Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Rechtsanwälte, Steuerberater, Entsorgung, Personalabbau, Transport und Lagerung.

Gründe: Geschäftsabgabe, Umzug, Ineffizienz, Marktveränderungen, Konsolidierung.

Ablauf: Entscheidung zur Auflösung, Liquidation, rechtliche Beendigung, Vermögensverteilung.

Fachfirmen: Sichern Rechtssicherheit, Entsorgung, Transport, und Verkauf von Maschinen.

Unterstützung: Professionelle Dienstleister erleichtern den gesamten Auflösungsprozess

Jump to:
Overview

Ihnen steht eine Betriebsauflösung statt einer Haushaltsauflösung bevor? Das bedeutet meist:

  • Die Räumlichkeiten müssen komplett geleert werden
  • Betriebsstätte muss in besenreinen Zustand gebracht werden
  • Hilfe eines Fachmannes sollte in Betracht gezogen werden

Professionelle Dienstleister wie Obolus sorgen dafür, dass die Firmenauflösung sorgenfrei abläuft.

Gründe für Firmenauflösungen

Warum eine Firma aufgelöst wird, kann verschiedene Gründe haben. Die häufigsten Szenarien sind der Fall einer Geschäftsabgabe oder ein Umzug zu einem anderen Standort. Davon hängt dann auch ab, wie der Umfang einer solchen Firmenauflösung ausfällt.

Mögliche Betriebsauflösungen

Spricht man von Betriebsauflösungen, können verschiedene Arten gemeint sein. Ein signifikanter Unterschied beim Ablauf ist dabei die Größe des Betriebs.

Standortschließung

Ob wirtschaftliche Ineffizienz, Marktveränderungen oder Konsolidierung – was auch immer letztendlich zu einer Standortschließung führt, verlangt die Verlagerung des ganzen Betriebs.

Landwirtschaftliche Betriebsauflösung

Häufiger Grund für die landwirtschaftliche Betriebsauflösung ist neben finanziellen Problemen das Fehlen eines Nachfolgers. Landwirtschaftliche Betriebe werden normalerweise innerhalb einer Familie von Generation zu Generation weitergegeben.

Werkschließung

Werkschließungen sind häufig die Folge von Automatisierung oder Outsourcing. Der Abbau von Maschinen sowie die Veräußerung oder der Abriss des Werks stehen dann bevor.

Unternehmensaufgabe

Viele Betriebe fürchten sich davor und bei rund 14.000 Unternehmen (2017-2020) wurde es Realität – die Insolvenz. Nach Prüfung des Insolvenzverwalters kann einer Betriebsauflösung meist nicht entgangen werden.

Betriebsauflösung vom Fachmann

Aufgrund des Arbeitsaufwandes und Umfang von Betriebsauflösungen führt oft kein Weg am Fachmann vorbei. Dienstleister von Entrümpelungsfirmen in der Nähe bieten eine komplette Abwicklung des Prozesses an.

Unter anderem sorgen sie für:

  • Rechtssicherheit (Unfälle)
  • Angemessene Entsorgung von Müll
  • Transport
  • Container
  • Verkauf von Maschinen, Wertsachen, etc.

Kosten einer Geschäftsauflösung

Verschiedene Positionen bestimmen die Kosten einer Betriebsauflösung:

  • Rechtsanwälte, Steuerberater, etc.
  • Entsorgungskosten
  • Personalabbaukosten (Abfindungen)
  • Transportkosten
  • Lagerungskosten (Miete für Zwischenlagerungen)

Ablauf einer Firmenauflösung

Unabhängig von der Branche gibt es einige Schritte zu befolgen bei dem Ablauf einer Betriebsauflösung.

1. Entscheidung zur Auflösung

  • Beschlussfassung durch die Gesellschafter oder den Vorstand.
  • Klärung der Gründe für die Auflösung (z.B. Insolvenz, strategische Neuausrichtung, etc.).

2. Liquidation

  • Inventarisierung und Bewertung des Vermögens.
  • Begleichung der Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern.

3. Beendigung rechtlicher Verpflichtungen

  • Kündigung von Miet- und Arbeitsverträgen
  • Abmeldung beim Handelsregister und anderen relevanten Behörden.
  • Erfüllung steuerlicher Pflichten und Abschluss der Buchhaltung.

4. Verteilung Restvermögen

  • Verteilung verbleibender Geldmittel und Vermögenswerte an die Gesellschafter.

Fazit – Betriebsauflösungen vom Fachmann

Tritt der Fall einer Betriebsauflösung ein, sind viele Dinge zu erledigen. Die Beauftragung eines spezialisierten Dienstleisters nimmt dabei einen großen Teil der Arbeit ab.

Eine Betriebsauflösung beinhaltet:

  • Abmeldung bei Behörden
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben während der Auflösung
  • Ordentliche Abwicklung der Liquidation und Vermögensverteilung
  • Entrümpelung der Betriebsflächen

FAQs zu Betriebsauflösung

Was ist eine Betriebsauflösung?

Die formelle Beendigung einer Geschäftstätigkeit, bei der der gesamte Betrieb geräumt wird.

Wie läuft eine Betriebsauflösung ab?

Eine Betriebsauflösung erfordert die Vermögensliquidation, die Abmeldung bei Behörden und vollständige Räumung der Geschäftsstelle.

Wie funktioniert eine Betriebsaufgabe?

Bei einer Betriebsaufgabe stellt der Unternehmer die Geschäftstätigkeit ein, verkauft Vermögenswerte und erfüllt seine steuerlichen Pflichten.

Wer führt Betriebsauflösungen durch?

Betriebsauflösungen werden von Liquidatoren, spezialisierten Beratern und Dienstleistern durchgeführt.

Welche professionelle Firmenauflösung ist seriös?

Eine seriöse Firmenauflösung zeichnet sich durch transparente Kommunikation und ausreichende Erfahrung aus. Größere Firmen wie die Obolus Group bieten verschiedene Angebote an.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest abholen lassen: Container, Kosten und Ablauf der Entsorgung

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der in vielen älteren Gebäuden vorkommt. Etwa als Asbestputz, Asbest Dach, als Fensterbank mit Asbest oder Asbestwellplatten. Die fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung ist entscheidend für Gesundheit und Umwelt. Containerdienste für Asbestabholung Nach einer Asbestsanierung dürfen die asbesthaltigen Abfälle nur durch eine Spezialfirma wie Obolus abgeholt und transportiert werden. Die Bestellung […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Schwarzer Staub beim Bohren: Ist es Asbest oder harmlos?

Beim Bohren in alten Gebäuden kann schnell Unsicherheit entstehen: Ist der schwarze Staub möglicherweise gefährlich? Besonders bei Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verbaut wurden. Ist schwarzer Staub Asbest? Wenn beim Renovieren schwarzer Staub austritt, fragen sich Hausbesitzer vielleicht: “Wie sieht Asbest aus?” Kann er auch […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Nehmen Pflanzen Asbest auf: Risiken für Gemüse und Nutzgarten

Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich Sorgen, wenn sie erfahren, dass auf ihrem Grundstück früher Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verwendet wurden. Doch wie gefährlich ist das wirklich für Pflanzen und Menschen? Können Pflanzen Asbestfasern aufnehmen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pflanzen Asbestfasern nicht über die Wurzeln aufnehmen können. Die Fasern sind zu groß, und Pflanzen […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohrummantelung: Erkennen, Risiken und sichere Entfernung

Asbest wurde jahrzehntelang als Baumaterial genutzt – auch in Heizungs- und Wasserrohrisolierungen. Besonders häufig waren Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten. In älteren Gebäuden kann daher eine Asbest Rohrummantelung noch heute vorhanden sein. Typische Formen von Asbest-Rohrummantelung In Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, findet sich Asbest häufig als Ummantelung von Heizungs- und Wasserrohren. Typisch sind: Teilweise wurde […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest am Arbeitsplatz: Was tun bei Verdacht und welche Pflichten gelten

Asbest wurde jahrzehntelang in der Bauindustrie verwendet – in Asbestputz, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten Asbest. Noch heute ist er in vielen älteren Gebäuden vorhanden. Wer in Büros, Werkstätten oder Industrieanlagen arbeitet, kann unbewusst Asbestfasern ausgesetzt sein. Das gleiche gilt für Handwerker auf Baustellen. Asbest am Arbeitsplatz erkennen Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bauprodukten wie Asbestplatten, […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Talkum Asbest: Warum Babypuder und Kosmetika gefährlich sein können

Talkum ist ein natürliches Mineral, das in vielen Alltagsprodukten eingesetzt wird – von Babypuder über Kosmetika bis hin zu Medikamenten. Doch nur wenige wissen, dass Talkum mit Asbest verunreinigt sein kann. Die mikroskopisch kleinen Fasern stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen oder Hautkontakt langfristige Schäden verursachen können. Warum Talkum häufig Asbest enthält […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Kosten Abriss Fertighaus Asbest: Was Sie erwarten müssen

Viele Fertighäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren enthalten Schadstoffe wie Asbest, Formaldehyd oder Holzschutzmittel. Die Kombination aus Asbestplatten, Asbest Dämmung und anderen schadstoffbelasteten Wandbaustoffen macht den Abriss solcher Gebäude komplex und kostenintensiv. Durchschnittliche Kosten für Abriss eines Fertighauses mit Asbest Die Abrisskosten eines Fertighauses mit Asbestplatten oder Asbestdämmung liegen im Durchschnitt zwischen 40.000 € […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest PAK Kleber erkennen: So identifizieren Sie gefährliche Altlasten

In vielen älteren Gebäuden befinden sich gefährliche Altlasten. Besonders beim Entfernen alter Bodenbeläge können gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) freigesetzt werden. Eine fachgerechte Asbestsanierung durch erfahrene Spezialisten ist unerlässlich. Was sind Asbest und PAK im Kleber? Asbest besteht aus feinen, faserigen Mineralien. Es wurde wegen seiner Hitzebeständigkeit und Festigkeit häufig in […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
View All News