Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Bauschutt, Holz & Metall werden oft separat entsorgt, um Sortierkosten zu minimieren

Meist werden Baumischabfall-Kosten pro Tonne kalkuliert

Relevante Faktoren sind dabei Art und Zusätze des Abfalls

Pro Tonne zahlen Kunden für Baumischabfall in Deutschland etwa 150 bis 300 Euro. Der Preis kann jedoch abhängig vom Anbieter, der Region und auch der Abfallzusammensetzung stark variieren.

Baumischabfall-Preis pro Tonne

Meistens werden die Baumischabfall-Kosten pro Tonne kalkuliert. Relevante Faktoren sind dabei:

  • Art: Baumischabfall, der aus verschiedenen Baustellenmaterialien besteht, ist in der Regel teurer als reiner Bauschutt. Mischabfall muss noch sortiert und getrennt werden.
  • Zusätze: Für die Anfahrt und Miete des Containers können zusätzlich zum Tonnenpreis noch Kosten anfallen.

Bei einem sortierreinen Baumischabfall ohne Sonderabfälle liegt der Preis meistens bei etwa 150 bis 200 Euro pro Tonne – bei Baumischabfall mit Schadstoffen (wie zum Beispiel Glaswolle) können es dagegen um die 250 bis 400 Euro pro Tonne sein.

Baumischabfall-Preis pro m³

Nicht immer werden die Kosten nach Tonnen kalkuliert. Es ist auch eine Abrechnung pro Kubikmeter möglich.

  • 1 Kubikmeter kostet ungefähr 100 bis 150 Euro
  • 5 Kubikmeter kosten ungefähr 400 bis 700 Euro
  • 10 Kubikmeter kosten ungefähr 800 bis 1.200 Euro

Gerade kleine Mengen werden oft nach Kubikmetern berechnet. Bei großen Mengen eignen sich Abrechnungen nach Tonnen oder pauschale Preise mehr.

Tipp: Um Kosten zu sparen, sollte reiner Bauschutt (zum Beispiel Beton und Ziegel) von gemischtem Abfall getrennt werden.

Baumischabfall – Preisunterschiede bei der Entsorgung

Aufgrund kleinerer Mengen zahlen Privatkunden in der Regel mehr für eine Entsorgung als gewerbliche Kunden. Diese können zudem von festen Verträgen mit Entsorgungsfirmen profitieren.

Kosten für den reinen Bauschutt

Hierfür werden ungefähr 50 bis 150 Euro pro Tonne fällig. Es handelt sich um die günstigste Variante, Bauschutt zu entsorgen.

Kosten für Baumischabfall

Gemischter Abfall von der Baustelle geht mit direkt höheren Preisen einher. Diese liegen üblicherweise bei etwa 150 bis 300 Euro pro Tonne.

Kosten für Sondermüll im Baumischabfall

Wenn im Baumischabfall auch Sondermüll (beispielsweise Asbestplatten, Lackreste oder PCB-haltige Materialien) enthalten sind, steigt der Preis nochmals. Die Tonnenpreise liegen üblicherweise bei 300 bis 500 Euro.

Baustellenmischabfall entsorgen

Baumischabfall umfasst alle gemischten Abfälle, die auf einer Baustelle anfallen können – und die nicht sortenrein entsorgt werden. Dazu zählen:

  • Holzreste
  • Kunststoffe
  • Mauerwerksreste
  • Metallteile
  • Folien

Möglichkeiten zur Entsorgung gibt es recht viele – angefangen von einem Container bis hin zu einer Entrümpelungsfirma.

Container

Der gewählte Anbieter liefert den Container direkt zur Baustelle. Der Preisrahmen liegt inklusive Abholung und Entsorgung meist bei 150 bis 400 Euro pro Tonne.

Recyclinghof

Eine Entsorgung direkt beim ansässigen Wertstoffhof ist vor allem für kleine Mengen geeignet. Hier liegen die Preise meist bei etwa 100 bis 150 Euro pro Kubikmeter – insgesamt ist das günstiger als ein Container.

Entrümpelungsfirma

Gerade für große Bauprojekte und entsprechende Baumischabfall-Mengen eignet sich eine Profifirma. Diese bietet auch Komplettpakete mit Sortierung, Abholung und Entsorgung, sodass es für Bauherren vor allem die stressfreiste und sicherste Option ist.

Baumischabfall – Entsorgungskosten sparen

Um die Kosten für die Entsorgung des Baumischabfalls zu senken, kann der Abfall zuvor getrennt werden. Reiner Bauschutt, Holz oder auch Metall werden in dem Fall separat entsorgt, um die Sortierkosten zu minimieren. Metall und andere wiederverwertbare Materialien könnten zudem auch an Privatpersonen oder Unternehmen, die derartige Materialien ankaufen, verkauft werden.

Wer einen Container mietet oder eine Fachfirma beaufragt, profitiert zudem oft von größeren Mengen, die pro Tonne günstiger entsorgt werden können. Generell empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und die Preise der Dienstleister zu vergleichen.

Baumischabfall transparente Preise

Seriöse Anbieter zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass ihre Preisgestaltung transparent und fair ist. Alle Kosten, aber auch Leistungen sollten klar kommuniziert werden. Ist die Abholung dabei oder fallen Zusatzkosten für eine Überbeladung des Containers an? Wie lange darf ein Container stehen und gibt es möglicherweise einen Rabatt auf größere Mengen bei einer Fachfirma? Das alles muss individuell und vor allem transparent vom Dienstleister vorkalkuliert werden.

FAQs zu Baumischabfall

Was ist der Baumischabfall-Preis pro Tonne?

Die Kosten liegen durchschnittlich zwischen 150 und 300 Euro pro Tonne. Ein wichtiger Faktor sind aber vor allem die eigene Region und die Zusammensetzung des Abfalls.

Was ist teurer, Bauschutt oder Baumischabfall?

Baumischabfall ist teurer, da dieser noch sortiert und getrennt werden muss. Die Preise für reinen Bauschutt liegen meist bei 50 bis 150 Euro pro Tonne, für Baumischabfall dagegen bei etwa 150 bis 300 Euro pro Tonne.

Was gilt als Baumischabfall?

Baumischabfall sind gemischte Abfälle von Baustellen, zu denen unter anderem Holz, Kunststoff, Mauerwerksreste oder auch Metallteile gehören.

Was kostet 100 kg Bauschutt-Entsorgung?

Abhängig von der Region und dem konkreten Anbieter kostet die Entsorgung von 100 Kilo Bauschutt um die fünf bis 15 €.

Was wiegt ein m³ Baumischabfall?

Ein Kubikmeter Baumischabfall wiegt im Durchschnitt 1,2 bis 1,5 Tonnen, wobei natürlich die konkrete Materialdichte und Art des Baumischabfalls ausschlaggebend ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Test: Wie Sie Asbest sicher nachweisen lassen

Ein Asbest Test ist die einzige zuverlässige Methode, um festzustellen, ob ein Material Asbest enthält. Asbest wurde in vielen Bau- und Isoliermaterialien bis in die 1990er Jahre verwendet, weshalb es in älteren Gebäuden noch vorhanden sein kann. Um Asbest nachzuweisen, müssen Proben des verdächtigen Materials entnommen und in einem spezialisierten Labor auf Asbestfasern getestet werden. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest erkennen: Wie Sie Asbest in Ihrem Gebäude sicher identifizieren

Asbest erkennen kann schwierig sein, da es in verschiedenen Baustellenmaterialien gut eingebaut ist und oft mit anderen Substanzen vermischt wurde. In älteren Gebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, kann Asbest in Dachplatten, Bodenbelägen, Fassaden und Isolierungen zu finden sein. Asbesthaltige Materialien haben oft eine graue, weiße oder beige Farbe, können aber auch strukturiert […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News