Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Je nach Art und Umfang stark variabel

Der Preis kann von Sonderleistungen beeinflusst werden, wie Fensterreinigung & Außenfassade

Bauendreinigung-Kosten pro Stunde ungefähr 20 - 50 €

Jump to:
Overview

Ehe aus einem Neubau ein bezugsfertiges Objekt wird, steht noch einiges an Arbeit an. Dazu gehört auch die Bauendreinigung, mit der Bauschutt, Staub und Schmutz entfernt werden. Die Kosten können variieren und pro Quadratmeter, Stunde oder pauschale berechnet werden. 

Bauendreinigung Kosten

Die Kosten der Bauendreinigung variieren je nach Vertragsart. Neben pauschalen Angeboten sind stündliche oder räumliche Abrechnungen gängig:

  • Bauendreinigung-Kosten pro Stunde: ungefähr 20 bis 50 Euro pro Stunde
  • Bauendreinigung-Kosten pro qm: ungefähr vier bis neun Euro pro Quadratmeter

Tipp: Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, kann ein Pauschalpreis Abhilfe schaffen und für klare Verhältnisse sorgen.

Größte & kleinste Kostenfaktoren

Die Kostenfaktoren bei der Bauendreinigung lassen sich grob in kleine und größere Blöcke unterteilen.

  • Wichtige Faktoren: Bei größeren Flächen sind die Quadratmeter-Preise möglicherweise geringer. Relevant ist auch der Grad der Verschmutzung. Gerade Bauschutt und feiner Baustaub könnten die Kosten erhöhen. Gleiches gilt für Baustellen, die sehr unübersichtlich angelegt sind oder generell für schwierige Zugänge. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Kostenplanung ist die Region, da die Preise in Großstädten üblicherweise höher als in ländlichen Regionen sind und auch in den einzelnen Bundesländern regionale Preisunterschiede normal sind. Zusatzleistungen wie die Fensterreinigung, Fassadenreinigung oder die Entfernung von Kleberesten müssen ebenfalls einkalkuliert werden.
  • Vernachlässigbare Faktoren: Der genaue Zeitpunkt, wann die Bauendreinigung stattfinden soll, spielt bei der Kostenplanung meist eine eher untergeordnete Rolle – sofern die Beauftragung frühzeitig genug erfolgt. 

Zusatzkosten bei Bauendreinigungen

Wie schon erwähnt, kann der Preis auch von Sonderleistungen beeinflusst werden, wie die Reinigung von Fenstern oder der Außenfassade. Wenn spezielle Geräte zum Einsatz kommen müssen, ist das ebenfalls ein Faktor. Ebenso wie für “Zusatzleistungen, etwa die Abholung von Bauschutt.

Kosten und Spartipps zur Bauendreinigung

Nachfolgend stellen wir einige Tipps vor, um bei den Kosten der Bauendreinigung zu sparen.

Angebote 

Bauherren sollten so früh wie möglich Angebote bei Firmen einholen und diese noch dazu vergleichen. 

Eigenleistung

Um Kosten zu sparen, kann die absolute Grobreinigung auch vom Bauherr übernommen werden, beispielsweise das Entfernen von Bauschutt oder klassisches Staubwischen.

Lokaler Anbieter

Um die Anfahrtskosten zu minimieren und dabei ebenfalls zu sparen, können Bauherren auf regionale Dienstleister setzen.

Bauendreinigung – kostengünstig und effizient durchführen

Natürlich wäre es möglich, die Reinigung auch komplett selbst vorzunehmen. Mit einer Fachfirma sparen Bauherren jedoch Zeit und Nerven – vor allem die Gründlichkeit und Effizienz sind aber weitere Gründe, Experten für die Bauendreinigung zu beauftragen. Diese beginnen mit der Grobreinigung wie die Entfernung von Bauschutt und Staub und kümmern sich im Anschluss um die detaillierte Reinigung aller Oberflächen und Sanitäranlagen.

FAQs

Wie kann man bei der Bauendreinigung Kosten sparen?

Einfache Reinigungsarbeiten können auch von Bauherren übernommen werden. Eine weitere Kostenreduzierung ist aber auch möglich, indem keine aufwendigen Zusatzleistungen gebucht und vor allem auch mehrere Anbieter und deren Angebote miteinander verglichen werden.

Wie viel nimmt man für eine Bauendreinigung?

Die Kosten einer Bauendreinigung im Einfamilienhaus oder in einer Wohnung können je nach Art und Umfang stark variieren. Relevant ist auch, ob es ein Stunden- oder Quadratmeterpreis ist. Pro Quadratmeter können Anbieter etwa vier bis neun Euro nehmen, wohingegen der übliche Stundenpreis bei etwa 20 bis 50 Euro liegt.

Was wird bei einer Bauendreinigung gemacht?

Während einer Bauendreinigung werden Bauschutt, Staub, Etiketten und Klebereste entfernt. Auch die Reinigung aller Oberlfächen gehört standardmäßig dazu.

Wie viel kostet eine Endreinigung?

Der genaue Preis hängt von dem Objekt, aber auch der Region ab. Üblich sind Stundenpreise von etwa 20 bis 50 Euro oder Quadratmeterpreise zwischen vier und neun Euro.

Wer zahlt die Reinigung nach Bauarbeiten?

In der Regel zahlt die Baustellenreinigung der Bauherr, sofern im Vertrag nichts anderes geregelt wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 03.09.2025
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich in verschiedenen Bauteilen im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
View All News