Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbestzementplatten müssen von Fachbetrieben entfernt werden

Entsorgung auf einer zugelassenen Asbest-Deponie ist notwendig

Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden, um Asbestfasern nicht freizusetzen

Kosten variieren je nach Menge, Aufwand und Entsorgungsgebühren

Gesetzliche Vorschriften müssen eingehalten werden

Asbestzementplatten wurden früher häufig als Baumaterial verwendet, insbesondere für Dächer und Fassaden. Aufgrund der Gesundheitsgefahr durch Asbest müssen diese Platten nach speziellen Vorschriften entsorgt werden. Asbestzementplatten dürfen nicht im normalen Abfall entsorgt werden, sondern müssen von einem zertifizierten Fachbetrieb entfernt und auf einer zugelassenen Asbest-Deponie entsorgt werden.

Der Entsorgungsprozess erfordert Sicherheitsvorkehrungen, um die Freisetzung von Asbestfasern zu vermeiden. Die Kosten für die Entsorgung hängen von der Menge, dem Aufwand und den Entsorgungsgebühren ab und können zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter liegen.

Warum Asbestzementplatten eine Gefahr darstellen

Asbestzement wurde in Form von Asbestplatten oder Wellasbestplatten in vielen Gebäuden verwendet. Solange diese Materialien intakt bleiben, besteht nur ein geringes Risiko für die menschliche Gesundheit. Doch es gibt verschiedene Situationen, in denen die Asbestzementplatten beschädigt werden können und Fasern freigesetzt werden:

Schon bei kleinsten Beschädigungen können Asbestfasern freigesetzt werden. Bei Sanierungen werden große Mengen an Asbestfasern frei. Besonders problematisch sind unsachgemäße Entsorgungsmethoden, wie das Zerbrechen oder Schleifen beim Entsorgen von Eternitplatten. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, ist eine sichere und fachgerechte Entsorgung essenziell.

Gesundheitsrisiken durch Asbestfasern

Asbestfasern sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Beim Einatmen können sie tief in die Lunge eindringen und sich dort festsetzen. Das kann zu erheblichen Schäden führen. Erkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs oder das bösartige Mesotheliom können nachweislich durch Asbest verursacht werden. Sie treten oft erst Jahrzehnte nach dem Kontakt mit Asbest auf.

Besonders gefährlich ist Asbest Dämmung, da sie eine hohe Konzentration loser Fasern enthält. Die sichere Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien sind daher entscheidend für den Schutz der Gesundheit.

Rechtliche Vorschriften zur Entsorgung von Asbestzementplatten

Die Entsorgung von Asbest unterliegt strengen Vorschriften. Gemäß der Gefahrstoffverordnung und der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 519) darf Asbest entsorgen nur von geschultem Personal mit entsprechender Schutzausrüstung durchgeführt werden. Eine Entsorgung von Asbest ist privat untersagt. Das gilt für ein Asbest Dach ebenso wie für eine Asbest Fassade. Die Obolus Group kennt alle gesetzlichen Anforderungen und sorgt für eine vorschriftsmäßige Entsorgung.

Gesetzliche Anforderungen für die Entsorgung von Asbestabfällen

Asbesthaltige Abfälle dürfen nicht über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Sie gelten als Sondermüll und unterliegen besonderen Bestimmungen. Sie müssen gemäß den Vorgaben der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) speziell gekennzeichnet und verpackt werden.

Besonders für die sichere Entsorgung von Asbestwolle oder Asbestzement sind luftdichte Verpackungen erforderlich. Nur das verhindert eine Freisetzung der mikroskopisch kleinen Fasern. Es sind spezielle Asbest Säcke aus luftdichtem Kunststoff nötig, um die Materialien sicher zu transportieren und zu lagern.

Zulässige Deponien und Entsorgungsmethoden

Nicht jede Deponie nimmt Asbestabfälle an. Die Entsorgung von Asbestwolle, Asbest Dämmung und anderen asbesthaltigen Materialien muss in zugelassenen Deponien der Klasse DK III oder DK IV erfolgen. Hier werden die Asbestmaterialien sicher eingelagert, um eine Belastung der Umwelt und der menschlichen Gesundheit zu vermeiden. Die Obolus Group arbeitet mit zertifizierten Deponien zusammen und stellt sicher, dass Ihr Asbest fachgerecht entsorgt wird.

Vorbereitung und sichere Entsorgung von Asbestzementplatten

Bevor Asbest entsorgt werden kann, sind einige Vorarbeiten und Maßnahmen nötig:

  • Asbest (egal, ob als Asbestzement oder Asbest Fassade) muss als solcher identifiziert werden.
  • Es müssen die Sicherheitsmaßnahmen für die Demontage und Entsorgung geplant werden.         

Identifizierung und Verpackung von Asbestzementplatten

Bevor Asbest entsorgt werden kann, müssen die betroffenen Materialien identifiziert werden. Das gelingt nur durch eine Analyse im Labor. Eine zertifizierte Fachfirma in der Nähe wie Obolus kann eine Probe nehmen und diese analysieren lassen. Wichtig ist, bereits bei der Probennahme vorsichtig vorzugehen und das Material nicht zu beschädigen. Sind die Fasern einmal freigesetzt, bleiben sie über Jahre in der Luft.

Asbest muss immer luftdicht in Asbest Säcke verpackt und auf einer speziellen Deponie entsorgt werden.

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Asbestzementplatten

Arbeiten mit Asbest erfordern höchste Vorsicht. Dazu gehören:

  • Das Tragen von Schutzanzügen
  • Das Tragen von Atemschutzmasken
  • Das Vermeiden von Staubentwicklung
  • Die fachgerechte Verpackung von Asbest

Auch für die Lagerung von Wellasbestplatten oder Asbest Dämmung sind spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich. Fachunternehmen wie die Obolus Group stellen sicher, dass alle Arbeiten sicher und gemäß den Vorschriften durchgeführt werden.

Transport und Anlieferung zur Deponie

Für den Transport von Asbest zur Deponie gelten ebenfalls besondere Schutzmaßnahmen. Für Privatpersonen ist der Transport von Asbest untersagt. Fachfirmen müssen für den Transport gesetzliche Auflagen erfüllen.

Worauf Sie beim Transport achten sollten

Der Transport von Asbestabfällen muss unter Einhaltung strenger Vorschriften erfolgen. Asbesthaltige Materialien müssen in Asbest Säcken oder luftdichten Containern transportiert werden. Zudem dürfen sie nicht mit anderen Abfällen vermischt werden.

Kosten der Entsorgung von Asbestzementplatten

Die Kosten beim Asbest entsorgen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Menge und die Art des Materials, die Art der Verpackung, die Transportkosten und die Deponiegebühren. Im Durchschnitt liegen die Entsorgungskosten zwischen 200 und 400 Euro pro Tonne. Die Obolus Group erstellt Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot und sorgt für eine effiziente und kostengünstige Entsorgung.

Warum ein Fachunternehmen die bessere Wahl ist

Asbest entfernen ist kein Kinderspiel. Es erfordert Fachwissen, spezielle Ausrüstung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Unsachgemäßer Umgang kann zu gesundheitlichen Schäden, hohen Bußgeldern und sogar Freiheitsstrafen führen. Die Obolus Group bietet Ihnen einen Rundum-Service: von der Identifikation der Materialien über die sichere Verpackung bis hin zur fachgerechten Entsorgung. So sparen Sie Zeit, vermeiden Risiken und stellen sicher, dass Ihr Asbestmaterial umweltgerecht entsorgt wird.

Fazit

Asbestzementplatten sind eine ernstzunehmende Gefahr, die eine fachgerechte Entsorgung erfordert. Unsachgemäße Handhabung kann erhebliche Gesundheitsrisiken und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Obolus Group ist Ihr zuverlässiger Partner für die sichere, vorschriftsmäßige und kosteneffiziente Entsorgung von Asbest Dach, Asbest Fassade, Eternitplatten entsorgen und weiteren Asbestmaterialien. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

FAQs zu Asbestzementplatten entsorgen

Warum dürfen Asbestzementplatten nicht im normalen Müll entsorgt werden?
Asbestfasern sind hochgradig gesundheitsschädlich und können beim Einatmen schwere Erkrankungen wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen.

Wie erkenne ich Asbestzementplatten?
Asbestzementplatten
sind in der Regel grau und haben eine wellenartige Struktur. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

Welche Entsorgungsmöglichkeiten gibt es für Asbestzementplatten?
Die Platten müssen von einem zertifizierten Fachbetrieb entfernt und auf einer zugelassenen Asbest-Deponie entsorgt werden.

Kann ich Asbestzementplatten selbst entsorgen?
Es wird dringend empfohlen, dies nicht selbst zu tun. Die Entsorgung muss von einem spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden.

Was passiert mit den Asbestzementplatten nach der Entsorgung?
Nach der Entsorgung auf einer Asbest-Deponie werden die Platten sicher gelagert oder behandelt, um Umweltschäden zu vermeiden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
View All News