Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Die genauen Kosten variieren und starten meist ab 1 m³ zu 80-150 €

Meißt werden 1 - 15 Kubikmeter große Container angeboten

Große Bauprojekte oder Abbrucharbeiten benötigen meißt über zehn Kubikmeter

In einem Bauschutt-Container dürfen lediglich reiner Bauschutt wie Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik entsorgt werden

Asbest muss in speziellen Behältern an zugelassenen Sammelstellen abgegeben werden - Kosten pro Tonne ca. 200 bis 400 €

Wie teuer Bauschutt-Container sind, hängt maßgeblich mit der Container-Größe, aber auch mit der Bauschutt-Art und der Region zusammen. Bei einem mittelgroßen Container von fünf Kubikmetern liegt der Preis meist pauschal bei etwa 150 bis 400 Euro.

Bauschutt-Container-Kosten

Wie hoch die Kosten für einen Bauschutt-Container im Detail ausfallen, wird vom ausgewählten Anbieter bestimmt. 

  • Größe: Der wichtigste Faktor ist natürlich die Größe, wobei der Preis nicht exponenziell mit der Größe ansteigt, sodass sich größere Container schnell rentieren könnten.
  • Bauschutt-Art: Die Entsorgung von reinem Bauschutt, wie zum Beispiel Sauerkrautplatten, Baumischabfall & Co. ist zudem günstiger als gemischte Abfälle. 
  • Dauer: Je länger die Mietdauer, desto höher ist außerdem auch der Preis.
  • Region: In ländlichen Gebieten ist die Beauftragung von Unternehmen meist günstiger als in Ballungsräumen.

Bauschutt-Container-Kosten nach Kubikmetern

Die genauen Kosten für einen Container variieren je nach Region und Anbieter. Ganz grob liegen sie bei folgenden Werten:

  • 1 m³ = ca. 80-150 Euro
  • 3 m³ = ca. 100-250 Euro
  • 5 m³ = ca. 150-400 Euro
  • 7 m³ = ca. 250-500 Euro
  • 10 m³ = ca. 300-700 Euro

Gängige Containergrößen

Je nach Anbieter werden von einem bis zu 15 Kubikmeter unterschiedliche Container-Größen angeboten. Container mit bis zu drei Kubikmeter sind vor allem für kleinere Renovierungen geeignet, wohingegen es für größere Baustellen oder Abrissarbeiten schon um die fünf bis sieben Kubikmeter sein sollte. Für große Bauprojekte oder Abbrucharbeiten sind Container mit über zehn Kubikmetern ideal.

Bauschutt-Container-Pauschalen

Häufig bieten Entsorgungsfirmen Pauschalpreise inklusive Transport, Mietzeit und Entsorgungskosten an. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Bauherren eine längere Mietzeit benötigen und wenn das Volumen und die Art des Abfalls ganz klar definiert sind. 

Alternativen dazu:

  • bei einer gewichtsbasierten Abrechnung bezahlen Kunden nur das tatsächliche Gewicht des Bauschutts
  • Direktlieferungen an Entsorgungsstationen sind vor allem für kleine Mengen sinnvoll, wenn kein Container benötigt wird

Tipp: Kunden sollten mehrere Anbieter vergleichen und vor allem auf versteckte Zusatzkosten wie Gebühren für eine Überladung achten.

Gesetze zur Bauschuttentsorgung

In einem Bauschutt-Container dürfen lediglich reiner Bauschutt wie Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik entsorgt werden. Gefährliche Stoffe (zum Beispiel Wellasbest) oder gemischte Abfälle wie Holz, Glas oder Metall dürfen in diesem Container nicht entsorgt werden. Geregelt ist das unter anderem in § 9 Kreislaufwirtschaftsgesetz.

Alternative Entsorgung von Holz

Holz kann in einem speziellen Holzcontainer entsorgt werden, der meist pro Kubikmeter um die 50 bis 150 € kostet.

Alternative Entsorgung von Asbest

Asbest muss in speziellen Behältern an zugelassenen Sammelstellen abgegeben werden, sodass die Kosten hier pro Tonne bei etwa 200 bis 400 Euro liegen.

Alternative Entsorgung von gemischten Bauabfällen

Um den Gesetzen zur Bauschuttentsorgung zu entsprechen, müssen Container-Anbieter den Bauschutt oftmals noch sortieren. Die Container sind für Bauherren daher meist teurer, etwa 15 bis 25 € pro Kubikmeter mehr als ein Standard-Container.

Erlaubte Füllmengen für Bauschutt-Container

Die Füllmenge eines Containers darf die zulässige Traglast nicht überschreiten, da es sonst zu Bußgeldern und Zusatzkosten kommen darf. Bei einer Containergröße von fünf Kubikmetern dürfen zum Beispiel höchstens fünf Tonnen Bauschutt entsorgt werden.

Bauschutt-Container kostengünstig bestellen

Die erste Anlaufstelle sind lokale Entsorgungsunternehmen. Alternativ dazu bieten einige Baumärkte Mietcontainer an. Wichtig ist, auf eine transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten zu achten. Zusatzkosten und die Mietdauer müssen klar geregelt sein.

Bauschutt Container Kosten – FAQs

Stellt die Entsorgungsfirma den Bauschutt-Container?

Die meisten Firmen liefern den Container an und holen ihn nach der Mietzeit wieder ab.

Was kostet ein 5-Kubikmeter-Container für Bauschutt?

Wer für einen Container für Bauschutt die Kosten kalkulieren möchte, muss je nach Anbieter und Region ungefähr mit 150 bis 400 Euro rechnen (inklusive Transport und Entsorgung).

Was kostet es, 1 m3 Bauschutt zu entsorgen?

Wenn die Bauschutt-Container-Entsorgung-Kosten nicht pauschal abgerechnet werden, dann liegen diese abhängig von der Bauschutt-Art und der Region oft bei 20 bis 40 Euro pro Kubikmeter.

Wie viele Tonnen Bauschutt passen in einen Container?

Das hängt von der gewählten Größe ab. In einen 5-Kubikmeter-Container passen beispielsweise fünf Tonnen Bauschutt.

Was kostet ein Bauschutt-Container pro Tag?

Die Tagesmiete liegt meist bei fünf bis 20 Euro, je nach Anbieter. Bei einem 3-qm-Container sind die Kosten für Bauschutt-Entsorgungen jedoch geringer als bei 5 qm – es hängt also auch mit der reinen Container-Größe zusammen.V).

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Steinwolle: Wie Sie Asbest in Steinwolle erkennen & damit umgehen

Steinwolle ist ein weit verbreitetes Isoliermaterial, das in der Bauindustrie aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämmung und Brandschutzfähigkeit häufig verwendet wird. Früher wurde Asbest in bestimmten Steinwolle-Produkten beigemischt, um deren Feuerfestigkeit und Dämmleistung weiter zu verbessern. Besonders in älteren Gebäuden bis in die 1990er Jahre können Steinwolleplatten oder -matten Asbestfasern enthalten. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Steinwolle […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbestverkleidung Haus: Wie Sie Asbestverkleidungen sicher erkennen

In vielen älteren Häusern wurde Asbest in Verkleidungen, wie Fassaden, Dachverkleidungen oder Innenwänden, verwendet. Asbest hat in der Vergangenheit aufgrund seiner Feuerbeständigkeit und Hitzebeständigkeit in Bauarbeiten und als Isoliermaterial Anwendung gefunden. Heute ist Asbest jedoch als hochgradig gesundheitsschädlich bekannt und seine Verwendung ist verboten.  Asbestverkleidungen sollten daher niemals selbst entfernt oder bearbeitet werden, da beim […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Solaranlage auf Asbestdach: Wo Sie eine Solaranlage sicher installieren können

Das Installieren einer Solaranlage auf einem Asbestdach erfordert besondere Vorsicht. Asbesthaltige Dächer, die oft in älteren Gebäuden zu finden sind, können beim Bearbeiten oder Bohren Asbestfasern freisetzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind. Es ist daher wichtig, dass Asbestdachsanierungen oder -abdeckungen von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, um eine sichere Installation der Solaranlage zu gewährleisten. Eine Asbestuntersuchung sollte vorab durchgeführt werden, um festzustellen, ob […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Asbestdach sanieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sanieren & Risiken minimieren

Die Sanierung eines Asbestdachs muss mit äußerster Vorsicht und Fachkenntnis erfolgen. Asbesthaltige Dachmaterialien können gefährliche Asbestfasern freisetzen, die beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen können. Wenn Ihr Dach aus Asbestplatten oder anderen Asbestmaterialien besteht, sollten Sie niemals selbst an der Sanierung arbeiten. Eine Asbestuntersuchung durch einen zertifizierten Fachbetrieb ist der erste Schritt, […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Asbest streichen: Warum das Streichen von Asbestmaterialien gefährlich ist

Das Streichen von Asbestmaterialien ist gefährlich und nicht empfohlen. Asbestfasern, die in Baumaterialien wie Fassadenplatten, Dachmaterialien oder Bodenbelägen eingebaut sind, können beim Bearbeiten oder Streichen freigesetzt werden. Diese freigesetzten Asbestfasern können beim Einatmen ernsthafte Gesundheitsrisiken wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen. Das Streichen von Asbestmaterialien könnte zudem den Schutzfilm der Fasern beschädigen und die Fasern für die Luft freisetzen. […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Glaswolle mit Asbest: Erkennen und den Umgang mit Asbest vermeiden

Glaswolle und Asbest wurden früher beide häufig als Isoliermaterialien in Bauten verwendet, da sie hitzebeständig und effektiv in der Wärmedämmung sind. In den 1960er bis 1980er Jahren gab es Produkte, bei denen Asbest in die Glaswolle eingemischt wurde, um die Isolierwirkung zu verbessern. Heute ist Asbest aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Wirkung verboten, da Asbestfasern bei Einatmen Atemwegserkrankungen wie Asbestose und Lungenkrebs verursachen […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Asbest Tapete: So erkennen Sie Asbest in Tapeten und gehen sicher damit um

Asbesthaltige Materialien galten, robust, hitzebeständig und langlebig, wie sie sind, einst als wahre Wunderbaustoffe. Doch was vor einigen Jahrzehnten noch als Vorteil gefeiert wurde, birgt ernste Gefahren. Insbesondere, wenn die Asbestfasern freigesetzt werden, können sie zu einer ernsthaften gesundheitlichen Bedrohung werden. Das Material befindet sich in den unterschiedlichsten Materialien. So ist es unter anderem weniger bekannt, dass Asbest nicht nur in […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
Ratgeber

Eternitrohr Asbest: Wie Sie Asbest in Eternitrohren identifizieren können

Eternitrohre wurden über Jahrzehnte hinweg im Hausbau eingesetzt. Vor allem für Trink- und Abwasserleitungen wurden sie verwendet. Was viele Hausbesitzer nicht wissen: In zahlreichen Fällen enthalten diese scheinbar harmlosen Rohre Asbest, genauer gesagt Asbestzement. Diese Kombination galt lange als widerstandsfähig und langlebig. Heute weiß man jedoch: Asbest in Eternitrohren kann zur Gefahr werden. Besonders wenn die Rohre beschädigt, bearbeitet […]

Von - -
Aktualisiert 15.07.2025
View All News