Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest zu vergraben, ist gesetzlich verboten.

Die Entsorgung darf nur über zugelassene Sondermüll-Deponien erfolgen.

Vergrabener Asbest belastet Boden und Grundwasser.

Wer Asbest vergräbt, riskiert hohe Bußgelder oder Strafverfahren.

Nur eine fachgerechte Asbestsanierung schützt nachhaltig.

Über Jahrzehnte hinweg wurden Baustoffe wie Asbestplatten, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest im großen Stil verbaut. Mit dem Asbestverbot in den 1990er-Jahren blieb die Frage: Wohin mit dem gefährlichen Abfall?

Manche griffen aus Unwissenheit oder Kostengründen zum illegalen Vergraben im Garten. Doch anstatt die Gefahr zu bannen, entstand dadurch ein langfristiges Risiko für Mensch, Umwelt und Grundwasser. Asbest zu vergraben ist eine Straftat.

Warum ist Asbest vergraben problematisch?

Im Erdreich verwittert Asbest langsam. Dabei können sich Fasern lösen, ins Grundwasser gelangen und damit langfristig die Umwelt kontaminieren. Zudem drohen Haftungsprobleme, wenn später Bauarbeiten auf dem Grundstück stattfinden und der verdeckte Asbest freigelegt wird. Anders als bei einem sichtbaren Asbestdach bleibt die Gefahr verborgen und oft unentdeckt.

Rechtliche Verbote für Asbest-Vergrabung

Das Vergraben von Asbestplatten oder Asbestwolle verstößt gegen Abfallgesetze und Umweltschutzrichtlinien. In Deutschland ist klar geregelt, dass das Entfernen von Asbest ausschließlich über zugelassene Entsorgungswege erfolgen darf. Wer illegal entsorgt, riskiert hohe Bußgelder und Strafen.

Umweltrisiken durch vergrabenen Asbest

Vergrabener Asbest stellt eine dauerhafte Gefahr dar. Durch Bodenbewegungen, Erosion oder Wasserzirkulation können Fasern aus Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung ins Erdreich und Grundwasser gelangen. Diese unsichtbaren Belastungen wirken über Jahrzehnte und können die Umwelt dauerhaft schädigen. Denn die Frage „Wie sieht Asbest aus?” lässt sich nicht beantworten. Zudem lässt sich eine Bodenkontamination nur schwer und kostenintensiv beheben.

Fachgerechte Asbest-Entsorgung statt Vergraben

Die einzige sichere Lösung ist die Abgabe bei zugelassenen Sondermüll-Deponien. Hier werden Asbestplatten, Asbestputz und sogar kleinformatige Bauteile wie eine Fensterbank mit Asbest ordnungsgemäß entsorgt. Fachfirmen übernehmen Transport, Verpackung und Dokumentation. Bei einer Asbestsanierung gilt eine strenge Nachweispflicht, damit die Entsorgung nachvollziehbar bleibt und keine Gefährdung durch unsachgemäße Lagerung entsteht.

Kosten der ordnungsgemäßen Entsorgung

Die Entsorgungskosten setzen sich aus den folgenden Gebühren zusammen:

  • Kosten für das Verpackungsmaterial (wie Big Bags)
  • Transportkosten
  • Deponiegebühren zusammen

Für kleinere Mengen wie Asbestleichtbauplatten sind die Kosten überschaubar, bei einem kompletten Asbestdach oder großen Fassadenflächen können mehrere Tausend Euro anfallen. Langfristig ist dies dennoch günstiger als spätere Bodensanierungen, die durch illegal vergrabene Sauerkrautplatten mit Asbest entstehen können.

Altlasten durch vergrabenen Asbest

Wenn vergrabene Asbestwellplatten oder Asbestdämmung Jahrzehnte später entdeckt werden, sind oft umfangreiche Bodengutachten und kostenintensive Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Anders als eine geplante Asbestsanierung erfordert die Altlastenbeseitigung Spezialverfahren, um kontaminierten Boden zu sichern und zu entsorgen.

Asbest fachgerecht entsorgen lassen

Der sicherste Weg ist, eine zugelassene Entsorgungsfirma wie Obolus zu beauftragen. Diese kümmert sich um Verpackung, Transport und Nachweise, sodass Eigentümer rechtlich abgesichert sind. Über Obolus lassen sich Fördermöglichkeiten oder Kostenzuschüsse prüfen. So können Sie Asbest sicher entfernen.

Fazit zu Asbest vergraben

Asbest im Garten oder an der Hauswand darf niemals vergraben werden. Stattdessen ist die legale und sichere Entsorgung über Fachfirmen und Deponien der einzig richtige Weg. Wer frühzeitig handelt, vermeidet nicht nur Umwelt- und Gesundheitsrisiken, sondern auch hohe Sanierungskosten in der Zukunft.

FAQs zu Asbest vergraben

Ist es erlaubt, Asbest im eigenen Garten zu vergraben?
Nein, ob Asbestputz, Asbestplatten oder Asbestwolle – das Vergraben ist verboten und strafbar.

Welche Strafen drohen beim illegalen Vergraben von Asbest?
Hohe Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen.

Warum ist das Vergraben von Asbest so gefährlich für die Umwelt?
Weil Fasern aus Asbestdämmung und Sauerkrautplatten Asbest ins Erdreich und Grundwasser gelangen können und damit ein Risiko für die Gesundheit darstellen.

Was passiert, wenn ich vergrabenes Asbest auf meinem Grundstück finde?
Ein Asbesttest durch Fachfirmen klärt die Belastung. Danach erfolgt eine geregelte Asbestsanierung.

Wie entsorge ich Asbest legal und umweltgerecht?
Über zugelassene Sondermüll-Deponien und Fachbetriebe, die Asbest entfernen und alle Nachweise dokumentieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Hauswand: So erkennen und sanieren Sie asbesthaltige Fassaden

Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1990 gebaut wurden, sind mit Fassadenmaterialien verkleidet, die Asbest enthalten. Asbestplatten, Asbestwellplatten und Eternitplatten mit Asbest stellen auch heute noch eine ernste Gefahr dar und eine fachgerechte Asbestsanierung ist meist unvermeidbar. Warum ist Asbest an der Hauswand problematisch? Mit der Zeit verwittern Asbestplatten an Fassaden und setzen Fasern frei, […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest vergraben: Verbote, Strafen & Vorgehen

Über Jahrzehnte hinweg wurden Baustoffe wie Asbestplatten, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest im großen Stil verbaut. Mit dem Asbestverbot in den 1990er-Jahren blieb die Frage: Wohin mit dem gefährlichen Abfall? Manche griffen aus Unwissenheit oder Kostengründen zum illegalen Vergraben im Garten. Doch anstatt die Gefahr zu bannen, entstand dadurch ein langfristiges Risiko für Mensch, Umwelt […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest lüften: Warum das gefährlich ist und was Sie stattdessen tun

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind unsicher, ob sie Räume mit möglichen Asbestplatten oder Asbestdämmung einfach durch Lüften „sicherer” machen können. Doch im Gegensatz zu typischen Gerüchen oder Staub gilt: Das falsche Lüften bei Asbest kann die Gefahr sogar erhöhen. Fachgerechte Maßnahmen wie eine professionelle Asbestsanierung sind entscheidend, um Risiken dauerhaft zu beseitigen. Warum ist Lüften […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
View All News