Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbestmatten wurden früher als Isoliermaterialien verwendet, vor allem in Rohrleitungen und Heizungen

Asbestmatten enthalten Asbestfasern, die gesundheitsschädlich sind, wenn sie freigesetzt werden

Eine Asbestuntersuchung durch einen Fachbetrieb ist notwendig, um Asbest nachzuweisen

Asbestmatten dürfen nicht selbst entfernt oder bearbeitet werden – es muss ein zertifizierter Fachbetrieb beauftragt werden

Asbestfasern sind krebserregend und sollten niemals freigesetzt werden

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, ist es wichtig, Asbestmatten niemals selbst zu bearbeiten oder zu entfernen. 

Wenn Sie Asbestmatten in Ihrem Gebäude vermuten, sollten Sie sofort einen Fachbetrieb wie Obolus hinzuziehen, der eine Asbestuntersuchung durchführt und die sichere Entfernung der Matten übernimmt. Das Asbestmaterial muss professionell entsorgt werden, um das Risiko einer Faserfreisetzung zu vermeiden.

Was sind Asbestmatten?

Asbestmatten sind weiche, faserige Matten aus schwach gebundenem Asbest. Genau diese schwache Bindung macht die Matten jedoch so gefährlich. Dadurch können sich einfach Fasern freisetzen, die dann in die Luft gelangen.

Die Matten waren vor allem aufgrund ihrer hohen Hitzebeständigkeit und der isolierenden Eigenschaften bis in die 1980er Jahre weit verbreitet. Sie wurden als Dämmstoff in vielen Bereichen eingesetzt, etwa als Brandschutzmaterial oder als Hitzeschild in Fahrzeugen. Neben der Hitze waren sie auch eine praktische Dämmung gegen Erschütterungen und Lärm.

Oft ähneln sie optisch weiß-grauen Stoff- oder Filzmatten, die für die Gesundheit unbedenklich sind. Typische Anwendungsbereiche für die hitzebeständigen Asbestmatten waren über Jahrzehnte hin:

Aufgrund ihrer porösen Struktur können die Matten jedoch bei kleinsten Erschütterungen gefährliche Asbestfasern freisetzen. Daher sind Asbestmatten ein häufiger Grund, um eine Asbestsanierung durchzuführen.

Wie kann man Asbestmatten erkennen?

Viele Menschen sind verunsichert und fragen sich: Wie sieht Asbest aus?“. Insbesondere weil die Matten auch den ungefährlichen Filzmatten so ähnlich sehen.

Bei Asbestmatten ist das besonders tückisch, da sie mit bloßem Auge kaum von ungefährlichen Dämmstoffen zu unterscheiden sind. Auch Experten können nur eine Einschätzung geben, müssen sich aber auch auf einen Asbest Test im Labor verlassen. Typische Hinweise auf Asbest sind:

  • Eine faserige, weiche Struktur
  • Grau-weiße Farbe
  • Ihre Verwendung in alten Geräten oder Isolierungen (z. B. in Herden, Öfen, Nachtspeichergeräten, Türen, Fahrzeugen)

Ein eindeutiger Nachweis von Asbest gelingt nur durch einen professionellen Asbest Test im Labor. Die optische Nähe zu anderen Materialien macht die Identifikation für Laien und für Profis unmöglich. Wenn Sie unsicher sind: Fragen Sie lieber einmal zu oft bei einer Fachfirma in Ihrer Nähe nach, anstatt eine Gefahr für Ihre Gesundheit zu riskieren.

Arbeiten in Eigenregie mit Asbest sind nicht nur gefährlich, sondern sogar strafbar.

Wo wurden Asbestmatten verwendet?

Asbestmatten fanden bis in die frühen 1990er Jahre in einer Vielzahl von technischen und baulichen Anwendungen Verwendung. Asbest galt lange Zeit als Wundermaterial, da es viele positive Eigenschaften aufweist. Doch die Schattenseite ist, dass das Material nachweislich Krebs erzeugt und der Einsatz heute verboten ist. Besonders häufig waren die Matten zu finden in:

  • Als Isoliermatten in Nachtspeicheröfen und elektrischen Heizsystemen
  • In Bügeleisen, Kochplatten und anderen Elektrogeräten**
  • Als Hitzeschutzunterlage in Öfen, Heizkesseln und Herden
  • Als Asbest Dämmung in Brandschutztüren und technischen Anlagen
  • Als Rohrummantelung oder Dichtmaterial in Industrieanlagen
  • Als Dämmung gegen Hitze, Lärm und Erschütterungen in Fahrzeugen

In Kombination mit anderen Baustoffen wie Asbestplatten, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest wurden sie häufig in Altbauten verbaut. In vielen Fällen wissen die Bewohner oder Eigentümer gar nicht von der stillen und unsichtbaren Gefahr. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher bei Sanierungen oder Umbauten unerlässlich, um die Gefahr für die Gesundheit so gering wie möglich zu halten.

Wie gefährlich sind Asbestmatten?

Aufgrund der schwach gebundenen Struktur gehören Asbestmatten zu den gefährlichsten asbesthaltigen Materialien. Im Gegensatz zu einem Asbest Kleber oder Asbestplatten werden die mikroskopisch kleinen Fasern schon bei kleinsten Erschütterungen freigesetzt.

Dazu zählen:

  • Leichter Bewegung
  • Alterung oder Bruch
  • Wärmeeinwirkung
  • Jede Form der mechanischen Bearbeitung

Dabei können große Mengen der erwiesenermaßen krebserregenden Asbestfasern freigesetzt werden. Das Einatmen dieser Fasern kann langfristig zu schweren Erkrankungen führen. Dazu zählen unter anderem Lungenkrebs, Asbestose oder Mesotheliom.

Das Gefahrenpotenzial ist vergleichbar mit offenen Asbestleichtbauplatten oder einer Asbestdämmung mit Asbest Wolle. Aus diesem Grund ist eine sofortige fachliche Einschätzung erforderlich, sobald der Verdacht aufkommt.

Was tun bei Verdacht auf Asbestmatten?

Wenn Sie vermuten, dass sich in Ihrem Gebäude Asbestmatten befinden, geraten Sie nicht in Panik. Wenn Sie sich an die folgenden Sicherheitsregeln halten, können Sie die Gefahr für Ihre Gesundheit minimieren:

  1. Das Material nicht berühren oder bewegen
  2. Keine eigenen Sanierungsversuche starten
  3. Räume meiden, in denen lose Matten vermutet werden
  4. Zertifizierte Fachfirma kontaktieren, um eine Probe zu entnehmen und das Risiko zu bewerten

Eine eigenständige Entfernung der Matten kann zu einer Kontamination des gesamten Gebäudes führen. Bei allen Formen von Asbest – egal, ob eine Fensterbank mit Asbest, Asbestputz oder Asbestkleber – ist es daher wichtig immer mit einer Fachfirma zu arbeiten. Die Profis, wie es bei Obolus der Fall ist, haben eine Zertifizierung nach TRGS 519. Sie kennen damit alle erforderlichen Schutzmaßnahmen und wissen, wie sich die Gefahr für die Gesundheit auf ein Minimum begrenzen lässt.

Wie erfolgt die sichere Entsorgung?

Die Entfernung und Entsorgung von Asbestmatten zählt zu den streng regulierten Arbeiten nach TRGS 519. Der Ablauf kann der folgende sein:

  • Vollständige Abschottung und Absperrung des betroffenen Bereichs
  • Einrichtung von Unterdruck oder Bewässerung, um die Freisetzung der Fasern zu minimieren
  • Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) inklusive Atemschutz und Schutzkleidung
  • Luftdichtes Verpacken der Matten in spezielle Container, Asbest-Säcke oder Big Bags
  • Transport als gefährlicher Sonderabfall und Entsorgung auf einer Spezialdeponie

Fazit zu Asbestmatten

Asbestmatten sind ein häufig unterschätztes Risiko in älteren Gebäuden und technischen Anlagen. Ihre faserige, poröse Struktur birgt ein hohes Risiko der Faserfreisetzung. Daher gilt es bei jedem Verdacht eine professionelle Fachfirma hinzuzuziehen

Ein Verdacht sollte sofort durch einen Asbest Test professionell überprüft werden. Nur der Test im Labor gibt Sicherheit über die Zusammensetzung des Materials. Bei einem professionellen Ergebnis kann Obolus die Asbestsanierung übernehmen und damit Ihre Gesundheit schützen.

FAQs zu Asbestmatten

Was sind Asbestmatten?
Asbestmatten sind faserige, flexible Matten aus schwach gebundenem Asbest. Sie wurden bis zum Verbot von Asbest in den 1990er Jahren als Hitze- und Isolierschutz verwendet.

Wo wurden Asbestmatten verwendet?
In Öfen, Heizungen, Nachtspeichergeräten, Bügeleisen, Rohrummantelungen sowie in Industrieanlagen und Brandschutztüren.

Wie erkenne ich Asbestmatten?
Typisch sind eine graue bis weißliche Farbe und eine faserige Struktur. Ein sicherer Nachweis gelingt aber nur über einen Asbest Test im Labor.

Wie werden Asbestmatten sicher entfernt?
Das gelingt nur im Rahmen einer Asbestsanierung durch zertifizierte Fachbetriebe mit Schutzausrüstung. Die Matten werden anschließend luftdicht verpackt und als Sondermüll auf einer dafür zugelassenen Deponie entsorgt.

Was passiert, wenn Asbestmatten in meinem Gebäude gefunden werden?
Der betroffene Bereich sollte abgesperrt und gemieden werden. Dann gilt es mit einer Fachfirma die Maßnahmen der Asbestsanierung zu planen. Bis dahin dürfen keine Eingriffe im Eigenregie erfolgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 03.09.2025
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich in verschiedenen Bauteilen im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
View All News