Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Rechtsanwälte, Steuerberater, Entsorgung, Personalabbau, Transport und Lagerung.

Gründe: Geschäftsabgabe, Umzug, Ineffizienz, Marktveränderungen, Konsolidierung.

Ablauf: Entscheidung zur Auflösung, Liquidation, rechtliche Beendigung, Vermögensverteilung.

Fachfirmen: Sichern Rechtssicherheit, Entsorgung, Transport, und Verkauf von Maschinen.

Unterstützung: Professionelle Dienstleister erleichtern den gesamten Auflösungsprozess

Jump to:
Overview

Ihnen steht eine Betriebsauflösung statt einer Haushaltsauflösung bevor? Das bedeutet meist:

  • Die Räumlichkeiten müssen komplett geleert werden
  • Betriebsstätte muss in besenreinen Zustand gebracht werden
  • Hilfe eines Fachmannes sollte in Betracht gezogen werden

Professionelle Dienstleister wie Obolus sorgen dafür, dass die Firmenauflösung sorgenfrei abläuft.

Gründe für Firmenauflösungen

Warum eine Firma aufgelöst wird, kann verschiedene Gründe haben. Die häufigsten Szenarien sind der Fall einer Geschäftsabgabe oder ein Umzug zu einem anderen Standort. Davon hängt dann auch ab, wie der Umfang einer solchen Firmenauflösung ausfällt.

Mögliche Betriebsauflösungen

Spricht man von Betriebsauflösungen, können verschiedene Arten gemeint sein. Ein signifikanter Unterschied beim Ablauf ist dabei die Größe des Betriebs.

Standortschließung

Ob wirtschaftliche Ineffizienz, Marktveränderungen oder Konsolidierung – was auch immer letztendlich zu einer Standortschließung führt, verlangt die Verlagerung des ganzen Betriebs.

Landwirtschaftliche Betriebsauflösung

Häufiger Grund für die landwirtschaftliche Betriebsauflösung ist neben finanziellen Problemen das Fehlen eines Nachfolgers. Landwirtschaftliche Betriebe werden normalerweise innerhalb einer Familie von Generation zu Generation weitergegeben.

Werkschließung

Werkschließungen sind häufig die Folge von Automatisierung oder Outsourcing. Der Abbau von Maschinen sowie die Veräußerung oder der Abriss des Werks stehen dann bevor.

Unternehmensaufgabe

Viele Betriebe fürchten sich davor und bei rund 14.000 Unternehmen (2017-2020) wurde es Realität – die Insolvenz. Nach Prüfung des Insolvenzverwalters kann einer Betriebsauflösung meist nicht entgangen werden.

Betriebsauflösung vom Fachmann

Aufgrund des Arbeitsaufwandes und Umfang von Betriebsauflösungen führt oft kein Weg am Fachmann vorbei. Dienstleister von Entrümpelungsfirmen in der Nähe bieten eine komplette Abwicklung des Prozesses an.

Unter anderem sorgen sie für:

  • Rechtssicherheit (Unfälle)
  • Angemessene Entsorgung von Müll
  • Transport
  • Container
  • Verkauf von Maschinen, Wertsachen, etc.

Kosten einer Geschäftsauflösung

Verschiedene Positionen bestimmen die Kosten einer Betriebsauflösung:

  • Rechtsanwälte, Steuerberater, etc.
  • Entsorgungskosten
  • Personalabbaukosten (Abfindungen)
  • Transportkosten
  • Lagerungskosten (Miete für Zwischenlagerungen)

Ablauf einer Firmenauflösung

Unabhängig von der Branche gibt es einige Schritte zu befolgen bei dem Ablauf einer Betriebsauflösung.

1. Entscheidung zur Auflösung

  • Beschlussfassung durch die Gesellschafter oder den Vorstand.
  • Klärung der Gründe für die Auflösung (z.B. Insolvenz, strategische Neuausrichtung, etc.).

2. Liquidation

  • Inventarisierung und Bewertung des Vermögens.
  • Begleichung der Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern.

3. Beendigung rechtlicher Verpflichtungen

  • Kündigung von Miet- und Arbeitsverträgen
  • Abmeldung beim Handelsregister und anderen relevanten Behörden.
  • Erfüllung steuerlicher Pflichten und Abschluss der Buchhaltung.

4. Verteilung Restvermögen

  • Verteilung verbleibender Geldmittel und Vermögenswerte an die Gesellschafter.

Fazit – Betriebsauflösungen vom Fachmann

Tritt der Fall einer Betriebsauflösung ein, sind viele Dinge zu erledigen. Die Beauftragung eines spezialisierten Dienstleisters nimmt dabei einen großen Teil der Arbeit ab.

Eine Betriebsauflösung beinhaltet:

  • Abmeldung bei Behörden
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben während der Auflösung
  • Ordentliche Abwicklung der Liquidation und Vermögensverteilung
  • Entrümpelung der Betriebsflächen

FAQs zu Betriebsauflösung

Was ist eine Betriebsauflösung?

Die formelle Beendigung einer Geschäftstätigkeit, bei der der gesamte Betrieb geräumt wird.

Wie läuft eine Betriebsauflösung ab?

Eine Betriebsauflösung erfordert die Vermögensliquidation, die Abmeldung bei Behörden und vollständige Räumung der Geschäftsstelle.

Wie funktioniert eine Betriebsaufgabe?

Bei einer Betriebsaufgabe stellt der Unternehmer die Geschäftstätigkeit ein, verkauft Vermögenswerte und erfüllt seine steuerlichen Pflichten.

Wer führt Betriebsauflösungen durch?

Betriebsauflösungen werden von Liquidatoren, spezialisierten Beratern und Dienstleistern durchgeführt.

Welche professionelle Firmenauflösung ist seriös?

Eine seriöse Firmenauflösung zeichnet sich durch transparente Kommunikation und ausreichende Erfahrung aus. Größere Firmen wie die Obolus Group bieten verschiedene Angebote an.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weiße Dämmwolle Asbest: Erkennung, Gesundheitsrisiken & fachgerechte Entsorgung

Weiße Dämmwolle kann in älteren Gebäuden (vor 1993) Asbest enthalten. Optisch ist eine Unterscheidung kaum möglich – nur Laboranalysen bieten Sicherheit. Asbesthaltige Dämmwolle wurde häufig zur Isolierung von Rohren, Heizungen und in Dachböden verbaut. Bei Beschädigung werden gefährliche Fasern freigesetzt, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Bearbeitung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die Entsorgungskosten liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter. Was […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Asbest im Garten: Gefahren, Erkennung & sichere Entsorgung von Asbestfunden

Asbest im Garten kann in verschiedenen Formen vorkommen, besonders in älteren Eternitplatten, Blumenkübeln, Gartenhütten oder Abdeckplatten. Die gesundheitlichen Risiken entstehen hauptsächlich durch Witterungseinflüsse, die asbesthaltige Materialien mit der Zeit spröde machen und zur Faserfreisetzung führen können. Bei Asbestverdacht sollten die Materialien nicht bewegt, bearbeitet oder entfernt werden. Eine fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Unternehmen ist gesetzlich […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Haus auf Asbest prüfen lassen Kosten: Preisübersicht, Faktoren & Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Asbestprüfung im Haus variieren je nach Umfang der Untersuchung und der zu prüfenden Fläche. Für einfache Materialproben mit Laboranalyse fallen etwa 80-150 Euro pro Probe an. Bei umfassenden Gebäudegutachten durch Sachverständige können die Kosten zwischen 500-1.500 Euro liegen. Zusätzliche Faktoren wie die Gebäudegröße, Baujahr, Anzahl der Verdachtsstellen und regionale Preisunterschiede beeinflussen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Heraklithplatten Asbest: Risiken, Entsorgung & sichere Umgang mit den Bauplatten

Heraklithplatten können Asbest enthalten, besonders wenn sie vor 1993 hergestellt wurden. Asbesthaltige Heraklithplatten stellen im unbeschädigten Zustand kein Gesundheitsrisiko dar, gefährlich wird es erst bei Beschädigung oder Bearbeitung, wenn Asbestfasern freigesetzt werden. Die Entsorgung muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und unterliegt strengen Vorschriften. Eine sichere Identifizierung ist nur durch Laboruntersuchungen möglich. Was sind Heraklithplatten? Heraklithplatten […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbest Rolladenkasten: So erkennen Sie Asbest und handeln richtig

Asbest in Rolladenkästen war in älteren Gebäuden ein gängiges Material, besonders in der Dämmung und den Verkleidungen. Gerade in Wohngebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, sind Rolladenkästen aus Asbestzement oder mit Asbestdämmmaterialien zu finden. Diese Materialien lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen, da Asbest in Zement oder Dämmplatten eingebettet ist. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbestbelastung messen: Wie Sie die Asbestbelastung in Ihrer Umgebung sicher feststellen

Die Asbestbelastung messen zu lassen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Asbestfasern nicht in die Luft gelangen und eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Um Asbestbelastung zu messen, wird eine Luftprobe genommen und im Labor auf Asbestfasern untersucht. Fachleute verwenden dafür spezielle Asbest-Testgeräte, die Asbestfasern in der Luft nachweisen können. In der Regel erfolgt dies, wenn der Verdacht […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Eternitplatten ohne Asbest erkennen: Wie Sie feststellen, ob Ihre Eternitplatten asbestfrei sind

Eternitplatten wurden früher häufig in Dächern und Fassaden verwendet. In älteren Eternitplatten kann Asbest enthalten sein, aber nicht alle Eternitplatten sind asbesthaltig. Asbestfreie Eternitplatten sind heutzutage verfügbar, und sie unterscheiden sich in der Herstellung von asbesthaltigen Platten. Eternitplatten ohne Asbest sind in der Regel dicker, und die Struktur der Oberfläche ist häufig glatter als bei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Asbest Arten: Welche Arten von Asbest gibt es und wie erkenne ich sie?

Asbestarten gibt es in verschiedenen Formen, wobei Chrysotil (Weißasbest) und Amosit (Braunasbest) die häufigsten sind. Chrysotil ist der häufigste Asbesttyp, der in Baumaterialien und Isolierungen verwendet wurde, während Amosit häufig in Dämmstoffen und Heizmaterialien zu finden ist. Eine weitere Art ist der Krokydolith (Blauasbest), der für seine extremen Hitzebeständigkeit geschätzt wurde, aber heute als besonders […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
View All News