Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Je nach Art und Umfang stark variabel

Der Preis kann von Sonderleistungen beeinflusst werden, wie Fensterreinigung & Außenfassade

Bauendreinigung-Kosten pro Stunde ungefähr 20 - 50 €

Jump to:
Overview

Ehe aus einem Neubau ein bezugsfertiges Objekt wird, steht noch einiges an Arbeit an. Dazu gehört auch die Bauendreinigung, mit der Bauschutt, Staub und Schmutz entfernt werden. Die Kosten können variieren und pro Quadratmeter, Stunde oder pauschale berechnet werden. 

Bauendreinigung Kosten

Die Kosten der Bauendreinigung variieren je nach Vertragsart. Neben pauschalen Angeboten sind stündliche oder räumliche Abrechnungen gängig:

  • Bauendreinigung-Kosten pro Stunde: ungefähr 20 bis 50 Euro pro Stunde
  • Bauendreinigung-Kosten pro qm: ungefähr vier bis neun Euro pro Quadratmeter

Tipp: Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, kann ein Pauschalpreis Abhilfe schaffen und für klare Verhältnisse sorgen.

Größte & kleinste Kostenfaktoren

Die Kostenfaktoren bei der Bauendreinigung lassen sich grob in kleine und größere Blöcke unterteilen.

  • Wichtige Faktoren: Bei größeren Flächen sind die Quadratmeter-Preise möglicherweise geringer. Relevant ist auch der Grad der Verschmutzung. Gerade Bauschutt und feiner Baustaub könnten die Kosten erhöhen. Gleiches gilt für Baustellen, die sehr unübersichtlich angelegt sind oder generell für schwierige Zugänge. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Kostenplanung ist die Region, da die Preise in Großstädten üblicherweise höher als in ländlichen Regionen sind und auch in den einzelnen Bundesländern regionale Preisunterschiede normal sind. Zusatzleistungen wie die Fensterreinigung, Fassadenreinigung oder die Entfernung von Kleberesten müssen ebenfalls einkalkuliert werden.
  • Vernachlässigbare Faktoren: Der genaue Zeitpunkt, wann die Bauendreinigung stattfinden soll, spielt bei der Kostenplanung meist eine eher untergeordnete Rolle – sofern die Beauftragung frühzeitig genug erfolgt. 

Zusatzkosten bei Bauendreinigungen

Wie schon erwähnt, kann der Preis auch von Sonderleistungen beeinflusst werden, wie die Reinigung von Fenstern oder der Außenfassade. Wenn spezielle Geräte zum Einsatz kommen müssen, ist das ebenfalls ein Faktor. Ebenso wie für “Zusatzleistungen, etwa die Abholung von Bauschutt.

Kosten und Spartipps zur Bauendreinigung

Nachfolgend stellen wir einige Tipps vor, um bei den Kosten der Bauendreinigung zu sparen.

Angebote 

Bauherren sollten so früh wie möglich Angebote bei Firmen einholen und diese noch dazu vergleichen. 

Eigenleistung

Um Kosten zu sparen, kann die absolute Grobreinigung auch vom Bauherr übernommen werden, beispielsweise das Entfernen von Bauschutt oder klassisches Staubwischen.

Lokaler Anbieter

Um die Anfahrtskosten zu minimieren und dabei ebenfalls zu sparen, können Bauherren auf regionale Dienstleister setzen.

Bauendreinigung – kostengünstig und effizient durchführen

Natürlich wäre es möglich, die Reinigung auch komplett selbst vorzunehmen. Mit einer Fachfirma sparen Bauherren jedoch Zeit und Nerven – vor allem die Gründlichkeit und Effizienz sind aber weitere Gründe, Experten für die Bauendreinigung zu beauftragen. Diese beginnen mit der Grobreinigung wie die Entfernung von Bauschutt und Staub und kümmern sich im Anschluss um die detaillierte Reinigung aller Oberflächen und Sanitäranlagen.

FAQs

Wie kann man bei der Bauendreinigung Kosten sparen?

Einfache Reinigungsarbeiten können auch von Bauherren übernommen werden. Eine weitere Kostenreduzierung ist aber auch möglich, indem keine aufwendigen Zusatzleistungen gebucht und vor allem auch mehrere Anbieter und deren Angebote miteinander verglichen werden.

Wie viel nimmt man für eine Bauendreinigung?

Die Kosten einer Bauendreinigung im Einfamilienhaus oder in einer Wohnung können je nach Art und Umfang stark variieren. Relevant ist auch, ob es ein Stunden- oder Quadratmeterpreis ist. Pro Quadratmeter können Anbieter etwa vier bis neun Euro nehmen, wohingegen der übliche Stundenpreis bei etwa 20 bis 50 Euro liegt.

Was wird bei einer Bauendreinigung gemacht?

Während einer Bauendreinigung werden Bauschutt, Staub, Etiketten und Klebereste entfernt. Auch die Reinigung aller Oberlfächen gehört standardmäßig dazu.

Wie viel kostet eine Endreinigung?

Der genaue Preis hängt von dem Objekt, aber auch der Region ab. Üblich sind Stundenpreise von etwa 20 bis 50 Euro oder Quadratmeterpreise zwischen vier und neun Euro.

Wer zahlt die Reinigung nach Bauarbeiten?

In der Regel zahlt die Baustellenreinigung der Bauherr, sofern im Vertrag nichts anderes geregelt wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Test: Wie Sie Asbest sicher nachweisen lassen

Ein Asbest Test ist die einzige zuverlässige Methode, um festzustellen, ob ein Material Asbest enthält. Asbest wurde in vielen Bau- und Isoliermaterialien bis in die 1990er Jahre verwendet, weshalb es in älteren Gebäuden noch vorhanden sein kann. Um Asbest nachzuweisen, müssen Proben des verdächtigen Materials entnommen und in einem spezialisierten Labor auf Asbestfasern getestet werden. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest erkennen: Wie Sie Asbest in Ihrem Gebäude sicher identifizieren

Asbest erkennen kann schwierig sein, da es in verschiedenen Baustellenmaterialien gut eingebaut ist und oft mit anderen Substanzen vermischt wurde. In älteren Gebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, kann Asbest in Dachplatten, Bodenbelägen, Fassaden und Isolierungen zu finden sein. Asbesthaltige Materialien haben oft eine graue, weiße oder beige Farbe, können aber auch strukturiert […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News