Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest im Fensterkitt war in älteren Gebäuden bis zu den 1990er Jahren üblich

Asbesthaltiger Fensterkitt wird wegen seiner Hitzebeständigkeit und Flexibilität verwendet

Eine Asbestuntersuchung durch einen Fachbetrieb ist notwendig, um sicherzustellen, ob Asbest im Fensterkitt enthalten ist

Asbestfasern beim Entfernen oder Bearbeiten des Fensterkitts freisetzen – nicht selbst entfernen

Asbest muss sicher von einem zertifizierten Fachbetrieb entfernt und entsorgt werden

Früher wurde Asbest oft in Fensterkitt verwendet, da es hitzebeständig und flexibel war. Asbesthaltiger Fensterkitt kann in alten Fenstern oder Bauwerken, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, zu finden sein. Asbest wurde im Fensterkitt genutzt, um Dichtungen zwischen Fensterrahmen und Glas zu verbessern. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Fensterkitt Asbest enthält, sollten Sie dies von einem Fachbetrieb untersuchen lassen, da das Freisetzen von Asbestfasern beim Bearbeiten oder Entfernen des Kitts gesundheitsschädlich sein kann. 

Eine Asbestanalyse kann durch Probenentnahme und Laboruntersuchung sicherstellen, ob der Kitt Asbest enthält. Wenn Asbest festgestellt wird, muss der Fensterkitt von einem zertifizierten Fachbetrieb entfernt und sicher entsorgt werden.

Was ist Asbest im Fensterkitt?

Fensterkitt, der bis in die frühen 1990er Jahre verarbeitet wurde, enthält häufig Asbest. Experten gehen davon aus, dass bei Fensterkitt zu dieser Zeit in 50 bis 70 % der Fälle Asbest als Zuschlagstoff beigemischt wurde. Das war Usus, da Asbest aufgrund seiner Materialeigenschaften viele Vorteile mit sich brachte. Asbest ist beständig gegenüber Hitze, langlebig und verbessert die Elastizität.

Vor allem an alten Fenstern aus Holz oder Metall wurde asbesthaltiger Kitt oft zum Abdichten oder als Verbindungsmaterial verwendet. Ähnlich wie bei Asbestputz, Asbestklebern oder Sauerkrautplatten mit Asbest blieb der Einsatz meist unerkannt.

Doch noch heute drohen bei einer Renovierung oder Sanierung dramatische Folgen für die Gesundheit, wenn Asbest bearbeitet wird. Denn Asbest ist ein Gefahrstoff und darf daher nur von einer Fachfirma entsorgt werden.

Wie kann man Asbest im Fensterkitt erkennen?

Sie haben alte Fenster zuhause und fragen sich nun „Wie sieht Asbest aus?“ Leider gibt es auf diese Frage keine klare Antwort. Eine Sichtprüfung reicht nicht aus, um Asbest zu erkennen. Selbst Experten können nur einen Verdacht äußern. Die folgenden Hinweise können jedoch auf Asbest hindeuten:

  • Das Gebäude wurde vor 1990 errichtet
  • Die Fenster wurden vor dem Jahr 1990 eingebaut oder erneuert
  • Am Fensterkitt zeigt sich eine brüchige oder spröde Textur
  • Asbesthaltiger Fensterkitt ist oft grau bis hellbraun
  • Eine Kennzeichnung („asbestfrei“ o. ä.) fehlt

Eine sichere Bestimmung von Asbest ist nur durch einen Asbest-Test im Labor möglich. Das gilt für den Fensterkitt ebenso wie für Eternitplatten mit Asbest, Asbestwolle als Asbestdämmung oder Asbest Leichtbauplatten.

Achtung: Eine eigenständige Probenentnahme ist gefährlich und kann unter Umständen sogar strafbar sein.

Wann besteht Gefahr durch asbesthaltigen Fensterkitt?

Solange der Fensterkitt unbeschädigt ist, besteht meist nur ein geringes Risiko. In diesem Fall ist der Asbestkitt fest gebunden und es werden keine Fasern in die Umwelt freigesetzt. Gefährlich wird es aber in den folgenden Fällen:

  • Beim Abschaben, Schleifen oder Fräsen des Fensterkitts
  • Beim Ausbau alter Fenster
  • Bei allen Abbrucharbeiten ohne Schutzmaßnahmen

Durch die mechanische Beschädigung können feine Asbestfasern freigesetzt werden. Die Fasern sind so klein, dass sie für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Sie können jedoch über Stunden und Tage in der Luft bleiben. Asbestfasern sind nachweislich hochgradig krebserregend.

Einmal eingeatmet, setzen sich die Fasern in der Lunge fest und können dort schwere Krankheiten, wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen. Die Folgen zeigen sich nicht unmittelbar, sondern meist erst Jahre oder Jahrzehnte später.

Deshalb ist bei allen Arbeiten mit Asbest der Einsatz von Schutzkleidung und Absaugtechnik unerlässlich. Ohne diese Maßnahmen ist eine Asbestsanierung nicht erlaubt.

Wie kann Asbest im Fensterkitt sicher nachgewiesen werden?

Auch Experten können nur eine Vermutung über Asbest im Fensterkitt äußern. Klarheit bringt nur eine fachgerechte Analyse im Labor. Dafür entnimmt ein geschulter Fachbetrieb wie Obolus eine kleine Probe des Fensterkitts. Bereits die Probennahme muss unter Einhaltung strenger Schutzmaßnahmen erfolgen.

Eine Fachfirma wie Obolus kennt alle gesetzlichen Vorgaben. Die Mitarbeiter tragen Schutzkleidung und arbeiten mit Spezialwerkzeug. Damit wird die Freisetzung von Fasern auf ein Minimum reduziert.

Die Probe wird luftdicht in PE-Folie verpackt und zur mikroskopischen Untersuchung ins Labor geschickt.

Analyseverfahren wie die Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermöglichen den sicheren Nachweis selbst feinster Asbestfasern. Wenn das Ergebnis vorliegt, können Maßnahmen, wie eine professionelle Asbestsanierung, geplant werden.

Was tun bei Verdacht auf asbesthaltigen Fensterkitt?

Wenn sie auch nur den geringsten Verdacht auf Asbest in Ihrem Fensterkitt haben, sollten Sie sich sofort an eine Fachfirma wenden. Verzichten Sie auf weitere Arbeiten im Bereich der Fenster. Möglicherweise wurde auch eine Fensterbank mit Asbest verbaut. Schon kleine mechanische Arbeiten können die gefährlichen Fasern freisetzen und zum Risiko für Ihre Gesundheit werden.

Beachten Sie daher die folgenden Hinweise:

  • Verzichten Sie auf Arbeiten wie schleifen, sägen, bohren oder stemmen
  • Meiden Sie den Bereich und sperren ihn ab
  • Verzichten Sie auf Reinigungsarbeiten, v.a. auf den Staubsauger
  • Achten Sie darauf, dass weder Kinder noch Tiere Zugang zum betroffenen Bereich haben
  • Machen Sie Fotos

Wenden Sie sich dann schnellstmöglich an eine Fachfirma wie Obolus. Die Mitarbeiter verfügen über den entsprechenden Sachkundenachweis nach TRGS 519. Sie führen die Entnahme der Probe unter Einhaltung aller geltenden Schutzmaßnahmen durch und dokumentieren den Vorgang.

Ein wichtiger Hinweis: Die unsachgemäße Bearbeitung oder Entsorgung asbesthaltiger Materialien – egal ob Fensterkitt, Asbestputz, Asbestwolle oder Asbest Leichtbauplatten ist gesetzlich verboten. Es drohen hohe Bußgelder oder sogar Freiheitsstrafen im Gefängnis.

Wie erfolgt die sichere Entfernung und Entsorgung?

Eine Asbestsanierung darf nur durch eine zertifizierte Fachfirma mit Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 erfolgen. Dabei sind strenge Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten:

  • Es ist auf eine staubarme Entfernung durch Abtragung unter Luftabsaugung zu achten.
  • Der Einsatz von Schutzkleidung und Atemschutzmasken ist verpflichtend.
  • Der Arbeitsbereich muss abgeschottet werden, um eine Kontamination der Umwelt zu vermeiden
  • Alle asbesthaltigen Abfälle (Asbestwolle, Asbestplatten etc.) müssen in dichte Spezialbehälter oder Säcke verpackt werden.
  • Die Entsorgung erfolgt als Sondermüll auf einer Spezialdeponie

Fazit zu Fensterkitt mit Asbest

Asbest im Fensterkitt ist auch heute noch eine versteckte Gefahr in Altbauten. Asbesthaltiger Fensterkitt wird oft übersehen, ist aber keineswegs harmlos. Besonders bei Altbauten mit Baujahr vor 1990 ist Vorsicht geboten. Zu dieser Zeit wurden in 50 bis 70 % der Fenster asbesthaltiger Kitt verarbeitet. Eine sichere Einschätzung und fachgerechte Entsorgung ist nur durch zertifiziertes Fachpersonal möglich. Obolus übernimmt für Sie die Analyse, Asbestsanierung und rechtssichere Entsorgung.

FAQs zu Fensterkitt mit Asbest

Wie erkenne ich, ob mein Fensterkitt Asbest enthält?
Mögliche Hinweise auf Asbest sind ein Baujahr vor 1990 sowie eine brüchige und graue Struktur. Eine Laboranalyse ist jedoch für den Nachweis unumgänglich.

Kann ich Asbest im Fensterkitt selbst testen?
Nein, das ist nicht ratsam. Eigenproben sind gesundheitlich riskant und rechtlich nicht zulässig. Denn dafür ist ein Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 nötig. Lassen Sie die Untersuchung von zertifizierten Fachkräften wie Obolus durchführen.

Was passiert, wenn Asbest im Fensterkitt gefunden wird?
Dann sollte die Asbestentfernung durch ein Fachunternehmen erfolgen. Nur so kann eine sichere Entsorgung als Sondermüll gemäß Vorschrift sichergestellt werden.

Wie wird Asbest im Fensterkitt entfernt?
Mittels staubarmer Technik unter Einhaltung der gesetzlichen Schutzmaßnahmen. Anschließend wird das Material luftdicht verpackt, gekennzeichnet und auf einer Spezialdeponie entsorgt.

Ist es gefährlich, Fensterkitt mit Asbest zu bearbeiten?
Ja. Beim Schleifen, Sägen oder Erwärmen können die gefährlichen krebserregende Fasern freigesetzt werden. Daher gilt: Niemals selbst Hand anlegen. Lassen Sie Profis ran!

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest nachweisen: Wie Asbest in Materialien sicher nachgewiesen wird

Wenn Sie eine Sanierung planen, Ihr Haus renovieren möchten oder kurz vor dem Kauf einer Immobilie stehen, sollten Sie sich auf jeden Fall darüber im Klaren sein, dass mit Asbest in vielen älteren Gebäuden eine unsichtbare Gefahr lauert. Die Fasern dieses veralteten Baustoffs können Sie mit bloßem Auge nicht erkennen. Dennoch können sie schwerwiegende und unwiederbringliche gesundheitliche Folgen haben. Schon […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Mineralwolle: Wie Sie Asbest in Mineralwolle sicher erkennen

Mineralwolle ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Dämmmaterialien in deutschen Gebäuden. Doch gerade in Altbauten steckt oft ein unsichtbares Risiko: Asbest-Mineralwolle. Bis in die 1990er Jahre mischten Hersteller Asbestfasern in Mineralwolle, um die Dämmstoffe hitzebeständiger und langlebiger zu machen. Wer heute saniert oder umbaut, steht vor der Frage: Ist meine Mineralwolle asbesthaltig? Und wie kann ich Asbest-Mineralwolle überhaupt erkennen? Wenn […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
View All News