Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Bauschutt, Holz & Metall werden oft separat entsorgt, um Sortierkosten zu minimieren

Meist werden Baumischabfall-Kosten pro Tonne kalkuliert

Relevante Faktoren sind dabei Art und Zusätze des Abfalls

Pro Tonne zahlen Kunden für Baumischabfall in Deutschland etwa 150 bis 300 Euro. Der Preis kann jedoch abhängig vom Anbieter, der Region und auch der Abfallzusammensetzung stark variieren.

Baumischabfall-Preis pro Tonne

Meistens werden die Baumischabfall-Kosten pro Tonne kalkuliert. Relevante Faktoren sind dabei:

  • Art: Baumischabfall, der aus verschiedenen Baustellenmaterialien besteht, ist in der Regel teurer als reiner Bauschutt. Mischabfall muss noch sortiert und getrennt werden.
  • Zusätze: Für die Anfahrt und Miete des Containers können zusätzlich zum Tonnenpreis noch Kosten anfallen.

Bei einem sortierreinen Baumischabfall ohne Sonderabfälle liegt der Preis meistens bei etwa 150 bis 200 Euro pro Tonne – bei Baumischabfall mit Schadstoffen (wie zum Beispiel Glaswolle) können es dagegen um die 250 bis 400 Euro pro Tonne sein.

Baumischabfall-Preis pro m³

Nicht immer werden die Kosten nach Tonnen kalkuliert. Es ist auch eine Abrechnung pro Kubikmeter möglich.

  • 1 Kubikmeter kostet ungefähr 100 bis 150 Euro
  • 5 Kubikmeter kosten ungefähr 400 bis 700 Euro
  • 10 Kubikmeter kosten ungefähr 800 bis 1.200 Euro

Gerade kleine Mengen werden oft nach Kubikmetern berechnet. Bei großen Mengen eignen sich Abrechnungen nach Tonnen oder pauschale Preise mehr.

Tipp: Um Kosten zu sparen, sollte reiner Bauschutt (zum Beispiel Beton und Ziegel) von gemischtem Abfall getrennt werden.

Baumischabfall – Preisunterschiede bei der Entsorgung

Aufgrund kleinerer Mengen zahlen Privatkunden in der Regel mehr für eine Entsorgung als gewerbliche Kunden. Diese können zudem von festen Verträgen mit Entsorgungsfirmen profitieren.

Kosten für den reinen Bauschutt

Hierfür werden ungefähr 50 bis 150 Euro pro Tonne fällig. Es handelt sich um die günstigste Variante, Bauschutt zu entsorgen.

Kosten für Baumischabfall

Gemischter Abfall von der Baustelle geht mit direkt höheren Preisen einher. Diese liegen üblicherweise bei etwa 150 bis 300 Euro pro Tonne.

Kosten für Sondermüll im Baumischabfall

Wenn im Baumischabfall auch Sondermüll (beispielsweise Asbestplatten, Lackreste oder PCB-haltige Materialien) enthalten sind, steigt der Preis nochmals. Die Tonnenpreise liegen üblicherweise bei 300 bis 500 Euro.

Baustellenmischabfall entsorgen

Baumischabfall umfasst alle gemischten Abfälle, die auf einer Baustelle anfallen können – und die nicht sortenrein entsorgt werden. Dazu zählen:

  • Holzreste
  • Kunststoffe
  • Mauerwerksreste
  • Metallteile
  • Folien

Möglichkeiten zur Entsorgung gibt es recht viele – angefangen von einem Container bis hin zu einer Entrümpelungsfirma.

Container

Der gewählte Anbieter liefert den Container direkt zur Baustelle. Der Preisrahmen liegt inklusive Abholung und Entsorgung meist bei 150 bis 400 Euro pro Tonne.

Recyclinghof

Eine Entsorgung direkt beim ansässigen Wertstoffhof ist vor allem für kleine Mengen geeignet. Hier liegen die Preise meist bei etwa 100 bis 150 Euro pro Kubikmeter – insgesamt ist das günstiger als ein Container.

Entrümpelungsfirma

Gerade für große Bauprojekte und entsprechende Baumischabfall-Mengen eignet sich eine Profifirma. Diese bietet auch Komplettpakete mit Sortierung, Abholung und Entsorgung, sodass es für Bauherren vor allem die stressfreiste und sicherste Option ist.

Baumischabfall – Entsorgungskosten sparen

Um die Kosten für die Entsorgung des Baumischabfalls zu senken, kann der Abfall zuvor getrennt werden. Reiner Bauschutt, Holz oder auch Metall werden in dem Fall separat entsorgt, um die Sortierkosten zu minimieren. Metall und andere wiederverwertbare Materialien könnten zudem auch an Privatpersonen oder Unternehmen, die derartige Materialien ankaufen, verkauft werden.

Wer einen Container mietet oder eine Fachfirma beaufragt, profitiert zudem oft von größeren Mengen, die pro Tonne günstiger entsorgt werden können. Generell empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und die Preise der Dienstleister zu vergleichen.

Baumischabfall transparente Preise

Seriöse Anbieter zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass ihre Preisgestaltung transparent und fair ist. Alle Kosten, aber auch Leistungen sollten klar kommuniziert werden. Ist die Abholung dabei oder fallen Zusatzkosten für eine Überbeladung des Containers an? Wie lange darf ein Container stehen und gibt es möglicherweise einen Rabatt auf größere Mengen bei einer Fachfirma? Das alles muss individuell und vor allem transparent vom Dienstleister vorkalkuliert werden.

FAQs zu Baumischabfall

Was ist der Baumischabfall-Preis pro Tonne?

Die Kosten liegen durchschnittlich zwischen 150 und 300 Euro pro Tonne. Ein wichtiger Faktor sind aber vor allem die eigene Region und die Zusammensetzung des Abfalls.

Was ist teurer, Bauschutt oder Baumischabfall?

Baumischabfall ist teurer, da dieser noch sortiert und getrennt werden muss. Die Preise für reinen Bauschutt liegen meist bei 50 bis 150 Euro pro Tonne, für Baumischabfall dagegen bei etwa 150 bis 300 Euro pro Tonne.

Was gilt als Baumischabfall?

Baumischabfall sind gemischte Abfälle von Baustellen, zu denen unter anderem Holz, Kunststoff, Mauerwerksreste oder auch Metallteile gehören.

Was kostet 100 kg Bauschutt-Entsorgung?

Abhängig von der Region und dem konkreten Anbieter kostet die Entsorgung von 100 Kilo Bauschutt um die fünf bis 15 €.

Was wiegt ein m³ Baumischabfall?

Ein Kubikmeter Baumischabfall wiegt im Durchschnitt 1,2 bis 1,5 Tonnen, wobei natürlich die konkrete Materialdichte und Art des Baumischabfalls ausschlaggebend ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News