattdessen sollten Sie einen zertifizierten Fachbetrieb wie Obolus beauftragen, der eine Asbestuntersuchung durchführt, um sicherzustellen, ob Asbest vorhanden ist. Wenn Asbest festgestellt wird, muss das Material professionell entfernt und sicher entsorgt werden, um die Freisetzung von Asbestfasern zu vermeiden.

Was bedeutet Asbest unter dem Teppich?

Ab den 1950er Jahren bis ins Jahr 1993 wurden in vielen Gebäuden Bodenbeläge mit asbesthaltigen Materialien verarbeitet. Auch wenn Asbest seit 1993 offiziell verboten ist, stellt es gerade im Bereich von Teppichen auch heute noch eine reale Gefahr dar. Die Gefahr lautet in vielen Fällen unter dem Teppich. Dort können sich asbesthaltige Kleber, Spachtelmassen oder alte Asbestplatten wie Floor-Flex-Platten oder Cushion-Vinyl befinden. Asbest wurde häufig verwendet, um die Böden strapazierfähig, langlebig und feuerfest zu machen. Besonders häufig sind Gebäude mit einem Baujahr (oder Renovierungsjahr) zwischen 1960 und 1980 betroffen.

Doch nicht nur Teppichböden sind betroffen. Asbest findet sich auch als Asbestwolle, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade.

Wie kann man Asbest unter dem Teppich erkennen?

Asbest zu erkennen ist nicht einfach. Das gilt für Kleber gleichermaßen wie für einen kompletten Bodenbelag. Denn auf die Frage „Wie sieht Asbest aus?“ gibt es keine eindeutige Antwort.

Eine optische Identifikation ist kaum möglich. Das gilt für Laien ebenso wie für Profis. Es gibt jedoch einige Hinweise, die auf Asbest unter dem Teppich hindeuten können:

  • Das Baujahr der Immobilie liegt vor 1993.
  • Es finden sich schwarze oder braune Kleberreste auf dem Estrich oder an den Randleisten.
  • Es handelt sich um quadratische Bodenplatten (z. B. 25×25 cm Floor-Flex-Platten).
  • Der Untergrund ist spröde, hart oder faserig.
  • Die alten Teppiche weisen eine pappartige Unterseite oder verfärbten Kleber auf.

Wie bei Eternitplatten mit Asbest oder asbesthaltigen Wellplatten gibt nur ein Asbest-Test im Labor Sicherheit. Dafür wird eine Probe entnommen und dann in einem Fachlabor unter einem Spezialmikroskop analysiert.

Typische Fundorte für Asbest unter Teppichen

Asbesthaltige Materialien unter Teppichböden finden sich häufig in Altbauten aus den 1950er bis in die frühen 1990er Jahren. Besonders betroffen sind Flure sowie Wohnzimmer und Kinderzimmer. Dort wurden häufig Teppichböden verlegt. In Küchen und Badezimmer finden sich kaum asbesthaltige Teppichböden. Dennoch kann sich dort unter den älteren PVC-Böden oder anderen Bodenplatten Asbest befinden.

Früher wurden Estriche und Betondecken oft mit Asbestklebern versiegelt. Diese Kleber mit Asbest zu erkennen ist jedoch nicht mit bloßem Auge möglich.

Wie auch bei Asbestwolle oder asbesthaltigen Dämmstoffen liegt die Gefahr im Verborgenen. Oftmals sind sich Hausbesitzer der Gefahr gar nicht bewusst. Sie sanieren einen asbesthaltigen Teppichboden, ohne zu wissen, welchem gesundheitlichen Risiko sie sich damit aussetzen.

Risiken bei Asbest unter Teppichen

Im intakten Zustand, also wenn der Teppich und der Untergrund nicht beschädigt sind, ist die Gefahr in der Regel nur gering. Dann sind die Asbestfasern fest gebunden und gelangen nicht in die Umgebung und somit in die menschliche Lunge.

Kritisch kann es jedoch in folgenden Fällen werden:

  • Wenn der Teppich entfernt oder eingerissen wird.
  • Wenn Schleif-, Fräs- oder Renovierungsarbeiten durchgeführt werden und dabei große Mengen an Staub freigesetzt werden.
  • Wenn der Untergrund durch Feuchtigkeit oder Alter brüchig wird und sich das Material zersetzt und dabei kontinuierlich Fasern abgegeben werden.

In allen oben genannten Fällen besteht das Risiko, dass die feinen Asbestfasern in die Umgebungsluft gelangen. Von dort können sie eingeatmet werden. Anschließend gelangen fie Fasern tief in die Lunge ein und können dort nachweislich Krebs erzeugen. Lungenkrebs oder Krebs im Bereich des Bauchraums können die Folge sein. Auch Asbestose wird durch Asbest verursacht und ist als Berufskrankheit offiziell anerkannt.

Ähnlich wie bei der Bearbeitung von Asbest Leichtbauplatten oder Asbestputz gelten daher für Asbest unter dem Teppich strenge Sicherheitsauflagen. Asbest zu entfernen ist nur im Rahmen einer professionellen Asbestsanierung gemäß TRGS 519 zulässig.

Wie kann Asbest unter dem Teppich sicher nachgewiesen werden?

Ein sicherer Nachweis von Asbest ist nur durch einen Asbest-Test im Labor möglich. Dazu entnimmt ein zertifizierter Fachbetrieb wie Obolus eine kleine Materialprobe des Klebers oder des Bodenbelags. Bereits für die Entnahme der Probe gelten strenge Auflagen. Dazu gehören das Tragen von Schutzkleidung, Atemschutzmaske oder die Verwendung von Spezialwerkzeug.

Die Probe muss anschließend luftdicht verpackt und ins Labor gebracht werden. Dort wird sie entweder per Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder Polarisationslichtmikroskopie (PLM) analysiert. Durch diese Analysemethoden können Asbestfasern bis zu einer Konzentration von 0,001 Masseprozent nachgewiesen werden.

Nur eine Analyse im Fachlabor hat rechtlichen Bestand und kann für ein Gutachten oder vor Gericht herangezogen werden.

Was tun bei Verdacht auf Asbest unter dem Teppich?

Falls Sie vermuten, dass sich unter Ihrem Teppich Asbest befindet, geraten Sie nicht in Panik. Sie sind damit nicht allein. Der Gefahrstoff kann im Rahmen einer Asbestsanierung ohne Risiko für die Gesundheit zu entfernt werden.

Verzichten Sie jedoch darauf, den Teppich eigenständig zu bearbeiten. Wenden Sie sich lieber an einen Profi. Eine Fachfirma wie Obolus entnimmt unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsmaßnahmen eine Probe und schickt diese zum Asbest-Test ins Labor. Wenn ein positives Ergebnis vorliegt, können Sie direkt die Asbestsanierung beauftragen.

Fazit zu Asbest unter Teppich

Asbest unter Teppichen ist eine oft unterschätzte, aber reale Gefahr. Das gilt insbesondere in Altbauten mit einem Baujahr vor 1993. In vielen Fällen wurde asbesthaltiger Kleber oder Bodenbelag verwendet, um langlebige, brandsichere Lösungen zu schaffen. Noch heute stellen diese Materialien bei Renovierungen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.

Nur durch eine fachgerechte Asbestuntersuchung mit Analyse im Fachlabor lässt sich Klarheit schaffen. Obolus bietet professionelle Unterstützung: von der Analyse bis zur Asbestsanierung.

FAQs zu Asbest unter Teppichen

Wie erkenne ich Asbest unter meinem Teppich?
Mit bloßem Auge ist es nicht möglich, Asbest unter dem Teppich zu erkennen. Hinweise können ein Baujahr vor 1993, schwarze Kleberreste oder quadratische Platten unter dem Teppich geben. Eine eindeutige Erkennung ist aber nur im Labor möglich.

Kann ich Asbest unter dem Teppich selbst testen?
Nein. Die Entnahme der Probe ist gefährlich. Daher darf sie nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Eigenproben sind gesetzlich problematisch und gesundheitlich riskant.

Was soll ich tun, wenn ich Asbest unter meinem Teppich finde?
Arbeiten sofort stoppen, Bereich meiden, keine Schleif- oder Reinigungsarbeiten durchführen und eine Fachfirma wie Obolus kontaktieren.

Wie wird Asbest unter Teppichen sicher entfernt?
Durch eine staubfreie Entfernung unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug im Rahmen einer Asbestsanierung. Diese darf nur durch zertifizierte Sanierungsbetriebe durchgeführt werden.

Wie viel kostet eine Asbestuntersuchung unter dem Teppich?
Die Kosten liegen je nach Material und Aufwand bei etwa 50 bis 150 Euro pro Probe. Raumluftmessungen oder umfassende Gutachten sind teurer.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News