Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbestverkleidungen wurden häufig in alten Häusern bis zu den 1990er Jahren verwendet

Asbestfasern können beim Bearbeiten oder Entfernen der Verkleidungen freigesetzt und gesundheitsgefährdend sein

Eine Asbestuntersuchung durch einen Fachbetrieb ist notwendig, um festzustellen, ob Asbest vorhanden ist

Asbestmaterialien müssen von Fachbetrieben entfernt und sicher entsorgt werden

In vielen älteren Häusern wurde Asbest in Verkleidungen, wie Fassaden, Dachverkleidungen oder Innenwänden, verwendet. Asbest hat in der Vergangenheit aufgrund seiner Feuerbeständigkeit und Hitzebeständigkeit in Bauarbeiten und als Isoliermaterial Anwendung gefunden. Heute ist Asbest jedoch als hochgradig gesundheitsschädlich bekannt und seine Verwendung ist verboten. 

Asbestverkleidungen sollten daher niemals selbst entfernt oder bearbeitet werden, da beim Abtragen oder Stören der Materialien Asbestfasern freigesetzt werden können, die beim Einatmen schwerwiegende Atemwegserkrankungen wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen. Wenn Sie Asbestverkleidungen in Ihrem Haus vermuten, beauftragen Sie zertifizierte Fachbetriebe, die eine Asbestuntersuchung durchführen und die sichere Entfernung und Entsorgung des Asbests gewährleisten.

Wie gefährlich ist eine Asbestverkleidung am Haus?

Asbestverkleidungen sind zwar schon seit den 1990er Jahren verboten, sie stellen aber heute noch ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Besonders durch Verwitterung und Alterung können sich Asbestfasern aus Asbestplatten (z.B. Eternitplatten mit Asbest oder Asbest Wellplatten) lösen und eingeatmet werden.

Die Fasern können in der Lunge schwere Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen. Die Gefahr besteht dabei nicht nur für die Bewohner eines betroffenen Hauses, sondern auch für Besucher, Nachbarn oder Handwerker.

In der Regel ist eine Asbestsanierung die einzige Möglichkeit, um die Gefahr fachgerecht zu bannen. Eine unsachgemäße Sanierung oder Nichtbeachtung gesetzlicher Vorgaben kann rechtliche Konsequenzen oder die Wertminderung der Immobilie zur Folge haben.

Asbestverkleidung erkennen und identifizieren

Eigenheimbesitzer stellen sich in Bezug auf Asbest die Frage „Wie sieht Asbest aus?“. Doch oft ist das Material nicht leicht zu erkennen.

Typische Merkmale sind faserige, graue oder hellbraune Oberflächen. Und natürlich liefert auch das Baujahr oder das Jahr der letzten Sanierung einen wichtigen Hinweis: Asbesthaltige Materialien wurden zwischen den 1950ern und den frühen 1990er Jahren verbaut.

Eine zweifelsfreie Bestimmung liefert jedoch nur ein professioneller Asbest Test im Labor. Denn es besteht eine Verwechslungsgefahr mit anderen, ungefährlichen Materialien. Asbestplatten an der Fassade können zum Beispiel mit harmlosen Zementplatten verwechselt werden.

Rechtliche Vorgaben für Asbestverkleidungen

Der Gesetzgeber schreibt für den Umgang mit Asbest strenge Vorschriften vor. Der Umgang ist gemäß TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe 519 – Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten) geregelt. Nur Firmen oder Personen, die diesen „Großen Asbestschein“ haben, dürfen eine Asbestsanierung durchführen. Wenn Sie eine Asbestsanierung planen, müssen Sie das den Behörden melden. In der Regel sind das Gewerbeaufsichtsamt oder das Umweltamt. Die Meldepflichten und genauen Vorgaben können regional unterschiedlich sein.

Zudem greifen die Inhalte der folgenden Gesetze:

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
  • Landesbauordnungen der Bundesländer
  •  Baustellenverordnung (BaustellV)

Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen.

Zustandsbewertung von Asbestverkleidungen

Nicht jede Asbestverkleidung muss sofort entfernt werden. Der Zustand entscheidet darüber, ob eine Asbestsanierung nötig ist oder ob nicht vorerst auch eine Asbestverkleidung ausreicht. Dringender Handlungsbedarf besteht in folgenden Fällen:

  • Bei sichtbaren Schäden
  • Bei Rissen und Abplatzungen
  • Bei pulverisierenden Stellen
  • Wenn mechanische Arbeiten nötig sind.

Wenn Platten durchbohrt, gesägt oder in anderer Form mechanisch bearbeitet werden, werden in kurzer Zeit große Mengen an Fasern freigesetzt.

Eine regelmäßige Zustandsüberprüfung ist aber in jedem Fall notwendig. Temporäre Maßnahmen wie die Arbeitsplatzabsicherung oder das Abdecken beschädigter Asbestputze können nur vorübergehenden Schutz bieten. Sie sind jedoch keine dauerhafte Lösung.

Sanierungsverfahren für Asbestverkleidungen

Je nach Zustand der Fassade kommen unterschiedliche Sanierungsverfahren infrage:

  • Eine vollständige Asbestsanierung mit Entfernung aller asbesthaltigen Materialien und einem unbedenklichen Ersatz
  • Eine Beschichtung bzw. Versiegelung mit speziellen Materialien als vorübergehende Asbestverkleidung

Bei einem Rückbau müssen Sicherheitsmaßnahmen wie Arbeitsplatzabschottung, Staubkontrolle und spezielle Schutzkleidung eingehalten werden. Dabei gelten für eine Asbestfassade ähnliche Vorschriften wie für ein Asbest Dach. Egal, ob es sich um Asbest Putz oder eine Asbestdämmung mit Asbestwolle handelt: Die Sicherheit geht vor.

Kosten der Asbestverkleidung-Sanierung

Die Kosten für die Sanierung einer Asbestverkleidung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Materialkosten
  • Arbeitskosten der Fachfirma
  • Kosten für die Entsorgung auf einer Spezialdeponie
  • Kosten für das Gerüst
  • Sonstige Nebenkosten

Je nach Region können die Preise unterschiedlich ausfallen. Es lohnt sich, mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Fachfirmen einzuholen und diese zu vergleichen.

Fachfirmenauswahl für Asbestverkleidung-Arbeiten

Bei der Auswahl der Firma für die Asbestsanierung ist eine Sache entscheidend: Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen Asbest entfernen. Achten Sie auf Zertifizierungen nach TRGS 519, Referenzen und Versicherungsschutz. Wichtig sind auch klare Arbeitsschutzkonzepte, vor allem beim Umgang mit Asbest Kleber, der schwer zu erkennen und zu entfernen ist.

Professionelle Anbieter wie Obolus bieten zudem Transparenz bei den Kosten und eine lückenlose Dokumentation der durchgeführten Arbeiten inklusive Freimessungen. Das kann wichtig sein, wenn der Verkauf einer Immobilie im Raum steht.

Neue Fassadenverkleidung nach Asbestsanierung

Nach der erfolgreichen Asbestsanierung an der Fassade bietet sich die Gelegenheit für eine moderne Fassadengestaltung. Neue Materialien wie Faserzement ohne Asbest, Holz, Aluminium oder Wärmedämmverbundsysteme sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch für eine verbesserte Energieeffizienz.

Besonders bei älteren Häusern kann die Asbestsanierung daher auch durch öffentliche Fördermittel (z.B. durch die Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)) oder einen günstigen Kredit unterstützt werden.

Sicherheitsmaßnahmen während der Sanierung

Während der Sanierung müssen Bewohner, Nachbarn und Handwerker konsequent geschützt werden. Dazu gibt es verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, z.B. Staubschutzmaßnahmen, Abschottungen, spezielle Luftfilter und Schutzanzüge.

Die Freisetzung von Asbestfasern – etwa bei einer Fensterbank mit Asbest oder Asbest Putz wird durch kontrollierte Überwachungsmaßnahmen wie Luftmessungen überwacht. Eine abschließende Freimessung bestätigt die erfolgreiche Asbestentfernung.

Finanzierung und Förderung der Asbestverkleidung-Sanierung

Es gibt keine direkten Förderprogramme für die Asbestsanierung. Es ist jedoch möglich, die Maßnahmen im Rahmen einer energetischen Sanierung über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)) oder einen günstigen Kredit bei der KfW fördern zu lassen.

Zudem gibt es auch regionale Förderprogramme, wenn Gebäude energetisch saniert werden und die alte Asbestfassade mit einer neuen Verkleidung ersetzt wird. Die Maßnahmen können darüber hinaus auch steuerlich geltend gemacht werden.

Fazit zu Asbestverkleidung Haus

Eine Asbestverkleidung am Haus stellt ein ernsthaftes Risiko dar, sowohl gesundheitlich als auch rechtlich. Durch frühzeitige Zustandsbewertung, einen professionellen Asbest Test und eine rechtssichere Sanierung lässt sich nicht nur Gefahr abwenden, sondern auch der Wert der Immobilie erhalten oder sogar steigern. Eine nachhaltige Lösung beginnt mit der Auswahl der richtigen Fachfirma und endet mit einer sicheren, modernen Fassade.

FAQs zu Asbestverkleidung Haus

Wie erkenne ich, ob meine Hausverkleidung Asbest enthält?
Typische Anzeichen sind graue oder bräunliche Wellplatten, Sauerkrautplatten oder Eternitplatten aus den Baujahren 1950–1990.

Was passiert, wenn Asbest in der Hausverkleidung gefunden wird?
Dann muss die Substanz entfernt oder versiegelt werden. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unvermeidlich.

Kann ich Asbestverkleidungen selbst entfernen?
Nein. Das Asbest Entfernen ist für Privatpersonen in Deutschland verboten. Nur zugelassene Fachfirmen mit Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 dürfen mit entsprechender Ausrüstung tätig werden.

Wie wird Asbest in der Hausverkleidung sicher entfernt?
Durch spezielle Rückbauverfahren unter Vollschutz, mit Arbeitsplatzabschottung, Luftfiltern und anschließender Freimessung. Die Asbestplatten müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.

Wie teuer ist eine Asbestuntersuchung in der Hausverkleidung?
Ein einfacher Asbest Test im Labor kostet meist zwischen 50 und 150 Euro pro Probe. Die Gesamtkosten hängen dann von der Anzahl der benötigten Proben ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News