Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest besteht aus natürlich vorkommenden Silikatmineralien mit faseriger Kristallstruktur.

Es gibt sechs Hauptarten: Chrysotil, Krokydolith, Amosit, Anthophyllit, Tremolit und Aktinolith.

Asbestfasern zeichnen sich durch hohe Hitzebeständigkeit, Zugfestigkeit und chemische Resistenz aus.

Chrysotil (Weißasbest) und Amphibol-Asbeste unterscheiden sich chemisch und strukturell stark.

Eine Faserfreisetzung kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien.

Was ist Asbest chemisch und mineralogisch?

Als Asbest bezeichnet man eine Gruppe von natürlich vorkommenden Silikatmineralen mit einer charakteristischen faserförmigen Struktur. Die Fasern bestehen aus kristallinen Schichtsilikaten. Sie entstehen unter bestimmten geologischen Bedingungen. Die Mineralfasern besitzen eine hohe Zugfestigkeit und thermische Stabilität. Deswegen wurden sie in verschiedenen Baustoffen, wie Eternitplatten mit Asbest, Asbest Wellplatten oder als Asbest Dämmung verarbeitet.

Die verschiedenen Asbest-Arten

Asbest wird in sechs Hauptarten unterteilt:

  • Chrysotil (Weißasbest): Das ist die am häufigsten verwendete Asbestart. Sie findet sich besonders in Asbestplatten und in Asbestwolle zur Asbestdämmung.
  • Krokydolith (Blauasbest) ist wegen seiner steifen und nadelartigen Fasern sehr gefährlich.
  • Amosit (Braunasbest) findet sich häufig in Dämmplatten und Fassaden.
  • Anthophyllit, Tremolit und Aktinolith sind seltener, aber ebenfalls gesundheitsschädlich.

Chrysotil vs. Amphibol-Asbeste

Chrysotil gehört zur Gruppe der Serpentinite. Diese Art hat flexible, gewundene Fasern. Amphibol-Asbeste (Krokydolith, Amosit) haben starre, nadelförmige Fasern mit längerer Biobeständigkeit. Das erhöht ihre Gefährlichkeit für die menschliche Gesundheit. Diese Unterschiede sind wichtig bei der Bewertung von Risiken, zum Beispiel bei der Entfernung einer Asbest Fensterbank oder bei Asbest Leichtbauplatten.

Physikalische Eigenschaften von Asbest

Asbestfasern haben zahlreiche positive Eigenschaften. Sie sind

  • Hitzebeständig
  • Chemisch stabil
  • Zugfest
  • Isolierend gegenüber Wärme, Elektrizität und Schall.

Warum Asbest so gefährlich ist

Gefährlich wird Asbest vor allem durch die Freisetzung der Fasern in die Luft. Das gefährliche ist, dass es auf die Frage „Wie sieht Asbest aus?” keine klare Antwort gibt. Die Fasern sind unsichtbar und Asbest ist nicht in der Luft zu erkennen. Beim Einatmen können sie tief in die Lunge eindringen.

Die Fasern verbleiben dort und können Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs auslösen. Die Biobeständigkeit der Fasern sorgt dafür, dass sie sich kaum abbauen. Eine Asbestsanierung darf daher nur durch eine Fachfirma wie Obolus erfolgen.

Asbest in Bauprodukten

In der Bauindustrie wurden Asbestfasern oft als Verstärkung in Zementprodukten verwendet, etwa in Asbestplatten oder Sauerkrautplatten mit Asbest. Die Fasern wurden mit Bindemitteln gemischt, um die Materialien widerstandsfähiger zu machen. Das Ergebnis waren langlebige, hitzebeständige Produkte mit guter Tragfähigkeit. Auch in Dämmungen, Fußböden oder Klebern ist Asbest heute noch zu finden.

Nachweis der Asbest-Zusammensetzung

Die Identifikation erfolgt durch spezielle Analyseverfahren wie Rasterelektronenmikroskopie oder Polarisationsmikroskopie. Ein professioneller Asbest Test gibt Aufschluss über Art und Konzentration der Fasern.

Fazit zu Asbest Zusammensetzung

Die Zusammensetzung von Asbest bestimmt maßgeblich seine Gefährlichkeit und Dringlichkeit der Sanierung. Trotz der natürlichen Herkunft erfordert der Umgang mit asbesthaltigen Materialien höchste Vorsicht.

FAQs zu Asbest Zusammensetzung

Aus welchen Mineralien besteht Asbest?
Als Asbest bezeichnet man sechs verschiedene Silikatmineralien, darunter Chrysotil, Krokydolith und Amosit.

Was sind die Unterschiede zwischen Chrysotil, Amosit und Krokydolith?
Chrysotil hat flexible Fasern. Amosit und Krokydolith hat starre, stichartige Fasern mit unterschiedlicher Biobeständigkeit.

Warum sind Asbestfasern so gefährlich für die Gesundheit?
Sie können tief in die Lunge eindringen, sich dort ablagern und Krankheiten wie Krebs verursachen.

Wie wird Asbest in der Bauindustrie verwendet?
Seit Anfang der 1990er Jahre ist Asbest verboten. Es findet sich aber auch heute noch in Asbestplatten, als Asbest Dach, als Asbest Dämmung oder in Fußböden oder Isolierungen.

Wie erkenne ich, ob ein Material Asbest enthält?
Nur durch einen professionellen Asbest Test in spezialisierten Laboren lässt sich Asbest sicher nachweisen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News