Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Bauschutt? Kann von Entsorgungsfirmen abgeholt werden!

Die Entsorgung von 1T Bauschutt kostet abhängig von Anbieter & Art des Bauschutts

Kleine Mengen Bauschutt können oft kostenlos oder gegen geringe Gebühren abgegeben werden.

Um Bauschutt effizient und umweltgerecht zu entsorgen, bieten Entsorgungsunternehmen eine Abholung an. Hier erfahren Sie, wie man Bauschutt abholen lassen kann, welche Kosten entstehen und was es zu beachten gibt.

Bauschutt abholen lassen

Bauschutt abholen zu lassen, ist eine praktische Lösung, um Abfälle nach Umbau- oder Renovierungsarbeiten ordnungsgemäß zu entsorgen. So funktioniert es:

  • Dienstleister beauftragen: Lokale Entsorgungsunternehmen kümmern sich um die Abholung von Bauschutt.
  • Containermiete: Das Entsorgungsunternehmen stellt einen Container der gewünschten Größe auf die Baustelle. Für kleinere Mengen gibt es auch Big Bags.
  • Terminvereinbarung: Der Bauschutt wird direkt an der Baustelle abgeholt.
  • Umweltgerechte Entsorgung: Fachfirmen kümmern sich um eine gesetzeskonforme Entsorgung oder Recycling.

Bauschutt und Baumischabfall

Nicht alle Bauabfälle können gleich behandelt werden. Es gibt verschiedene Abfallarten, die unterschiedliche Entsorgungswege erfordern. Man kann alle Arten von Bauschutt abholen lassen, dabei entstehen jedoch unterschiedliche Kosten.

  • Bauschutt: Reiner Bauschutt umfasst mineralische Abfälle wie Ziegel, Beton und Keramik. Diese Materialien sind sortenrein und können recycelt werden.
  • Baumischabfall: Baumischabfall enthält Abfallarten wie Holz, Kunststoffe und Glas, die eine aufwändigere Sortierung erfordern und daher teurer sind.
  • Sondermüll: Material wie Asbest, aber auch Elektroschrott, Dämmmaterial und andere Kunststoffe müssen als Sondermüll unter besonderen Auflagen entsorgt werden. 

Tipp: Trennen Sie den Abfall direkt auf der Baustelle, um Kosten zu sparen. Reiner Bauschutt ist günstiger in der Entsorgung als gemischter Baumüll. Bei Zweifeln kann das Entsorgungsunternehmen beratend zur Seite stehen.

Bauschutt abholen lassen – Kosten

Die Kosten, um Bauschutt abholen zu lassen, variieren je nach Abfallart und Menge, hängen aber auch vom Wertstoffhof ab.

Kosten für reinen Bauschutt

  • Preisrahmen: Je nach Region und Anbieter liegen die Kosten für reinen Bauschutt bei etwa 10-30 Euro pro Kubikmeter.
  • Containergrößen: Für größere Mengen werden Container in verschiedenen Größen (1-10 Kubikmeter) angeboten, die dann zum Festpreis abgeholt werden.

Kosten für Baumischabfall

  • Preisrahmen: Baumischabfälle kosten zwischen 30-60 Euro pro Kubikmeter, da sie eine aufwändige Sortierung erfordern.
  • Zusätzliche Gebühren: Einige Anbieter berechnen zusätzliche Gebühren für besonders schwere Materialien. Bei Sondermüll, besonders bei gefährlichen Materialien wie Asbest, steigen die Kosten weiter. 

Bauschutt Abholung – lohnt sich das?

Ob es sich lohnt, Bauschutt abholen zu lassen, hängt von der Menge und Art des Abfalls ab.

  • Vorteile: Es spart Zeit, doch dabei geht es nicht um Bequemlichkeit, sondern um die Tatsache, dass die wenigsten Privatpersonen überhaupt die Möglichkeit haben, Bauschutt zu transportieren. Fachfirmen gewährleisten außerdem eine umweltgerechte Entsorgung mit Recycling.
  • Nachteile: Bauschutt abholen zu lassen ist sicherlich teurer als die Eigenentsorgung. Außerdem verlangen manche Abholservices eine sortenreine Trennung von Baumischabfällen.

Alternativen zur Bauschuttabholung

Bauschutt abholen lassen ist für die meisten die beste und einfachste Alternative, um Bauschutt zu entsorgen, es gibt jedoch noch andere Optionen

  • Selbstentsorgung: Kleine Mengen kann man selbst zu einem Recyclinghof bringen. Einige Städte bieten kostenlose Annahmestellen für Kleinmengen.
  • Mobile Wertstoffhöfe: In manchen Regionen fahren mobile Entsorgungsdienste feste Haltestellen an, wo Sie Bauschutt abgeben können.

Container-Sharing: Wenn mehrere Haushalte oder Nachbarn Bauschutt entsorgen müssen, können die Kosten für einen Container geteilt werden.

Bauschutt Abholung – FAQs

Wie kann man Bauschutt abholen lassen?

Bauschutt kann von Entsorgungsfirmen abgeholt werden. Diese bieten Mietcontainer oder Big Bags an.

Was kostet es, 1T Bauschutt zu entsorgen?

Die Entsorgung von 1T Bauschutt kostet 50-100 Euro, abhängig vom Anbieter und der Art des Bauschutts.

Wie wird man den Bauschutt los?

Bauschutt kann mithilfe eines Containers oder Big Bags auf einem Recyclinghof entsorgt werden. .

Was kostet ein Anhänger Bauschutt?

Die Kosten für einen Anhänger voll Bauschutt variieren je nach Art des Bauschutts, Größe und Gewicht und liegen bei 50-100 Euro.

Wie entsorgt man eine kleine Menge Bauschutt?

Kleine Mengen Bauschutt können oft kostenlos oder gegen geringe Gebühren bei einem Recyclinghof oder mobilen Wertstoffhof abgegeben werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 03.09.2025
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich in verschiedenen Bauteilen im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
View All News